Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 2023 ging an Maja Illisch

Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 2023 ging an Maja Illisch

Aus einer Pres­se­mit­tei­lung der Stadt Wetzlar:

Phan­tas­tik­preis geht an Maja Illisch

Die Autorin Maja Illisch ist für ihr Buch UNTEN mit dem Phan­tas­tik­preis 2023 der Stadt Wetz­lar aus­ge­zeich­net wor­den. Ober­bür­ger­meis­ter Man­fred Wag­ner über­gab die mit 4.000 Euro dotier­te Urkun­de am Frei­tag, den 8. Sep­tem­ber in der Phan­tas­ti­schen Biblio­thek Wetz­lar. Mit dem Preis wer­den seit 1983 sowohl die Preis­trä­ger gewür­digt, als auch das Anse­hen der phan­tas­ti­schen Lite­ra­tur gestei­gert. 130 Bücher wur­den für den Preis ein­ge­reicht und von einer Jury aus Wetz­la­rer Bür­gern, die durch ihre beruf­li­che Tätig­keit an Uni­ver­si­tä­ten Schu­len, Biblio­the­ken und Redak­tio­nen eine enge Bezie­hung zur Lite­ra­tur haben, bewertet.

In der Begrün­dung für das preis­ge­krön­te Buch heißt es, Illisch gelin­ge es, für jün­ge­re Leser die Frus­tra­ti­on an einer Welt greif­bar zu machen, die sich auf­grund ihrer Regeln dem gesun­den Men­schen­ver­stand entziehe.

Die Lau­da­tio hielt die stell­ver­tre­ten­de Lei­te­rin des Kreis­ju­gend­am­tes, Eva Schlei­fer. Mit dem Buch von Maja Illisch wer­de die Wirk­lich­keit unse­res Lebens in vol­ler Band­brei­te abge­bil­det. Das Buch sei wie ein apo­ka­lyp­ti­scher Ritt durch unse­re Gesell­schaft. Ein unschein­ba­res Mäd­chen leh­ne sich gegen das Sys­tem auf und über­win­de die eige­ne Angst.

Die Autorin sag­te in ihrer Dan­kes­re­de, ihr Buch sei mit dem Coro­na-Lock­down von der Wirk­lich­keit ein­ge­holt wor­den. 2019 habe sie sich eine Welt aus­ge­dacht, die in einem ein­zi­gen Haus wohnt und wo nie­mand mehr vor die Tür tre­ten kann.
Das Buch UNTEN von Maja Illisch ist im Ham­bur­ger Dress­ler-Ver­lag erschienen.

Foto: v.l. Ober­bür­ger­meis­ter Wag­ner, Preis­trä­ge­rin Maja Illisch und Lau­da­to­rin Eva Schlei­fer (Copy­right Foto: Stadt Wetzlar)

Fediverse-Alternative zu Lovelybooks, Goodreads und Co: BookWyrm

Fediverse-Alternative zu Lovelybooks, Goodreads und Co: BookWyrm

Lovely­books, Good­reads und ähn­li­che Platt­for­men sind Sozia­le Medi­en, die als zen­tra­les The­ma den Aus­tausch von Buchliebhaber°Innen haben. Man kann lis­ten wel­che Bücher man besitzt und man kann Rezen­sio­nen verfassen.

Das Pro­blem dar­an: Die­se Platt­for­men sind fest in der Hand von Kon­zer­nen. Good­reads gehört Ama­zon, Lovely­books gehört der Ver­lags­grup­pe Holtz­brinck, einer der größ­ten Ver­lags­mo­lo­che über­haupt. Da soll­te einen nicht wun­dern, dass es zum einen Algo­rith­men für Sicht­bar­keit gibt. Und zum ande­ren ist der Haupt­zweck der Platt­for­men eben NICHT der Aus­tausch zwi­schen Buchenthusiast°Innen, son­dern das Gene­rie­ren von Koh­le für die Betrei­ber. Alle Links die man zu den jewei­li­gen Büchern auf den Platt­for­men fin­det, sind Affi­lia­te-Links, durch die die Betrei­ber an jedem Ver­kauf mit­ver­die­nen (oder im Fall von Good­reads ver­dient Ama­zon direkt), das ist der Haupt­grund für die Exis­tenz die­ser Seiten.

Aber es exis­tiert eine nicht­kom­mer­zi­el­le Alter­na­ti­ve. Ich hat­te in mei­nem letz­ten Jah­res­end-Gruß­wort bereits über das Fedi­ver­se geschrie­ben, eine Rei­he von Web-Appli­ka­tio­nen wie Mastodon, Peertu­be, Pixel­fed, Funk­wha­le, Hub­zil­la und vie­le wei­te­re. Die haben alle unter­schied­li­che Zwe­cke (Mastodon ist ein Twit­ter-Ersatz, Peertu­be eine You­tube-Alter­na­ti­ve, Pixel­fed sowas Ähn­li­ches wie insta­gram,  Funk­wha­le für Pod­cas­ting, oder Hub­zil­la ähn­lich wie Face­book). Alle die­se Ser­ver sind mit­ein­an­der ver­netzt und bil­den das soge­nann­te Fedi­ver­se. Und sie kön­nen über das Pro­to­koll Acti­vi­ty­Pub mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren. Alle die­se Platt­for­men sind Open Source, also quell­of­fen, und im Prin­zip kann jede/r einen Ser­ver auf­set­zen. Das schal­tet den Platt­form­ka­pi­ta­lis­mus aus, denn man ist nicht mono­li­thi­schen Platt­for­men wie Meta oder einem beklopp­ten Mil­li­ar­där wie Musk aus­ge­lie­fert, eben­falls nicht deren toxi­schen Algo­rith­men, die Hass und Streit bevor­zu­gen, um Auf­merk­sam­keit zu bin­den. Wenn einem der Admin der Platt­form, auf der man  im Fedi­ver­se zuhau­se ist, nicht zusagt, zieht man ein­fach um und nimmt sei­ne Follower°Innen via Export/Import mit.

Seit­dem Elon Musk Twit­ter gekauft hat und zugrun­de rich­tet, hat ins­be­son­de­re Mastodon immensen Zuwachs.

Und jetzt kom­men wir wie­der zu den Buchliebhabern:

Auch für die gibt es eine Fedi­ver­se-Appli­ka­ti­on. Die nennt sich Book­wyrm und ist eine wei­te­re spe­zia­li­sier­te Art von Fedi­ver­se-Soft­ware, wie die oben bereits ange­spro­che­nen. Wie auch im rest­li­chen Fedi­ver­se ist das unkom­mer­zi­ell und nicht von einer mono­li­thi­schen, kapi­ta­lis­ti­schen Platt­form abhän­gig, die Dich nur sehen las­sen will, was gut für sie ist.

Hier ein Bei­spiellink zu einem Buch (THE LORD OF THE RINGS) auf der Instanz bookwyrm.social:
https://bookwyrm.social/book/96747/s/fellowship-of-the-ring-the-lord-of-the-rings-book‑1

Ein wei­te­res Bei­spiel auf einer ande­ren Instanz (buecher.pnpde.social):
https://buecher.pnpde.social/book/95/s/legends-lattes 

Man kann sehen, dass das älte­ren, kom­mer­zi­el­len Buch­platt­for­men ähnelt. Man bekommt biblio­gra­fi­sche Anga­ben zum Buch, eine Lis­te pas­sen­der Gen­res oder The­men, und eine Lis­te von Bespre­chun­gen ver­schie­de­ner Leser°Innen von ver­schie­de­nen Book­wyrm-Instan­zen. Unter­halb der Rezen­sio­nen fin­den sich zudem Ster­ne-Bewer­tun­gen von Per­so­nen, die das Buch bewer­tet haben, aber kei­ne Bespre­chung schrie­ben. Und es fin­det sich oft ein Link zur Open Libra­ry des Inter­net Archi­ve. Auch Buch­lis­ten gibt es. Benutzer°Innen habe eine Pro­fil­sei­te mit ihren Büchern und Links zu ihren ande­ren Pro­fi­len im Fedi­ver­se oder Web­prä­sen­zen anders­wo. Wenn man das auf einem Smart­pho­ne nutzt, kann man sogar einen Buch-Bar­code scan­nen und damit auf der Instanz nach dem Buch suchen (man könn­te mei­nen, man wäre im 21. Jahrhundert … ;) ).

Wie kann man mit­ma­chen und die kapi­ta­lis­mus­ge­trie­be­nen, algo­rith­mi­schen und mono­li­thi­schen alten Platt­for­men hin­ter sich las­sen? Ein­fach: Man sucht sich in der Ser­ver­lis­te eine Instanz, die zu einem passt. Dar­un­ter gibt es auch deut­sche Instan­zen, auch wenn dort nicht nur deut­sche Bücher bespro­chen werden.

Auf vie­len Instan­zen ist noch rela­tiv wenig los, kein Wun­der, Book­wyrm ist noch rela­tiv neu. Aber durch die Ver­bin­dung ins rest­li­che Fedi­ver­se dürf­te sich das bald ändern – und man kann sich eben mit allen mög­li­chen Benut­zern ande­rer Appli­ka­tio­nen und Ser­ver austauschen.

Also los! Zeigt Lovely­books, Good­reads und Co. mit ihrem Platt­form­ka­pi­ta­lis­mus den Mit­tel­fin­ger, macht euch von Kon­zer­nen und deren Algo­rith­men frei und mel­det euch bei einer Book­Wyrm-Instanz an. Oder setzt selbst eine auf (hust. Na gut: Nur wenn ihr ein Techie seid).

Wir kön­nen der Ens­hit­ti­fi­ca­ti­on des Inter­nets ent­kom­men, es liegt nur an uns!

TAKE BACK THE WEB!

Erschienen: GEFANGENE DES PANTHERS – zweiteiliger Fantasy-Roman von Ju Honisch

Erschienen: GEFANGENE DES PANTHERS – zweiteiliger Fantasy-Roman von Ju Honisch

GEFANGENE DES PANTHERS ist der neue Fan­ta­sy-Roman von Ju Honisch. Auf­grund des Umfangs erschie­nen im April 2023 in zwei Teil­bän­den (Teil 1 – Ver­rä­te­rin­nen & Teil 2 – Mon­den-Fein­de), nimmt er ein klas­si­sches Fan­ta­sy-Motiv auf: den Kampf für Frei­heit und Gerech­tig­keit, dies­mal mit einer weib­li­chen Hel­din und ihren Gefährt*Innen. Von Ju Honischs bis­lang neun Roma­nen erhielt jeweils einer den Deut­schen Phan­tas­tik Preis (DAS OBSIDIANHERZ) und einer den SERAPH der Phan­tas­ti­schen Aka­de­mie (SCHWINGEN AUS STEIN) und zwei wei­te­re schaff­ten es auf die End­aus­wahl­lis­te der bei­den Prei­se. Die Autorin wagt es in GEFANGENE DES PANTHERS, ein seit Tol­ki­en ver­trau­tes Kon­zept mit brand­neu­em Inhalt zu füllen:

Magie steht in Tru­ri­en als Macht­mo­no­pol aus­schließ­lich dem »Kerend« zu ? und sei­ner wil­len­los höri­gen Ein­satz­trup­pe aus »Uner­wähl­ten«.
Magie ist hier das Instru­ment für Gedan­ken­kon­trol­le, Gewalt, Ver­hin­dern jeg­li­cher Indi­vi­dua­li­tät, Infor­ma­ti­ons­be­schrän­kung und unaus­weich­li­cher Prä­gung: das alles als Grund­stock für Schaf­fung eines qua­si reli­giö­sen Unfehl­bar­keits­my­thos eines gna­den­lo­sen Herrschers.
Als Aëna­hya selbst zur Uner­wähl­ten wer­den soll, flüch­tet sie. Gejagt wird sie als­bald nicht nur vom Kerend mit sei­nen magie­mäch­ti­gen Uner­wähl­ten und sei­nen erbar­mungs­lo­sen Rit­tern, son­dern auch von den Grau­wär­len, pan­ther­ar­ti­gen Wer­men­schen, die ihre eige­nen Zie­le mit ihr verfolgen.
Ihre Flucht wird zum Kampf für die Frei­heit und gegen die Tyran­nei eines Herr­schers, dem es eine Freu­de ist, das Den­ken, Füh­len und Han­deln eines jeden bis ins aller­kleins­te Detail zu regie­ren: ein Reich aus glit­zern­den, leben­den Spiel­stei­nen, deren Gehor­sam abso­lut ist.

GEFANGENE DES PANTHERS
Band1 – VERRÄTERINNEN
Fantasy
Ju Honisch
7. April 2023
Taschen­buch:
ISBN: 979–8388220448
387 Sei­ten, EUR 12,75
eBook:
ASIN: B0C2HPLQ8H
EUR 4,20
GEFANGENE DES PANTHERS
Band 2 – MONDEN-FEINDE
Fantasy
Ju Honisch
7. April 2023
Taschen­buch:
ISBN: 979–8388369741
427 Sei­ten, EUR 13,86
eBook:
ASIN: B0C2J5YKPL
EUR 4,20

Cover­ab­bil­dun­gen Copy­right Ju Honisch

Wie ChatGPT das Ende des Selfpublishings einläuten könnte

Wie ChatGPT das Ende des Selfpublishings einläuten könnte

Vor einer Woche erklär­te der Her­aus­ge­ber des renom­mier­ten US-Phan­tas­tik­ma­ga­zing Clar­kes­world, dass man bis auf wei­te­res kei­ne Kurz­ge­schich­ten mehr anneh­men wür­de. Grund: Er war mit Kurz­ge­schich­ten geflu­tet wor­den, die offen­sicht­lich mit Open AIs Deep Lear­ning-basier­tem Chat­bot ChatGPT erstellt wor­den waren (mit »künst­li­cher Intel­li­genz« hat das übri­gens nur weit­läu­fig zu tun, auch wenn Ahnungs­lo­se das gern gleich­set­zen. Deep Lear­ning ist nur ein Aspekt des wei­ten Fel­des KI, aber kei­ne KI an sich und in sich, von ech­ter KI sind wir noch weit ent­fernt. Wenn also Politiker°Innen oder Mar­ke­ting-Hei­nis in dem Zusam­men­hang von KI faseln, sind sie nicht von Ahnung getrübt und nut­zen ein­fach ein Buzzword).

Damit erreicht ein Phä­no­men aus dem Bereich bil­der­stel­len­de Kunst die Autoren und Ver­la­ge. Im Bereich Bil­der­stel­lung wer­den wir seit Mona­ten mit Bil­dern geflu­tet, die angeb­lich Kunst sind und bei denen tat­säch­lich nur oft Unbe­gab­te Mid­jour­ney, Dall‑E oder Sta­ble Dif­fu­si­on mit Begrif­fen füt­tern und dann mei­nen, sie hät­ten mit den ent­stan­de­nen Bil­dern Kunst erschaf­fen, was natür­lich so pau­schal Unsinn ist.

Und genau­so nut­zen jetzt Per­so­nen, die sich für Schriftsteller°Innen hal­ten, ChatGPT, um Tex­te zu erschaf­fen. Und das soll­te auch nicht wun­dern, denn genau dafür hat­te Open AI bereits Able­ger sei­nes Algo­rith­mus GPT‑3 bewor­ben: Beim Ver­fas­sen von Tex­ten zu hel­fen und Schreib­blo­cka­den zu über­win­den. Dabei beginnt man Sät­ze oder Absät­ze und die GPT-3-basier­ten Tools ver­voll­stän­di­gen die­se im Kon­text des bereits Geschriebenen.

Logo ChatGPT

Des­we­gen soll­te es nicht wun­dern, wenn sich selbst für gewitzt hal­ten­de Pseudoautor°Innen mei­nen, sie wür­den gro­ße Lite­ra­tur erschaf­fen (oder um ein­fach schnel­les Geld zu machen), indem sie ChatGPT mit­tels Prompt anwei­sen, eine Kurz­ge­schich­te zu verfassen.

Aber nicht nur Kurz­ge­schich­ten sind ein Pro­blem. Ama­zon hat­te im Self­pu­bli­shing-Bereich schon seit Jah­ren sowohl mit Pla­gia­ten zu kämp­fen, als auch mit künst­lich auf­ge­bläh­ten eBooks, denn Ama­zon zahlt nach gele­se­nen Sei­ten. Dazu kommt jetzt eine Schwem­me von eBooks, die mit­tels Deep Lear­ning-Algo­rith­men erstellt wur­den. Reu­ters schreibt dazu, es sei unmög­lich fest­zu­stel­len, bei wie vie­len eBooks die Betei­li­gung von ChatGPT ver­schwie­gen wur­de.

Und das ist aus vie­len Grün­den ein Pro­blem. An ers­ter Stel­le sicher­lich, weil es für Selfpublisher°innen ohne­hin schon äußerst schwie­rig ist, sicht­bar zu wer­den, das wird noch viel schwie­ri­ger, wenn man zusätz­lich auch noch in einer Flut von DL-gene­rier­ten Büchern versinkt.

Es gibt inzwi­schen Pro­gram­me, die ChatGPT-erzeug­te Tex­te erken­nen kön­nen; Fun Fact am Ran­de: auch die basie­ren auf Deep Lear­ning. Aller­dings ste­hen die zum einen nicht jeder zur Ver­fü­gung (oder Nut­zer sind nicht in der Lage, sie zu ver­wen­den) und zum ande­ren wird es ins­be­son­de­re für Ama­zon äußerst schwie­rig wer­den, gro­ße Men­gen an Ver­öf­fent­li­chun­gen zu durch­su­chen – und es wird garan­tiert auch Fal­se Posi­ti­ves geben, also Bücher, die fälsch­lich auto­ma­ti­siert aus­sor­tiert wer­den, obwohl kei­ne soge­nann­te KI betei­ligt war.

Das ist selbst ein Pro­blem für den größ­ten Self­pu­bli­shing-Anbie­ter Ama­zon, der sicher­lich ver­su­chen wird, sei­ne tech­ni­sche Macht und Kom­pe­tenz dage­gen in Stel­lung zu brin­gen. Die deut­sche Buch­bran­che glänzt übli­cher­wei­se durch tech­ni­sche Rück­stän­dig­keit und wird damit mei­ner Erwar­tung nach noch viel grö­ße­re Pro­ble­me haben. Ich gehe davon aus, dass sich in nicht all­zu fer­ner Zukunft jemand mit der Nach­richt mel­den wird, er habe einem der gro­ßen Publi­kums­ver­la­ge ein per DL erstell­tes Werk untergejubelt.

Pro­ble­ma­tisch ist das aber auch für Selfpublisher°Innen (und nicht nur für die), wenn Ama­zon sei­nen Dienst mas­siv ein­schränkt, um der genann­ten Pro­ble­me Herr zu wer­den, oder wenn deut­sche Platt­for­men aus Angst und tech­ni­schem Unver­mö­gen das­sel­be tun. Aber auch dass Her­aus­ge­ber wie Clar­kes­world kei­ne Kurz­ge­schich­ten mehr anneh­men, um Zeit zu haben einen Weg zu fin­den, um damit umzu­ge­hen, ist besorg­nis­er­re­gend über das Self­pu­bli­shing hin­aus (selbst wenn Kurz­ge­schich­ten in Deutsch­land lei­der qua­si kei­ne Rol­le spielen).

Pro­ble­ma­tisch ist das auch des­we­gen, weil ChatGPT mit Mil­li­ar­den Tex­ten aus dem Web per Data­mi­ning gefüt­tert wur­de, der Algo­rith­mus hat aus die­sen Tex­ten sein künst­li­ches neu­ro­na­les Netz­werk trai­niert, daher auch der Begriff Deep Lea­ring (stark ver­ein­facht). Es könn­te also pas­sie­ren, dass Frag­men­te aus den Ori­gi­nal­tex­ten in den erzeug­ten Inhal­ten auf­tau­chen und das wäre ein Pla­gi­at. Dass das nicht abwe­gig ist, zeigt dass Micro­softs Code-Ver­voll­stän­di­gungs-Tool CoPi­lot dabei erwischt wur­de, uner­laubt den Code Drit­ter zu kopie­ren, mit dem das Tool gefüt­tert wor­den war, dabei konn­te die­ser Dritt­code ein­deu­tig iden­ti­fi­ziert wer­den – und Pro­gramm­code ist in vie­len Fäl­len als krea­ti­ve Schöp­fung eben­falls urhe­ber­recht­lich geschützt.

Ich leh­ne Deep Lear­ning nicht grund­sätz­lich ab und sehe auch durch­aus reich­lich posi­ti­ve Aspek­te und lega­le Anwen­dungs­ge­bie­te (die auf­zu­zäh­len wür­de den Rah­men des Arti­kels spren­gen). Aber wie mit jeder neu­en Tech­no­lo­gie gibt es Per­so­nen, die die Mög­lich­kei­ten aus­nut­zen und ver­wen­den, um sich einen Vor­teil zu ver­schaf­fen, sei es in der Inter­net-Wäh­rung »Sicht­bar­keit« oder finan­zi­ell. Ich bin sehr gespannt, wie Gesell­schaft und Wirt­schaft dar­auf reagie­ren wer­den. Von der deut­schen Poli­tik erwar­te ich in der Hin­sicht nichts, die bemer­ken neue Tech-The­men und Regu­lie­rungs­not­wen­dig­kei­ten ohne­hin immer zehn Jah­re zu spät und/oder reagie­ren dann hand­werk­lich mise­ra­bel dar­auf, weil sie die inhalt­lich nicht ver­stan­den haben, oder weil Geset­ze durch Unter­neh­men her­bei­lob­byi­siert werden.

In den USA lau­fen die ers­ten Ver­fah­ren von Künstler°Innen gegen Open AI oder die Betrei­ber von Mid­jouney. Die Kla­gen­den hal­ten es für nicht in Ord­nung, dass ihre Wer­ke unge­fragt in die DL-Algo­rith­men gefüt­tert wur­den. Ich erwar­te dem­nächst Ähn­li­ches im Bereich Text.

Zum Abschluss noch ein Beispiel:

Ich sag­te zu ChatGPT:

Wri­te a short sto­ry about hyper­in­tell­gent ali­ens that visit earth to paci­fy huma­ni­ty but that goes awful­ly wrong

Und die Ant­wort war fol­gen­de Vignette:

The hyper­in­tel­li­gent ali­ens arri­ved on Earth with the best of inten­ti­ons. They were a peace­ful spe­ci­es and had heard about the vio­lence and con­flict that plagued the pla­net. They belie­ved they could help. The ali­ens had the power to paci­fy huma­ni­ty with a sin­gle thought, and they were con­fi­dent that they could bring about a new era of peace and harmony.

The lea­ders of Earth wel­co­med the ali­ens with open arms. They were exci­ted about the pro­spect of a world without war, fami­ne, or pover­ty. The ali­ens began their work, using their advan­ced tech­no­lo­gy to paci­fy human minds. At first, ever­ything see­med to be going well. Peop­le stop­ped figh­t­ing, and the world beca­me a much quie­ter place.

Howe­ver, as time went on, some­thing star­ted to go wrong. The paci­fi­ca­ti­on began to have unin­ten­ded con­se­quen­ces. Peop­le stop­ped being crea­ti­ve, curious, and pas­sio­na­te. They beca­me apa­the­tic and indif­fe­rent to ever­ything around them. The world beca­me a sta­gnant, color­less place, devoid of any real life.

The ali­ens were baff­led. They had inten­ded to crea­te a peace­ful world, but they had not rea­li­zed the true cost of paci­fi­ca­ti­on. They had taken away the very essence of what made humans human.

The lea­ders of Earth deman­ded that the ali­ens rever­se their paci­fi­ca­ti­on. They wan­ted their peop­le to be free to think, feel, and act as they plea­sed. But the ali­ens had no idea how to undo what they had done. They had thought that they could make the world a bet­ter place, but ins­tead, they had des­troy­ed it.

In the end, the ali­ens left Earth, sad­den­ed by the unin­ten­ded con­se­quen­ces of their actions. They had hoped to help huma­ni­ty, but ins­tead, they had rob­bed them of their huma­ni­ty. And so, the world retur­ned to its for­mer sta­te, with all its flaws and imper­fec­tions. But at least, it was still alive.

Sicher, das ist weder hohe Lite­ra­tur (aber das ist eine Men­ge Bel­le­tris­tik eben­falls nicht) noch beson­ders krea­tiv. Den­noch kann man viel­leicht Neil Clar­kes Pro­blem ver­ste­hen, wenn er mit sol­chen Tex­ten geflu­tet wird. Übri­gens ist ChatGPT im eng­lisch­spra­chi­gen Bereich bei Ama­zon inzwi­schen an etli­chen Wer­ken als »Mit­au­tor« genannt.

Dis­c­lai­mer: Die­ser Arti­kel wur­de ohne die Nut­zung von ChatGPT erstellt (bis auf die Vignet­te), auch wenn es mir in den Fin­gern juck­te. Arti­kel­bild aus Dall‑E, Prompt: »A robot spewing money, digi­tal pain­ting«. Logo ChatGPT Copy­right Open AI

Kurzbesprechung: Amazon Kindle Scribe – seriously?

Kurzbesprechung: Amazon Kindle Scribe – seriously?

Ich lieb­äu­gel­te schon seit eini­ger Zeit mit einem grö­ße­ren eInk-Tablet, das eine Notiz­funk­ti­on hat, um in eBooks und/oder PDFs hand­schrift­li­che Noti­zen machen zu kön­nen. Der Remar­kab­le war in mei­ner enge­ren Wahl, aller­dings las­sen die sich Zube­hör fürst­lich bezah­len und auch die Zusatz­kos­ten für Cloud­funk­tio­nen (die genau­so gut lokal ange­bo­ten wer­den könn­ten) waren abschreckend.

Des­we­gen war ich erfreut, dass Ama­zon ein ähn­li­ches Gerät anbie­ten wür­de und hoff­te, dass es trotz des im Ver­gleich zu Tablets über­zo­gen wir­ken­den Prei­ses schon gut wer­den wür­de, weil ich anneh­men woll­te, dass Ama­zon weiß was sie in Sachen eInk-Gad­gets tun.

Von wegen.

wei­ter­le­sen →

Demnächst: UNCANNY TIMES von Laura Anne Gilman

Demnächst: UNCANNY TIMES von Laura Anne Gilman

Geschwis­ter die Unhol­de jagen, da fal­len einem natür­lich zuerst ein­mal die Win­ches­ter-Bro­thers ein. Lau­ra Anne Gil­mans Roman UNCANNY TIMES ver­legt das The­ma aller­dings geschicht­lich zurück und han­delt im Jahr 1913. Das war natür­lich eine span­nen­de Zeit des tech­ni­schen Fort­schritts und gesell­schaft­li­chen Wandels.

Wer­be­text:

Hunt­s­men, accord­ing to the Church, were dam­ned, their blood unclean, unho­ly. Yet for Rose­ma­ry and Aaron Har­ker the Church was less important than being rea­dy to stand against the Uncan­ny as not being pre­pa­red could lead to being dead.
The year is 1913. America—and the world—trembles on the edge of a modern age. Poli­ti­cal and social unrest shift the foun­da­ti­ons; tech­no­lo­gy is begin­ning to make its mark.
But in the shadows, things from the past still move. Things inhu­man, uncanny.
And the Uncan­ny are no friend to humanity.
But when Aaron and Rose­ma­ry Har­ker go to inves­ti­ga­te the sus­pi­cious death of a distant rela­ti­ve, what they dis­co­ver could turn their world upsi­de down—and chan­ge the Hunt­s­men forever.

Wir bekom­men also Urban Fan­ta­sy in den USA des frü­hen 20. Jahr­hun­derts. Genau mei­ne Kra­gen­wei­te. UNCANNY TIMES ist der ers­te Band einer neu­en Rei­he namens HUNTSMEN und soll am 18. Okto­ber 2022 erschei­nen. Für das eBook wer­den ca. 8 Euro fäl­lig, die Taschen­buch­fas­sung erleich­tert die Geld­bör­se um knapp 20 Euro.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Gal­le­ry / Saga Press

Morgen erscheint: DEAD MAN’S HAND von James J. Butcher

Morgen erscheint: DEAD MAN’S HAND von James J. Butcher

But­cher, But­cher, den Namen hat man doch im Zusam­men­hang mit Urban Fan­ta­sy schon­mal irgend­wo gehört? Sicher: Jim But­cher, der Autor der rasend erfolg­rei­chen Rei­he um den Magi­er Har­ry Dresden.

Über­ra­schung: Des­sen Sohn tritt in die Fuß­stap­fen des Vaters und mor­gen erscheint DEAD MAN’S HAND, der ers­te Band einer ange­kün­dig­ten Urban Fan­ta­sy-Rei­he namens THE UNORTHODOX CHRONICLES. Wer­be­text des Verlags:

On the streets of Bos­ton, the world is divi­ded into the ordi­na­ry Usu­als, and the para­nor­mal Unor­tho­dox. And in the Depart­ment of Unor­tho­dox Affairs, the Audi­tors are the magi­cal éli­te, government-sanc­tion­ed wit­ches with spells at their com­mand and all the power and pres­ti­ge that comes with it. Grims­haw Gris­wald Grims­by is…not one of tho­se witches.
After flun­king out of the Audi­tor trai­ning pro­gram and being dis­mis­sed as “not Depart­ment mate­ri­al,” Grims­by tried to resign hims­elf to life as a medi­o­c­re witch. But he can’t help hoping he’ll somehow, some­way, get ano­t­her chan­ce to pro­ve his skill. That oppor­tu­ni­ty comes with a pri­ce when his for­mer men­tor, aka the most dan­ge­rous witch ali­ve, is mur­de­red down the street from whe­re he works, and Grims­by is the Audi­tors’ num­ber one suspect.
Pro­ving his inno­cence will requi­re more than a litt­le leg­work, and after forming a stran­ge alli­an­ce with the reti­red legend known as the Hunt­s­man and a mys­te­rious being from Else­whe­re, Grims­by is abrupt­ly thrown into a life of adven­ture, whe­ther he wants it or not. Now all he has to do is find the real kil­ler, avoid the Audi­tors on his trail, and most import­ant­ly, stay alive.

Das klingt für mich als Urban Fan­ta­sy-Fan doch ganz viel­ver­spre­chend, ich habs direkt mal vor­be­stellt. DEAD MAN’S HAND erscheint am 11. Okto­ber 2022, das eBook soll ca. 12 Euro kos­ten, für das Taschen­buch wer­den ca. 28 Euro ange­sagt.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Ace

Funny SF: Am 12. April erscheint STRINGERS von Chris Panatier

Funny SF: Am 12. April erscheint STRINGERS von Chris Panatier

Mit Fun­ny Fan­ta­sy oder Fun­ny SF ist das so eine Sache. Das kann gran­di­os wer­den, wie die Klas­si­ker von Ter­ry Prat­chett, Robert Asprin, Piers Antho­ny oder Dou­glas Adams, es kann aber auch hart in die Hose gehen. Die Beschrei­bung des In Kür­ze erschei­nen­den Romans STRINGERS von Chris Pan­a­tier liest sich ganz vielversprechend:

Know­ledge can get you kil­led. Espe­cial­ly if you have no idea what it means.
Ben is not a geni­us, but he can spout facts about ani­mals and wris­t­wat­ches with the best of experts. He just can’t exp­lain how he knows any of it.
He also knows about the Chi­me. What it is or why it’s important he couldn’t say. But this know­ledge is about to get him in a who­le heap of trouble.
After he and his best friend Pat­ton are abduc­ted by a trash-tal­king, fle­sh-con­struct ali­en boun­ty hun­ter, Ben finds out just how much he is worth… and how dan­ge­rous he can be. Hope­ful­ly Pat­ton and a stubborn jar of pick­les will be enough to help him through. Becau­se being able to descri­be the mating habits of Bra­zi­li­an bark lice isn’t going to save them.

STRINGERS erscheint am 12. April 2022 bei Angry Robot, Das Taschen­buch kos­tet knapp 15 Euro, für das eBook wer­den knapp zehn Euro fäl­lig (zumin­dest bei Ama­zon, Prei­se beim deut­schen Buch­han­del sind ver­mut­lich höher).

Klingt sehr viel­ver­spre­chend, ich hab das eBook gleich mal vorbestellt.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Angry Robot

Humble Stand With Ukraine Bundle

Humble Stand With Ukraine Bundle

Hum­ble Bund­le hat mal wie­der ein Bund­le auf­ge­legt. Dies­mal ist es ein beson­de­res, denn die gesam­ten Ein­nah­men aus den Ver­käu­fen gehen an Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen, die die Ukrai­ne gegen den Inva­si­ons­krieg durch Russ­land unterstützen.

Aber auch abseits des guten Zwecks ist das ein Mega­bund­le, denn man bekommt für knapp 40 Euro nicht nur einen Hau­fen Spie­le, son­dern auch Tools, Soft­ware, Game­dev Resour­cen, Comics, Rol­len­spiel­re­gel­wer­ke und 3D-Druck-Datei­en. Alles in allem über 120 Dinge.

Dar­un­ter eini­ge ech­te Knül­ler, wie SATISFACTORY, SLAY THE SPIRE, das bril­li­an­te YOKU´S ISLAND EXPRESS PATHFINDER und STARFINDER Core Rules oder den Comic INCAL von Moebi­us. Und fol­ge­rich­tig auch das Spiel THIS WAR OF MINE.

Man kann das Hum­ble Stand With Ukrai­ne Bund­le bei Hum­ble Bund­le erwer­ben. Zah­len kann man bei­spiels­wei­se via PayPal, Klar­na oder Kre­dit­kar­te, da soll­te für jede was dabei sein.

Ach­tung! Ihr habt nur noch zwei Tage Zeit!

Die Buchbranche und die Papierknappheit: Die Lösung ist so einfach

Die Buchbranche und die Papierknappheit: Die Lösung ist so einfach

Seit eini­ger Zeit lamen­tiert die Buch­bran­che über deut­lich gestie­ge­ne Papier­prei­se bzw. eine Papier­knapp­heit. In den letz­ten Tagen hör­te man aus Krei­sen gro­ßer Publi­kums­ver­la­ge auch erst wie­der, dass die Buch­prei­se deut­lich ange­ho­ben wer­den müss­ten – natür­lich nicht zuguns­ten der Autor°Innen, die wei­ter­hin mit Bro­sa­men abge­speist wer­den, son­dern damit die Taschen der Ver­le­ger vol­ler wer­den. Bücher sind in Deutsch­land im inter­na­tio­na­len Ver­gleich ohne­hin schon sau­teu­er und wer­den damit schon seit eini­ger Zeit zum Luxus­gut, dass sich nicht mehr jede/r leis­ten kann oder will, erst recht nicht ange­sichts der kata­stro­pha­len Lage auf dem Woh­nungs­markt oder den aktu­el­len Ent­wick­lun­gen um Lebensmittel‑, Ener­gie- oder Kraft­stoff­prei­se. Erschwe­rend kommt hin­zu, dass sich nach all den Jah­ren offen­bar in der Bran­che immer noch nicht die Erkennt­nis durch­ge­setzt hat, dass man in direk­ter Kon­kur­renz zu 99 Cent-Apps oder Strea­ming­diens­ten steht, wenn es um das begrenz­te Geld und den Krieg um die Auf­merk­sam­keit der Nut­zer geht. Für den Preis eines Hard­co­vers, das nach drei Tagen durch­ge­le­sen ist, kann man auch bei­spiels­wei­se zwei Mona­te WORLD OF WARCRAFT spielen …

Gera­de inter­ve­niert der euro­päi­sche Dru­cker-Dach­ver­band Inter­graf wegen der Papier­knapp­heit und der hohen Prei­se bei der EU-Kom­mis­si­on. Die ist ohne­hin dafür bekannt, der Ver­lags­bran­che jeden Wunsch von den Lip­pen abzulesen.

Dabei exis­tiert eine wirk­lich ein­fa­che und nahe­lie­gen­de Lösung für die Papier­knapp­heit in der Buchbranche:

Das Lesen von eBooks forcieren.

Ins­be­son­de­re den Leser°innen mit Sinn für Umwelt­schutz soll­te doch zu ver­mit­teln sein, dass für Bücher kei­ne Bäu­me ster­ben und auch kei­ne Unmen­gen an Was­ser für Alt­pa­pier­er­zeu­gung ver­schwen­det wer­den müs­sen. Das soll­ten auch Kle­be­bin­dungs- und Dru­cker­schwär­ze-Jun­kies, die über »Geruch eines gedruck­ten Buches« phan­ta­sie­ren, leicht ein­se­hen kön­nen, oder?

Bei Bild­bän­den oder bestimm­ten Hard­co­vern sehe ich ja ein, dass man die im Regal ste­hen haben möch­te, aber bei Weg­werf­li­te­ra­tur wie Mas­sen­pa­per­backs und Taschenbüchern?

Der Her­stel­lungs­foot­print in Sachen Umwelt­be­las­tung eines eRea­ders amor­ti­siert sich im Ver­gleich zu Print­bü­chern unge­fähr inner­halb knapp eines Jah­res, deut­lich schnel­ler bei Vielleser°Innen – ab dann ist die Umwelt­bi­lanz eines eRea­ders bes­ser oder sehr viel bes­ser als die von Papier­bü­chern. Moder­ne eRea­der ver­brau­chen auf­grund des eInk-Dis­plays ver­schwin­dend gerin­ge Men­gen an Strom und sind äußerst lang­le­big. Mei­nen ers­ten Kind­le habe ich ver­schenkt, als ich mir ein Nach­fol­ge­mo­dell mit bes­se­rem Dis­play gegönnt habe, bei­de Gerä­te sind nach wie vor im Ein­satz, der ers­te seit acht Jah­ren, ohne nen­nens­wer­te Verschleißerscheinungen.

Das nen­ne ich nachhaltig.

Seit­dem hat die Dar­stel­lungs­qua­li­tät noch­mal erheb­lich drauf­ge­legt, die neu­en Kind­les haben eInk-Dis­plays mit einer Auf­lö­sung von 300 DPI, das ist wie auf Papier gedruckt. Die Ergo­no­mie­vor­tei­le lie­gen eben­falls auf der Hand: Durch die Beleuch­tung auch im Dun­keln lesen kön­nen, ohne jeman­den mit einer Nacht­tisch­lam­pe zu stö­ren und die Mög­lich­keit die Schrift­grö­ße zu ska­lie­ren ist für Per­so­nen mit Seh­schwä­chen ohne­hin ein Killerfeature.

Ins­be­son­de­re umwelt­schutz­af­fi­nen Leser°innen soll­te doch zu ver­mit­teln sein, dass eBooks eine gera­de­zu per­fek­te Lösung darstellen.

Lei­der hal­ten gro­ße Tei­le der Ver­lags­bran­che eBooks immer noch für Aus­ge­bur­ten der Höl­le oder ver­su­chen trotz erheb­lich gerin­ge­rer Logis­tik- und Druck­kos­ten Mond­prei­se dafür anzusagen.

Bild von mir, dar­in ein Face­palm von Alex E. Proi­mos, aus der Wiki­pe­diaCC BY

Brandon Sandersons Mega-Kickstarter für neue Buchreihe

Brandon Sandersons Mega-Kickstarter für neue Buchreihe

Der Phan­tas­tik-Freun­din mit grö­ße­rer Band­brei­te als Roman­ta­sy ist der Name Bran­don San­der­son sehr wahr­schein­lich bekannt, der ist einer der umtrie­bi­ge­ren eng­lisch­spra­chi­gen Gen­re-Autoren. Er schrieb die MIST­BORN-Tri­lo­gie oder been­de­te Robert Jor­dans WHEEL OF TIME-Rei­he nach des­sen Tod.

Jetzt hat er ein Crowd­fun­ding unter dem Titel »Sur­pri­se! Four Secret Novels by Bran­don San­der­son« auf Kick­star­ter … äh … gestar­tet, bei dem es um eine neue Rei­he aus vier Büchern geht, die er auf die­sem Weg finan­zie­ren und unter die Fans brin­gen möch­te. Wor­um es dar­in im Detail geht ist der­zeit noch unklar, San­der­son will Inhal­te aller­dings im Lauf des März 2022 auf sei­nem You­tube-Kanal anteasern.

Das hat sei­ne Fan­ge­mein­de aller­dings nicht dar­an gehin­dert, ihm in den ers­ten fünf Tagen sagen­haf­te 16,5 Mil­lio­nen Euro hin­ter­her zu wer­fen. Er ist damit auf dem Weg sämt­li­che Rekor­de auf der Platt­form zu brechen.

Für 40 USD erhält man im Ver­lauf des Jah­res 2023 (jeweils zu jedem Quar­tals­be­ginn einen der vier Roma­ne der Rei­he als eBook. Für 60 USD bekommt man die Hör­bü­cher (plus eBooks) und für 160 USD gibt es Pre­mi­um Hard­co­ver (plus eBooks, plus Hörbücher).

Auf dem bereits genann­ten You­tube-Kanal hat San­der­son sich in ziem­lich wit­zi­ger Wei­se zum Pro­jekt geäußert:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Ich hat­te in der Ver­gan­gen­heit, als Self­pu­bli­shing noch ein neue­res The­ma war als es heu­te ist, erklärt, dass die Ver­la­ge sich noch umse­hen wer­den, wenn sich Best­sel­ler­au­toren dem Self­pu­bli­shing zuwen­den – und so etwas ähn­li­ches gera­de auf Face­book kom­men­tiert. Dort wur­de ich auch gleich belehrt, dass das ja alles ganz anders sei, das habe auch John Scal­zi in einem Blog­post bereits bespro­chen.

Gut, dass mir das mal erklärt wird, ich beschäf­ti­ge mich ja erst seit deut­lich über einer Deka­de inten­siv mit dem The­ma und ken­ne mich des­we­gen ver­mut­lich nicht so aus … :)

Dass Bestsellerautor°innen auch wei­ter­hin mit Ver­la­gen zusam­men­ar­bei­ten wer­den, nach­dem sie erfolg­reich Bücher durch Crowd­fun­ding und für Self­pu­bli­shing finan­ziert haben ist selbst­ver­ständ­lich eine Bin­sen­weis­heit. Natür­lich wer­den sie das tun und die Pro­duk­ti­ons­ar­beit und den Ver­trieb gern die­sen Ver­la­gen über­las­sen – zumal man davon aus­ge­hen kann, dass Bestsellerautor°Innen deut­lich  bes­se­re Kon­di­tio­nen her­aus­schla­gen kön­nen, als unbe­kann­te­re Vertreter°innen der Zunft.

Aber, um mal den zen­tra­len Punkt herauszustellen:

Wie vie­le Mil­lio­nen hier am Ende auch immer zusam­men kom­men wer­den (aber bei der noch offe­nen Lauf­zeit des Crowd­fun­dings dürf­ten die Bei­trä­ge noch deut­lich stei­gen) – den Umsatz hat kein Ver­lag gemacht.

Auch wenn ich Scal­zi sehr schät­ze, stim­me ich diver­sen sei­ner Ein­ord­nun­gen im Blog­ar­ti­kel nicht zu. Kick­star­ter-Pro­jek­te sind nicht hart, sie müs­sen nur gut geplant wer­den und machen Arbeit und sie kön­nen abso­lut nicht nur von Per­so­nen mit gigan­ti­scher Reich­wei­te und Fan­ba­se durch­ge­führt wer­den. Ich habe zahl­lo­se Crowd­fun­dings für Bücher von völ­lig unbe­kann­ten Pro­jekt­star­tern unter­stützt und selbst wenn kei­ne Rekord­bei­trä­ge dabei zusam­men kom­men: Das waren alles Pro­jek­te, die kein Ver­lag haben woll­te und an denen dann eben auch kein Ver­lag ver­dient hat, das übrig geblie­be­ne Geld (nach Abzug von Kick­star­ter-Gebüh­ren und Pro­duk­ti­ons­kos­ten) floss voll­stän­dig an die Pro­jekt­star­ter. Des­we­gen ist es auch völ­lig irrele­vant, wie bekannt jemand ist. Bestseller-Autor°innen kön­nen eine Fan­ba­se akti­vie­ren und wie San­der­son Rekor­de bre­chen, aber auch unbe­kann­te Protagonist°innen kön­nen abseits von Ver­la­gen ver­öf­fent­li­chen – und tun das seit Jah­ren, wenn nicht Jahrzehnten.

Trotz­dem wer­den auch und ins­be­son­de­re bekann­te Autor°Innen in der Zukunft ver­stärkt auf die­se Art der Ver­öf­fent­li­chung zurück grei­fen, bei­spiels­wei­se wenn kein Ver­lag Inter­es­se am Stoff hat, oder die Kon­di­tio­nen nicht stim­men. Und je bekann­ter die jewei­li­ge Per­son ist, des­to mehr Geld wird an den tra­di­tio­nel­len Ver­la­gen vor­bei fließen.

Und des­we­gen blei­be ich dabei: Die klas­si­schen Publi­kums­ver­la­ge wer­den sich in Zukunft immer wär­mer anzie­hen müs­sen. Zudem ins­be­son­de­re die­ser über­ra­gen­de Erfolg mit sei­nen gebro­che­nen Kick­star­ter-Rekor­den Strahl­wir­kung haben dürf­te und zahl­lo­se Nach­ah­mer nach sich zie­hen wird.

Rele­vant ist das haupt­säch­lich für den eng­lisch­spra­chi­gen Markt, denn der ist gigan­tisch viel grö­ßer als der deutsch­spra­chi­ge, des­we­gen kann man das auf hie­si­ge Ver­hält­nis­se nicht eins zu eins über­tra­gen – allein weil die schie­re Men­ge an Ziel­grup­pe in Deutsch­land um ein Erheb­li­ches gerin­ger ist (aber auch hier­zu­lan­de kann man mit etwas Reich­wei­te durch­aus Her­zens­pro­jek­te abseits von Groß­ver­la­gen umset­zen – reich wird man damit aller­dings nicht werden).

Pro­mo­gra­fik Copy­right Bran­don Sanderson

Morgen erscheint: ABSYNTHE von Brendan P. Bellecourt

Morgen erscheint: ABSYNTHE von Brendan P. Bellecourt

ABSYNTHE ist ein Roman von Bren­dan P. Bel­le­court, der sich Gen­re-Gren­zen ver­sagt. Es ist eine Art-Par­al­lel­uni­ver­sums-His­to­ri­en-Retro-Sci­ence-Fic­tion-Geschich­te, die in alter­na­ti­ven 1920ern han­delt. Die offi­zi­el­le Beschrei­bung liest sich wie folgt:

In his sci-fi debut, Bel­le­court explo­res an alter­na­te roa­ring 20s whe­re a shell-sho­cked sol­dier must unco­ver latent tele­pa­thic abi­li­ties to save hims­elf and the peop­le around him.
Liam Mul­ca­hey, a reclu­si­ve, shell-sho­cked vete­ran, remem­bers litt­le of the Gre­at War. Ten years later, when he is caught in a bru­tal attack on a Chi­ca­go spea­kea­sy, Liam is saved by Grace, an allu­ring hei­ress who’s able to cast illu­si­ons. Though the attack appears to have been com­mit­ted by the hated Upri­sing, Grace belie­ves it was orches­tra­ted by Leland De Pere—Liam’s for­mer com­man­der and the cur­rent Pre­si­dent of the United States.
Mee­ting Grace unearths long-buried memo­ries. Liam’s for­mer squad, the Devil’s Hench­men, was given a serum to allow tele­pa­thic com­mu­ni­ca­ti­on, trans­forming them into a uni­fied kil­ling machi­ne. With Grace’s help, Liam begins to regain his abi­li­ties, but when De Pere learns of it, he orders his mili­tia to eli­mi­na­te Liam at any cost.
But Liam’s abi­li­ties are expan­ding quick­ly. When Liam turns the tables and digs deeper into De Pere’s plans, he dis­co­vers a ter­ri­ble secret. The same expe­ri­ment that gran­ted Liam’s abi­li­ties was bent toward dar­ker pur­po­ses. Liam must navi­ga­te both his enemies and sup­po­sed allies to stop the President’s nefa­rious plans befo­re they’re unleas­hed on the world. And Grace is hiding secrets of her own, secrets that could pro­ve every bit as dan­ge­rous as the President’s.

Das Gan­ze wird beschrie­ben als »INCEPTION meets METROPOLIS« und bei so einer Beschrei­bung wer­de ich natür­lich sofort hell­hö­rig, das ist genau mein lite­ra­ri­sches Beu­te­sche­ma. Erhält­lich wird es ab dem 9. Dezem­ber 2021 in zwei For­ma­ten sein, ein­mal als Hard­co­ver zum Preis von ca. 24 Euro und als eBook, das die Geld­bör­se mit gera­de mal ca. 7,50 Euro belas­tet (vor­sich­tig sein, es gibt den Roman als eBook von meh­re­ren Anbie­tern, mal für 7,50 und mal für 10,00 Euro).

Übri­gens auch ein sehr gei­les Cover bei DAW Books (das von Head Of Zeus bei der eng­li­schen Lizenz­aus­ga­be ist eher uninspiriert).

ABSYNTHE
Bren­dan P. Bellecourt
Alternativhistorien-SF
Dezem­ber 2021
400 Sei­ten, englisch
Hardcover:
ISBN: 978–0756416775, ca.24 Euro
eBook:
ASIN B08QXN6X3D, ca. 7,50 Euro
DAW Books/Head Of Zeus

Cover­ab­bil­dung Copy­right DAW Books