Bandit bespricht: DIE TRIBUTE VON PANEM – THE BALLAD OF SONGBIRDS AND SNAKES

Bandit bespricht: DIE TRIBUTE VON PANEM – THE BALLAD OF SONGBIRDS AND SNAKES

THE HUNGER GAMES: THE BALLAD OF SONGBIRDS AND SNAKES
– Bun­des­start 16.11.2023, – Release 15.11.2023 (Fr)

Wenn eine Geschich­te zu Ende erzählt ist, dann geht man weit zurück zu den Ursprün­gen jener Geschich­te. Denn, so sagen die Macher und Buch­hal­ter, es ist unglaub­lich span­nend wie es dazu kom­men konn­te. Was gemeint ist, hängt von der Vor­la­ge ab. In die­sem Fall DIE TRIBUTE VON PANEM. Von den unzäh­li­gen »jun­ge Erwachsene«-Romanen, in denen uner­fah­re­ne Jugend­li­che gan­ze Wel­ten von lan­ge bestän­di­gen Tyran­nei­en erlö­sen, gehört Suzan­ne Col­lins TRIBUTE VON PANEM unbe­strit­ten zu den Bes­ten. Und die Erfol­ge der Ver­fil­mun­gen erga­ben sich auch aus der schlüs­si­gen For­ma­ti­on von Hel­den­rei­se und Figu­ren­zeich­nung. Die Ideen­samm­lun­gen für eine Wei­ter­füh­rung began­nen schon vor acht Jah­ren, kurz nach dem Start des vier­ten Tei­les der Tri­lo­gie. Eigent­lich eine lan­ge Zeit. Doch SONGBIRDS AND SNAKES erweckt den Anschein, als wären die Pro­du­zen­ten unver­mit­telt unter gro­ßen Zeit­druck geraden.

wei­ter­le­sen →

Bandit bespricht: MONARCH – LEGACY OF MONSTERS

Bandit bespricht: MONARCH – LEGACY OF MONSTERS

MONARCH: LEGACY OF MONSTERS
Release 17.11.2023 APPLE TV+

Gleich der Ein­stieg ver­heißt nichts Gutes. Ver­folgt von einem rie­si­gen Spin­nen­ge­tier has­tet John Good­man als Bill Ran­da durch den Dschun­gel. Man kennt Bill Ran­da aus KONG: SKULL ISLAND. Ran­da wird an einer Fels­klip­pe gestellt, ohne jeden Aus­weg wirft er sei­ne Tasche, die mit »Mon­arch« beschrif­tet ist, ins tosen­de Meer. Uner­war­tet taucht dann eine Mons­ter­krab­be auf und bekämpft das Spin­nen­dings. Gut gemeint heißt nicht gut gemacht. Die gesam­te Sze­ne schreit förm­lich nach schlecht umge­setz­tem Green Screen, die Bewe­gun­gen wir­ken unge­lenk unna­tür­lich, und es hat den Anschein, als ob John Good­man ledig­lich als schlech­tes Deep Fake repro­du­ziert wur­de. Es berührt pein­lich und ist wirk­lich nicht gut anzu­se­hen. Und dann … dann wird alles anders.

wei­ter­le­sen →

THE MARVELS

THE MARVELS

THE MARVELS – Deutsch­land­start 08.11.2023

Okay, ich spre­che das gleich als ers­tes an, dann habe ich es von der Brust und kann mich dem Rest des Films wid­men: Ich habe ja schon eine Men­ge schlech­te Syn­chro­ni­sa­tio­nen gese­hen … äh … gehört, und die von Mar­vel sind bis­wei­len gar nicht so übel. Aber was hier an Über­set­zung … abge­lie­fert wird, bestä­tigt mich mal wie­der dar­in, mir den Kram, wann immer es geht, im Ori­gi­nal anzu­se­hen. Es kann doch – ver­dammt noch mal – bei einem Mul­ti­mil­lio­nen-Dol­lar-Block­bus­ter nicht sein, dass man aus­ge­rech­net bei der Syn­chro­ni­sa­ti­on spart? Es kann doch nicht sein, dass man wäh­rend des Films immer wie­der deut­lich merkt, dass die Über­set­zun­gen völ­lig dane­ben sind? Und es kann doch bei einem Ensem­ble-Film mit drei Mar­vel-Vari­an­ten, die sich die gan­ze Zeit Sprü­che drü­cken, nicht sein, dass das Timing bei der Über­set­zung so gar nicht stimmt?

Gibt es kei­ne Syn­chron­re­gis­seu­re mehr? War kei­ne Zeit? Qua­li­täts­kon­trol­le bei Dis­ney im Urlaub?

Mann­mann­mann.

wei­ter­le­sen →

ASTERIX Band 40 – DIE WEISSE IRIS

ASTERIX Band 40 – DIE WEISSE IRIS

Heu­te erschien der neue Aste­rix-Band, und dabei han­delt es sich um eine run­de Num­mer, näm­lich die 40. Ich war sehr gespannt auf das neue Aben­teu­er der unka­putt­ba­ren Gal­li­er, die mich seit den frü­hen 70ern beglei­ten. Die letz­ten Alben hat­ten mir aus­ge­spro­chen gut gefal­len, da sie den Geist der Comics in die heu­ti­ge Zeit ret­ten konn­ten und trotz­dem behut­sam moder­ni­sier­ten. Dass die Din­ger gut sind zeig­te mir nicht zuletzt, dass ich wäh­rend des Lesens immer wie­der mal laut loslachte.

Bei DIE WEISSE IRIS hat Fab­ca­ro (Fab­ri­ce Caro) den Job des Tex­tern über­nom­men, den zuvor bei den Fort­füh­run­gen zwi­schen 2013 und 2021 Jean-Yves Fer­ri inne­hat­te. Und auch des­we­gen frag­te ich mich, ob der Über­gang von Fer­ri zu Fab­ca­ro bruch­frei über die Büh­ne gehen würde.

wei­ter­le­sen →

Bandit bespricht: DER EXORZIST – BEKENNTNIS

Bandit bespricht: DER EXORZIST – BEKENNTNIS

Poster Exorzist Bekenntnis

THE EXORCIST: BELIEVER – Bun­des­start 05.10.2023 – Release 06.10.2023 (US)

Was EXORZIST: BEKENNTNIS deut­lich aus der Mit­tel­mä­ßig­keit nimmt, ist der Glau­be des Regis­seurs und Co-Autors David Gor­don Green, tat­säch­lich einen legi­ti­men Nach­fol­ger von Wil­liam Fried­kins urei­gens­ter Visi­on gemacht zu haben. Blum­house Pro­duc­tions, das Label des Hor­ror-Mega­lo­ma­nen Jason Blum, beherrscht den aktu­el­len Main­stream-Hor­ror wie sei­ner­zeit die Ham­mer-Stu­di­os. Die qua­li­ta­ti­ve Band­brei­te ist dabei immens. Für einen THE PURGE gibt es auch einen OUIJA, oder für GET OUT ein FANTASY ISLAND, und INVISIBLE MAN steht einer HAL­LO­WEEN-Tri­lo­gie gegen­über. Letzt­ge­nann­te Tri­lo­gie kam von David Gor­don Green, dem Mann der die unsterb­li­che Figur Micha­el Mey­ers töte­te. Nicht nur insze­na­to­risch, son­dern auch als Legen­de und Kul­turiko­ne. Und nun ist David Gor­don Green erneut ange­hal­ten ein Fran­chise anzu­sto­ßen, mit dem noch heu­te furcht­erre­gends­ten Hor­ror­film als Vorlage.

wei­ter­le­sen →

BLUE BEETLE

BLUE BEETLE

BLUE BEETLE – Deutsch­land­start 17. August 2023

Spoi­ler­frei

Man könn­te mich fra­gen, ob ich denn aus dem FLASH-Desas­ter epi­schen Aus­ma­ßes nichts gelernt habe, dass ich mir noch­mal einen Super­hel­den­film aus dem Hau­se DC im Kino anse­he, statt zuhau­se dar­über zu fei­xen? Ant­wort: Ich fand den Trai­ler ganz anspre­chend. Der sah … anders aus. Und sonst läuft nix …

Und:

Mei­ne Güte. Dass ich das noch erle­ben darf. Ein rich­tig gei­ler DC-Super­hel­den­film, der (fast) alles rich­tig macht und den Ver­gleich mit dem gro­ßen Kon­kur­ren­ten nicht scheu­en muss. Das Bemer­kens­wer­te dar­an: Er wur­de pro­du­ziert, bevor James Gunn den Laden über­nahm und gehört eigent­lich zum DCEU. Gunn sag­te aber bereits, dass er den Film als nicht zum DCEU gehö­rig anse­he, son­dern zu sei­nem »reboo­ted DC Uni­ver­se«. Xolo Mari­du­e­ña soll die Rol­le in die­sem Set­ting erneut über­neh­men (dass es wei­ter gehen wird, sug­ge­riert auch die After Credits-Szene).

Und das ist auch sehr gut so!

wei­ter­le­sen →

An die Filmmacher: Damit das glaubwürdig ist, hättet ihr nicht Margot Robbie besetzen dürfen!

An die Filmmacher: Damit das glaubwürdig ist, hättet ihr nicht Margot Robbie besetzen dürfen!

BARBIE – Deutsch­land­start 20. Juli 2023

Der Titel die­ser Bespre­chung ist kei­ne Kri­tik am Film. Das ist ein Satz der fällt, wäh­rend irgend­ei­ne Wand durch­bro­chen wird (also eine meta­phy­si­sche, die vier­te kann es nicht gewe­sen sein, denn es ist die Erzäh­le­rin die die­sen Satz sagt, als Bar­bie sich wäh­rend einer schwe­ren Sinn­kri­se für häss­lich hält).

Und das ist auch schon äußerst bezeich­nend für die­sen völ­lig abge­fah­re­nen Film, zu dem, als ich den Saal ver­ließ, zwei Gedan­ken sofort in mei­nem Kopf manifestierten:

Was zur Höl­le habe ich da gera­de gesehen?

und

Wie soll ich das denn besprechen?

Eins möch­te ich gleich von vor­ne­weg von der Brust haben, damit das geklärt ist und ich mich nicht spä­ter in der Rezen­si­on noch­mal auf­re­gen muss: Ich beschwe­re mich ja oft über schlech­te Syn­chro­ni­sa­tio­nen, aber was hier abge­lie­fert wur­de, kann ich nur als eine Frech­heit bezeich­nen. Die Über­set­zun­gen sind so oft hart dane­ben, die Gags schlecht als recht über­setzt. Wenn man nicht ahnen wür­de, was da in Wirk­lich­keit gesagt wird und wenn man nicht wüss­te, dass man sich den noch mal im Ori­gi­nal wird anse­hen kön­nen, könn­te man über das Abge­lie­fer­te schier verzweifeln.

wei­ter­le­sen →

Bandit bespricht: MEG 2 – DIE TIEFE

Bandit bespricht: MEG 2 – DIE TIEFE

MEG 2: THE TRENCH – Bun­des­start 03.08.2023

Eigent­lich ist die­se Fort­set­zung des Action- Trash THE MEG der­art unglaub­lich, dass man ihn wirk­lich sehen soll­te. Der kommt von einem der Big-Five-Film­stu­di­os, was das Resul­tat noch viel frag­wür­di­ger macht. Jawohl, dass ist die­ser Film in dem Jason Stat­ham ver­sucht, mit den Füßen einen Hai abzu­weh­ren, der das 600fache sei­nes Gewichts hat. Das ist auch der Film, in dem gefrä­ßi­ge Mee­res­raub­tie­re pani­sche Schwim­mer im Was­ser igno­rie­ren, um lie­ber aus dem Ele­ment auf den Strand zu sprin­gen, weil dort die lecke­ren Tou­ris­ten lau­ter krei­schen. MEG 2 ist so prall gefüllt mit Absur­di­tä­ten, dass er selbst als sati­risch gemein­ter Trash nur wenig Freu­de berei­tet. Dazu nimmt Regis­seur Ben Wheat­ley den Mega­lodon-Hor­ror ein­fach zu ernst. Und das gewohnt kno­chen­tro­cke­ne und auch humor­lo­se Spiel des Haupt­dar­stel­lers trägt nicht dazu bei, die Stim­mung zu heben.

wei­ter­le­sen →

Travis Baldtree – LEGENDS AND LATTES

Travis Baldtree – LEGENDS AND LATTES

Cover Legends And Lattes

Kaf­fee! Kuchen!

Was zur Höl­le ist denn jetzt wie­der »Cozy Fan­ta­sy?«, dach­te ich mir, als ich auf Mastodon über eine Bespre­chung zu Tra­vis Bald­trees Roman LEGENDS AND LATTES stol­per­te. Eine Recher­che zeig­te schnell, dass die Bezeich­nung eher neue­ren Datums ist und und exakt die­ser Roman offen­bar der Aus­lö­ser für das Ent­ste­hen des Begriffs war. Zitat von Camp­fire­wri­ting:

Cozy fan­ta­sy is a term to descri­be ligh­ter fan­ta­sy fic­tion that focu­ses on warm­th, com­fort, and a sen­se of belon­ging. If you’ve ever wan­ted to lose yourself in a magi­cal fan­ta­sy world but weren’t in the mood for dark the­mes and stress­ful, epic quests, cozy fan­ta­sy fic­tion is exact­ly what you need.

Ich hat­te zuerst etwas Sor­ge, ob das zu weich­ge­spül­ter Lan­ge­wei­le füh­ren wür­de. Als Kaf­fee­fan inter­es­sier­te mich das The­ma aller­dings sehr und des­we­gen bekam LEGENDS AND LATTE sei­ne Chan­ce. Und das war auch gut so.

wei­ter­le­sen →

Bandit bespricht: INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS

Bandit bespricht: INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS

INDIANA JONES AND THE DIAL OF DESTINY – Bun­des­start 29.06.2023

Man muss unbe­dingt von den übli­chen Fra­gen von »ist der so gut wie…«, oder »ist er bes­ser als …«, bis hin zu »muss das denn sein …« Abstand neh­men. INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS ist nicht ein­fach das zu erwar­ten­de Action-Aben­teu­er, son­dern ein ful­mi­nan­ter Schwa­nen­ge­sang. Nur nicht auf der Har­fe, aber mit der Peit­sche. So wie Ste­ven Spiel­berg zuletzt mit KRISTALLSCHÄDEL ein­deu­tig klar mach­te, dass für den altern­den Archäo­lo­gen noch lan­ge nicht Schluss sei, lässt Sam Men­des kaum einen Zwei­fel dar­an, dass auch Hen­ry Walton Jones Jr. ein­mal sei­nen Hut neh­men muss. Dabei nutzt man die auch Chan­ce, alte Feh­ler aus­zu­mer­zen, aber in ers­ter Linie ist es ein star­kes Tri­but an eine phä­no­me­na­le Kino­ge­schich­te. Und in ehr­erbie­ten­der Tra­di­ti­on ist auch DAS RAD DES SCHICKSALS nicht fehlerfrei.

wei­ter­le­sen →

INDIANA JONES AND THE DIAL OF DESTINY

INDIANA JONES AND THE DIAL OF DESTINY

INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS – Deutsch­land­start 29.06.2023

Eins vor­ne­weg: Nazis wur­den immer wie­der gern als Böse­wich­ter in INDIANA JONES genom­men. Das soll­te auch nie­mand ver­wun­dern, denn auch die Hel­den aus den Pulp-Vor­la­gen und den Cliff­han­ger-Seri­als im Kino gin­gen gegen Nazis vor, natür­lich auch im Rah­men von Pro­pa­gan­da im Ver­lauf des Zwei­ten Welt­kriegs. Man benö­ti­ge Hel­den, die sich dem Bösen ent­ge­gen­stell­ten und die Hel­den im klas­si­schen Pulp-Stil waren dafür bes­tens geeig­net. INDIANA JONES ist von jeher eine Hom­mage an Pulp und Cliff­han­ger und so spiel­ten die Scher­gen des Füh­rers in RAIDERS und THE LAST CRUSADE die Rol­le der Ant­ago­nis­ten – und ver­lo­ren, wie es sich gehört. Des­we­gen ist es auch ange­mes­sen, dass sie das – Ant­ago­nis­ten sein und ver­lie­ren – auch in dem Film tun, in dem wir Abschied vom Archäo­lo­gen nehmen.

Und ein Film, in dem Nazis ordent­lich aufs Maul bekom­men, ist – gera­de in die­sen Zei­ten – allein des­we­gen schon ein guter Film.

wei­ter­le­sen →

Bandit bespricht: THE FLASH

Bandit bespricht: THE FLASH

THE FLASH – Bun­des­start 14.06.2023

Die bes­te Sze­ne von THE FLASH kommt am Ende zum Titel­ab­spann – und sie ist über­haupt nicht für die Hand­lung rele­vant. Was sagt das über die­sen Film? Eben jene Sze­ne ist gleich­sam der wit­zigs­te Moment in THE FLASH. Was sagt das über die Dreh­buch­schrei­ber? Eben­so ist sie der ein­zi­ge über­zeu­gen­de visu­el­le Effekt in die­sem Film …

Was ist nur los bei War­ner, die einen fer­tig gedreh­ten Bat­girl-Film in die Ton­ne wer­fen, aber die­ses Mons­ter an plan­lo­ser Film­ge­stal­tung auf ein bis­her immer noch hoff­nungs­vol­les, aber gegen­über dem DCEU wei­ter­hin kri­ti­sches, Publi­kum los­las­sen? Die ver­ant­wort­li­chen Pro­du­zen­ten Jon Berg und Geoff Johns hat­ten fast 20 Jah­re Zeit. Ernst­haf­te Über­le­gun­gen gab es seit Nolans Sen­sa­ti­on BATMAN BEGINS 2005. Kon­kre­te­re Dreh­buch­fas­sun­gen und Ver­hand­lun­gen seit 2014. Und schließ­lich Vor­pro­duk­ti­on 2020. Und dann kommt so etwas dabei heraus …

wei­ter­le­sen →