Die Buchbranche und die Papierknappheit: Die Lösung ist so einfach

Die Buchbranche und die Papierknappheit: Die Lösung ist so einfach

Seit eini­ger Zeit lamen­tiert die Buch­bran­che über deut­lich gestie­ge­ne Papier­prei­se bzw. eine Papier­knapp­heit. In den letz­ten Tagen hör­te man aus Krei­sen gro­ßer Publi­kums­ver­la­ge auch erst wie­der, dass die Buch­prei­se deut­lich ange­ho­ben wer­den müss­ten – natür­lich nicht zuguns­ten der Autor°Innen, die wei­ter­hin mit Bro­sa­men abge­speist wer­den, son­dern damit die Taschen der Ver­le­ger vol­ler wer­den. Bücher sind in Deutsch­land im inter­na­tio­na­len Ver­gleich ohne­hin schon sau­teu­er und wer­den damit schon seit eini­ger Zeit zum Luxus­gut, dass sich nicht mehr jede/r leis­ten kann oder will, erst recht nicht ange­sichts der kata­stro­pha­len Lage auf dem Woh­nungs­markt oder den aktu­el­len Ent­wick­lun­gen um Lebensmittel‑, Ener­gie- oder Kraft­stoff­prei­se. Erschwe­rend kommt hin­zu, dass sich nach all den Jah­ren offen­bar in der Bran­che immer noch nicht die Erkennt­nis durch­ge­setzt hat, dass man in direk­ter Kon­kur­renz zu 99 Cent-Apps oder Strea­ming­diens­ten steht, wenn es um das begrenz­te Geld und den Krieg um die Auf­merk­sam­keit der Nut­zer geht. Für den Preis eines Hard­co­vers, das nach drei Tagen durch­ge­le­sen ist, kann man auch bei­spiels­wei­se zwei Mona­te WORLD OF WARCRAFT spielen …

Gera­de inter­ve­niert der euro­päi­sche Dru­cker-Dach­ver­band Inter­graf wegen der Papier­knapp­heit und der hohen Prei­se bei der EU-Kom­mis­si­on. Die ist ohne­hin dafür bekannt, der Ver­lags­bran­che jeden Wunsch von den Lip­pen abzulesen.

Dabei exis­tiert eine wirk­lich ein­fa­che und nahe­lie­gen­de Lösung für die Papier­knapp­heit in der Buchbranche:

Das Lesen von eBooks forcieren.

Ins­be­son­de­re den Leser°innen mit Sinn für Umwelt­schutz soll­te doch zu ver­mit­teln sein, dass für Bücher kei­ne Bäu­me ster­ben und auch kei­ne Unmen­gen an Was­ser für Alt­pa­pier­er­zeu­gung ver­schwen­det wer­den müs­sen. Das soll­ten auch Kle­be­bin­dungs- und Dru­cker­schwär­ze-Jun­kies, die über »Geruch eines gedruck­ten Buches« phan­ta­sie­ren, leicht ein­se­hen kön­nen, oder?

Bei Bild­bän­den oder bestimm­ten Hard­co­vern sehe ich ja ein, dass man die im Regal ste­hen haben möch­te, aber bei Weg­werf­li­te­ra­tur wie Mas­sen­pa­per­backs und Taschenbüchern?

Der Her­stel­lungs­foot­print in Sachen Umwelt­be­las­tung eines eRea­ders amor­ti­siert sich im Ver­gleich zu Print­bü­chern unge­fähr inner­halb knapp eines Jah­res, deut­lich schnel­ler bei Vielleser°Innen – ab dann ist die Umwelt­bi­lanz eines eRea­ders bes­ser oder sehr viel bes­ser als die von Papier­bü­chern. Moder­ne eRea­der ver­brau­chen auf­grund des eInk-Dis­plays ver­schwin­dend gerin­ge Men­gen an Strom und sind äußerst lang­le­big. Mei­nen ers­ten Kind­le habe ich ver­schenkt, als ich mir ein Nach­fol­ge­mo­dell mit bes­se­rem Dis­play gegönnt habe, bei­de Gerä­te sind nach wie vor im Ein­satz, der ers­te seit acht Jah­ren, ohne nen­nens­wer­te Verschleißerscheinungen.

Das nen­ne ich nachhaltig.

Seit­dem hat die Dar­stel­lungs­qua­li­tät noch­mal erheb­lich drauf­ge­legt, die neu­en Kind­les haben eInk-Dis­plays mit einer Auf­lö­sung von 300 DPI, das ist wie auf Papier gedruckt. Die Ergo­no­mie­vor­tei­le lie­gen eben­falls auf der Hand: Durch die Beleuch­tung auch im Dun­keln lesen kön­nen, ohne jeman­den mit einer Nacht­tisch­lam­pe zu stö­ren und die Mög­lich­keit die Schrift­grö­ße zu ska­lie­ren ist für Per­so­nen mit Seh­schwä­chen ohne­hin ein Killerfeature.

Ins­be­son­de­re umwelt­schutz­af­fi­nen Leser°innen soll­te doch zu ver­mit­teln sein, dass eBooks eine gera­de­zu per­fek­te Lösung darstellen.

Lei­der hal­ten gro­ße Tei­le der Ver­lags­bran­che eBooks immer noch für Aus­ge­bur­ten der Höl­le oder ver­su­chen trotz erheb­lich gerin­ge­rer Logis­tik- und Druck­kos­ten Mond­prei­se dafür anzusagen.

Bild von mir, dar­in ein Face­palm von Alex E. Proi­mos, aus der Wiki­pe­diaCC BY

Drachennestfest 2 am 17. und 18. April 2021 via Twitch

Drachennestfest 2 am 17. und 18. April 2021 via Twitch

Am 17. und 18. April 2021 fin­det das zwei­te »Dra­chen­nest­fest« statt. Dabei han­delt es sich um eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung des Indie-Ver­lags Edi­ti­on Roter Dra­che. Das Dra­chen­nest­fest wird via Twitch gestreamt und kann auf dem Kanal des Ver­lags ver­folgt werden.

Das Pro­gramm läuft an den bei­den Tagen jeweils von 15:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr non­stop und bie­tet Buch­vor­stel­lun­gen, Lesun­gen, Dis­kus­si­ons­run­den und vie­les ande­re mehr, dar­ge­bo­ten vom Ver­lags­lei­ter, Autoren und Freun­des. Das meis­te davon fin­det live statt, es wird aller­dings auch ein paar Ein­spie­ler geben.

Details und das voll­stän­di­ge Pro­gramm fin­det man auf der Web­sei­te des Ver­lags.

Hin­ter­grund der Ver­an­stal­tung ist die Tat­sa­che, dass auch die­ser Klein­ver­lag den meis­ten Umsatz auf Ver­an­stal­tun­gen, Tref­fen und Con­ven­ti­ons macht und die auf­grund von COVID seit lan­gem nicht mehr mög­lich sind, die online-Ver­an­stal­tung soll eine Alter­na­ti­ve dazu dar­stel­len, auch wenn das natür­lich lei­der nur ein Trop­fen auf den hei­ßen Stein ist.

Buchmesse-Ersatzbefriedigung: DER PHANTASTISCHE REISEFÜHRER 2020

Buchmesse-Ersatzbefriedigung: DER PHANTASTISCHE REISEFÜHRER 2020

Eigent­lich hät­te es auf der aus­ge­fal­le­nen Buch­mes­se Leip­zig den PHANTASTISCHEN REISEFÜHRER gege­ben, ein Büch­lein, das meh­re­re meh­re­re Klein­ver­la­ge aus dem Phan­tas­tik-Bereich und deren aktu­el­le Publi­ka­tio­nen vor­stel­len soll­te. Und wei­ter­hin hät­te er, die Inter­es­sier­ten zu den Stän­den der Ver­la­ge füh­ren sol­len, wie es ein guter Rei­se­füh­rer tut.

Dass das dank gars­ti­ger Viren und deren Aus­wir­kun­gen in Rea­li­tas nicht funk­tio­niert, soll nun kein Hin­de­rungs­grund dafür sein, dass das aus einer Idee von Anja Bagus ent­stan­de­nen Werk nicht doch Ver­wen­dung fin­det. Man kann den Rei­se­füh­rer hier im PDF-For­mat her­un­ter laden. Die Hin­wei­se zu loka­len Gewinn­spie­len auf der Mes­se sind zwar genau­so hin­fäl­lig wie die Stand­num­mern, aber er kann inter­es­sier­te Lese­rIn­nen den­noch sowohl zu inter­es­san­ten Büchern wie auch zu den Web­sei­ten der Ver­la­ge füh­ren und somit sei­nem Namen doch noch gerecht werden.

Wie ich ges­tern bereits aus­führ­te: Kauft Bücher bei den Klein­ver­la­gen und kauft sie direkt dort. Das kön­nen die auf­grund der Absa­ge der LBM20 gera­de wirk­lich gut brau­chen. Das Geld ist da sicher deut­lich sinn­vol­ler inves­tiert als in Mehl und Nudeln. :) Und ihr unter­stützt Leu­te, die wirk­lich mit dem Her­zen am The­ma hän­gen, statt wie die Gro­ßen nur auf Pro­fit und Umsatz zu schielen.

Anse­hen kann man sich den PHANTASTISCHEN REISEFÜHRER 2020 mit einem geeig­ne­ten Anzei­ge­pro­gramm wie Ado­be Rea­der oder Foxit Rea­der am PC, ver­mut­lich deut­lich bes­ser geeig­net sind aber Tablets, die kann man auch ein­fa­cher auf dem Sofa nutzen. :)

Viel Spaß bei der span­nen­den Rei­se in unbe­kann­te Wel­ten der Phantastik!

Der Phan­tas­ti­sche Rei­se­füh­rer 2020 (PDF, ca. 32 MB)

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 631

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 631

Cover Buecherbrief 631

Ges­tern ist der neue PHANATASTISCHE BÜCHERBRIEF von Erik Schrei­ber in mei­nen vir­tu­el­len Post­kas­ten geflat­tert und heu­te stel­le ich ihn hier zum Down­load zur Verfügung.

Wie immer befasst Erik sich mit diver­sen Medi­en, dies­mal aus den Berei­chen deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, Fan­zines und Maga­zi­ne, Kri­mi & Thril­ler, his­to­ri­sche Roma­ne, Hör­spie­le und Comics. Bei­spiels­wei­se: Miri­am Pha­ros SCHLANGENFUTTER, Hans J. Müg­gen­burgs HEXER STANLEY CHRONIKEN, Chuck Wen­digs STAR WARS-Roman NACHSPIEL, Miri­am Mous´ VIRUS, dem Maga­zin Cthul­hu Libria Neo 1, sowie GEISTERSCHOCKER-Comics.

Eröff­net wird der Bücher­brief mit einem Bericht von der Role­play Con­ven­ti­on 2016 in Köln.

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF liegt als PDF-Datei vor und kann hier kos­ten­los her­un­ter gela­den werden.

Bücher­brief 631 Mai 2016 (PDF, ca. 1,6 MB)

Lovelybooks entdeckt englische Bücher

Lovelybooks entdeckt englische Bücher

Lovelybooks Read English

»Let‘s read in Eng­lish 2016« heißt eine aktu­el­le Kam­pa­gne bei der soge­nann­ten Buch­com­mu­ni­ty Lovely­books. Man bewirbt das Gan­ze mit:

You are a fan of rea­ding in Eng­lish or want to read more Eng­lish books? We have the per­fect rea­ding chal­len­ge for you: ‘Let’s read in Eng­lish’! Read Eng­lish books, join the fun and win gre­at prizes!

Nun ist das Geschäfts­mo­dell von Lovely­books jedem klar: Man bie­tet den Leser ein sozia­les Netz­werk rund um Bücher, lässt sich von denen sogar im Prin­zip den gesam­ten Con­tent in Form von Bespre­chun­gen und Leserun­den schrei­ben ohne einen Cent Ver­gü­tung zah­len zu müs­sen (und sogar die Bücher für Leserun­den kom­men von Autoren und Ver­la­gen selbst – bril­li­an­tes Geschäfts­kon­zept, da hät­te ich drauf kom­men sol­len …), und ver­dient an den Affi­lia­te-Links zu Ama­zon und Buch­han­del. Jetzt ist man offen­sicht­lich auf den Trich­ter gekom­men, dass man auch mit eng­lisch­spra­chi­gen Büchern ein paar Euro machen kann. Aus Sicht von Lovely­books sicher kei­ne ganz schlech­te Idee.

Das Pro­blem dabei ist aller­dings, dass man sowohl für eng­lisch­spra­chi­ge Print­bü­cher wie eBooks beim tra­di­tio­nel­len Buch­han­del abseits von Ama­zon Prei­se bezah­len soll, die mit »Mond« noch sehr freund­lich umschrie­ben sind. Wer mehr zu dem The­ma wis­sen möch­te, soll­te sich mei­nen Arti­kel zu Gemü­te füh­ren, in denen ich das mal detail­liert ana­ly­siert hat­te. Zudem hat­te ich bei den ver­ant­wort­li­chen hie­si­gen Aggre­ga­to­ren nach­ge­fragt. Die Quint­essenz der dabei her­aus gekom­me­nen Aus­sa­ge war salopp aus­ge­drückt: »Die Prei­se sind eh egal, weil eng­lisch­spra­chi­ge Bücher hier kei­ne Sau inter­es­sie­ren!« Eine Reak­ti­on, die ich als jemand der inzwi­schen über­wie­gend eng­li­sche Ori­gi­na­le liest, höchst inter­es­sant fand.

Und was ist nun mit Lovely­books? Stimmt die mir gegen­über gemach­te Aus­sa­ge nicht und es wer­den doch so vie­le eng­li­sche Bücher gele­sen, dass sich so etwas lohnt? Oder ver­sucht man es ein­fach mal, weil das ohne gro­ßen Auf­wand eine zusätz­li­che Ein­nah­me­quel­le dar­stellt? Ich wer­de mal beob­ach­ten, wie die Reso­nanz ist.

Und wer sol­che Bücher kau­fen möch­te, soll­te ganz drin­gend die Prei­se ver­glei­chen, denn seit dem Erschei­nen des Arti­kels in 2013 hat sich in der Hin­sicht nicht viel (bis nichts) getan.

Screen­shot Pro­mo­gra­fik Copy­right Lovelybooks

Reality Check: Vortrag von Anja Bagus und Alex Jahnke

Reality Check: Vortrag von Anja Bagus und Alex Jahnke

Auf dem BuCon in Drei­eich gab es in die­sem Jahr einen Vor­trag von Anja Bagus und Alex Jahn­ke mit dem Titel »Rea­li­ty Check« Er dreht sich ums Schrei­ben, dar­um, wie man ein Autor wird und was einem dabei alles begeg­nen (Har­py­ien!) und pas­sie­ren kann, sowie um Self­pu­bli­shing und Fak­ten zu den The­men und zum Buchmarkt.

Da ich Anjas und mei­nen Gemein­schafts­stand hüten soll­te, konn­te ich die Kame­ra lei­der nur hin­stel­len und muss­te dann wie­der ent­schwin­den, des­we­gen ist das Video lei­der ein wenig … sta­tisch … ;) Mein beson­de­rer Dank muss hier dem Tütenknis­te­rer gel­ten, der sei­nen Jab am Anfang wirk­lich ernst genom­men hat.

[ytv]https://www.youtube.com/watch?v=iRPxdnXSbAM[/ytv]

Revisited: buchhandel.de

Revisited: buchhandel.de

buchhandel.de

Im Febru­ar 2013 hat­te ich die Bran­chen­platt­form buchhandel.de besucht und einem Test unter­zo­gen. Die Ergeb­nis­se die­ses natür­lich rein sub­jek­ti­ven Tests sind mit »ernüch­ternd« nur sehr unzu­rei­chend zu umschreiben.

Damals hieß es kurz danach auf boersenblatt.net:

Wir wol­len ge­mein­sam mit dem Buch­han­del die Platt­form in den nächs­ten Mo­na­ten kom­plett über­ar­bei­ten. Das be­trifft zum Ei­nen die Dar­stel­lung, die Su­che und den Bestellprozess …

Da ich heu­te dank eines Backlinks noch­mal über mei­nen Arti­kel gestol­pert bin, dach­te ich, ich könn­te doch mal nach­se­hen, was sich da inzwi­schen getan hat, es sind ja immer­hin fast 16 Mona­te ver­gan­gen. Mehr als genug Zeit, um die Platt­form wie ange­kün­digt zu verbessern.

Und was sehen mei­ne Augen? Die Sei­te ist in exakt dem­sel­ben trau­ri­gen Zustand wie zum Zeit­punkt mei­nes Tests. Es gibt kei­ner­lei Ver­bes­se­rung oder auch nur mini­mals­te Ver­än­de­run­gen an der Suche. Geän­der­te Bedin­gun­gen bei der Bestel­lung kann ich eben­falls nicht fest­stel­len. Auch das Design ist exakt das­sel­be wie wei­land, also alt­ba­cken und an den lin­ken Rand gequetscht.
Ich habe mal die »nor­ma­le«, also nicht die Pro­fi­su­che, ver­wen­det und nach »Alan Dean Fos­ter« gesucht. Da gibt es tat­säch­lich Tref­fer. Fünf Stück. Wenn ich die­se Suche bei Ama­zon ein­ge­be, zei­gen mir die 714 Tref­fer, die sich auch wirk­lich alle auf den US-Autor beziehen.

Bahn­bre­chend. Mit die­ser Arbeits­ver­wei­ge­rung will man gegen Ama­zon anstinken?

Ich erspa­re mir jeden wei­te­ren Kommentar.

Reaktion des Betreibers von 100Fans

Reaktion des Betreibers von 100Fans

Update: 100 Fans Crowdfunding

Sie­he auch den Fol­ge­ar­ti­kel: Fünf Fra­gen an 100 Fans.

Auf mei­nen gest­ri­gen Arti­kel zur »Crowdfunding«-Plattform 100fans von der Münch­ner Ver­lags­grup­pe erhielt ich eben­falls ges­tern noch eine Email mit Bit­te um Rich­tig­stel­lung. Eigent­lich woll­te ich mit der Ver­öf­fent­li­chung war­ten, bis auch die Ant­wor­ten auf mei­ne rest­li­chen gestell­ten Fra­gen ein­tref­fen, habe mich aber dann doch dage­gen ent­schie­den. Ich füh­re die von den Betrei­bern bemän­gel­ten Stel­len hier im ein­zel­nen auf und gehe auch gleich inhalt­lich dar­auf ein.

Der Betrei­ber schrieb:

Bevor ich Ihre wei­ter­ge­hen­den Fra­gen beant­wor­te, muss ich Sie auf eini­ge sach­li­che Feh­ler in dem Arti­kel auf Ihrer Sei­te hin­wei­sen und um deren Berich­ti­gung bit­ten. Wenn man sich sach­lich mit etwas aus­ein­an­der­set­zen möch­te, soll­ten die Fak­ten schon stimmen.

Unwahr ist:
»…das darf in Form ei­nes eBooks oder oder her­kömm­li­chen Druck­werks da­her kommen…«
Wahr ist: Alle 100 FANS-Bücher wird es sowohl als E‑Book als auch als gedruck­te Bücher geben. Zum Fun­ding muss kein Autor ein fer­ti­ges Buch bei uns ablie­fern, son­dern er prä­sen­tiert sein Buch oder sei­ne Buch­i­dee mit einem Expo­sé oder einem Aus­zug auf unse­rer elek­tro­ni­schen Plattform.

Tat­säch­lich habe ich geschrieben:

Man kann dort sein Buch­pro­jekt vor­stel­len, das darf in Form ei­nes eBooks oder her­kömm­li­chen Druck­werks da­her kom­men, und nach Schwarm-Finan­zie­rern suchen.

Ich sehe nicht, wo das »unwahr« sein soll. Die Autoren wer­den ohne­hin nur Datei­en ein­rei­chen, aus denen wer­den dann eBooks oder Bücher oder bei­des. Ich sehe ehr­lich gesagt nicht ganz den Kri­tik­punkt, eben­so wenig kann ich mei­nen Satz als »unwahr« erken­nen. Viel­leicht als »unge­nau formuliert«.

Wei­ter mit dem Hin­weis auf »Total Buyout«:

wei­ter­le­sen →

Neues aus Absurdistan: Backlistvernichtung bei Cross Cult dank Finanzamt

Neues aus Absurdistan: Backlistvernichtung bei Cross Cult dank Finanzamt

Logo Cross Cult

Als ich ges­tern den Arti­kel beim Tages­spie­gel gefun­den habe, dach­te ich erst an den ers­ten April. Oder einen schlech­ten Scherz. Doch lei­der han­delt es sich um Realität.

Kurz­fas­sung: Der Cross Cult-Ver­lag, bekannt für deut­sche Fas­sun­gen diver­ser US-Comics und auch zahl­lo­ser Roman­rei­hen zu Fern­seh­se­ri­en, allen vor­an STAR TREK, muss Ende August (also jetzt) gro­ße Tei­le sei­nes Lagers schred­dern, weil das Finanz­amt den Wert viel zu hoch ansetzt und eine gigan­ti­sche Steu­er­nach­zah­lung in Höhe von 60000 – 70000 Euro ver­lan­gen wür­de. Da ein ver­gleichs­wei­se klei­ner Ver­lag sich das nicht leis­ten kann, bleibt nur der Aus­weg der Ver­nich­tung des Lager­be­stands, um die­se Kos­ten zu umge­hen. Der voll­stän­di­ge Arti­kel im Tages­spie­gel.

Da bleibt mir die Luft weg. Back­lists sind für Ver­la­ge ohne­hin ein Greu­el, für den Leser sind sie Gold wert. Wie es sein kann, dass so ein Finanz­amt Fan­ta­sie­wer­te für Lager­hal­tung anset­zen kann, und damit für die Ver­nich­tung von Kul­tur­gü­ter sorgt, kann ich nicht mal ansatz­wei­se nach­voll­zie­hen. Fragt man die Haus­bank nach dem Wert des Lager­be­stands, dann wird die ver­mut­lich etwas wie »Alt­pa­pier« ant­wor­ten und ihn in kei­ner Wei­se als Wert oder Sicher­heit aner­ken­nen wol­len. Das Finanz­amt kehrt das zur Gene­rie­rung von Steu­er­mit­teln für den Staat ein­fach mal uni­la­te­ral um. Wider­stand ist zweck­los, mit den »grau­en Her­ren« legt man sich nicht an, das weiß jeder Selbst­stän­di­ge, denn die sit­zen immer am län­ge­ren Hebel und las­sen Dich im Zwei­fels­fall nicht nur sinn­ge­mäß am aus­ge­streck­ten Arm ver­en­den. Genannt wird sowas dann übli­cher­wei­se »Ermes­sens­ent­schei­dung«.

Unfass­bar.

Da zeigt sich wie­der mal die Steu­er­ge­rech­tig­keit in Deutsch­land: je grö­ßer die Fir­men, des­to grö­ßer übli­cher­wei­se deren Steu­er­be­frei­ung. Erst ges­tern fand sich ein Arti­kel auf Tele­po­lis, der beleuch­te­te, dass durch von der Poli­tik so gewollt ver­mie­de­ne Steu­ern und Abga­ben ins­be­son­de­re gro­ßer und mul­ti­na­tio­na­ler sich auf über eine Bil­li­on Euro jähr­lich (!) belau­fen. Könn­ten die kas­siert wer­den, wäre Euro­pa auf einen Schlag saniert.

Statt aber die dicke Koh­le bei den ganz Gro­ßen end­lich abzu­ho­len, sorgt das deut­sche Finanz­amt, legi­ti­miert durch eben die­se Poli­tik, dafür, dass klei­ne Fir­men unter Druck gesetzt wer­den und ihre Back­list ver­nich­ten müs­sen. Ich will hier wahr­lich kei­nen God­win pro­du­zie­ren, aber da kommt mir schon unwill­kür­lich das Wort »Bücher­ver­bren­nung« in den Sinn. Das ist die Rea­li­tät, wäh­rend irgend­wel­che Poli­ti­ker immer wie­der mal von der »Steu­er­erklä­rung auf einem Bier­de­ckel« schwa­feln. ich wür­de mal ver­mu­ten, dass die Finanz­be­am­ten umso krea­ti­ver sind, je lee­rer bei der jewei­li­gen Gemein­de die Kas­se ist.

Wenn ihr also dem­nächst wie­der mal einen Titel aus der Back­list nicht mehr bekommt, dann wisst ihr, wem ihr zu dan­ken habt. Den Kul­tur­ver­nich­tern aus dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Finan­zen und den Sach­be­ar­bei­tern in den Finanz­äm­tern mit ihren »Ermes­sens­ent­schei­dun­gen«.

Ein Fall wie bei Cross Cult erzeugt nur Ver­lie­rer (Zitat Tagesspiegel):

Der Ver­lag ver­liert sei­ne Bücher, das Finanz­amt sein Geld und die Leser den Zugriff auf mit­un­ter preis­ge­krön­tes Kulturgut.

Wenn ihr schnell noch ein paar Bücher vor der Ver­nich­tung bewah­ren wollt, dann kauft was bei Cross Cult.

Übri­gens könn­te auch das zu einer ver­stärk­ten Ver­brei­tung von eBooks füh­ren, denn da gibt es sys­tem­be­dingt kei­ne Lagerhaltung …

Creative Commons License

Logo Cross Cult Copy­right Ami­go Gra­fik GbR

Weltrekord-Dominokette – aus Büchern

Weltrekord-Dominokette – aus Büchern

Die Öffent­li­che Büche­rei Seat­tle star­tet ihr »2013 Sum­mer Rea­ding Pro­gram« mit Stil: einer Welt­re­kord-Domi­no­ket­te, aller­dings besteht die nicht aus Domi­no­stei­nen, son­dern aus Büchern, wie es sich für eine Büche­rei gehört. Die 27 Auf­bau­er benö­tig­ten für das Auf­stel­len der 2131 Bücher sie­ben Stun­den (und drei Fehl­ver­su­che). Die Bücher muss­ten hin­ter­her übri­gens nicht wie­der an ihre pas­sen­den Plät­ze sor­tiert wer­den, denn es han­del­te sich um aus­ge­mus­ter­te oder gespen­de­te, die nun zuguns­ten der Libra­ry ver­kauft wer­den. Coo­le Aktion.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

via io9

Qindie – Die Schatzkarte zu Selfpublishing-Perlen

Heu­te ging das Por­tal Qin­die online. Qin­die ist eine grif­fi­ge Zusam­men­fas­sung aus zwei Wor­ten: »Qua­li­tät« und »Indie«. Was will uns das sagen? Ziem­lich ein­fach: Self­pu­bli­shing wäre eigent­lich eine coo­le Sache, aber man kann und darf ein­fach nicht mehr ver­leug­nen, dass wir damit ein Pro­blem haben: ich sage ger­ne »jeder Analpha­bet und sein Hund kann ver­öf­fent­li­chen und tut es auch«. Und die­ses Pro­blem führt dazu, dass die ein­schlä­gi­gen Inde­pen­dent-Platt­for­men wie bei­spiels­wei­se Kind­le Direct Publi­shing oder Kobo Wri­ting Life in Hau­fen von sti­lis­tisch und ortho­gra­fisch uner­träg­li­chem Bull­shit ver­sin­ken, den sich ernst­haft kei­ner geben kann. Das führ­te lei­der dazu, dass der Begriff »Self­pu­bli­shing« sich ob die­ser Aus­wüch­se in letz­ter Zeit eher zu einem Schimpf­wort wandelte.

Lei­der, denn tat­säch­lich gibt es defi­ni­tiv auch viel Lesens­wer­tes unter den Indie-Publi­ka­tio­nen – und zwar sowohl von Autoren und Autorin­nen, die bereits bei nam­haf­ten Ver­la­gen ver­öf­fent­licht haben, aber den­noch zusätz­lich auch als Self­pu­blis­her Wer­ke publi­zie­ren (die laut Ver­la­gen kei­ner lesen möch­te), als auch von New­co­mern, die noch kei­ner kennt, die es aber den­noch ver­ste­hen zu schrei­ben. Im Inter­net ist das ähn­lich, auch dort gibt es hau­fen­wei­se Null­num­mern unter den Web­sei­ten – doch hier wei­sen uns Such­ma­schi­nen mit ihren Algo­rith­men den Weg und tren­nen Spreu von Wei­zen und Dün­ger von Dung. War­um gibt es so etwas nicht für Indie-Publi­ka­tio­nen? Weil es tech­nisch nicht geht. Den Infor­ma­ti­ons­ge­halt einer Web­sei­te kann man – viel­leicht – durch Inhalts­ana­ly­se und Backlink-Sta­tis­tik erfas­sen, bei Bel­le­tris­tik ist dies ungleich schwie­ri­ger bis unmöglich.

Die Platt­form Qin­die will eine Bre­sche in das Dickicht des Self­pu­bli­shings schla­gen und möch­te auf die Per­len hin­wei­sen. Möch­te dem Leser die Mög­lich­keit geben, unter all dem oft schwer ver­dau­li­chen Buch­sta­ben­wust die lesens­wer­ten, nein, die unbe­dingt les­ba­ren Wer­ke abseits der eta­blier­ten Ver­la­ge zu fin­den. Möch­te die Zeit min­dern, die man dabei auf­wen­det, sich mit der Mache­te erschöpft und frus­triert durch Urwäl­der vol­ler ortho­gra­fi­scher und sti­lis­ti­scher Schling­pflan­zen zu hacken, wäh­rend man dabei von Stink­tie­ren bedroht wird, die der Ansicht sind, nach Laven­del zu duften.

Wer die heu­te gestar­te­te Sei­te besucht, der soll­te sich dar­über im Kla­ren sein, dass die­ses Pflänz­chen noch jung ist. Es muss wach­sen und gedei­hen. Den Dün­ger kön­nen auch die Leser lie­fern, denn Rück­mel­dun­gen was man anders oder bes­ser machen kann oder ob man was über­se­hen hat, also kon­struk­ti­ve Kri­tik, kann jeder brau­chen. »Nobo­dy is per­fect«, sagt ein altes klin­go­ni­sches Sprich­wort, das ich im Ori­gi­nal lei­der nicht aus­spre­chen kann. :)

Also, lie­be Leser, egal wel­chen Gen­res: besucht Qin­die. Fin­det coo­le Bücher abseits des Ver­lags-Main­streams. Elek­tri­sche und papier­ne. Bringt euch mit Kom­men­ta­ren oder Emails ein. Und sagt es wei­ter! Alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen fin­det man dort. Kei­ne Geschmacks­po­li­zei. Aber Anregungen.

Dis­c­lai­mer: ich bin nicht ganz neu­tral in die­ser Sache, denn ihr wer­det auf Qin­die mei­nen Namen fin­den. Den­noch: selbst wenn ich noch nie etwas davon gehört hät­te, wür­de ich das als Freund von Büchern und eBooks sowie Anhän­ger der Self­pu­bli­shing-Idee ganz groß­ar­tig fin­den. Ehr­lich. Ent­schei­det selbst.

Creative Commons License

Logo Qin­die Copy­right Qindie

Alternativen beim Online-Kauf, gibt es die? libreka.de

Ihr müsst jetzt ganz stark sein, lie­be Leser. Die­sen Test erträgt nur, wer extrem geis­tes­stark oder völ­lig besof­fen ist. Oder sein Hirn groß­zü­gig not­lei­den­den Zom­bies gespen­det hat. You have been warned!

Her­ein­spa­ziert, her­ein­spa­ziert, mei­ne sehr geehr­ten Damen und Her­ren, in unse­re ein­ma­li­ge Show der Abson­der­lich­kei­ten! Hier sehen Sie absto­ßen­de Mons­tren eben­so, wie ver­wach­se­ne Freaks, hier bleibt kein Auge tro­cken und hier erbli­cken Sie Din­ge, die man anders­wo tot­schla­gen würde!

Bis­her konn­te man in die­sem Test von Online­shops halb­wegs brauch­ba­re Ergeb­niss eben­so fin­den, wie man­gel­haf­te oder durch­wach­se­ne. Aber was libre­ka!, der von MVB – und damit vom Bör­sen­ver­ein des Buch­han­dels, MVB heisst »Mar­ke­ting- und Ver­lags­ser­vice des Buch­han­dels GmbH« – betrie­be­ne Buch­la­den im Web bie­tet, ist so hane­bü­chen, dass das oben zu lesen­de Intro sei­ne Berech­ti­gung hat. Denn ich habe vor lau­ter »an den Kopf fas­sen« (neu­deutsch: Face­palms) wäh­rend des Tests jetzt hau­fen­wei­se deut­li­che Griffstel­len im Gesicht und – um bei der Freak­show zu blei­ben: die­ser Shop muss aus Lei­chen­tei­len mumi­fi­zier­ter Bör­sen­ver­eins-Zom­bies zusam­men­ge­setzt wor­den sein, anders lässt sich das, was mir begeg­net ist, nicht erklären.

Ins­be­son­de­re sind die gleich fol­gen­den Erkennt­nis­se dann wit­zig, wenn man sich vor Augen führt, wie MVB unter einem »über libreka!«-Link groß­spu­rig angibt:

libre­ka! ist die gro­ße E‑Book-Platt­form für den deutsch­spra­chi­gen Raum – mit einem umfas­sen­den Leis­tungs­an­ge­bot, das von der Infor­ma­ti­on über die Mög­lich­keit zum Rein­le­sen in Bücher bis zum Kauf von E‑Books und gedruck­ten Büchern reicht. 1.947.526 Bücher aus über 1.763 Ver­la­gen mit über 50 Mil­lio­nen Buch­sei­ten ste­hen für die Suche zur Ver­fü­gung und652.937 E‑Books zum Kauf bereit. Wer als Leser Bücher sucht, ist bei libre­ka! an der rich­ti­gen Adresse.

Den letz­ten Satz möch­te ich aber sowas von bezwei­feln. Wer als Leser Bücher sucht (ins­be­son­de­re eng­li­sche Print- oder eBooks), der ist in einem tür­ki­schen Gemü­se­la­den bes­ser auf­ge­ho­ben, als bei libre­ka. Da kann man wenigs­tens die Inhalts­stof­fe der Sucuk von der Ver­pa­ckung able­sen, manch­mal sogar in englisch.

Mer­ket auf, lie­be Besu­cher der Freak­show, wenn ich euch den dege­ne­rier­tes­ten und ver­wach­sens­ten Online­shop in Sachen »ich kauf´ im Inter­net« vor­stel­le, den ich je gese­hen habe. Büh­ne frei für: libre­ka! Unse­re gedun­ge­nen Clowns wer­den jetzt noch schnell Vali­um ver­tei­len, damit es nicht zu Hyper­ven­ti­la­ti­on kommt.

Auf den ers­ten Blick ist man noch arg­los und erfreut sich an der Über­sicht­lich­keit und dem halb­wegs hüb­schen und moder­nen Anblick der Sei­te. Das zeigt aller­dings, dass man auch aus einem hirn­lo­sen Zom­bie mit ein wenig Make Up und neu­en Desi­gner-Kla­mot­ten zumin­dest äußer­lich einen Super­star machen kann (ähn­li­ches betrei­ben Pri­vat­sen­der seit Jah­ren und auch öffent­lich-recht­li­che kön­nen das inzwi­schen ganz gut, aber das ist doch die­ses … Fern­se­hen … iiiiihhhh!).
Aber ich schwei­fe ab. Erfreut nimmt man erst ein­mal ein hori­zon­ta­les Haupt­me­nü zur Kennt­nis, das nicht nur eBooks und Bücher, son­dern auch »Audio«, »Video/DVD« (»Blu­Ray« ist ver­mut­lich zu modern für den … äh … tra­di­ti­ons­be­wuss­ten Bör­sen­ver­ein), »Soft­ware« und »Wei­te­re Medi­en« feil bie­tet. Wobei ich mir auf Anhieb unter »Wei­te­re Medi­en« so gar nix vor­stel­len konn­te. Also der Neu­gier nach­ge­kom­men und mal dar­auf geklickt.
Ahja. Unter »Wei­te­re Medi­en« fin­de ich … Bücher. Das ist ja ori­gi­nell. War­um sind die nicht unter »Bücher«? Weil man unbe­dingt einen wei­te­ren Menü­punkt brauch­te, um wich­ti­ger zu wir­ken? Oder bes­ser sor­tiert? Das Menü muss­te voll wer­den? Man könn­te anneh­men, dass die Schlau­ber­ger, die das Por­tal ver­bro­chen haben, nach dem has­ti­gen Genuss einer Fla­sche Hörner­tee mög­li­cher­wei­se dach­ten »Hach, wir machen den über­flüs­si­gen Menü­punkt ganz nach rechts. Mit dem Titel und dem Namen klickt da eh nie jemand drauf!« Doch: ich. Unfass­bar. Ver­las­sen wir schnell die­sen Ort, denn hier lau­ert der Wahn­sinn der »Gro­ßen Alten« des Bör­sen­ver­eins und ihrer nicht­eu­kli­di­schen Navi­ga­ti­on. Mir ist schon ganz schwummrig,

Mal abge­se­hen davon, dass sich der Inhalt auch hier lie­be­voll an die lin­ke Sei­te des Brow­ser­fens­ters schmiegt, sieht die Front des Hau­ses eigent­lich ganz gut aus. Top­me­nü mit Haupt­na­vi­ga­ti­on, man könn­te sich fra­gen, war­um im Hea­der »Bücher und eBooks« steht, in der Navi­ga­ti­on jedoch eBooks vor Büchern ange­ord­net sind. Ist man sich sei­ner Prio­ri­tä­ten nicht ganz sicher? Grün als domi­nan­te Far­be soll einen Ein­druck von Fri­sche erzeu­gen. An der lin­ken Sei­te zei­gen sich the­ma­ti­sche Unter­tei­lun­gen, kli­cke ich auf Bel­le­tris­tik, stel­le ich erstaunt fest, dass als »The­men« unter ande­rem »Fan­tas­ti­sche Lite­ra­tur«, »Fan­ta­sy«, »Sci­ence Fic­tion« und »Fan­ta­sy & Sci­ence Fic­tion« auf­tau­chen. Das sind kei­ne Kate­go­rien, wie auf den bis­her getes­te­ten Sei­ten, son­dern Fil­ter, die die ange­zeig­ten Inhal­te (erst­mal irgend­wie alles) ein­schrän­ken. Eigent­lich ganz pfif­fig gemacht. Wäh­le ich irgend­was davon kann ich sogar gezielt nach Spra­chen fil­tern und sogar nach Preis­rah­men. Bei diver­sen Büchern wird mir die Opti­on »rein­le­sen« ange­zeigt, damit also eine Mög­lich­keit, die ganz ähn­lich der »Blick ins Buch«-Funktion bei Ama­zon ist.

Mal im Ernst und außer­halb mei­ner Spot­te­rei­en wei­ter oben: wer aus­schließ­lich auf der Hatz nach deut­schen Main­stream-Büchern ist, wird hier ver­mut­lich ganz gut bedient, denn eigent­lich ist das Kon­zept der Suche mit nach­fol­gen­der Fil­te­rung durch­aus schlüs­sig und das Fil­tern auch ganz gut umge­setzt (die eigent­li­che Suche aber nicht). Von der völ­lig unbe­dien­ba­ren ergo­no­mi­schen Kata­stro­phe, die libre­ka! vor dem Relaunch war, ist das tat­säch­lich Licht­jah­re ent­fernt. MVB hat in Sachen Bedie­nung offen­bar bes­se­re Leu­te als beim letz­ten Mal für die Umset­zung ein­ge­kauft – das ist aber auch wahr­lich nicht schwer. Zu den unent­schuld­ba­ren Tücken der Suche (mer­ke: Suche ist nicht gleich Fil­te­rung) kom­men wir gleich.

Nur: ich möch­te gern eng­li­sche Bücher erwer­ben, sei es in Tot­holz- oder in elek­tro­ni­scher Form – dazu kom­men wir jetzt und es wird klein­ka­riert und komisch, denn zumin­dest die­ser Teil der Hüt­te brö­ckelt hin­ter der auf­ge­styleten Fas­sa­de ziem­lich heftig.

Die Suche nach BLOOD RITES mit einer nach­fol­gen­den Fil­te­rung »Eng­lish« bringt den gesuch­ten Roman auf den ers­ten drei Sei­ten (also drei­ßig Such­ergeb­nis­sen) nicht ans Tages­licht. Des­we­gen die Ver­fei­ne­rung mit dem Autoren­na­men »But­cher«, das hat bis­her auf den ande­ren Shops fast immer funk­tio­niert. Hier jedoch: ins­ge­samt vier Ergeb­nis­se (der Eng­lisch-Fil­ter ist noch aktiv), kei­nes (!) davon ist der gesuch­te Har­ry Dresden-Roman.
Na gut, ver­su­che ich also mal den im Novem­ber erschie­ne­nen neu­en Roman COLD DAYS. Auch hier fin­de ich auf den ers­ten Ergeb­nis­sei­ten den gesuch­ten Titel nicht, die Such­ma­schi­ne behaup­tet zwar, nach »Rele­vanz« zu sor­tie­ren, was das für eine Rele­vanz sein könn­te, geht mir aller­dings auch nach einer aus­gie­bi­gen Medi­ta­ti­on auf mei­nem Dani­el Düsen­trieb-Kis­sen nicht auf. Mar­kiert sind bei den Tref­fern die ein­zel­nen Wor­te »cold« und »days«, eine Suche nach bei­den Begrif­fen zusam­men scheint nicht prio­ri­siert nach Rele­vanz sor­tiert zu wer­den. Wer pro­gram­miert so etwas? In ein­wö­chi­gem Lehr­gang zur IT-Kraft umge­schul­te MVB-Mana­ger? Auch wenn ich COLD DAYS in Anfüh­rungs­zei­chen set­ze, eine übli­che Vor­ge­hens­wei­se um Such­be­grif­fe zusam­men zu fügen: Fehl­an­zei­ge; eben­so, wenn ich den Titel um den Autoren­na­men ergän­ze: dann gibt es neun eng­li­sche Tref­fer, kei­ner davon ist der gesuch­te Roman – es ist noch nicht ein­mal ein ein­zi­ger davon von Jim Butcher.
Noch ein letz­ter Ver­such mit CHANGES. Über 30000 Tref­fer in »eng­li­sche Bücher« – ah ja … Ver­fei­ne­rung mit dem Autoren­na­men: kein Tref­fer auf den ers­ten paar Sei­ten der Such­ergeb­nis­se. Ernüchternd.

Unter dem »Finden«-Button der Such­funk­ti­on ent­de­cke ich einen klei­nen Link: »Erwei­ter­te Suche«. Hier kann ich den Titel und den Autoren­na­men ein­zeln ein­ge­ben. Ich tue dies für bei­de vor­ste­hen­den Roma­ne und zusätz­lich noch für CHANGES, das Ergeb­nis ist jedes­mal dasselbe:

Ihre Such­an­fra­ge nach * und Titel »Chan­ges« und Autor »But­cher« lie­fer­te kei­ne Ergeb­nis­se. Bit­te ver­su­chen Sie es mit einem ande­ren Suchbegriff.

»Erbärm­lich« ist wie­der ein­mal das ein­zi­ge Wort, das mir dazu ein­fällt. Nein, das stimmt nicht, mir fal­len noch ganz ande­re Wor­te ein, aber die sind hier nicht wie­der­ga­be­fä­hig, das ver­bie­tet mir mei­ne Erzie­hung. Ver­mut­lich nut­ze ich wie­der eine Art und Wei­se des Suchens, die nicht mit den Vor­stel­lun­gen der MVB-Ent­wick­ler über­ein­stimmt, was zuläs­si­ge oder vali­de Such­an­fra­gen sind (sie­he die Lach­num­mer auf buchhandel.de). Viel­leicht soll­ten die ein Hand­buch zur Suche her­aus geben. Man wür­de das nur ver­mut­lich auf der Sei­te nicht finden.

Die Suche nach REDSHIRTS lie­fert drei Tref­fer. Der ers­te ist die Hey­ne-Aus­ga­be, zwei und drei muss man sich auf der Zun­ge zer­ge­hen las­sen, das ist ver­mut­lich wie­der die­se okkul­te MVB-»Relevanz«:

  • Augen­bli­cke einer Welt­rei­se, Hel­ge Negele
  • The Pulit­zer Pri­ce Archi­ve. A Histo­ry And Anthology …

Man sieht: höchst beein­dru­ckend, was die­se Such­ma­schi­ne leis­tet … Eng­li­sche Aus­ga­ben von REDSHIRTS sowohl als eBook wie auch als Print­buch: nix ist.
Die Suche nach Alan Dean Fos­ter för­dert eben­so wie eine nach »Fos­ter, Alan Dean« und einer Ein­schrän­kung auf eng­li­sche Bücher gera­de mal 13 Tref­fer zuta­ge, davon ist nicht ein ein­zi­ger von Alan Dean Fos­ter. Eine Ver­tip­per-Suche nach »Alan Dearn Fos­ter« lie­fert wie erwar­tet: … nix.

Ihre Such­an­fra­ge nach »alan« »dearn« »fos­ter« lie­fer­te kei­ne Ergeb­nis­se. Bit­te ver­su­chen Sie es mit einem ande­ren oder all­ge­mei­ne­ren Suchbegriff.

Dan­ke, aber ich ver­su­che es lie­ber mit Bol, Osi­an­der oder eben doch wie­der Ama­zon. Und: Bei diver­sen Büchern feh­len die Coverabbildungen.

Eigent­lich habe ich an die­ser Stel­le des Tests schon gar kei­nen Bock mehr, mich wei­ter mit die­sem halb­ver­gam­mel­ten Unto­ten aus­ein­an­der zu set­zen, aber ich beis­se die Zäh­ne zusam­men, ver­su­che mich in einen stoi­zis­tisch-maso­chis­ti­schen Geis­tes­zu­stand zu ver­set­zen, der mich die­se Freak-Web­sei­te wei­ter­hin ertra­gen lässt, und mache wei­ter. Ne Pul­le Leber­kleis­ter wäre viel­leicht auch eine Hil­fe gewesen.
Wobei: eigent­lich könn­te ich mir die Tests in Sachen eBooks tat­säch­lich spa­ren, denn bei den vor­ge­nann­ten Such­ergeb­nis­sen wur­den auch immer die eBooks mit ange­zeigt und sind fil­ter­bar. Des­we­gen in aller Kürze:

Die Suche nach ICERIGGER för­dert tat­säch­lich ein Resul­tat her­vor, was ist denn jetzt los? Die gesam­te Tri­lo­gie in einem eBook, her­aus­ge­ge­ben von Open Road für EUR 14,20. Die hat Ama­zon nicht. Die Ein­zel­bän­de gibt es bei libre­ka nicht, bei den Ama­zo­nen aller­dings schon. Das mit ICERIGGER war jedoch ein Zufalls­tref­fer. Charles Stross´ HIDDEN FAMILY: Fehl­an­zei­ge. Scal­zis REDSHIRTS: Fehl­an­zei­ge. Und sogar die bei­den Best­sel­ler THE HUNGER GAMES und A DANCE WITH DRAGONS: Fehlanzeige.
Ver­su­chen wir noch schnell einen Klas­si­ker: MOUNTAINS OF MADNESS von H. P. Love­craft. Und der wird tat­säch­lich als eBook in einer Aus­ga­be von Ran­dom House gefun­den, der Preis beträgt üppi­ge 21,31 Euro, bei Ama­zon gibt es ver­schie­de­ne Aus­ga­ben, die preis­wer­tes­ten davon kos­ten … 89 Cent, aller­dings habe ich die Ran­dom House-Aus­ga­be auf Ama­zon nicht gefun­den. Ein gro­ßer Teil der Wer­ke Love­crafts sind übri­gens seit 2007 gemein­frei … 21,31 Euro … ohne Wor­te … ich habe für eine Love­craft-Gesamt­aus­ga­be für den Kind­le 99 Cent bezahlt …

Man kann kon­sta­tie­ren: ekla­tan­te Preis­un­ter­schie­de gibt es des­we­gen nicht, weil die ach so tol­le eBook-Platt­form des Bör­sen­ver­eins in Sachen eng­li­scher eBooks extrem schlecht sor­tiert ist, zumin­dest was den Bereich Phan­tas­tik angeht.

Ich bin ja gar nicht so, gebe ihnen bei deut­schen Büchern eine Chan­ce, suche noch­mal nach Alan Dean Fos­ter und beschrän­ke dies­mal nicht auf »eng­lisch«. Nach der Ein­schrän­kung auf »Bücher« und »Bel­le­tris­tik« erhal­te ich 34 Tref­fer. Ja, das könn­te hin­kom­men. Aller­dings sind nur 12 davon tat­säch­lich von ihm der Rest ist von irgend­wem. Noch eins? Gern: Ich suche nach »Geor­ge R. R. Mar­tin« und schrän­ke auf »Bücher« ein, Bel­le­tris­tik bie­tet mir der Fil­ter gar nicht an. Ergeb­nis: vier Gra­phic Novels nach Mar­tin, dann ein Buch über Pfer­de­sport im Natio­nal­so­zia­lis­mus (nein, kein Scherz!), eine Götz Geor­ge-Bio­gra­fie, erst dann die ers­ten bei­den Roma­ne aus der LIED VON EIS UND FEU­ER-Rei­he. Dann ein Buch über Design­me­tho­den und eins über Mar­tin Gro­pi­us. Auf der zwei­ten Ergeb­nis­sei­te kein ande­res Bild, da wun­dert man sich nicht, dass 2475 Tref­fer gemel­det wer­den. Und so geht es wei­ter. An die­ser Stel­le hät­te ich, um ein hys­te­ri­sches Geki­cher zu unter­drü­cken, erneut die bereits bemüh­te Fla­sche Leber­kleis­ter zum Ein­satz kom­men las­sen müs­sen. Ergo: auch bei der Recher­che in der Kern­kom­pe­tenz »deutsch­spra­chi­ge Bücher« sind die Ergeb­nis­se die­ser Such­ma­schi­ne mit »sub­ter­ran« noch sehr freund­lich umschrieben.

Lie­be Leu­te von MVB: Lucene/Solr ist eine Open Source-Such­ma­schi­ne unter Ägi­de des Apa­che-Pro­jekts und lie­fert schon unkon­fi­gu­riert bes­se­re Ergeb­nis­se als euer Programmierer-Ejakulat!

Schau­en wir noch auf die AGBs und Lie­fer­be­din­gun­gen der Börsenvereinszombieseite:

Aus irgend­wel­chen nicht nach­voll­zieh­ba­ren Grün­den blei­ben gekauf­te eBooks nur zwei Jah­re lang her­un­ter­lad­bar. Das muss in Zei­ten der Cloud ein­fach deut­lich bes­ser gehen, war­um hier nicht ein zeit­lich unbe­grenz­ter Zugriff auf die zumeist mit DRM ver­seuch­ten Wer­ke ermög­licht wird, ist nicht nach­voll­zieh­bar. Man soll­te an die­ser Stel­le jedoch fair­ness­hal­ber anmer­ken, dass es bei libre­ka! auch eBooks gibt, die nur mit Soft-DRM ver­se­hen oder völ­lig frei von Kopier­schutz­me­cha­nis­men sind. Mei­ne Ver­mu­tung ist, dass man sich dar­über im Kla­ren ist, dass auch die­se Sei­te dem­nächst wie­der über Bord gekippt wird und man dann kei­nen Bock hat, die Kun­den­da­ten und ‑eBook-Lizen­zen zu migrieren.

Bei der Lie­fe­rung von Büchern und den Prei­sen hier­für dann der Klop­per: hier wird man auf die Sei­te buchhandel.de ver­wie­sen, die ich an ande­rer Stel­le bereits als völ­lig untaug­lich getes­tet hat­te; Man weist nur dar­auf hin, dass man sich die Waren dann an einen Buch­händ­ler der Wahl sen­den las­sen kann – oder eben gegen einen Obo­lus nach Hau­se. War­um das kei­ne Opti­on ist, kann man in mei­nem Arti­kel zu buchhandel.de nach­le­sen. Die­se Vor­ge­hens­wei­se ist natür­lich völ­lig sinn­frei, denn war­um leis­tet man sich eine zwei­te, red­un­dan­te Platt­form, wenn von da wie­der nur auf die ers­te gelei­tet wird und beschränkt libre­ka nicht, wie ursprüng­lich gedacht, aus­schließ­lich auf eBooks?

Fazit: Geht gar nicht. Zwar net­te Fil­ter­mög­lich­kei­ten (die Idee soll­te Dok­tor Fran­ken­stein in einen ande­ren Pati­en­ten trans­plan­tie­ren), aber eine kom­plett untaug­li­che Such­funk­ti­on. Wei­ter­hin gäh­nen­de Lee­re bei eng­li­schen Print­bü­chern und eBooks aus dem Bereich Phantastik.

Völ­lig indis­ku­ta­bel. Man kann nur hof­fen, dass die­se ober­fläch­lich geschmink­te Zom­bie-Sei­te schnell von Rick Gri­mes mit einer groß­ka­li­bri­gen Feu­er­waf­fe von ihren Lei­den erlöst wird.
Was? Es ist immer­hin die Sei­te einer Toch­ter­fir­ma des »Bör­sen­ver­eins des Teut­schen Puch­han­dels« und die muss gar kei­ne eng­li­schen Schmö­ker vor­hal­ten? Was für ein Unsinn, Aus­wahl und Gen­re­kom­pe­tenz sind die Stich­wor­te, die von Ama­zon bedient wer­den – und hier soll­te gera­de eine Buch­han­dels­sei­te wenigs­tens ver­su­chen gegen zu hal­ten. Ins­be­son­de­re, wenn eng­li­sche Bücher expli­zit als Aus­wahl zur Ver­fü­gung ste­hen, dann muss man auch gän­gi­ge Exem­pla­re oder min­des­tens Best­sel­ler fin­den kön­nen. Wer glaubt, Ama­zon eine sol­che maxi­mal halb­ga­re Sei­te mit maxi­mal unga­rer Suche ent­ge­gen set­zen zu kön­nen, der gehört wirk­lich in die ein­gangs erwähn­te Freak­show. Am bes­ten auf einem hohen Elfen­bein­turm, denn um die­se Freaks zu sehen, wür­de zumin­dest ich kein Geld aus­ge­ben wollen.

Mir ist zudem nicht wirk­lich klar, wie sich die gra­vie­ren­de Dis­kre­panz zwi­schen der genia­len Fil­ter­funk­ti­on und der grot­ti­gen Such­ma­schi­ne erklä­ren lässt. Das fühlt sich an, als hät­ten unter­schied­li­che Ent­wick­ler dar­an gear­bei­tet und nicht mit­ein­an­der kom­mu­ni­ziert. Und als hät­ten die an der Such­ma­schi­ne im Gegen­satz zu denen am Fil­ter­sys­tem kei­ne Ahnung von der Mate­rie gehabt. Oder kann es sein, dass man auf irgend­ei­ne vor­han­de­ne, alte Tech­nik zurück griff und die Fil­ter­num­mer nur dran­gefri­ckelt hat? Wir wer­den es wohl nie erfahren.

Da libre­ka! aller­dings wie buchhandel.de von MVB betrie­ben wird, wun­dert mich hier – ehr­lich gesagt – gar nichts.

Creative Commons License

Dis­c­lai­mer: wer Sati­re oder Sar­kas­mus fin­det liegt nicht ganz falsch und darf sie behalten.

Die ande­ren Tests: buchhandel.dekohlibri.deosiander.delehmanns.debol.de