CRITTERS-Fernsehserie

Manch einer mag sich noch an die CRITTERS erin­nern. Das waren vier SF-Hor­ror-Come­dy-Fil­me aus den 1980ern und 90ern. Damals fan­den wir die gut (aber wir hat­ten ja nichts), ich bin eher unsi­cher, ob man sich die heu­te noch anse­hen kann (und ich wer­de es ver­mut­lich auch nicht tes­ten, denn bei Ama­zon Video wol­len sie für den Ver­leih der Uralt-Schin­ken ernst­haft 3,99 Euro haben).

Wie Varie­ty berich­tet will Ver­zons Strea­ming­ser­vice go90 dar­aus zusam­men mit War­ner Bros Tele­vi­si­on eine Fern­seh­se­rie mit dem Titel CRITTERS: A NEW BINGE machen.

In der Serie keh­ren die Crit­ters auf der Suche nach einem Kum­pel, der auf einer frü­he­ren Mis­si­on zurück­ge­las­sen wur­de, zur Erde zurück. Sie lan­den aus­ge­rech­net in Bur­bank, Kali­for­ni­en, wo sie High­school-Schü­ler und deren Fami­li­en mit Cha­os über­zie­hen.

Jor­dan Rubin, Jon Kaplan und Al Kaplan (alle drei: ZOMBEAVERS) sind aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten und schrei­ben auch die Sto­ries. Rubin wird auch bei Epi­so­den Regie füh­ren. Eben­falls pro­du­zie­ren wer­den Rupert Har­vey (THE BLOB 1988) und Bar­ry Opper, die waren schon bei den Ori­gi­nal­fil­men dabei.

Wann das Gan­ze star­ten wird und ob man es abge­se­hen vom Strea­ming­diesnt go90 auch im Rest der Welt wird sehen kön­nen ist noch offen.

Pro­mo­fo­to Crit­ters Copy­right War­ner Home Video

[aartikel]B00P0RL8N6[/aartikel]

CES und Retro-Gaming: Hyperkin produziert Ultra Game Boy

Hyper­kin ist ein kali­for­ni­scher Anbie­ter für Gerä­te, um Retro-Kon­so­len-Games auf aktu­el­ler Hard­ware und an moder­nen Dis­plays spie­len zu kön­nen. Bei­spie­le sind die Retron3 oder Retron 5, in die man Car­tridges von NES, SNES oder Sega ste­cken kann. Oder der Smart­boy, eine Zusatz­hard­ware mit Knöp­fen im Game­boy-Stil, in das man ein Smart­phone steckt und das Game­boy- und Game­boy-Color Spie­le in einem Car­tridge-Slot auf­nimmt, die man dann über einen Emu­la­tor spie­len kann (was ver­blüf­fend gut funk­tio­niert, wenn man es schafft das zum Lau­fen zu bekom­men, auf den Sup­port von Hyper­kin soll­te man sich dabei aller­dings nicht ver­las­sen, der ist mit »grot­tig« noch sehr freund­lich umschrie­ben).

Zur CES kün­digt die Fir­ma jetzt den Ultra Game Boy an, ein Hand­held-Gerät, etwas klei­ner als ein ori­gi­nal-Game­boy, dafür mit einem Alu­mi­ni­um­ge­häu­se und Farb­dis­play, der dem Vor­bild täu­schend nach­ge­bil­det ist. Und zeigt sogar schon Pro­to­ty­pen. Auch hier pas­sen in die Slots Car­tridges von Game­boy und Game­boy Color. Das Gerät soll zum Preis von 100 Dol­lar ver­kauft wer­den. Ver­bes­se­run­gen zum Ori­gi­nal sind zum Bei­spiel Ste­reo­laut­spre­chen und Ste­reo-Out (eine Ver­nei­gung in Rich­tung all der Musi­ker, die mit dem Game­boy Chip­tu­ne-Songs schrei­ben, die sol­len wohl auch die­ses Gerät nut­zen kön­nen). Der Akku kann via USB‑C gela­den wer­den und hält ca. sechs Stun­den durch.

Der Ultra Game Boy soll bis Ende Som­mer 2018 auf den Markt kom­men – falls Nin­ten­do sie nicht mit Kla­gen über­zieht, wür­de ich mal anneh­men (aber das ist bei ande­ren Pro­duk­ten inter­es­san­ter­wei­se noch nicht pas­siert) …

Offi­zi­el­le Pres­se­bil­der von Hyper­kin gibt es nicht, man kann sich das wirk­lich wer­tig aus­se­hen­de Gerät aber bei Giz­mo­do anse­hen.

Logo Hyper­kin Copy­right Hyper­kin

SF-Kurzfilm: 7TH AEON

7TH AEON ist ein com­pu­ter­ani­mier­ter SF-Kurz­film von Mads Bro­ni, der durch sei­ne hand­ge­zeich­net wir­ken­de Ani­mé-Ästhe­tik besticht.

»Racing to the red light, only to find them­sel­ves wan­ting to go fur­ther. They have rip­ped the natu­ral world apart and sur­ren­de­red their free­dom to a joyl­ess gra­ti­fi­ca­ti­on.«

Direc­tion, Ani­ma­ti­on: Mads Bro­ni, Illus­tra­ti­on, Cha­rac­ter Ani­ma­ti­on: Sal­la Leh­mus
Music, Sound Design: Echo­ic Audio, Nar­ra­ti­on: Gil­li­an Bur­ke, Spe­cial thanks to: Amber Par­son, Simon Trotz, Vero­ni­ca Moray.

Mehr auch unter bndl​.tv

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Crowdfunding: SMALLAND

 

Nein, es geht nicht um Ike­as Kin­der­auf­be­wah­rungs-Bereich, son­dern um ein Com­pu­ter­spiel. Open World und Sand­box sind Begrif­fe, die in letz­ter Zeit nach dem Erfolg von MINECRAFT oder ARK infla­tio­när auf­tau­chen und so ziem­lich jeder Ent­wick­ler scheint sich da ran hän­gen zu wol­len. Mit mehr oder weni­ger gro­ßem Erfolg, bei vie­len eher weni­ger, denn man erkennt bei etli­chen davon schnell, dass sie nur eilig zusam­men­ge­schus­tert wur­den, um am Hype teil­ha­ben zu kön­nen.

War­um dann mein Hin­weis auf SMALLAND, einen wei­te­ren Able­ger? Weil das was die Ent­wick­ler in einem Alpha-Video zei­gen äußerst char­mant und attrak­tiv aus­sieht (und sogar bes­ser als Din­ge, die man bei ande­ren Games in der Beta sah). Als Prot­ago­nist wird man geschrumpft und muss sich in einer Welt vol­ler jetzt gro­ßer Gras­hal­me und Insek­ten behaup­ten. Was ich dar­an beson­dern schön fin­de ist, dass man im Mul­ti­play­er-Modus eben auch koope­ra­tiv vor­ge­hen kann.

Lei­der hat SMALLAND noch nicht so viel Sicht­bar­keit wie es nötig wäre, des­we­gen an die­ser Stel­le mein Hin­weis auf das Crowd­fun­ding bei Indiego­go – und es wäre klas­se, wenn ihr das auch tei­len wür­det, wenn es euch gefällt. Ich fin­de das Kon­zept gran­di­os und wür­de es gern umge­setzt sehen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen auch der Web­sei­te zum Spiel oder bei Face­book.

Wenn die Koh­le nicht zusam­men­kommt wäre es ver­mut­lich ein schlau­er Plan, das ähn­lich wie MINECRAFT zu finan­zie­ren und zudem von Anfang an Mod­ding zu ermög­li­chen, so dass eine Men­ge Fea­tures von Spie­lern bei­gesteu­ert wer­den kön­nen. Eine wei­te­re Opti­on wäre Ear­ly Access bei Steam.

Ich habe auf jeden Fall mal was gege­ben.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​_​X​D​f​t​a​n​O​nJw

Pro­mo­gra­fik Copy­right Embu Games

Marvel: Pläne für einen Kitty Pryde-Film

Auch wenn Dis­ney theo­re­tisch 20th Cen­tu­ry Fox gekauft hat, steht der eigent­li­chen Über­nah­me noch ein lan­ger Pfad durch die Regu­la­to­ri­en bevor. Logi­scher­wei­se bleibt das Stu­dio wäh­rend die­ser Zeit ers­te ein­mal nicht ein einem Lim­bo, son­dern arbei­tet wei­ter.

Bei­spiels­wei­se an einem Film um die Mar­vel-Hel­din Kit­ty Pry­de ali­as Shadow­cat. Manch einer mag jetzt mit den Wor­ten »noch ein Super­hel­den­film …« abwin­ken, aber die an der Ent­wick­lung Betei­lig­ten soll­te man sich genau­er anse­hen.

Col­l­i­der mel­det, dass DEADPOOL-Regis­seur Tim Mil­ler die­ses Pro­jekt bereits län­ger für Fox ent­wi­ckelt. Nun ist er offen­bar auch für den Kit­ty Pry­de-Film als Regis­seur gesetzt.

Kit­ty Pry­des ers­ter Auf­tritt war im Jahr 1980 in UNCANNY X‑MEN , sie spiel­te eine Art jün­ge­re Schwes­ter für die älte­ren X‑MEN und hat­te ins­be­son­de­re zu Wol­veri­ne eine enge Bezie­hung. Ihr Fähig­keit ist es, durch soli­de Objek­te shif­ten zu kön­nen. Spä­ter in ihrer Kar­rie­re tritt sie den Guar­di­ans Of The Gala­xy bei.

Die Figur trat in den Fil­men X‑MEN (2000), X‑MEN 2 (2003), X‑Men: The Last Stand (2006) und X‑Men: Days Of Future Past (2014) in Neben­rol­len auf und wur­de in den letz­ten bei­den von Ellen Page gespielt. Ich wür­de aber eher nicht anneh­men, dass die­se die Rol­le auch im Solo-Film wie­der auf­neh­men wird.

Wei­te­re Details gibt es der­zeit nicht, ich berich­te, wenn sich wel­che erge­ben. Wobei man sich dar­über im Kla­ren sein muss, dass sich das Pro­jekt in einer sehr frü­hen Pha­se befin­det und nicht nur die Über­nah­me durch Dis­ney gewis­se Pro­jek­te bei Fox ändern könn­ten …

Pro­mo­gra­fik Kit­ty Pry­de Copy­right Mar­vel (Quel­le)

BLACK PANTHER – TV Spot

Das ist der TV-Trai­ler zu einem wei­te­ren Super­hel­den­film aus der Mar­vel-Schmie­de: BLACK PANTHER. Den vor­her­ge­hen­den hat­te ich im Kino zwei­mal vor THE LAST JEDI gese­hen und auch wenn der sehr opu­lent und has­tig war, sprach er mich nicht so recht an, es fehl­te der letz­te Kniff, der Mar­vel-Fil­me und Trai­ler sonst so aus­zeich­net und schien sich zu sehr auf Effek­te und Action zu kon­zen­trie­ren. Und ich fand in der deut­schen Syn­ch­ro die auf­ge­setz­ten, unech­ten Akzen­te man­cher Figu­ren ganz fürch­ter­lich. Das ist im Eng­li­schen natür­lich um Län­gen bes­ser.

Regie führt Ryan Coog­ler, der schrieb auch zusam­men mit Joe Robert Cole das Dreh­buch. Es spie­len unter ande­rem Chad­wick Bose­manMicha­el B. Jor­danLupi­ta Nyon­g’oDanai Gur­i­raMar­tin Free­manAnge­la Bas­sett, Forest Whita­ker und Andy Ser­kis.

BLACK PANTHER star­tet am 18. Febru­ar 2018 in den deut­schen Kinos.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Erschienen: PHANTAST 19 – Märchen

Zu Weih­nach­ten ist bereits die 19. Aus­ga­be des von litera​to​pia​.de her­aus­ge­ge­be­nen Phan­tas­tik-Maga­zins PHANTAST erschie­nen. Dies­mal dreht sich auf 138 Sei­ten alles um Mär­chen. Ent­hal­ten sind:

- Inter­views mit Jan­na Ruth und Jen­ni­fer Ali­ce Jager
– Kurz­in­ter­views mit Fabi­en­ne Sieg­mund, Julia Zieschang, Regi­na Meiß­ner,
Alex­an­dra Fuchs, Nina MacK­ay und Nora Bendz­ko
– Werk­statt­be­richt zu »Rosen und Kno­chen« von Chris­ti­an Han­del
– ein Arti­kel zu den Mär­chen aus 1001 Nacht von Akram El-Bahay
– Ein­bli­cke in Mär­chen ver­schie­de­ner Kul­tu­ren
– Arti­kel zu den Kunst­mär­chen von Oscar Wil­de und Hans Chris­ti­an Ander­sen
– eine Lese­pro­be aus »Die Biblio­thek der flüs­tern­den Schat­ten« von Akram
El-Bahay
– diver­se Rezen­sio­nen zum The­ma

PHANTAST 19 kann auf der Litera­to­pia-Web­sei­te kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den. Auch eine Über­sicht über alle Aus­ga­ben kann man auf der Web­sei­te fin­den.

Cover­ab­bil­dung PHANTAST 19 Copy­right litera​to​pia​.de

Ridley Scott hat eine Idee für einen weiteren BLADE RUNNER-Film

35 Jah­re hat es gebraucht, bis Hol­ly­wood mit BLADE RUNNER 2049 eine Fort­set­zung zu einem Kult­film auf die Lein­wän­de brach­te. Das mit dem Kult­film ist aller­dings so eine Sache, denn die­sen Sta­tus errang BLADE RUNNER nicht an den Kino­kas­sen, wo er nur brauch­bar erfolg­reich war, son­dern erst danach.

BLADE RUNNER 2049 hat ähn­li­che Pro­ble­me. Zwar mögen ihn die Kri­ti­ker, und das völ­lig mit Recht, denn er ist ein bril­li­an­ter SF-Film im Neo-Noir-Stil, aber an den Kino­kas­sen ist er lei­der nur mäßig erfolg­reich. Das könn­te dar­an lie­gen, dass Regis­seur Denis Ville­neuve ihn lang und unge­wöhn­lich lang­sam insze­niert hat, für den Mar­vel-Block­bus­ter gewöhn­ten Durch­schnitts-Kino­gän­ger viel­leicht zu har­ter Tobak.

Den­noch gab Regis­seur und Pro­du­zent Rid­ley Scott zu Pro­to­koll, dass er Ideen für einen wei­te­ren Strei­fen im BLADE RUN­NER-Uni­ver­sum habe und es noch wei­te­re Geschich­ten um Men­schen und Repli­kan­ten geben könn­te. Zudem hat BLADE RUNNER 2049 ein offe­nes Ende und ein mög­li­ches The­ma einer Fort­füh­rung der Geschich­te könn­te sich wie­der um Deckard und … jemand ande­ren dre­hen (ich for­mu­lie­re hier zwecks Spoi­ler­ver­mei­dung vor­sich­tig).

Ob War­ner das eben­so sieht, wird die Zukunft zei­gen, ich ver­mu­te aller­dings dass die Chan­ce bei den bis­he­ri­gen Ein­spiel­ergeb­nis­sen eher gering sein dürf­te. Eben­falls zu beden­ken ist, dass Scott auch mit sei­ner ALI­EN-Fort­set­zung COVENANT nicht erfolg­reich war und ein geplan­ter wei­te­rer Teil des­we­gen bereits gestri­chen wur­de.

Inter­es­sant am Ran­de und manch einem viel­leicht nicht bekannt: BLADE RUNNER basiert auf der Kurz­ge­schich­te DO ANDROIDS DREAM OF ELECTRIC SHEEP von Phil­ip K. Dick. Davon gab es drei Fort­set­zun­gen, aller­dings nicht von Dick selbst, son­dern vom Erfin­der des Begriffs »Steam­punk« K. W. Jeter (die lei­der nur noch anti­qua­risch zu bekom­men sind und nicht als eBook vor­lie­gen).

Pro­mo­gra­fik BLADE RUNNER 2049 Copy­right War­ner Bros.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 651

Es gibt ihn bereits seit Anfang ver­gan­ge­ner Woche, aber auf­grund mei­nes Urlaubs wird er erst heu­te hier bereit­ge­stellt: DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF von Erik Schrei­ber für den Dezem­ber 2017. Er trägt die Num­mer 651 und ist wie immer prall gefüllt mit Bespre­chun­gen phan­tas­ti­scher Medi­en.

Dies­mal geht es auf 24 Sei­ten um deut­sche Phan­tas­tik, Inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, Kri­mi & Thril­ler Hör­spie­le, Ani­mé-DVDs und eine Aus­ga­be des FOLLOW, das Maga­zin der gleich­na­mi­gen Fan­ta­sy-Gemein­schaft, die die Welt Magi­ra bespielt.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 651 liegt als PDF-Datei vor und kann wie immer kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 651 Dezember2017 (PDF, ca. 1,3 MB)

REISEZIEL UTOPIA – Autoren und Geschichten

Es ist geschafft: Die Geschich­ten und Autoren für die Sto­ry­samm­lung REISEZIEL UTOPIA von Phan­ta­News und der Edi­ti­on Roter Dra­che ste­hen fest. Es war ein har­tes Stück Arbeit, die ent­hal­te­nen 21 Geschich­ten aus den knapp 60 Ein­sen­dun­gen aus­zu­su­chen, denn die Qua­li­tät der ein­ge­reich­ten Bei­trä­ge war durch­ge­hend hoch. Da der Platz in einem gedruck­ten Buch aller­dings lei­der begrenzt ist, muss­te eine Aus­wahl getrof­fen wer­den. Wer nicht dabei ist möge sich des­we­gen nicht grä­men, eine Ableh­nung bedeu­tet wegen des eben Genann­ten nicht zwin­gend eine qua­li­ta­ti­ve Ein­stu­fung der ein­ge­sand­ten Geschich­te.

Dabei sind (in kei­ner bestimm­ten Rei­hen­fol­ge, end­gül­ti­ge Titel kön­nen noch abwei­chen):

  • Anja Bagus – »Ely­si­um«
  • Mar­cus R. Gil­man – »20 Minu­ten«
  • Daliah Karp – »Der Brand«
  • Tobi­as Dah­l­mann – »Erst­kom­mu­ni­ka­ti­on«
  • Die­ter Bohn – »Cor­nu­co­pi«
  • Andre­as Raa­be – »Kommt zum Rin­gel­Ran­gel-Platz«
  • Her­bert Gla­ser – »Hei­mat«
  • Doro­the Rei­mann – »Gue­ril­la«
  • Olaf Stieg­litz – »Der Wunsch nach Ret­tung« und »Der ers­te Schritt«
  • Jens Geh­res – »Der Elter« und »Auf­bruch«
  • Tho­mas Kod­nar – »Der gel­be Rit­ter«
  • A. L. Nor­gard – »Der Him­mel über Nova«
  • Vic­tor Boden – »Kane der Krie­ger«
  • Car­men Capi­ti – »Back To Basic«
  • Ger­hard Huber – »Das Feld der Bäu­me«
  • Joa­chim Tabac­zek – »In guten Hän­den«
  • Ingo Muhs – »Der Fern­händ­ler«
  • Yann Krehl – »Der Tag der Erkennt­nis«
  • Ger­not Schatz­dor­fer – »Vor­fall in Uto­pia West«

Ich gra­tu­lie­re den Gewin­nern und wer­de mich bei die­sen in Kür­ze wegen der wei­te­ren Vor­ge­hens­wei­se mel­den. Bedan­ken möch­te ich mich bei allen, die einen Bei­trag ein­ge­reicht haben, für das damit erwie­se­ne Ver­trau­en.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen