Humble Bundle: Urban Apocalyptic Wasteland

Humble Bundle: Urban Apocalyptic Wasteland

Pen&Paper-Spieler°innen und Tabletopper°innen auf­ge­merkt: Bei hum­ble Bund­le gibt es wie­der ein­mal ein 3D-Druck Bund­le. dies­mal geht es in eine post­apo­ka­lyp­ti­sche Zukunft, es wer­den gleich hau­fen­wei­se Model­le zum Druck ange­bo­ten, ins­ge­samt han­delt es sich um 92 Stück, da kann der Dru­cker heiß lau­fen. Das Gesamt­pa­ket bekommt man ab knapp unter 30 Euro, man kann aber auch Teil­pa­ke­te kau­fen. Auszug:

Noch­mal für Person°innen, die nicht ganz ver­ste­hen, wor­um es hier geht: Man bekommt kei­ne Pöp­pel gelie­fert, es han­delt sich aus­schließ­lich um STL-Datei­en, die man an einen 3D-Dru­cker schi­cken kann, um sie dort zu materialisieren.

Alle Details auf der zuge­hö­ri­gen Sei­te bei Hum­ble Bund­le.

Humble Bundle für D&D‑Dungeon Tiles im 3D-Druck

Humble Bundle für D&D‑Dungeon Tiles im 3D-Druck

3D-Dru­cker wer­den immer güns­ti­ger und auch die Soft­ware ist immer noch nicht sehr sim­pel, aber auch die Bedie­nung hat sich deut­lich ver­ein­facht, seit ich mit ein paar Jah­ren damit ange­fan­gen habe.

Beim Hum­ble Bund­le bekommt man sonst Com­pu­ter­spiele­keys, eBooks oder eCo­mics. Beim HUMBLE 3D PRINTABLE DUNGEONS & DRAGON LAIRS TERRAIN BUNDLE mit dem äußerst sper­ri­gen Namen ist das anders: Man erhält STL-Datei­en, die man durch den bevor­zug­ten Sli­cer jagen und dann auf dem 3D-Dru­cker mate­ria­li­sie­ren las­sen kann, fast wie mit einem Repli­ca­tor in STAR TREK (auch wenn der deut­lich schnel­ler ist, so ein druck dau­ert meist meh­re­re Stunden).

Trotz­dem ein deut­li­cher Hin­weis dar­auf, dass 3D-Dru­cker so lang­sam in der Brei­te ankom­men, nach­dem sie lan­ge Spe­zia­lis­ten vor­be­hal­ten blie­ben. Und selbst­ver­ständ­lich sind vie­le Nerds Ear­ly Adopter.

Der höchs­te Level beträgt gera­de mal 15 Dol­lar – und dann bekommt man der­art vie­le Tiles, um Dun­ge­ons zusam­men­zu­klöp­peln sowie hau­fen­wei­se Minia­tu­ren, um den Dru­cker mona­te­lang glü­hen zu las­sen. Alles Wei­te­re auf der Sei­te beim Hum­ble Bund­le.

Falls jemand fragt: Ich benut­ze zum Dru­cken der­zeit einen Any­cu­bic Mega S und einen Any­cu­bic Pho­ton. Bei bei­den soll­te man vor dem Kau­fen viel­leicht auf ein Son­der­an­ge­bot war­ten, die kann man deut­lich güns­ti­ger bekom­men, ich habe jeweils 260 Euro dafür bezahlt, das war aller­dings auch ein Black Fri­day oder ähn­li­cher Sale-Event.

Bil­der Copy­right Hum­ble Bund­le inc.

Crowdfunding: Elektronisches Spielbrett Gameboard‑1

Crowdfunding: Elektronisches Spielbrett Gameboard‑1

Bei Kick­star­ter läuft der­zeit eine Kam­pa­gne, die für Table­top- und Brett­spie­ler inter­es­sant sein könn­te: Gameboard‑1 von The Last Gameboard.

Dabei han­delt es sich im Prin­zip um ein Tablet im For­mat 16 x 16 Zoll (knapp 41 x 41 cm, mit einer Auf­lö­sung von 1920 x 1920 Pixeln), das belie­bi­ge Spiel­brett- oder Table­top-Ober­flä­chen dar­stel­len kann. Für ela­bo­rier­te War­ga­mes eher zu klein, aber für klas­si­sche Brett­spie­le oder Batt­le­maps für Pen & Paper-Rol­len­spiel sicher­lich ein nütz­li­ches Hilfs­mit­tel – hat man genug klein­geld kann man das Pro­blem aller­dings lösen, denn man kann meh­rer Game­board-1s kom­bi­nie­ren, um eine grö­ße­re Spiel­flä­che zu erzeu­gen. Das Brett soll auch Spiel­fi­gu­ren erken­nen und mit die­sen inter­agie­ren kön­nen. Gesteu­ert wird das Ding selbst­ver­ständ­lich über eine App, da die Ent­wick­lungs­um­ge­bun­gen offen gelegt wer­den sol­len, ist auch eine Ansteue­rung via PC denk­bar; genutzt wer­den kön­nen bei­spiels­wei­se die eta­blier­ten Game Engi­nes Unity und Unre­al. Die Kam­pa­gnen­star­ter zei­gen bereits Fea­tures wie Wür­fel, die man auf dem Smart­pho­ne in der App schüt­telt, und die dann auf dem Gameboard‑1 ausrollen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Betrie­ben wer­den soll das Brett mit Bat­te­rien oder Netz­teil, es soll zur Kom­mu­ni­ka­ti­on mit der Außen­welt zudem über WLAN und Blue­tooth ver­fü­gen. Kern des Sys­tems ist eine nicht näher spe­zi­fi­zier­te kom­bi­nier­te CPU/GPU, 4 GB Ram und eine 64 GB SSD. Das Betriebs­sys­tem TLGOS ist Linux basiert und soll offen­bar eine Linux-Android-Mischung sein.

Das Gan­ze ist natür­lich nicht ganz bil­lig, aber ange­sichts der Specs sind die 349 Dol­lar die für ein Gameboard‑1 anfal­len im Ver­gleich mit Smart­pho­nes auch nicht wirk­lich teuer.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auf der Kick­star­ter-Sei­te der Kam­pa­gne und auf der Web­sei­te der Macher. Erwäh­nens­wert ist, dass die natür­lich noch zusätz­lich Geld damit ver­die­nen wol­len, dass sie Spie­le für das Gerät gegen Koh­le  in einem Abo­mo­dell anbieten.

Das ist alles so der­ma­ßen offen­sicht­lich, ich fra­ge mich, war­um nicht schon frü­her jemand dar­auf gekom­men ist … ich weiß dass es Lösun­gen mit Micro­softs Sur­face gab, das ist aber eben viel zu teu­er, oder auch mit Bea­mern, die auf Spiel­ti­sche gerich­tet waren, da ist der Ein­rich­tungs­auf­wand aller­dings nicht ganz klein.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­fo­to Copy­right The Last Gameboard

Humble 3D Printable Dungeons & Cities Bundle

Humble 3D Printable Dungeons & Cities Bundle

Nach­dem Hum­ble Bund­le Inc. qua­si wöchent­lich irgend­ein neu­es Bund­le von Com­pu­ter­spie­len oder eBooks raus­ge­hau­en hat, hat­te sich das Neue und Ori­gi­nel­le etwas abge­nutzt und ich nichts mehr dar­über gemel­det (unter ande­rem auch des­we­gen weil sie mich bei einem Bund­le mit tech­ni­schen Unzu­läng­lich­kei­ten der Web­sei­te und mise­ra­blem Sup­port sehr geär­gert hat­ten). Das neue Bund­le ist aller­dings so außer­ge­wöhn­lich, dass ich es mal wie­der tue.

Das »Hum­ble 3D Prin­ta­ble Dun­ge­ons & Cities Bund­le« besteht aus her­un­ter­lad­ba­ren 3D-Objek­ten zum Gestal­ten von Batt­le­maps fürs Tisch­rol­len­spiel oder für Table­tops. Den Datei­en kann man dann mit einem 3D-Dru­cker Stoff­lich­keit ver­lei­hen und für die eige­nen Spiel­run­den nutzen.

Die Druck­da­tei­en lie­gen im 3D-Druck-übli­chen For­mat STL vor. Ab einem Dol­lar ist man dabei, das gesam­te Paket kos­tet 15 Dol­lar. Man kann das »Hum­ble 3D Prin­ta­ble Dun­ge­ons & Cities Bund­le« auf der Web­sei­te von Hum­ble Bund­le Inc. erwer­ben und die Datei­en dann her­un­ter laden und drucken.

Wie immer geht ein Teil der Ein­nah­men an wohl­tä­ti­ge Zwecke.

Screen­shots Copy­right Hum­ble Bund­le Inc.