Das ist doch gar kein Steampunk!

Das ist doch gar kein Steampunk!

Es ist ver­blüf­fend, dass man nach all den Jah­ren, die es das Gen­re Steam­punk jetzt in Deutsch­land bereits gibt, tat­säch­lich noch­mal was zum The­ma Eli­tis­mus und Deu­tungs­ho­heit schrei­ben muss.

Seit Jah­ren ver­tre­te ich zum einen die Mei­nung, dass Steam­punk das ist, was Spaß macht. Und dazu gehö­ren eben auch Nerf-far­be­ne Steam­punks und zahl­lo­se wei­te­re Aus­prä­gun­gen des Gen­res, wie Steam­punk Darth Vaders, Steam­punk-Pira­ten oder Steam­punk-End­zeit. Denn auch wenn sich das Gen­re an einer gewis­sen Ästhe­tik ori­en­tiert, dann gibt es eben kei­ne fes­ten Regeln. Steam­punk kann auch 10000 Jah­re in der Zukunft spie­len und man kann, soll und darf die Ästhe­tik auch abwan­deln oder erwei­tern, das Gen­re ist alles ande­re als sta­tisch. Es ergibt über­haupt kei­nen Sinn, zu ver­su­chen, das zu regu­lie­ren und der Ver­such eine Deu­tungs­ho­heit an sich zu rei­ßen und bestim­men zu wol­len, was Steam­punk ist – allein das wider­spricht schon der Steam­punk-Idee. Anything goes.

Zum ande­ren haben mir die ver­gan­ge­nen 40 Jah­re in den ver­schie­de­nen Fan­doms eins ganz klar gezeigt:  Es ist befruch­tend und erzeugt Syn­er­gien, wenn sich die Gen­res ordent­lich durch­mi­schen. Ver­an­stal­tun­gen, bei denen man zahl­lo­se Fan­doms und Fan-Aus­prä­gun­gen fin­det, sind in aller Regel viel gei­ler, als Ein­zel­the­ma-Events. Klingt komisch, ist aber so. Zum einen tau­schen sich die Aus­stel­len­den und Prot­ago­nis­ten unter­ein­an­der aus, übli­cher­wei­se haben alle Respekt vor den Hob­bies der ande­ren (es gibt die übli­chen Aus­nah­men von der Regel, aber die haben kein Hob­by, son­dern eher eine Reli­gi­on, die kann man nicht ernst neh­men) und den Besu­chern die­ser Ver­an­stal­tun­gen wird ein­fach so sehr viel mehr gebo­ten, als wenn es nur um ein The­ma geht.

Des­we­gen ist es an Lächer­lich­keit kaum zu über­bie­ten, wenn jetzt wie­der mal gewis­se Kräf­te in der deut­schen Steam­punk-Sze­ne ver­su­chen fest­zu­le­gen, was Steam­punk eigent­lich ist – oder viel­mehr, was Steam­punk angeb­lich nicht ist. Oder wenn ver­sucht wird, ande­re Gen­res kate­go­risch aus­zu­schlie­ßen. Ich beob­ach­te das zum einen mit viel Belus­ti­gung, denn allein auf­grund der Hete­ro­ge­ni­tät der Sze­ne ist das zum Schei­tern ver­ur­teilt. Zum ande­ren fra­ge ich mich, wel­che Befrie­di­gung sol­che Per­so­nen dar­aus zie­hen mögen? Macht durch Deu­tungs­ho­heit? Net­ter Ver­such. Wird nicht klap­pen. Und wer das ver­sucht, der macht sich kurz­fris­tig und auf Dau­er schlicht­weg zum Voll­horst, denn es gibt nun mal kein Regel­werk »So und nicht anders ist Steam­punk«. Wer »das ist kein Steam­punk« sagt, ist kein Steampunk.

Falls euch jemand erläu­tern möch­te, was Steam­punk nicht ist, dann rate ich: Freund­lich lächeln, euch euren Teil den­ken und wei­ter­zie­hen. Sol­che Per­so­nen haben nicht ver­stan­den, was Steam­punk aus­macht, und vor allem nicht, wo der Punk im Namen her­kommt. Macht, wor­an ihr Spaß habt und lasst euch nicht von selbst­er­nann­ten A‑Päpsten und Eli­tis­ten euer Hob­by vor­schrei­ben. Oder vermiesen.

Phantastikpreis der Stadt Wetzlar: Zehn phantastische Titel in der engeren Auswahl

Phantastikpreis der Stadt Wetzlar: Zehn phantastische Titel in der  engeren Auswahl

Phantastikpreis Wetzlar Longlist 2023

Pres­se­mit­tei­lung der Phan­tas­ti­schen Biblio­thek Wetzlar:

Die Lon­g­list für den seit 1984 ver­ge­be­nen und mit 4.000,- € dotier­ten Phan­tas­tik­preis der Stadt Wetz­lar steht fest. Zehn Titel aus den unter­schied­lichs­ten Spiel­ar­ten der Phan­tas­tik wer­den jetzt ein­ge­hend von der Fach­ju­ry geprüft, nach­dem sie aus 130 Ein­rei­chun­gen aus­ge­wählt wur­den. In der enge­ren Aus­wahl fin­den sich Neu­in­ter­pre­ta­tio­nen von Mär­chen wie „Frosch­kö­nig“ und „Rum­pel­stilz­chen“ (durch Akiz und Chris­ti­an Han­del), Migra­ti­ons­ge­schich­ten („Jonas Rei­se“ „Gesprä­che auf dem Mee­res­grund“, „Hau­sers Aus­flug“) und Dys­to­pi­sches („Auf See“, „Unten“, „Neon­grau“). „Es ist aus­ge­spro­chen span­nend, wie sich die Phan­tas­tik jedes Jahr neue The­men erschreibt und neue Blick­win­kel auf unse­re Welt erkun­det“, erklärt Klau­dia Sei­bel, Mit­ar­bei­te­rin der Phan­tas­ti­schen Biblio­thek Wetz­lar und seit 2019 Koor­di­na­to­rin des Prei­ses. „Von Welt­flucht kann da gar kei­ne Rede sein. Manch über­ra­schen­de Erkennt­nis über das Hier und Jetzt kommt im Gewand einer Schau­er­ge­schich­te oder eines Mär­chens daher.“
36 Mal wur­de der Phan­tas­tik­preis der Stadt Wetz­lar bereits ver­lie­hen, dar­un­ter an Carl Ame­ry, Cor­ne­lia Fun­ke, Wolf­gang und Hei­ke Hohl­bein sowie Wal­ter Moers; im ver­gan­ge­nen Jahr ging er an Sabri­na Želez­ný. Der Preis wür­digt phan­tas­ti­sche Roma­ne, die in deut­scher Spra­che ver­fasst wur­den und erst­mals in Print­form  erscheinen.
Ende Juni wird die Fach­ju­ry die Ent­schei­dung über die Short­list von drei Titeln tref­fen. Der dies­jäh­ri­ge Preis­trä­ger wird Ende Juli ver­kün­det; die öffent­li­che Preis­ver­lei­hung fin­det vor­aus­sicht­lich am 8. Sep­tem­ber 2023 im Rah­men der 39. „Wetz­la­rer Tage der Phan­tas­tik“ statt.
Fol­gen­de Titel sind 2023 in der enge­ren Aus­wahl für den Phan­tas­tik­preis der Stadt Wetzlar:

Akiz: Die Köni­gin der Frö­sche (han­ser­blau)
Peter von Becker: Jonas Rei­se – Ein Aben­teu­er durch Raum und Zeit (cbj)
The­re­sia Enzens­ber­ger: Auf See (Carl Hanser)
Chris­ti­an Han­del: Schat­ten­gold – Ach, wie gut, dass nie­mand weiß …
(Piper)
Erik Hau­ser: Das Erbe der Wöl­fe (Faby­lon)
Maja Ilisch: Unten (Dress­ler)
Root Leeb: Gesprä­che auf dem Mee­res­grund (OKTAVEN im Ver­lag Freies
Geistesleben)
Stef­fen Men­sching: Hau­sers Aus­flug (Wall­stein)
Aiki Mira: Neon­grau – Game over im Neu­ro­sub­strat (Pola­ri­se)
Caro­li­ne Ron­ne­feldt: Quen­del – Über die Schat­ten­gren­ze (Ueber­reu­ter)

Wei­te­re Details zum Preis auf der zuge­hö­ri­gen Web­sei­te.

Im Oktober: Hinterm Mond 2023 – SF-Tag in Ostfriesland

Im Oktober: Hinterm Mond 2023 – SF-Tag in Ostfriesland

Pres­se­mit­tei­lung:

Zum vier­ten Mal wird der Kul­tur­spei­cher in Leer/Ostfriesland bei »Hin­term Mond 2023« zum Treff­punkt von Sci­ence-Fic­tion-Fans aus ganz Deutsch­land. Den 4. Tag der SF-Lite­ra­tur am Sonn­abend, 7. Okto­ber, gestal­ten Thors­ten Küper (Her­ne), Aiki Mira (Ham­burg) und Jol Rosen­berg (Ber­lin), die aus ihren Wer­ken lesen wer­den, sowie Ger­hard Wiech­mann (Olden­burg), der einen Vor­trag über Reichs­flug­schei­ben und Nazi-Ufos hal­ten wird.

Ver­an­stal­ter von »Hin­term Mond« ist der Jour­na­list Nor­bert Fiks. Er hat sei­ne zahl­rei­chen Kon­tak­te ins deut­sche Sci­ence-Fic­tion-Fan­dom genutzt, um ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm auf die Bei­ne zu stel­len. Die­ses Mal wird aktu­el­le SF deut­scher Autorin­nen und Autoren mit einem his­to­ri­schen The­ma in Kon­trast gesetzt.

»Hin­term Mond 2023« im Kul­tur­spei­cher in Leer beginnt am Sonn­abend, 7. Okto­ber, um 15 Uhr. Kar­ten zum Preis von 15 Euro kön­nen online auf der Ver­an­stal­tungs­web­sei­te bestellt wer­den.

Pro­mo­bild Copy­right Nor­bert Fiks

Hugo Award-Gewinner 2021

Hugo Award-Gewinner 2021

Ges­tern, am 18. Dezem­ber 2021, wur­den im Rah­men des in Washing­ton, DC statt­fin­den­den Dis­Con III (gleich­zei­tig World­Con 79) die dies­jäh­ri­gen Hugo Award Gewin­ner genannt.

Gewin­ne­rin des Prei­ses für den bes­ten Roman wur­de Mar­tha Wells mit ihrem Buch NETWORK EFFECT, ein Roman aus der MUR­DER­BOT-Rei­he. Sie gewann zugleich den Preis für die bes­te Serie, eben­falls für MURDERBOT.

Die Lis­te der Nomi­nier­ten und Gewin­ner (fett gedruckt) liest sich wie folgt:

Best Novel

  • Black Sun, Rebec­ca Roan­hor­se (Gal­le­ry / Saga Press / Solaris)
  • The City We Beca­me, N.K. Jemi­sin (Orbit)
  • Har­row the Ninth, Tam­syn Muir (Tordot­com)
  • Net­work Effect, Mar­tha Wells (Tordot­com)
  • Pira­ne­si, Susan­na Clar­ke (Bloo­ms­bu­ry)
  • The Relent­less Moon, Mary Robi­net­te Kow­al (Tor Books / Solaris)

Best Novella

  • Come Tumb­ling Down, Sean­an McGui­re (Tordot­com)
  • The Empress of Salt and For­tu­ne, Nghi Vo (Tordot­com)
  • Fin­na, Nino Cipri (Tordot­com)
  • Ring Shout, P. Djè­lí Clark (Tordot­com)
  • Riot Baby, Tochi Onye­buchi (Tordot­com)
  • Upright Women Wan­ted, Sarah Gai­ley (Tordot­com)

Best Novelette

  • Burn, or the Epi­so­dic Life of Sam Wells as a Super,” A.T. Green­blatt (Uncan­ny Maga­zi­ne, May/June 2020)
  • Heli­co­p­ter Sto­ry,” Isa­bel Fall (Clar­kes­world, Janu­a­ry 2020)
  • The Inac­ces­si­bi­li­ty of Hea­ven,” Ali­et­te de Bodard (Uncan­ny Maga­zi­ne, July/August 2020)
  • Mons­ter,” Nao­mi Krit­zer (Clar­kes­world, Janu­a­ry 2020)
  • The Pill,” Meg Eli­son (from Big Girl, (PM Press)
  • Two Truths and a Lie,” Sarah Pins­ker (Tor.com)

Best Short Story

  • Badass Moms in the Zom­bie Apo­ca­lyp­se,” Rae Car­son (Uncan­ny Maga­zi­ne, January/February 2020)
  • A Gui­de for Working Breeds,” Vina Jie-Min Pra­sad (Made to Order: Robots and Revo­lu­ti­on, ed. Jona­than Stra­han (Sola­ris))
  • Litt­le Free Libra­ry,” Nao­mi Krit­zer (Tor.com)
  • The Mer­maid Astro­naut,” Yoon Ha Lee (Bene­ath Cea­seless Ski­es, Febru­a­ry 2020)
  • Metal Like Blood in the Dark,” T. King­fi­sher (Uncan­ny Maga­zi­ne, September/October 2020)
  • Open House on Haun­ted Hill,” John Wis­well (Dia­bo­li­cal Plots – 2020, ed. David Steffen)

Best Series

  • The Daev­a­bad Tri­lo­gy, S.A. Cha­kra­b­or­ty (Har­per Voyager)
  • The Inter­de­pen­den­cy, John Scal­zi (Tor Books)
  • The Lady Astro­naut Uni­ver­se, Mary Robi­net­te Kow­al (Tor Books/Audible/Magazine of Fan­ta­sy and Sci­ence Fiction/Solaris)
  • The Mur­der­bot Dia­ries, Mar­tha Wells (Tordot­com)
  • Octo­ber Daye, Sean­an McGui­re (DAW)
  • The Pop­py War, R.F. Kuang (Har­per Voyager)

Best Related Work

  • Beowulf: A New Trans­la­ti­on, Maria Dah­va­na Head­ley (FSG)
  • CoN­Zea­land Frin­ge, Clai­re Rous­se­au, C, Cas­sie Hart, Adri Joy, Mar­gue­ri­te Ken­ner, Che­ryl Mor­gan, Alas­dair Stuart
  • FIYAHCON, L.D. Lewis, Direc­tor; Brent Lam­bert, Seni­or Pro­gramming Coör­di­na­tor; Iori Kusa­no, FIYAHCON Frin­ge Co-Direc­tor; Vida Cruz, FIYAHCON Frin­ge Co-Direc­tor, and the incredi­ble FIYAHCON team
  • Geor­ge R.R. Mar­tin Can Fuck Off Into the Sun, Or: The 2020 Hugo Awards Cere­mo­ny (Rage­blog Edi­ti­on),” Nata­lie Luhrs (Pret­ty Ter­ri­ble, August 2020)
  • A Hand­ful of Earth, A Hand­ful of Sky: The World of Octa­via E. But­ler, Lynell Geor­ge (Angel City Press)
  • The Last Bro­ny­con: a fan­dom auto­psy, Jen­ny Nichol­son (You­Tube)

Best Graphic Story or Comic

  • DIE, Volu­me 2: Split the Par­ty, writ­ten by Kie­ron Gil­len and Ste­pha­nie Hans, let­ters by Clay­ton Cow­les (Image Comics)
  • Ghost-Spi­der vol. 1: Dog Days Are Over,  aut­hor Sean­an McGui­re,  artists Take­shi Miya­za­wa and Rosi Käm­pe (Mar­vel)
  • Invi­si­ble King­dom, vol 2: Edge of Ever­ything, aut­hor G. Wil­low Wil­son, artist Chris­ti­an Ward (Dark Hor­se Comics)
  • Mons­tress, vol. 5: War­child, aut­hor Mar­jo­rie Liu, artist Sana Take­da (Image Comics)
  • Once & Future vol. 1: The King Is Undead, writ­ten by Kie­ron Gil­len, iIl­lus­tra­ted by Dan Mora, colo­red by Tam­ra Bon­vil­lain, let­te­red by Ed Dukeshire (BOOM! Studios)
  • Para­ble of the Sower: A Gra­phic Novel Adap­t­ati­on, writ­ten by Octa­via But­ler, adap­ted by Dami­an Duffy, illus­tra­ted by John Jen­nings (Har­ry N. Abrams)

Best Dramatic Presentation, Long Form

  • Birds of Prey (and the Fan­ta­bu­lous Eman­ci­pa­ti­on of One Har­ley Quinn), writ­ten by Chris­ti­na Hod­son, direc­ted by Cathy Yan (War­ner Bros.)
  • Euro­vi­si­on Song Con­test: The Sto­ry of Fire Sagawrit­ten by Will Fer­rell, Andrew Stee­le, direc­ted by David Dob­kin (Euro­pean Broad­cas­ting Union/Netflix)
  • The Old Guard, writ­ten by Greg Rucka, direc­ted by Gina Prince-Bythe­wood (Net­flix / Sky­dance Media)
  • Palm Springs, writ­ten by Andy Sia­ra, direc­ted by Max Barba­kow (Lime­light / Sun Enter­tain­ment Cul­tu­re / The Lonely Island / Cul­mi­na­ti­on Pro­duc­tions / Neon / Hulu / Ama­zon Prime)
  • Soul, screen­play by Pete Doc­ter, Mike Jones and Kemp Powers, direc­ted by Pete Doc­ter, co-direc­ted by Kemp Powers, pro­du­ced by Dana Mur­ray (Pixar Ani­ma­ti­on Studios/ Walt Dis­ney Pictures)
  • Tenet, writ­ten and direc­ted by Chris­to­pher Nolan (War­ner Bros./Syncopy)

Best Dramatic Presentation, Short Form

  • Doc­tor Who: “Fugi­ti­ve of the Judoon,” writ­ten by Vinay Patel and Chris Chib­nall, direc­ted by Nida Man­zoor (BBC)
  • The Expan­se: “Gauga­me­la,” writ­ten by Dan Nowak, direc­ted by Nick Gomez (Alcon Enter­tain­ment / Alcon Tele­vi­si­on Group / Ama­zon Stu­di­os / Hive­mind / Just So)
  • She-Ra and the Princes­ses of Power: “Heart” (parts 1 and 2), writ­ten by Josie Camp­bell and Noel­le Ste­ven­son, direc­ted by Jen Ben­nett and Kiki Man­ri­que (Dream­Works Ani­ma­ti­on Tele­vi­si­on / Netflix)
  • The Man­da­lo­rian: “Chap­ter 13: The Jedi,” writ­ten and direc­ted by Dave Filo­ni (Golem Crea­ti­ons / Lucas­film / Disney+)
  • The Man­da­lo­rian: “Chap­ter 16: The Res­cue,” writ­ten by Jon Fav­reau, direc­ted by Pey­ton Reed (Golem Crea­ti­ons / Lucas­film / Disney+)
  • The Good Place: “Whenever You’re Rea­dy,” writ­ten and direc­ted by Micha­el Schur (Fremu­lon / 3 Arts Enter­tain­ment / Uni­ver­sal Tele­vi­si­on, a divi­si­on of Uni­ver­sal Stu­dio Group)

Best Editor, Short Form

  • Neil Clar­ke
  • Ellen Dat­low
  • C.C. Fin­lay
  • Mur Laf­fer­ty and S.B. Divya
  • Jona­than Strahan
  • Shei­la Williams

Best Editor, Long Form

  • Nivia Evans
  • Shei­la E. Gilbert
  • Sarah Guan
  • Brit Hvi­de
  • Dia­na M. Phở
  • Navah Wol­fe

Best Professional Artist

  • Tom­my Arnold
  • Rovina Cai
  • Galen Dara
  • Mau­ri­zio Manzieri
  • John Picacio
  • Alys­sa Winans

Best Semiprozine

  • Bene­ath Cea­seless Ski­es, edo­tor Scott H. Andrews
  • Escape Pod, edi­tors Mur Laf­fer­ty and S.B. Divya, assi­stant edi­tor Ben­ja­min C. Kin­ney, hosts Tina Con­nol­ly and Alas­dair Stuart, audio pro­du­cers Sum­mer Brooks and Adam Pracht and the ent­i­re Escape Pod team.
  • FIYAH Maga­zi­ne of Black Spe­cu­la­ti­ve Fic­tion, publis­her Troy L. Wig­gins, exe­cu­ti­ve edi­tor DaVaun San­ders, mana­ging edi­tor Ebo­ni Dun­bar, poe­try edi­tor Bran­don O’Brien, reviews and social media Brent Lam­bert,  art direc­tor L. D. Lewis, and the FIYAH Team.
  • Pod­Cast­le, edi­tors, C.L. Clark and Jen R. Albert, assi­stant edi­tor and host, Setsu Uzu­mé, pro­du­cer Peter Adri­an Behr­avesh, and the ent­i­re Pod­Cast­le team.
  • Uncan­ny Maga­zi­ne, edi­tors in chief Lyn­ne M. Tho­mas and Micha­el Dami­an Tho­mas; mana­ging edi­tor Chi­me­dum Oha­eg­bu; non-fic­tion edi­tor Elsa Sjun­ne­son; pod­cast pro­du­cers Eri­ka Ensign and Ste­ven Schapansky
  • Stran­ge Hori­zons, Vanes­sa Aguir­re, Joseph Ait­ken, Rachel Ayers, M H Ayin­de, Tier­ney Bai­ley, Scott Beggs, Drew Mat­thew Bey­er, Gautam Bha­tia, S. K. Camp­bell, Zhui Ning Chang, Tania Chen, Joy­ce Chng, Liz Christ­man, Lin­da H. Code­ga, Kris­ti­an Wil­son Coly­ard, Yele­na Cra­ne, Bru­had Dave, Sarah David­son, Tahlia Day, Arinn Dem­bo, Natha­ni­el Eak­man, Belen Edwards, Geor­ge Tom Ela­va­t­hing­al, Rebec­ca Evans, Ciro Fai­en­za, Court­ney Floyd, Lila Gar­rott, Colet­te Grec­co, Gua­naní Gómez-Van Cor­t­right, Julia Gun­ni­son, Dan Hart­land, Syd­ney Hil­ton, Ange­la Hinck, Ste­phen Ira, Aman­da Jean, Ai Jiang, Sean Joy­ce-Far­ley, Eri­ka Kan­da, Anna Kre­pin­sky, Kat Kour­be­ti, Clay­ton Kroh, Mau­re­en Kin­caid Spel­ler, Cathe­ri­ne Kra­he, Nata­sha Leul­lier, A.Z. Loui­se, Dan­te Luiz, Gui Machia­vel­li, Came­ron Mack, Saman­tha Man­ak­to­la, Mari­sa Manu­el, Jean McCon­nell, Hea­ther McDou­gal, Maria Mor­a­be, Ame­lia Moriar­ty, Emo­ry Noa­kes, Sara Noa­kes, Aidan Oat­way, AJ Odas­so, Joel Oli­ver-Cor­mier, Kris­ti­na Pal­mer, Karin­tha Par­ker, Anja­li Patel, Vanes­sa Rose Phin, Nica­sio Reed, Beli­cia Rhea, Endria Richard­son, Nata­lie Rit­ter, Abbey Schlanz, Clark Sea­nor, Eli­jah Rain Smith, Hebe Stan­ton, Melo­dy Stei­ner, Romie Stott, Yejin Suh, Kwan-Ann Tan, Luke Tol­vaj, Ben Tyr­rell, Renee Van Siclen, Kathryn Wea­ver, Liza Wema­kor, Aigner Loren Wil­son, E.M. Wright, Vicki Xu, Fred G. Yost, staff mem­bers who pre­fer not to be named, and guest edi­tor Libia Bren­da with guest first rea­der Raquel Gon­zá­lez-Fran­co Alva for the Mexi­canx spe­cial issue

Best Fanzine

  • The Full Lid, writ­ten by Alas­dair Stuart, edi­ted by Mar­gue­ri­te Kenner
  • Jour­ney Pla­net, edi­ted by Micha­el Car­roll, John Coxon, Sara Felix, Ann Gry, Sarah Gul­de, Alis­sa McKer­sie, Errick Nunn­al­ly, Pádraig Ó Méalóid, Chuck Ser­face, Ste­ven H Sil­ver, Paul Trim­ble, Erin Under­wood, James Bacon, and Chris Garcia.
  • Lady Busi­ness, edi­tors Ira, Jodie, KJ, Renay, and Susan.
  • nerds of a fea­ther, flock tog­e­ther, edi­tors Adri Joy, Joe Sher­ry, The G, and Van­ce Kotrla
  • Quick Sip Reviews, edi­tor Charles Payseur
  • Unof­fi­cial Hugo Book Club Blog, edi­tors Aman­da Waka­ruk and Olav Rokne

Best Fancast

  • Be the Ser­pent, pre­sen­ted by Alex­an­dra Row­land, Freya Mars­ke, and Jen­ni­fer Mace
  • Clai­re Rousseau’s You­Tube chan­nel, pro­du­ced by Clai­re Rousseau
  • The Coo­de Street Pod­cast, pre­sen­ted by Jona­than Stra­han and Gary K. Wol­fe, Jona­than Stra­han, producer
  • Kalana­di, pro­du­ced and pre­sen­ted by Rachel
  • The Skiffy and Fan­ty Show, pro­du­ced by Shaun Duke and Jen Zink,  pre­sen­ted by Shaun Duke, Jen Zink, Alex Acks, Paul Wei­mer, and David Annandale.
  • World­buil­ding for Maso­chists, pre­sen­ted by Rowen­na Mil­ler, Mar­shall Ryan Mare­s­ca, and Cass Morris

Best Fan Writer

  • Cora Buh­lert
  • Charles Payseur
  • Jason San­ford
  • Elsa Sjun­ne­son
  • Alas­dair Stuart
  • Paul Wei­mer

Best Fan Artist

  • Iain J. Clark
  • Cyan Daly
  • Sara Felix
  • Grace P. Fong
  • Maya Hah­to
  • Laya Rose

Best Video Game

  • Ani­mal Cros­sing: New Hori­zons (publis­her and deve­lo­per: Nintendo)
  • Bla­se­ball (publis­her and deve­lo­per: The Game Band)
  • Final Fan­ta­sy VII Remake (publis­her :Squa­re Enix)
  • Hades (publis­her and deve­lo­per: Super­gi­ant Games)
  • The Last of Us: Part II (publis­her: Sony Inter­ac­ti­ve Enter­tain­ment / deve­lo­per: Naugh­ty Dog)
  • Spi­rit­fa­rer (publis­her and deve­lo­per: Thun­der Lotus)

Lodestar Award for Best Young Adult Book

  • Ceme­tery Boys, Aiden Tho­mas (Swoon Reads)
  • A Dead­ly Edu­ca­ti­on, Nao­mi Novik (Del Rey)
  • Elatsoe, Dar­cie Litt­le Bad­ger (Levi­ne Querido)
  • Legend­born, Tra­cy Deonn (Mar­ga­ret K. McEl­der­ry / Simon & Schus­ter Children’s Publishing)
  • Ray­bea­rer, Jor­dan Ifu­e­ko (Amu­let / Hot Key)
  • A Wizard’s Gui­de to Defen­si­ve Baking, T. King­fi­sher (Argyll Productions)

Astounding Award for Best New Writer

  • Lind­say Ellis (1st year of eligibility)
  • Simon Jime­nez (1st year of eligibility)
  • Micaiah John­son (1st year of eligibility)
  • A.K. Lark­wood (1st year of eligibility)
  • Jenn Lyons (2nd year of eligibility)
  • Emi­ly Tesh (2nd year of eligibility)

Hugo Award” and The Hugo Award Logo are ser­vice marks of the World Sci­ence Fic­tion Socie­ty, an unin­cor­po­ra­ted litera­ry society.

Berlin Sci-Fi Filmfest 2021 Anfang November

Berlin Sci-Fi Filmfest 2021 Anfang November

Am nächs­ten Wochen­en­de (genau­er gesagt am Frei­tag, 5.11.2021 und Sams­tag 6.11.2021) fin­det das Ber­lin Sci-Fi Film­fest 2021 statt – und das als Prä­senz­ver­an­stal­tung im Kino Baby­lon (Rosa-Luxem­burg-Stra­ße 30, 10178 Ber­lin). Zusätz­lich zum Live-Event gibt es aller­dings auch Streams auf der Platt­form XERB.

Gezeigt wer­den sol­len 80 Sci­ence Fic­tion-Fil­me aus 23 Ländern.

Tickets erhält man auf der Web­sei­te zum Fes­ti­val. Das Pro­gramm auf der Web­sei­te ist lei­der äußerst unüber­sicht­lich, Inter­es­sier­te wer­fen des­we­gen bes­ser einen Blick auf das Pro­gramm-PDF (ja, das ist auf Mobil­te­le­fo­nen lei­der nicht benutzerfreundlich).

Logo Copy­right Ver­an­stal­ter Ber­lin Sci­Fi Filmfest

Ein virtuelles Nightwish-Konzert? Eher ein Musikvideo.

Ein virtuelles Nightwish-Konzert? Eher ein Musikvideo.

Als ich vor eini­gen Wochen über ein geplan­tes vir­tu­el­les Night­wish-Kon­zert las, hör­te sich das gut an: Ein Kon­zert der fin­ni­schen Epi­c­me­tal-Band in einer vir­tu­el­len Umge­bung, mit vir­tu­el­ler Büh­ne und Inter­ak­ti­on zwi­schen den Fans. Als jemand der Night­wishs Musik sehr mag und als jemand, der an vir­tu­el­len Rea­li­tä­ten und Umset­zun­gen seit jeher sehr inter­es­siert ist, inves­tier­te ich die 25 Euro für ein Ticket. Ich weiß, das ist jetzt schon eini­ge Zeit her und ich habe auch lan­ge über­legt, ob ich einen Kon­zert­be­richt schrei­ben soll­te, denn das Event ließ mich ziem­lich frus­triert zurück.

wei­ter­le­sen →

Drachennestfest 2 am 17. und 18. April 2021 via Twitch

Drachennestfest 2 am 17. und 18. April 2021 via Twitch

Am 17. und 18. April 2021 fin­det das zwei­te »Dra­chen­nest­fest« statt. Dabei han­delt es sich um eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung des Indie-Ver­lags Edi­ti­on Roter Dra­che. Das Dra­chen­nest­fest wird via Twitch gestreamt und kann auf dem Kanal des Ver­lags ver­folgt werden.

Das Pro­gramm läuft an den bei­den Tagen jeweils von 15:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr non­stop und bie­tet Buch­vor­stel­lun­gen, Lesun­gen, Dis­kus­si­ons­run­den und vie­les ande­re mehr, dar­ge­bo­ten vom Ver­lags­lei­ter, Autoren und Freun­des. Das meis­te davon fin­det live statt, es wird aller­dings auch ein paar Ein­spie­ler geben.

Details und das voll­stän­di­ge Pro­gramm fin­det man auf der Web­sei­te des Ver­lags.

Hin­ter­grund der Ver­an­stal­tung ist die Tat­sa­che, dass auch die­ser Klein­ver­lag den meis­ten Umsatz auf Ver­an­stal­tun­gen, Tref­fen und Con­ven­ti­ons macht und die auf­grund von COVID seit lan­gem nicht mehr mög­lich sind, die online-Ver­an­stal­tung soll eine Alter­na­ti­ve dazu dar­stel­len, auch wenn das natür­lich lei­der nur ein Trop­fen auf den hei­ßen Stein ist.

Voices!2020 – Unsere Stimmen für Künstler in Not

Voices!2020 – Unsere Stimmen für Künstler in Not

Pres­se­mit­tei­lung: »Voices!2020 – Unse­re Stim­men für Künst­ler in Not«:

Ab 1. Dezem­ber lesen bekann­te deut­sche Stim­men und Spre­cher als Ensem­ble Charles Dickens´ Weih­nachts­ge­schich­te – täg­lich neu und für einen guten Zweck. Zum Start die­ses wohl­ge­stimm­ten Advents­ka­len­ders bis Weih­nach­ten gibt es jeden Tag ein Kapi­tel der berühm­ten Geschich­te rund um Ebe­ne­zer Scroo­ge bei You­Tube zu sehen, zu hören und zu erleben.

In Zei­ten, in denen es für Künst­ler schwie­ri­ger denn je ist ihrer Lei­den­schaft nach­zu­ge­hen, näm­lich ihren Mit­men­schen Wär­me und Freu­de ins Herz zu zau­bern, ent­stand »Voices!2020 – Unse­re Stim­men für Künst­ler in Not«. Wir haben Spre­cher, Stim­men und Künst­ler aus ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen zusam­men­ge­bracht, um mit Humor und einer Rie­sen Por­ti­on Enthu­si­as­mus etwas Gemein­nüt­zi­ges zu erschaffen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Denn Kunst, in wel­cher Dar­stel­lungs­form auch immer, ist kei­ne sys­tem­re­le­van­te Ermes­sens­sa­che. Voices!2020 setzt ein Zei­chen und unter­stützt mit Ihrer Hil­fe Ver­ei­ne, die dort hel­fen, wo alles sei­nen Anfang nimmt: Bei Kin­dern, die drin­gend Unter­stüt­zung brau­chen und Kul­tur­schaf­fen­den, ohne die unse­re Kin­der eines Tages nicht mehr wis­sen wer­den, was es heißt, Kunst zu schaf­fen. Denn DAS IST relevant.

wei­ter­le­sen →

Am 29.08.2020: Comic und Manga-Convention in Wuppertal

Am 29.08.2020: Comic und Manga-Convention in Wuppertal

Es ist ein wenig kurz­fris­tig, aber das muss einen heut­zu­ta­ge auf­grund der Bedin­gun­gen ja nicht wun­dern. Und wer sich nach Ver­an­stal­tun­gen sehnt, hat mor­gen in Wup­per­tal die Mög­lich­keit eine zu besuchen:

Pres­se­mit­tei­lung:

Die Comic und Man­ga-Con­ven­ti­on Open Air in Wup­per­tal geht in die zwei­te Runde!

Comic- und Man­ga Fans kön­nen sich freu­en. Nach der erfolg­rei­chen ers­ten Open Air CMC am 2. Juli­wo­chen­en­de die­sen Jah­res, ver­an­stal­ten wir am 29.08. unse­re belieb­te Con­ven­ti­on erneut unter frei­em Him­mel. Und wie beim letz­ten Mal wird sie auf der Ver­an­stal­tungs­flä­che der CVJM-Bil­dungs­stät­te Wup­per­tal an der Bun­des­hö­he stattfinden.
Neben den zahl­rei­chen talen­tier­ten Comic­künst­le­rIn­nen, Man­ga­ka, Illus­tra­to­rIn­nen und Gra­fi­ke­rIn­nen, die an ihren Tischen zeich­nen und signie­ren (Con-Hons nicht ver­ges­sen!), wer­den auch wie­der vie­le Händ­le­rIn­nen ihre Comics und Mer­chan­di­se-Pro­duk­te feilbieten.
Als Ehren­gäs­te erwar­ten wir auch dies­mal den renom­mier­ten Mül­hei­mer Comic-Künst­ler Chris­toph Heu­er, der die neue, 156-Sei­ten star­kes Gra­phic-Novel »Engels – Unter­neh­mer und Revo­lu­tio­när« vor­stel­len und mit einer Zeich­nung signie­ren wird.
Unter­stützt wur­de der bio­gra­phi­sche Comic Roman im Übri­gen vom Minis­te­ri­um für Kunst und Wis­sen­schaft NRW, der Stadt Wup­per­tal mit dem ENGELS 2020-TEAM sowie der Stadt­spar­kas­se Wuppertal.
Zudem wird erst­mals Joa­chim Sohn vor Ort sein. Neben sei­nem sati­ri­schen Roman »Wie ich Jesus Star Wars zeig­te«, zu dem er auch das Cover gestal­tet hat, wird es nach lan­gem War­ten end­lich ein neu­es, illus­trier­tes Buch mit den belieb­ten Kat­zen­de­tek­ti­ven Sun­nie & Pol­li von ihm geben. Zudem hat er sein ers­tes voll­il­lus­trier­tes Kin­der­buch über die wah­re Geschich­te von Fred­dy, dem
Glücks­schwein dabei.

Auch die Cos­play­er dür­fen sich auf ein beson­de­res High­light freu­en. Wir erwar­ten Tho­ny von Cos­play­Land und Mr. High­tech, die die tol­len Kos­tü­me der  Ver­wand­lungs­künst­ler in fei­nen Foto­shoo­tings fest­hal­ten werden.

Die Hygie­ne­re­geln gel­ten selbst­ver­ständ­lich auch hier und wer­den von uns ent­spre­chend kon­trol­liert. Auf­grund der not­wen­di­gen Regis­trie­rung müs­sen die Daten unse­rer Con-Besu­che­rIn­nen zur poten­zi­el­len Nach­ver­fol­gung bei Anste­ckungs­sze­na­ri­en vor Ort erfasst wer­den. Daher haben wir uns
für eine Tages­kas­se mit Ein­lass-Check ent­schie­den. Wir bit­ten am Ein­gang daher um Geduld & Verständnis.

Der Ein­tritts­preis auf der Con­ven­ti­on beträgt nur 5 Euro. Mas­ken nicht ver­ges­sen und bit­te Abstands­re­geln ein­hal­ten. Der Ein­tritt für Kin­der bis 12 Jah­ren in Beglei­tung von Eltern oder Erzie­hungs­be­rech­tig­ten ist frei.

Ter­min: Sams­tag, den 29.08.2020
Veranstaltungsort:
CVJM-Bil­dungs­stät­te Bun­des­hö­he 7 in 42285 Wuppertal
Open Air Con­ven­ti­on auf den Wie­sen der Bil­dungs­stät­te (Flä­che ca. 3000 qm)

Beginn: 11 Uhr
Ende: 18 Uhr

Infor­ma­tio­nen gibt es auch in einem Face­book-Event.

Pro­mo­pos­ter Copy­right BD Events

Gamescom Now: I’m underwhelmed

Gamescom Now: I’m underwhelmed

Nor­ma­ler­wei­se wür­de ich am Fach­be­su­cher­tag über die Com­pu­ter­spie­le­mes­se Games­com lau­fen, um mir Spiele­neu­hei­ten, Hard­ware-Inno­va­tio­nen und Mer­chan­di­se anzu­se­hen und ein wenig mit Ent­wick­lern in der Indie­Are­na oder mit klei­nen Deve­lo­per aus aller Her­ren Län­der zu plau­schen. Für vor­geb­li­che Block­bus­ter stun­den­lang ange­stellt hat­te ich mich noch nie, dafür ist mir mei­ne Zeit zu schade.

In die­sem Jahr fin­det die Games­com aus bekann­ten Grün­den nur online statt. So weit so gut. Auch in die­sem Jahr muss­te ich mich rela­tiv auf­wen­dig als Pres­se­ver­tre­ter akkre­di­tie­ren und dafür zulas­sen, dass Köln­mes­se mei­ne Daten an jeden Drit­ten wei­ter­gibt, der nicht bei drei auf dem Köl­ner Dom ist. Nor­ma­ler­wei­se neh­me ich das für Exklu­siv­in­for­ma­tio­nen in Kauf.

Ich habe mir die Web­sei­te von Games­com Now nach der Ein­ga­be mei­nes Pres­se­codes jetzt recht aus­führ­lich ange­se­hen, exklu­si­ve Infor­ma­tio­nen für Pres­se­ver­tre­ter habe ich nicht gefun­den. Dafür der­sel­be Akkre­di­tie­rungs­vor­gang wie für eine »ech­te« Mes­se? Srsly?

Ich hät­te von den Ver­an­stal­tern der angeb­lich größ­ten Com­pu­ter­spie­le­mes­se auch inno­va­ti­ve­re Ansät­ze erwar­tet, als Video­streams und You­tube-Vide­os (das Eröff­nungs­vi­deo mit Scheu­er und Bär habe ich mir nicht gege­ben, die bei­den CSU-Schaum­schlä­ger ertra­ge ich ein­fach nicht).

Es gibt eine Indie-Booth von einem Dritt­an­bie­ter, bei der die Games­com-Ver­an­stal­ter irgend­wie invol­viert sind, die ist Unity-basiert und im Brow­ser anseh­bar, benö­tigt aller­dings eine zusätz­li­che Anmel­dung, denn die Zugangs­da­ten zu Games­com Now funk­tio­nie­ren nicht. War­um? Und natür­lich räu­men auch die­se Anbie­ter sich wie­der ein, mei­ne Daten zu sam­meln und groß­flä­chig an Drit­te zu verteilen.

Ne, Leu­te, bei der angeb­lich welt­größ­ten Com­pu­ter­spie­le­mes­se hät­te ich mir bei von den Ver­an­stal­tern deut­lich inno­va­ti­ve­re und krea­ti­ve­re Kon­zep­te ver­spro­chen, als Streams, Vide­os, zer­fa­ser­te, unhein­heit­li­che Ange­bo­te ohne zen­tra­les Log­in und frag­wür­di­ge Privatsphäre.

Ich wer­de trotz­dem in den nächs­ten Tagen das ein oder ande­re Spiel zei­gen, das mir auffällt.

Logo Games­com Copy­right Köln­mes­se GmbH

Abgesagt: Spiel 2020 in Essen

Abgesagt: Spiel 2020 in Essen

Wie eigent­lich nicht anders zu erwar­ten war und wie ich es bereits vor­her­ge­se­hen hat­te, wird es im Jahr 2020 kei­ne Inter­na­tio­na­len Spiel­eta­ge ali­as Spiel 2020 in Essen geben. Den Grund hier­für muss man sich nicht lan­ge über­le­gen. Die Ver­ant­wort­li­chen schrei­ben in einer Pres­se­mit­tei­lung und auf Ihrer Web­sei­te:

Lie­be SPIELer/innen,

schwe­ren Her­zens und mit gro­ßem Bedau­ern müs­sen wir heu­te bekannt geben, dass wir die dies­jäh­ri­ge SPIEL, die für den 22. bis 25.10.2020 geplant war, auf den Ter­min 14.10. bis 17.10.2021 ver­schie­ben müssen.

Die Gesund­heit unse­rer Aus­stel­ler, Besu­cher, Gäs­te und Mit­ar­bei­ter hat für uns einen hohen Stellenwert.

Wir haben die sehr dyna­mi­sche natio­na­le und inter­na­tio­na­le Ent­wick­lung in Bezug auf Covid-19 in den letz­ten Wochen und Mona­ten sehr genau beob­ach­tet und haben alle Mög­lich­kei­ten zur Durch­füh­rung der SPIEL ’20, auch in Abstim­mung mit den Behör­den, aus­ge­lo­tet. Lei­der hat dies zu dem Ergeb­nis geführt, dass wir die SPIEL ’20 zum beab­sich­tig­ten Ter­min auf­grund höhe­rer Gewalt fak­tisch und tech­nisch nicht durch­füh­ren kön­nen. Vor die­sem Hin­ter­grund sind wir nach lan­ger Abwä­gung zu dem für alle sicher­lich sehr schmerz­li­chen Ergeb­nis gekom­men, die SPIEL um ein Jahr ver­schie­ben zu müssen.

Unse­ren Blick rich­ten wir jedoch auch schon nach vor­ne auf die nächs­te SPIEL und freu­en uns, wenn es nächs­ten Jahr wie­der heißt „Komm, spiel mit!“.

Bit­te bleibt bis dahin gesund und munter.
Euer SPIEL-Team

Sicher­lich die rich­ti­ge Ent­schei­dung, denn bes­se­re Super­sprea­der als Mes­sen mit inter­na­tio­na­len Aus­stel­lern und Besu­chern gibt es ver­mut­lich nicht. Ich hat­te für mich ohne­hin bereits ent­schie­den, der Mes­se in die­sem Jahr fern zu bleiben.

Die Games­Com wird in die­sem Jahr aus den­sel­ben Grün­den rein digi­tal statt­fin­den, das bedeu­tet ver­mut­lich, dass trotz der Kri­se diver­se Neu­ig­kei­ten online vor­ge­stellt wer­den – und auch Vor­trä­ge und Prä­sen­ta­tio­nen wur­den bereits ange­kün­digt. Viel­leicht soll­ten die Ver­an­stal­ter der SPIEL über Ähn­li­ches nach­den­ken, aller­dings habe ich ob der in den ver­gan­ge­nen Jah­ren gezeig­ten Digi­tal­kom­pe­tenz star­ke Zwei­fel dar­an, ob die so etwas stem­men könnten.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Fried­helm Merz Ver­lag GmbH & Co KG

Die BAFTA-Awards 2020

Die BAFTA-Awards 2020

Es ist die in jedem jahr aufs Neue geäu­ßer­te Bin­sen­weis­heit, dass die bri­ti­schen BAFTA-Awards deut­li­che Hin­wei­se dar­auf geben, was bei den Oscar-Ver­lei­hun­gen pas­sie­ren wird. Aber so ist es nun mal. Die 73. Bri­tish Aca­de­my Film Awards wur­den am 2. Febru­ar 2020 in der Roy­al Albert Hall von der  Bri­tish Aca­de­my of Film and Tele­vi­si­on Arts ver­ge­ben. Gewin­nen kön­nen Fil­me, die 2019 in bri­ti­schen Kinos liefen.

Der gro­ße Gewin­ner – und das kann man wirk­lich nicht anders sagen – ist 1917 von Sam Men­des, der gleich hau­fen­wei­se der Aus­zeich­nun­gen ein­heim­sen konn­te, dar­un­ter den für den bes­ten Film, die bes­te Regie, bes­ten bri­ti­schen Film und die bes­ten visu­el­len Effek­te. Im Bereich Gen­re sieht es eher dünn aus, sieht man mal von Preis als bes­ter Haupt­dar­stel­ler für Joa­quin Phoe­nix in JOKER ab.

Die fol­gen­de Lis­te der Nomi­nier­ten und Gewin­ner stammt aus der Wiki­pe­dia, die Gewin­ner sind jeweils als ers­tes genannt.

Bester Film

1917 – Sam Men­desPip­pa Har­risJay­ne-Ann Teng­gren und Cal­lum McDougall

Bester britischer Film

1917

Bestes Debüt eines britischen Drehbuchautors, Regisseurs oder Produzenten

Bait – Mark Jen­kin (Drehbuch/Regie), Kate Byers und Linn Wai­te (Pro­duk­ti­on)

Beste Regie

Sam Men­des – 1917

Bester Hauptdarsteller

Joa­quin Phoe­nix – Joker

Beste Hauptdarstellerin

Renée Zell­we­ger – Judy

Bester Nebendarsteller

Brad Pitt – Once Upon a Time in Hollywood

Beste Nebendarstellerin

Lau­ra Dern – Mar­ria­ge Story

Bestes adaptiertes Drehbuch

Taika Wai­ti­ti – Jojo Rab­bit

Bestes Originaldrehbuch

Han Jin-won und Bong Joon-ho – Para­si­te (Gisa­eng­chung / ???)

Beste Kamera

Roger Dea­kins – 1917

Bestes Szenenbild

Den­nis Gas­s­ner und Lee San­da­les – 1917

Bestes Kostümdesign

Jac­que­line Durran – Litt­le Women

Bestes Make-up und Beste Frisuren

Vivi­an BakerKazu Hiro und Anne Mor­gan – Bombs­hell – Das Ende des Schwei­gens (Bombs­hell)

Beste Filmmusik

Hil­dur Guð­na­dót­tir – Joker

Bester Schnitt

Andrew Buck­land und Micha­el Mccus­ker – Le Mans 66 – Gegen jede Chan­ce (Ford vs. Ferrari)

Bester Ton

1917 – Scott Mil­lanOli­ver Tar­neyRacha­el TateMark Tay­lor und Stuart Wil­son

Beste visuelle Effekte

1917 – Greg But­lerGuil­laume Roche­ron und Domi­nic Tuohy

Bester Animationsfilm

Klaus

Bester Dokumentarfilm

Für Sama (For Sama)

Bester fremdsprachiger Film

Para­si­te (Gisa­eng­chung / ???)

Bester Nachwuchsdarsteller (EE Rising Star Award)

Miche­al Ward

Pos­ter 1917 Copy­right Uni­ver­sal Pictures