Die 3D-Virtual-Tabletop-Software MULTIVERSE DESIGNER wird am 5. November 2025 im Steam Early Access veröffentlicht. ich hatte das Projekt auf Kickstarter unterstützt.
Der Entwickler Toopan Games nennen vorab Details zum Funktionsumfang der Early Access Version:
Online-Multiplayer: Ihr könnt online auf selbst erstellten oder vorgefertigten Karten spielen.
Editor-Tools: Der Level Designer und Cutscene Creator enthalten knapp 10.000 3D-Assets für verschiedene Settings – Fantasy, Science-Fiction, Horror und Szenarien in der Gegenwart.
Criteria Skriptsprache: Eine Skriptsprache zur Implementierung von TTRPG-Regeln und zur Modifikation von MULTIVERSE DESIGNER. Ein Basis-Regelset für D&D 5e ist enthalten.
Toopan Games nennen den Early Access Release in typischem PR-Sprech »einen wichtigen Meilenstein«, die Entwicklung geht nach ihren Aussagen weiter, was sich bei EA eigentlich von selbst versteht.
Ich hatte als Backer bereits Zugang zu früheren Versionen und war nicht begeistert, da die Benutzerfreundlichkeit doch schwer zu wünschen übrig ließ. Der Zeitaufwand, den man investieren musste, um zu halbwegs brauchbaren Ergebnissen zu kommen, stand in keinem Verhältnis zu dem, was am Ende heraus kam. Ich bin schon sehr gespannt, ob das in der EA-Version besser sein wird.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Eins vorab: Wer den Begriff »woke« in negativer Konnotation benutzt, hat sich automatisch für jegliche erwachsene Diskussion disqualifiziert.
Laut Duden bedeutet woke:
„in hohem Maß politisch wach und engagiert gegen (insbesondere rassistische, sexistische, soziale) Diskriminierung“.
Oder in der englischsprachigen Wikipedia:
Woke is an adjective derived from African-American English used since the 1930s or earlier to refer to awareness of racial prejudice and discrimination, often in the construction stay woke. The term acquired political connotations by the 1970s and gained further popularity in the 2010s with the hashtag #staywoke. Over time, woke came to be used to refer to a broader awareness of social inequalities such as sexism and denial of LGBTQ rights.
Übersetzt: Woke ist ein Adjektiv, das aus dem afroamerikanischen Englisch stammt und seit den 1930er Jahren oder früher verwendet wird, um das Bewusstsein für rassistische Vorurteile und Diskriminierung zu bezeichnen, oft in der Konstruktion stay woke. Der Begriff erhielt in den 1970er Jahren politische Konnotationen und gewann in den 2010er Jahren mit dem Hashtag #staywoke weiter an Popularität. Im Laufe der Zeit wurde woke verwendet, um ein breiteres Bewusstsein für soziale Ungleichheiten wie Sexismus und die Verweigerung von LGBTQ-Rechten zu bezeichnen.
Oder anders formuliert: Wer nicht woke ist, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Unsympath. Wer »woke« als Schimpfwort nutzt, ist ganz sicher einer.
In der deutschen Science Fiction-Szene proben gerade ein paar (einschlägig bekannte) reaktionäre Männer°innen den Aufstand, weil sie sich von irgendwelchen herbeiphantasierten »Woken« irgendwie ungerecht behandelt fühlen. Deswegen ging es natürlich nicht unter einem »Manifest« mit zugehöriger Webseite. Ich verlinke das peinliche Getue hier absichtlich nicht, denn Sichtbarkeit hat das nicht verdient.
Ich frage mich bei manchen Protagonisten der deutschsprachigen Szene immer wieder mal, was die an »Science Fiction« (ohne Bindestrich) nicht verstanden haben. SciFi stand und steht eben auch für alternative Gesellschafts- und Daseinsformen, für die Auseinandersetzung mit Andersartigem, die Überwindung von Vorurteilen gegenüber »Aliens«, für Toleranz und Verständnis – eben progressiv. Ein Beharren auf ewig gestrigen Konventionen ist genau das, was die Science Fiction nicht ist. Das gilt selbstverständlich auch für Sprache, dass die sich weiter entwickelt ist eine Binsenweisheit. Und wenn die in ihren Büchern nicht gendern wollen, dann zwingt sie niemand dazu, vermutlich werden ihnen die üblichen Claqueure dafür sogar zujubeln
Auf die Posse mit dem Cover, das wohl der eigentliche auslösende Faktor für das Getue war, gehe ich hier gar nicht erst ein, denn das ist alles so herbeikonstruiert, dass es weh tut. Für mich sieht es eher so aus, als ginge es hier in erster Linie um gekränkte Egos, weil man bei einer Preisverleihung vermeintlich übergangen wurde.
Aus gegebenem Anlass möchte ich deswegen an dieser Stelle nochmal auf meine Ausschreibung »Zukunft!« hinweisen:
In der kommenden Woche ist es soweit: Der dritte Teil der TRON-Filmreihe kommt in die Kinos. Der trägt den Titel TRON: ARES und leider finden sich darin außer Flynn keine der Charaktere aus dem letzten Film, vermutlich weil Jared Leto den Streifen als Vehikel für sich inszenieren möchte. Anlässlich des anstehenden Starts präsentiert Disney nochmal einen Trailer. Und das Maus-Haus hat nach dem Kimmel-Desaster, das Milliarden gekostet hat positive Publicity dringend nötig.
Als großer Anhänger der beiden ersten TRON-Filme bin ich sehr gespannt auf die Fortsetzung, auch wenn ich wahrlich kein Fan von Leto bin.
TRON: ARES startet am 09.10.2025 in den deutschen Kinos.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Am 11. November 2025 erscheint POSSESSOR(S), ein Side Scrolling Action Game (andere nennen das Genre auch »MetroidVania«) von Heart Machine, verlegt von Devolver Digital, für PC via Steam und Playstation 5. Die grafische Darbietung sieht jedenfalls schon mal grandios aus, auch die Story scheint komplexer, als man es bei so einem Game annehmen würde.
Pressemeldung:
In POSSESSOR(S) spielt ihr als Luca, eine High-School-Schülerin, die in den Ruinen von Sanzu City gefangen ist – einer weitläufigen Metropole, die nach einer interdimensionalen Katastrophe von übernatürlichen Schrecken überrannt wurde. Ihr Körper ist zerstört, doch Luca schließt einen Pakt mit Rhem, einem neu befreiten Dämon, der einen Wirt braucht. Gemeinsam unternehmen sie einen letzten verzweifelten Versuch zu überleben.
POSSESSOR(S) kombiniert Elemente von Plattform-Kampfspielen und Metroidvanias und bietet stilvolle Kämpfe und Erkundung mit Schwerpunkt auf Jonglieren, Luftkombos und improvisierten Waffen wie Küchenmessern, einer Gitarre und einer Computermaus.
Während Luca und Rhem lernen, miteinander zu koexistieren, entwickeln sie neue Fähigkeiten, die ihnen helfen, eine riesige, miteinander verbundene Stadt zu durchqueren und verschiedene Stadtteile zu erkunden, die jeweils einzigartige Herausforderungen und Atmosphären bieten. Possessor(s) behandelt außerdem Themen wie Abhängigkeit, Verlust und Überleben – während Luca in den Ruinen von Sanzu nach ihrer Mutter und ihrer besten Freundin sucht.
Eine zerbrochene Welt
POSSESSOR(S) spielt in einem zerstörten Moloch aus Mega-Stadt, von eingestürzten Wolkenkratzern bis hin zu einem verlassenen Aquarium – alles durchzogen von spannenden Geheimnissen. Unheimlich schöne 3D-Umgebungen bilden die Kulisse für handgezeichnete, animierte Charaktere und rätselhafte Sci-Fi-Horror-Action.
Eine komplexe Erzählung
Wählt verschiedene Wege in einer offen strukturierten Welt, um die Wahrheit hinter der Katastrophe aufzudecken. Trefft auf eine Vielzahl fesselnder Charaktere – jeder mit seiner eigenen tragischen Geschichte, die sich inmitten der Zerstörung entfaltet.
Ein präzises Spielgefühl
Das Gameplay konzentriert sich auf schnelle, präzises Plattform-Unterhaltung mit einer Reihe einzigartiger Bewegungsfähigkeiten – ergänzt durch intensiven, punktgenauen Kampf. Wechselt zwischen Boden- und Luftangriffen, nutzt Kombos und Juggles, während ihr es mit tödlichen Gegnern und herausfordernden Bossen aufnehmt. Findet und schaltet eine Vielzahl mächtiger Waffen und Upgrades frei, um euer Arsenal zu verstärken und neue Bereiche zu erkunden.
POSSESSOR(S) erscheint am 11. November 2025 für PC und PS5. Mehr Infos gibt es auf possessorsgame.com.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Science-Fiction-Freundinnen aufgemerkt! Am 4. Oktober 2025 findet in Leer (Ostfriesland) im Kulturspeicher zum fünften Mal der von Norbert Fiks veranstaltete Tag der Science Fiction-Literatur statt. Thematischer Schwerpunkt ist 2025 der Klimawandel und seine Folgen.
Mit dabei: Luc François, Pia Marie Hegmann, Yvonne und Frankie Tunnat sowie Bettina Wurche.
Die Pressemitteilung:
Im Herbst wird der Kulturspeicher in Leer bei »Hinterm Mond 2025« wieder zum Treffpunkt von Science-Fiction-Fans aus ganz Deutschland. Den 5. Tag der SF-Literatur in Ostfriesland am Sonnabend, 4. Oktober, gestalten Luc François (Luxemburg), Pia Marie Hegmann (München) und Yvonne Tunnat (Kiel), die aus ihren Werken lesen werden, sowie Bettina Wurche (Darmstadt), die einen Vortrag zum Schwerpunktthema halten wird.
Dieses Mal steht der Klimawandel im Mittelpunkt und die Frage, was die Science-Fiction dazu zu sagen hat. Veranstalter von »Hinterm Mond« ist der Journalist Norbert Fiks. Er hat seine zahlreichen Kontakte ins deutschsprachige Science-Fiction-Fandom genutzt, um ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Wichtig war ihm dabei, dass junge Autoren und Autorinnen zu Wort kommen, weil sie es sind, die lange mit den Folgen des Klimawandels leben müssen.
»Hinterm Mond 2025« im Kulturspeicher in Leer beginnt am Sonnabend, 4. Oktober, um 15 Uhr. Karten zum Preis von 18 Euro können online unter blog.fiks.de/hinterm-mond/ bestellt werden.
Das Line-up
Luc François, Jahrgang 1993, gehört zur jungen und quirligen Science-Fiction-Szene in Luxemburg. Er hat mehrere dystopische Romane im Eigenverlag veröffentlicht und wirkt unter anderem an der Luxemburger Online-Plattform »Aner Welten« beteiligt, dem Sprachrohr der multilingualen SF des Landes. Sein Roman »Wasserstand«, in dem er eigene Erfahrungen als zunächst erfolgloser Autor einfließen ließ, wurde 2023 für den Lëtzebuerger Buchpräis des luxemburgischen Verlegerverbands nominiert. Luc François ist von Beruf Software Engineer und Frontmann der Heavy-Metal-Band Mindpatrol.
Pia Marie Hegmann ist Jahrgang 2002 und studiert derzeit in München Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Seit mehreren Jahren nimmt sie mit phantastischen Texten erfolgreich an Schreibwettbewerben teil. Sie beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeitsfragen im weitesten Sinne. Neben dem Studium engagiert sie sich für den Klimaschutz und hat die Nase in die Welt des Poetry-Slams gesteckt. 2023 erschien ihre Kurzgeschichte »Zwei Grad« in der Anthologie Klimazukünfte 2050 – Geschichten unserer gefährdeten Welt beim Hirnkost-Verlag. 2024 war sie Teilnehmerin der Bayerischen Akademie des Schreibens.
Yvonne Tunnat, Jahrgang 1978, hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen in der deutschen Phantastik-Szene gemacht. Ihre Kurzgeschichten, die in verschiedenen Magazinen und Anthologien veröffentlicht wurden, sind mehrfach für den Deutschen Science-Fiction-Preis und den Kurd-Laßwitz-Preis, den beiden wichtigsten Preisen für deutschsprachige SF, nominiert worden. Sie ist auch als Herausgeberin und Redakteurin aktiv, schreibt Essays und Rezensionen und betreibt den Podcast Literatunnat rund um die phantastische Literatur. Yvonne Tunnat ist Mitarbeiterin einer wissenschaftlichen Bibliothek in Kiel. Bei der Lesung in Leer wird sie von ihrem ältesten Kind Frankie Tunnat unterstützt.
Bettina Wurche, Jahrgang 1966, hat in Hamburg Zoologie, Fischereiwissenschaft und Geologie/Paläontologie studiert. Als Wissenschaftsjournalistin ist sie spezialisiert auf Texte und Vorträge, die komplexe Themen verständlich und spannend kommunizieren. Inhaltlich beschäftigt sie sich am liebsten mit Ozeanen. Sie schreibt für Print- und Online-Medien wie Spektrum, Bild der Wissenschaft, Natur oder heise und ist Buchautorin. In diesem Frühjahr erscheint von ihr ein Buch über Jules Verne. Im Blog Meertext schreibt sie als Science-Fiction-Fan seit 2011 über Meere, Fossilien, Astrobiologie, Raumfahrt und Science-Fiction. Das Genre Climate Fiction hält sie für ein wertvolles Tool zur Vermittlung von Klimakrisen-Fakten und ‑Lösungen.
»Hinterm Mond 2025 – 5. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland« wird veranstaltet von Norbert Fiks, Wagnerstraße 25, 26789 Leer.
Die Schweden von Free League Publishing sind wirklich sehr umtriebig, was Lizenzen zu Film- und Fernseh-Franchises angeht (z.B. ALIEN, BLADE RUNNER, LORD OF THE RINGS). Ihr neuster Coup dreht sich um die Superhelden-Streamingserie INVINCIBLE (basierend auf den Comics von WALKING DEAD-Erfinder Robert Kirkman), denn dazu möchte sie ein Rollenspiel-Regelwerk und ‑Quellenbuch herausgeben. Zu dem Zweck wurde vorgestern bei Kickstarter eine Kampagne gestartet. Man muss sich auch keine Gedanken machen, ob das was wird, denn das Ganze war innerhalb von 30 Minuten finanziert (wie meistens bei den Free League-Projekten, die in der Szene nicht zuletzt durch ihre Produkte einen guten Leumund haben).
Ab 23 Euro kann man das Regelwerk als PDF bekommen, nach oben sind bei den Pledges kaum Grenzen.
Aus der Pressemitteilung:
INVINCIBLE – SUPERHERO ROLEPLAYING, the upcoming tabletop roleplaying game by Free League Publishing and Skybound Entertainment, is now live on Kickstarter. The campaign was fully funded in just 30 minutes, surpassing its initial goal of $50,000 USD.
This latest RPG from fan-favorite and multiple award-winning publisher Free League is based on Skybound’s groundbreaking comic book series Invincible by Robert Kirkman (The Walking Dead), Cory Walker, and Ryan Ottley, which is also a hit animated series on Prime Video.
Early backers who make a pledge for a physical reward within the first 48 hours of the Kickstarter launch will receive an exclusive cloth patch bearing their choice of the Invincible suit design or the symbol of the Viltrum Empire, home of Omni-Man, at no additional cost.
Backers can also download a completely free Quickstart PDF to get a taste of the game right away. This Quickstart will also be launched as a free content module on the Foundry virtual tabletop during the course of the campaign.
The Kickstarter will include a comprehensive Core Rulebook – in a standard and an exclusive Collector’s Edition – and a boxed Starter Set, both with illustrations by Cory Walker and Ryan Ottley and graphic design by Johan Nohr (MÖRK BORG).
If unlocked as a stretch goal in this campaign, Skybound will print a limited run of Invincible #1 with a brand-new variant cover drawn and inked by Todd Nauck and colored by Matt Herms. If unlocked, all physical pledge backers will receive one copy of this unique item, which is exclusive to this Kickstarter campaign and will never be printed again.
More About Invincible – Superhero Roleplaying
The Invincible universe is filled with everything we love about superhero stories – costumes and capes, epic brawls across cityscapes, sidekicks, team-ups, alien invasions, witty banter, alternate dimensions, and much more – though these familiar elements are often subverted in surprising ways. Any trope can exist, and any trope can be turned on its head.
In this action-packed storytelling experience, players take on the role of superheroes in their own corners of the Invincible universe. Whether you choose to play an established character from the comic or create your own, this game is the story of what happens to your superheroes – the protagonists of your own saga.
You might be a wisecracking speedster, a super-genius inventor, a grizzled vigilante, a shape-shifting alien, or a high-flying symbol of hope. Whatever you play and wherever you go, you’ll have to juggle relationships with patrols, face tough challenges and choices, and learn how to use your powers… and learn more about yourself in the process.
Your Superhero: Instructions for how to create your very own hero.
Powers & Talents: Details on superpowers, talents, and drawbacks that signify what kind of hero you’re playing.
Action & Combat: Rules for combat, damage, recovery, adversaries, and challenges.
The Invincible Universe: A primer providing guidance on how to capture the feel of the setting, and descriptions of key locations and organizations.
Running the Game: Guidance intended for the GM about how to prepare and run a game session.
Campaign Play: Tools to help set up campaigns, events and encounters, and non-player characters.
Dramatis Personae: Descriptions and statistics for dozens of key characters from the Invincible universe.
Vor drei Jahren beendete Amazon die beliebte und richtungsweisende SciFi-Serie THE EXPANSE, basierend auf den Romanen des Autorenteams James S. A. Corey. Zuvor hatte bereits SyFy die Show abgesetzt und Amazon hatte übernommen. Doch das Ende kam zu einem Zeitpunkt, an dem es noch zahllose offene Enden gab – und die Romanserie geht noch viel weiter, genauer drei Bände (bisher). Man ließ die Anhängerinnen der Serie also im Regen stehen.
Es gibt einen kleinen Lichtblick: BOOM! Studios werden den Plot der Serie in einer Graphic Novel-Reihe fortführen. Die soll A LITTLE DEATH heißen und die Handlung zwei Jahre nach den Ereignissen in Staffel sechs weiterschreiben, also grob im Jahr 2358. Drehen soll sich das laut der Autoren des Comics, Wes Chatham and Andy Diggle, um die Figur Amos Burton (im TV dargestellt von Wes Chatham, der steht auch mit als Macher auf dem Cover) und einen neuen Planeten namens Auberon.
Dem Vernehmen nach waren die Macher der Fernsehserie an der Entwicklung der Graphic Novels beteiligt. Interessant ist allerdings, dass der Zeitraum, in der die Comicreihe spielt in den Romanen nicht beschrieben wurde, es handelt sich also um eine neue Geschichte aus dem EXPANSE-Universum.
THE EXPANSE: A LITTLE DEATH Band 1 soll am 1. Oktober 2025 erscheinen.
Nanu? Wo kommt der denn so plötzlich her? Völlig unangekündigt und überraschend erblickte ein Trailer zu THE MANDALORIAN AND GROGU das Licht der Welt. Und der wirkt auch irgendwie … zusammengestoppelt.
Ich hau jetzt mal eine Verschwörungstheorie raus:
Aufgrund der Absetzung von Jimmy Kimmel auf ABC nach von Druck durch die Trump-Regierungsfaschos, hat Disney gerade gar keinen Spaß. Der Börsenkurs brach ein, was den Konzern bislang 3,5 Milliarden US-Dollar kostete, es gab mehrere Millionen Kündigungen bei Disney+ und dem Vernehmen nach offenbar auch haufenweise Stornierungen in den Themenparks. Namhafte Stars aus Disney-Franchises, darunter Tatjana Maslany (She-Hulk), Mark Ruffalo (He-Hulk) und Mark Hamill, äußerten sich kritisch zu der Absetzung und brachten ins Gespräch für Disney-Produktionen nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Nach Aussagen von US-Medien herrscht in der Disney-Chefetage blanke Panik.
Da könnte man auf den Gedanken kommen, dass man mal eben einen Trailer zu einem überaus beliebten Produkt veröffentlicht, um mal wieder für etwas positivere Meldungen zu sorgen. Das würde zudem erklären, dass der Trailer im Gegensatz zu anderen STAR WARS-Vorguckern irgendwie unzusammenhängend und wie schnell zusammengefingert wirkt. Auch die 3D-Typografie wirkt stellenweise amateurhaft.
STAR WARS: THE MANDALORIAN AND GROGU soll am 22. Mai 2026 in die US-Kinos kommen, bei uns vermutlich einen Tag vorher. Regie führt Jon Favreau nach einem Drehbuch von ihm und Dave Filoni. Es spielen u.a. Pedro Pascal, Jeremy Allen White, Sigourney Weaver und Jonny Coyne.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Egmont Ehapa Media hat in der vergangenen Woche das Cover zum im Oktober erscheinenden neuen ASTERIX-Band vorgestellt, das möchte ich mit nur leichter Verspätung auch hier zeigen.
ASTERIX IN LUSITANIEN heißt Album 41, das erneut vom Szenaristen Fabcaro und dem Zeichner Didier Conrad realisiert wird, wie schon der letzte.
In der Pressemitteilung ist zu lesen:
Die Gallier sind zum 25. Mal außerhalb des Dorfes unterwegs. Nachdem sie schon in Belgien, Italien, Spanien, der Schweiz und vielen anderen Ländern Abenteuer erlebt haben, geht’s diesmal nach Lusitanien, in das heutige Portugal. Während sich im Norden Europas der Herbst nähert, haben Lesende ab dem 23. Oktober die Möglichkeit, sich den Sommer an Seite der reiseerprobten Gallier, mit einem mediterranen Abenteuer zu verlängern.
Für Didier Conrad ist es bereits das siebte Asterix-Album, das er als Zeichner in Szene setzt. Fabcaro ist nach DIE WEISSE IRIS zum zweiten Mal als Szenarist dabei. Mit Witz und Feingefühl setzt das Erfolgsduo das Werk der Comic-Genies und Asterix-Väter René Goscinny und Albert Uderzo fort.
ASTERIX IN LUSITANIEN erscheint am 23. Oktober 2024 bei Egmont Ehapa (ISBN: 978–3‑7704–2441‑2), die Softcoverausgabe kostet 7,99 Euro, das Hardcover schlägt mit 13,50 Euro zu Buche.
Coverabbildung Copyright Egmont Ehapa Media GmbH
tinyBuild kündigt The Lift an: eine storybasierte, übernatürliche Handwerker-Simulation – ab 2026 für PC. In dieser Neuinterpretation des Simulationsgenres treffen Renovierungs-Gameplay und unheimliche kosmische Mysterien aufeinander – zeitlich begrenzter öffentlicher Spieltest ab sofort auf Steam verfügbar.
Indie-Publisher tinyBuild und Debüt-Studio Fantastic Signals, ein neues Team aus erfahrenen Entwickler*innen, die in der Vergangenheit an Titeln wie Pathologic 2 und Ori and the Will of the Wisps mitgewirkt haben, freuen sich heute THE LIFT bekannt zu geben: Einen narrativen, First-Person-Simulator mit Handwerker-Gameplay, der 2026 für PC erscheinen soll – Versionen für Konsolen folgen später. Renoviere einen gewaltigen, verlassenen Forschungskomplex, in dem an jeder Ecke rätselhafte Geheimnisse lauern. Dieser innovative Titel verbindet das Gameplay klassischer Renovierungsspiele mit anspruchsvollem Storytelling in einer hoch interaktiven Welt, inspiriert von retro-futuristischer sowjetischer Science-Fiction.
„THE LIFT implementiert eine Reihe ungewöhnlicher Elemente ins Genre, die frische Impulse setzen. So müssen Spielerinnen und Spieler unter anderem auf Konzepte der Elektrotechnik zurückgreifen, um komplexe, miteinander verbundene Maschinen zu reparieren und zu bedienen – und das alles, während sie eine geheimnisvolle Welt erkunden, die von den Werken der Strugazki-Brüder und der SCP Foundation inspiriert ist.“
Das Institut war die modernste Forschungseinrichtung der Menschheit – bis es nach einem katastrophalen Zwischenfall durch das interdimensionale Nichts trieb. Aus der Stasis erwacht, musst du das Institut wiederherstellen und herausfinden, was schiefgelaufen ist.
RENOVIERE
Jede Etage stellt ein gewaltiges Renovierungsprojekt mit einzigartigen Herausforderungen dar. Arbeite in deinem eigenen Tempo und nehme von einfachen Möbelreparaturen bis hin zu komplexen elektrotechnischen Projekten Angriff. Nutze eine Vielzahl von verschiedenen Werkzeugen, fertige benötigte Teile selbst an und verhelfe dem Institut zu neuem Glanz.
ENTDECKE
Der Lift dient als mobile Basis auf deiner Erkundungstour durch das Institut. Entdecke verschiedene Biome, schalte versteckte Bereiche frei, triff unvergessliche Charaktere und erfülle ihre Quests. Finde die verwirrende Wahrheit hinter dem Vorfall heraus, der alles verändert hat.
REPARIERE
Hauche Dutzenden von komplexen Gerätschaften neues Leben ein: Von Verkaufsautomaten und Generatoren bis hin zu Satellitenschüsseln und Reaktoren. Baue Schaltkreise mit mehreren Komponenten, identifiziere Fehlerströme, verlege Kabel, kümmere dich um die Stromversorgung und erzeuge Drehmoment, um jedes System zu reparieren.
(Pressemeldung)
Das klingt doch mal nach einem innovativen Spielprinzip und der Trailer sieht auch wirklich vielversprechend aus, wenn man natürlich nicht weiß, ob der auch tatsächlich etwas mit Gameplay zu tun hat. Aber das kann man ja derzeit auf Steam offenbar herausfinden.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.