Noch 30 Stunden: Kickstarter-Crowdfunding für Rollenspiel SUBVERSION

Noch 30 Stunden: Kickstarter-Crowdfunding für Rollenspiel SUBVERSION

Hin­ter­grund: Stellt euch eine Welt wie bei SHADOWRUN vor, also Magie und Tech­nik. Die Magie kam aber nicht neu in die Welt, son­dern exis­tiert eben­so wie die Fan­ta­sy-Spe­zi­es (Elfen, Gob­lins, Zwer­ge, Orks, Yet­tins und Har­ma­ku) bereits seit baby­lo­ni­schen Zei­ten. Die Kam­pa­gnen­star­ter Frag­ging Uni­corns Games schrei­ben auf der Kickstarter-Seite:

Sub­ver­si­on is a cyber­punk fan­ta­sy ttRPG in a world full of power­ful magic, per­va­si­ve tech­no­lo­gy, wond­rous crea­tures, and Baby­lo­ni­an gods. For thousands of years, power has been defi­ned by pro­xi­mi­ty to magi­cal might; howe­ver, the ever acce­le­ra­ting rise of tech­no­lo­gy and its atten­dant cor­po­ra­ti­ons are chal­len­ging the old world order.

Sub­ver­si­on is a game about peop­le and com­mu­nities eking out a bet­ter exis­tence in this rapidly chan­ging world. The dra­ma cen­ters around the actions of envoys,  repre­sen­ta­ti­ves of your com­mu­ni­ty, each from one of seven fan­tastic spe­ci­es, with their own uni­que com­bi­na­ti­on of abi­li­ties, deter­mi­ned to pro­tect and advan­ce their com­mu­nities while remai­ning true to their own ide­als. Sub­ver­si­on is about com­mu­ni­tydirect actionrevo­lu­ti­on, and hope for the future, even against a world rife with runa­way tech­no­lo­gy, unche­cked power, and dan­ge­rous secrets.

Why we made this

We wro­te Sub­ver­si­on becau­se we wan­ted a role­play­ing game that made it easy to tell the sto­ries we wan­ted to tell: kick-ass heroes figh­t­ing for their com­mu­nities against a cor­rupt and hos­ti­le world. We wan­ted to put as much empha­sis on rela­ti­ons­hips and com­mu­ni­ty as com­bat. We wan­ted sto­ries whe­re the risks of being worn down, bro­ken, or betray­ing your princi­ples were just as real as the risk of blee­ding out in a grungy cyber­punk street.

Gro­ßer Wert wird dabei laut Beschrei­bung auf die freie Gestal­tung des Cha­rak­ters gelegt.

Das Basis-Regel­sys­tem klingt dabei erfreu­lich ein­fach: Beim Skill Test wirft die Spie­le­rin eine Anzahl von W6 ana­log zu ihrem Skill, behält die höchs­ten drei und addiert einen Wert eines pas­sen­den Attri­buts. Damit muss man eine Ziel­num­mer errei­chen. Ein Ergeb­nis mehr als fünf über dem Ziel­wert ist ein »dyna­mi­scher Erfolg«, drei­mal die sechs auf den behal­te­nen Wür­feln ist ein Cri­ti­cal Suc­cess. Im Ver­gleich mit manch ande­rem der sinn­los über­kom­ple­xen oder ein­fach aus ver­schie­de­nen Grün­den ner­vi­gen Sys­te­me neue­rer Zeit klingt das erfri­schend simpel.

Die kom­plet­ten Infor­ma­tio­nen zu SUBVERSION fin­den sich auf der Kam­pa­gnen­sei­te bei Kickstarter.

Es han­delt sich hier übri­gens um ein ech­tes Indie-Stu­dio, die das ver­mut­lich tat­säch­lich nur über eine Kam­pa­gne rea­li­sie­ren kön­nen. Für 25 Bucks bekommt man das Regel­werk als PDF, für die gedruck­te Fas­sung wer­den 60 Dol­lar fäl­lig (aller­dings plus stei­le 12 bis 19 Dol­lar Ver­sand). Das Fun­ding­goal wur­de bereits erreicht, die Pro­duk­ti­on ist also sicher.

Wer eine hal­be Stun­de Zeit hat, kann sich die­ses Erklär­bär­vi­deo dazu anse­hen, aber macht schnell, ihr habt nur noch knapp über 30 Stun­den Zeit, euch zu beteiligen:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fik copy­right Frag­ging Uni­corns Games

Kickstarter-Crowdfunding für THE WALKING DEAD-Rollenspielregelwerk

Kickstarter-Crowdfunding für THE WALKING DEAD-Rollenspielregelwerk

Vor eini­ger Zeit hat­te ich dar­über berich­tet, dass der Spie­le­ver­lag Free League Publi­shing ein Crowd­fun­ding bei Kick­star­ter plant, um ein Rol­len­spiel rund um die belieb­te AMC-Zom­bie­apo­ka­lyp­sen­fern­seh­se­rie THE WALKING DEAD zu rea­li­sie­ren. Die basiert ihrer­seits auf einer Comic­rei­he von Robert Kirkman.

Aller­dings ent­steht das Rol­len­spiel­sys­tem in Zusam­men­ar­beit mit dem Sen­der AMC, so dass die Inspi­ra­ti­on fürs Game eher das Seri­en­uni­ver­sum sein dürf­te, das mit  zahl­lo­sen Staf­feln und meh­re­ren Able­gern inzwi­schen brei­ter auf­ge­stellt ist, als die Comicvorlage.

Man kann dem Pro­jekt der Schwe­den auf der Kick­star­ter-Pro­jekt­sei­te Geld hin­ter­her­wer­fen, um nach Abschluss der Finan­zie­rungs­pha­se und Fer­tig­stel­lung eine Aus­ga­be des Spiels zu bekom­men (Regel­werk, Star­ter Set und ggfs. Publi­ka­tio­nen aus Stretch Goals). Das beginnt bei ca. 27 Euro für eine PDF-Ver­si­on, ab ca. 72 Euro erhält man Regel­werk und Star­ter Set als Druckausgabe.

Man muss sich bereits kei­ne Gedan­ken mehr dar­über machen, ob das Crowd­fun­ding erfolg­reich sein wird, der Min­dest­be­trag von knapp über 22000 Euro wur­de bereits um das 20-fache über­trof­fen und man hat noch 16 Tage Zeit, um dabei zu sein.

Aus­lie­fe­rungs­ter­min soll der Novem­ber 2023 sein.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Free League Publishing

Humble Earthquake Relief Bundle

Humble Earthquake Relief Bundle

Du möch­test einen Arsch voll neue Spie­le und als Drein­ga­be noch ein paar Rol­len­spiel­bü­cher für Pai­zo-Games oder Comics und dabei auch noch etwas Gutes tun?

100% der Ein­nah­men aus den Ver­käu­fen des Hum­ble Ear­th­qua­ke Reli­ef Bund­le, kom­men den Opfern des Erd­be­bens in der Tür­kei und Syri­en zugute.

Ab ca. 28 Euro (man darf aber selbst­ver­ständ­lich mehr geben) bekommt man einen Rie­sen­hau­fen Games, dar­un­ter das STAR­FIN­DER-Basis­re­gel­werk (plus ein Adven­ture), PATHFINDER KINGMAKER ENHANCED PLUS EDITION, die Comic­rei­he SAGA von Bri­an K. Vaughn (Y: THE LAST MAN, EX MACHINA) und Fio­na Stap­les, sowie Spie­le wie u.a. GOTHAM KNIGHTS, GHOSTRUNNER, X‑COM 2, SYSTEM SHOCK ENHANCED, SYSTEM SHOCK 2, EURO TRUCK SIMULATOR, FARMING SIMULATOR 17, WORMS RUMBLE und vie­le, vie­le, VIELE mehr.

Alle Details auf der Web­sei­te zum Hum­ble Ear­th­qua­ke Reli­ef Bund­le.

Paizo positioniert sich gegen Deep Learning-basierte Inhalte

Paizo positioniert sich gegen Deep Learning-basierte Inhalte

Pai­zo, der Her­aus­ge­ber von Pen & Paper-Rol­len­spie­len wie PATHFINDER oder STARFINDER posi­tio­niert sich in einem aktu­el­len State­ment ein­deu­tig gegen »AI«-generierte Inhal­te, sei­en es Bil­der oder Tex­te. Das gilt auch für Fanart.

Das bezieht sich ins­be­son­de­re auch auf ihre Online­platt­for­men Path­fin­der Infi­ni­te und Star­fin­der Infi­ni­te, auf denen es Fans mög­lich ist, Con­tent basie­rend auf Pai­zos IPs zu ver­kau­fen. Pai­zo schreibt dazu:

Sin­ce we laun­ched the com­pa­ny in 2002, Pai­zo has made its repu­ta­ti­on with the assi­s­tance of count­less tra­di­tio­nal artists and wri­ters, who are just as inte­gral to the suc­cess of our games as our in-house edi­tors, art direc­tors, desi­gners, and deve­lo­pers. The ethi­cal and legal issu­es sur­roun­ding »AI art« and wri­ting prompt pro­grams — and the serious thre­at they pose to the live­li­hoods of part­ners who have hel­ped us get to whe­re we are today as a com­pa­ny — demand that we take a firm posi­ti­on against the use of this tech­no­lo­gy in Pai­zo products.

Seit der Grün­dung des Unter­neh­mens im Jahr 2002 hat sich Pai­zo mit Hil­fe unzäh­li­ger tra­di­tio­nel­ler Künst­ler und Autoren einen Namen gemacht, die zum Erfolg unse­rer Spie­le eben­so bei­tra­gen wie unse­re inter­nen Redak­teu­re, Art Direc­tors, Desi­gner und Ent­wick­ler. Die ethi­schen und recht­li­chen Fra­gen im Zusam­men­hang mit »KI-Kunst« und Text­ge­ne­rie­rungs­pro­gram­men – und die ernst­haf­te Bedro­hung, die sie für den Lebens­un­ter­halt unse­rer Part­ner dar­stel­len, die uns dabei gehol­fen haben, dort­hin zu gelan­gen, wo wir heu­te als Unter­neh­men ste­hen – erfor­dern, dass wir eine kla­re Posi­ti­on gegen die Ver­wen­dung die­ser Tech­no­lo­gien in Pai­zo-Pro­duk­ten beziehen.

Pro­ble­ma­tisch dürf­te in die­sem Zusam­men­hang aller­dings wer­den, dass es im Moment nahe­zu unmög­lich sein dürf­te, Tex­te oder Bil­der die mit­tels Deep Lear­ning gene­riert wur­den, ver­läss­lich zu iden­ti­fi­zie­ren (wobei aller­dings auch hier­für Algo­rith­men bereits auf dem Weg sind).

Es wird jetzt span­nend sein zu sehen, wie lan­ge sie die­sen Stand­punkt auf­recht­erhal­ten wer­den – oder können.

Bild Copy­right Paizo

Im März: Crowdfunding für THE WALKING DEAD Rollenspiel

Im März: Crowdfunding für THE WALKING DEAD Rollenspiel

Der in Stock­holm ansäs­si­ge Ver­lag Free League Publi­shing ist ziem­lich umtrie­big, was Pen & Paper-Rol­len­spie­le basie­rend auf bekann­ten Media-Fran­chi­ses angeht. Bei denen erschie­nen bereits RPGs zu BLADE RUNNER, ALIEN oder mit THE ONE RING eins zum Herrn der Rin­ge. Aber auch die eige­nen Pro­duk­tio­nen sind viel­be­ach­tet, an ers­ter Stel­le sicher das mehr­fach aus­ge­zeich­ne­te SYBAROUM. Bei den Schwe­den ist zudem ein Rol­len­spiel und ein Brett­spiel zu Simon Stå­len­hag TALES FROM THE LOOP erschienen.

Der neus­te Coup der Stock­hol­mer ist ein geplan­tes Rol­len­spiel zum rasend erfolg­rei­chen Zom­bie-Post­apo­ka­lyp­se-Fran­chise THE WALKING DEAD, basie­rend auf den Fern­seh­se­ri­en, die ihrer­seits auf den Comics von Robert Kirk­man beruhen.

In Zusam­men­ar­beit mit AMC und Genui­ne Enter­tain­ment, dem Sen­der und der Pro­duk­ti­ons­fir­ma der Seri­en, star­ten Free League am 14. März 2023 eine Crowd­fun­ding­kam­pa­gne bei der bekann­ten Platt­form Kick­star­ter, um die Pro­duk­ti­on des THE WALKING DEAD UNI­VER­SE-Rol­len­spiels zu finan­zie­ren. Die Ver­öf­fent­li­chung für die brei­te Mas­se soll bereits im Herbst 2023 statt­fin­den (also nicht so wie bei gewis­sen deut­schen Prot­ago­nis­ten, wo die Ver­öf­fent­li­chun­gen von durch Crowd­fun­dings finan­zier­te Rol­len­spie­le jah­re­lang auf sich war­ten las­sen, oder auch nie passieren).

Nach Aus­sa­gen des Ver­lags soll das Rol­len­spiel »neue Sto­ry-Ele­men­te ein­füh­ren, sich dabei aber von der aktu­el­len Serie und den kom­men­den Spin-offs inspi­rie­ren lassen«.

Wer dar­an inter­es­siert ist kann sich ab sofort auf Kick­star­ter anmel­den und benach­rich­ti­gen las­sen, wenn die Kam­pa­gne star­tet.

Cover­ab­bil­dung THE WALKING DEAD UNIVERSE Copy­right Free League Publishing

Video: Every Insider Leak I’ve Been Given On Wizards of the Coast

Video: Every Insider Leak I’ve Been Given On Wizards of the Coast

Das unten ein­ge­bun­de­ne Video von DnD Shorts fasst noch­mal alle Leaks zum The­ma DUNGEONS & DRAGONS Open Game Licen­se zusam­men. Ich emp­feh­le dem Video nach You­tube zu fol­gen, weil dort im Erklä­rungs­text noch­mal zahl­lo­se Details erläu­tert werden.

Eins dürf­te aber offen­sicht­lich wer­den: Das eigent­li­che Ziel die­ser gan­zen Akti­on waren nicht nur ande­re Ver­la­ge, aus denen Geld gepresst wer­den soll­te, son­dern vor­dring­lich Anbie­ter von Vir­tu­el­len Table­tops, deren Exis­tenz unmög­lich gemacht wer­den soll­te, damit WotC und Has­bro die Koh­le selbst ver­die­nen können.

WotC woll­ten offen­bar eine Unre­al-basier­te App inklu­si­ve Abo­mo­dell und Micro­trans­ak­tio­nen her­aus­ge­ben, um ordent­lich Geld abzu­schöp­fen. Das funk­tio­niert natür­lich nur dann, wenn man alle bereits exis­tie­ren­den Anbie­ter aus dem Markt kickt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Hasbro, Wizards Of The Coast und die Open Game License: WotC rudern zurück

Hasbro, Wizards Of The Coast und die Open Game License: WotC rudern zurück

Nach dem Leak einer »über­ar­bei­te­ten« Open Game Licen­se für DUNEONS & DRAGONS kam es in den letz­ten Wochen zu eini­gen Ver­wer­fun­gen in der Fan- und RPG-Ver­lags­sze­ne. Ich hat­te mehr­fach berich­tet, auch dar­über, dass ande­re Ver­la­ge jetzt eige­ne offe­ne RPG-Lizen­zen pla­nen. Hin­ter­grund des gan­zen Dra­mas kann gewe­sen sein, dass Has­bro im ver­gan­ge­nen Jahr dra­ma­ti­sche Gewinn­ein­brü­che zu ver­zeich­nen hat­te und des­we­gen viel­leicht auf die Idee kam, zusätz­li­che Pro­fi­te aus D&D zie­hen zu wol­len, um die Aktio­nä­re zu beruhigen.

Das ging dra­ma­tisch schief, man hat­te offen­sicht­lich die Orga­ni­sa­ti­ons­fä­hig­keit der Bran­che und die Markt­macht der Fans unter­schätzt. Unter ande­rem wur­de zur Kün­di­gun­gen der Abos von D&D BEYOND auf­ge­ru­fen, einer kos­ten­pflich­ti­gen Abo­platt­form, die digi­ta­le Tools zum Spiel bereit stellt. Dort gin­gen berich­ten zufol­ge dar­auf­hin die Kün­di­gun­gen durch die Decke.

Der mas­si­ve Wider­stand und die Kün­di­gun­gen haben nun dazu geführt, dass man sei­tens Wizards Of The Coast schein­bar ein­lenkt (wir wer­den abwar­ten müs­sen, was kon­kret pas­sie­ren wird) und sowohl die alte OGL nicht zurück neh­men möch­te und wei­ter­hin umfang­rei­che Ände­run­gen an der neu­en vor­neh­men will.

Doch mög­li­cher­wei­se ist es jetzt zu spät, denn sowohl Pai­zo als auch Free League Games haben eige­ne offe­ne Gaming-Lizen­zen ange­kün­digt und die wer­den das auch sicher trotz des WotC-Rück­zie­hers durch­zie­hen. Denn man weiß nicht, wann sie es sich erneut anders über­le­gen werden.

Hier der kom­plet­te Wort­laut der Erklä­rung, die WotC letz­ten Frei­tag auf der D&D BEY­OND-Web­sei­te ver­öf­fent­lich­ten, und die von PR-Sprech nur so trieft:

wei­ter­le­sen →

Open Game License: Paizo kündigt Open RPG Lizenz an

Open Game License: Paizo kündigt Open RPG Lizenz an

Die Inha­be­rin der Fir­ma Pai­zo (Her­aus­ge­ber von PATHFINDER und STARFINDER), Lisa Ste­vens, sowie deren Prä­si­dent Jim But­ler waren Team­lea­der bei Wizards Of The Coast, als die um das Jahr 2000 die Open Game Licen­se 1.0 ein­führ­ten. Die Fir­ma Pai­zo hat auch einen Anwalt, Bri­an Lewis, einer der Mit­grün­der der Fir­ma Azo­ra Law, der war damals ein Anwalt bei WotC, der den recht­li­chen Rah­men für die OGL mit­ent­wi­ckelt hat­te. Wei­ter­hin sagen sie, dass Pai­zo eng mit Ryan Dan­cey zusam­men­ar­bei­ten, der eben­falls damals an der Ent­wick­lung der OGL betei­ligt war.

Die haben in einem aktu­el­len Blog­bei­trag eine ein­deu­ti­ge Mei­nung zur ver­such­ten Abschaf­fung der OHL 1.0 durch WotC:

Pai­zo does not belie­ve that the OGL 1.0a can be “deaut­ho­ri­zed,” ever. While we are pre­pa­red to argue that point in a court of law if need be, we don’t want to have to do that, and we know that many of our fel­low publis­hers are not in a posi­ti­on to do so.
We have no inte­rest whatsoever in Wizards’ new OGL. Ins­tead, we have a plan that we belie­ve will irre­vo­ca­b­ly and unques­tion­ab­ly keep ali­ve the spi­rit of the Open Game License.

Über­set­zung:

Pai­zo glaubt nicht, dass die OGL 1.0a über­haupt jemals »deau­to­ri­siert« wer­den kann. Obwohl wir bereit sind, die­sen Punkt not­falls vor Gericht zu ver­tre­ten, wün­schen wir uns das nicht, und wir wis­sen, dass vie­le unse­rer Ver­lags­kol­le­gen nicht in der Lage sind, dies zu tun.
Wir haben kei­ner­lei Inter­es­se an der neu­en OGL von Wizards. Statt­des­sen haben wir einen Plan, von dem wir glau­ben, dass er unwi­der­ruf­lich und unbe­streit­bar den Geist der Open Game Licen­se am Leben erhal­ten wird.

Aus die­sem Grund will Pai­zo eine neue Lizenz her­aus­brin­gen, die offe­ne, dau­er­haf­te und unwi­der­ruf­ba­re Open RPG Crea­ti­ve License:

The new Open RPG Crea­ti­ve Licen­se will be built sys­tem agnostic for inde­pen­dent game publis­hers under the legal gui­d­ance of Azo­ra Law, an intel­lec­tu­al pro­per­ty law firm that repres­ents Pai­zo and several other game publis­hers. Pai­zo will pay for this legal work. We invi­te game publis­hers world­wi­de to join us in sup­port of this sys­tem-agnostic licen­se that allows all games to pro­vi­de their own uni­que open rules refe­rence docu­ments that open up their indi­vi­du­al game sys­tems to the world. To join the effort and pro­vi­de feed­back on the drafts of this licen­se, plea­se sign up by using this form.

Über­set­zung:

Die neue Open RPG Crea­ti­ve Licen­se wird sys­tem­un­ab­hän­gig für unab­hän­gi­ge Spie­le­ver­la­ge unter der recht­li­chen Betreu­ung von Azo­ra Law ent­wi­ckelt, einer Anwalts­kanz­lei für geis­ti­ges Eigen­tum, die Pai­zo und meh­re­re ande­re Spie­le­ver­la­ge ver­tritt. Pai­zo wird für die­se juris­ti­sche Arbeit bezah­len. Wir laden Spie­le­ver­la­ge auf der gan­zen Welt dazu ein, sich uns anzu­schlie­ßen und die­se sys­tem­un­ab­hän­gi­ge Lizenz zu unter­stüt­zen, die es allen Spie­len ermög­licht, ihre eige­nen, ein­zig­ar­ti­gen, offe­nen Refe­renz­do­ku­men­te für Regeln bereit­zu­stel­len, die ihre indi­vi­du­el­len Spiel­sys­te­me der Welt zugäng­lich machen. Wenn ihr euch an den Bemü­hun­gen betei­li­gen und Feed­back zu den Ent­wür­fen die­ser Lizenz geben wollt, mel­det euch bit­te über die­ses For­mu­lar an.

Ange­schlos­sen haben sich Pai­zos Akti­on bereits Kobold Press, Chao­s­i­um, Green Ronin, Legen­da­ry Games, Rogue Geni­us Games und ande­re Publisher.

Die ORC soll nicht Pai­zos Eigen­tum sein, eben­so wenig das jeder ande­ren Fir­ma die sie durch die Ent­wick­lung und den Ver­kauf von RPGs anwen­det. Der Plan ist eine Art Open Source-Lizenz zu eta­blie­ren, Pai­zo beruft sich im Blog­bei­trag dar­auf, dass das ähn­lich funk­tio­nie­ren soll wie bei Linux.

Pai­zo arbei­tet der­zeit zusam­men mit sei­ner Anwalts­fir­ma an der kon­kre­ten Umset­zung der ORC.

Den voll­stän­di­gen Blog­bei­trag kann man auf Pai­zos offi­zi­el­ler Web­sei­te lesen, da die der­zeit gera­de mit Last­pro­ble­men zu kämp­fen hat, kann man eine Kopie auf archive.md lesen. Aktu­ell ist der Blog­bei­trag aber vor­han­den.

Kom­men­tar: Sehr gute und unter­stüt­zens­wer­te Akti­on von Pai­zo und der abso­lut rich­ti­ge Weg hin zu einer Art Open Source Gaming-Lizen­zen, weg von aus­schließ­lich gewinn­ori­en­tier­ten Kon­zer­nen wie Wizards Of The Coast, die mit juris­ti­schen Win­kel­zü­gen ver­su­chen die Sze­ne unter Kon­trol­le zu brin­gen. Und sehr gut, dass sie  offen­sicht­lich den Mut und die Res­sour­cen haben, es gegen den Wyrm (WotC) auch auf juris­ti­schem Weg durch­zu­set­zen. Ich hof­fe dass sie vie­le Unter­stüt­zer fin­den werden.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Pai­zo Inc.

Humble Bundle: Urban Apocalyptic Wasteland

Humble Bundle: Urban Apocalyptic Wasteland

Pen&Paper-Spieler°innen und Tabletopper°innen auf­ge­merkt: Bei hum­ble Bund­le gibt es wie­der ein­mal ein 3D-Druck Bund­le. dies­mal geht es in eine post­apo­ka­lyp­ti­sche Zukunft, es wer­den gleich hau­fen­wei­se Model­le zum Druck ange­bo­ten, ins­ge­samt han­delt es sich um 92 Stück, da kann der Dru­cker heiß lau­fen. Das Gesamt­pa­ket bekommt man ab knapp unter 30 Euro, man kann aber auch Teil­pa­ke­te kau­fen. Auszug:

Noch­mal für Person°innen, die nicht ganz ver­ste­hen, wor­um es hier geht: Man bekommt kei­ne Pöp­pel gelie­fert, es han­delt sich aus­schließ­lich um STL-Datei­en, die man an einen 3D-Dru­cker schi­cken kann, um sie dort zu materialisieren.

Alle Details auf der zuge­hö­ri­gen Sei­te bei Hum­ble Bund­le.

TALES FROM THE LOOP – als Brettspiel

TALES FROM THE LOOP – als Brettspiel

Die Bezeich­nung TALES FROM THEN LOOP soll­te man als Freund°in von Phan­tas­tik inzwi­schen schon mal gehört haben. Ursprüng­lich ein Bild­band von Simon Stå­len­hag, der die 80er Jah­re in einer alter­na­ti­ven Rea­li­tät mit Robo­tern und uner­klär­li­chen Phä­no­me­nen erzählt. Dar­aus ent­stand unter ande­rem ein Rol­len­spiel, aber auch eine  skur­ri­le Fern­seh­se­rie für Ama­zon Video.

Jetzt kommt ein Brett­spiel hin­zu, eben­so wie das Rol­len­spiel ver­öf­fent­licht von Free League Publi­shing (SYMBAROUM). Es han­delt sich um ein koope­ra­ti­ves Spiel für ein bis fünf Spie­ler ab 12 Jah­ren, man muss also zusam­men Sze­na­ri­en erfolg­reich lösen. Das dau­ert pro Ses­si­on ca. andert­halb bis zwei Stunden.

Zum Set­ting:

Im Jahr 1954 gab die schwe­di­sche Regie­rung den Bau des größ­ten Teil­chen­be­schleu­ni­gers der Welt in Auf­trag. Die Anla­ge wur­de 1969 fer­tig­ge­stellt und befin­det sich tief unter der pas­to­ra­len Vor­stadt­land­schaft außer­halb von Stock­holm. Die ört­li­che Bevöl­ke­rung nann­te die­ses Wun­der­werk der Tech­nik »Loop«. Im Lau­fe der Jah­re, die seit dem Bau ver­gan­gen sind, sind in der Gegend selt­sa­me Phä­no­me­ne auf­ge­tre­ten – mys­te­riö­se Krea­tu­ren, die das Land durch­strei­fen, Maschi­nen, die auf uner­klär­li­che Wei­se versagen.

Im Spiel unter­su­chen du und dei­ne Freun­de gemein­sam die Geheim­nis­se, die vom Loop aus­ge­hen, einer rie­si­gen unter­ir­di­schen wis­sen­schaft­li­chen Ein­rich­tung, die selt­sa­me Aus­wir­kun­gen auf die Vor­stadt­land­schaf­ten um sie her­um hat.

Du schlüpfst in die Rol­len von Kin­dern aus der Gegend, die die Phä­no­me­ne unter­su­chen, die die Inseln (oder viel­leicht auch nur die ört­li­che Video­thek) bedro­hen, und sie hof­fent­lich auf­hal­ten. Jeder Tag beginnt in der Schu­le, aber sobald die Schul­glo­cke läu­tet, kannst du die Zeit vor dem Abend­essen und den Haus­auf­ga­ben nut­zen, um auf Ent­de­ckungs­rei­se zu gehen!

Zum Spiel­ma­te­ri­al gehö­ren unter ande­rem sechs qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Robo­ter­mi­nia­tu­ren nach den Designs von Simon Stålenhag.

TALES FROM THE LOOP – THE BOARDGAME soll »dem­nächst« erschei­nen, einen kon­kre­ten Ter­min gab die Pres­se­mit­tei­lung lei­der eben­so wenig her, wie einen Preis.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fi­ken Copy­right Free League Publishing

Spielemesse Nürnberg kauft Internationale Spieltage SPIEL in Essen

Spielemesse Nürnberg kauft Internationale Spieltage SPIEL in Essen

Soeben kam eine Pres­se­mit­tei­lung rein, die ich euch nicht vor­ent­hal­ten möch­te. Kurz­fas­sung, der Ver­an­stal­ter der Spiel­wa­ren­mes­se Nürn­berg, die Spie­le­mes­se eG, hat die Spie­le­mes­se Essen gekauft. Laut der Pres­se­mel­dung bleibt das alter Ver­an­stal­tungs­team wei­ter ver­ant­wort­lich, das wur­de also offen­bar gleich mit gekauft. Ich bin jetzt sehr gespannt, was das für die eta­blier­te Ver­an­stal­tung bedeu­tet und wel­che Ver­än­de­run­gen es geben wird. Gera­de in Sachen Web und Social Media haben die Ver­an­stal­ter bekann­ter­ma­ßen eine Men­ge (!) Nach­hol­be­darf. Das Logo für die Spiel 22 sieht aus Desi­gner­sicht auf jeden Fall immer noch genau so alt­ba­cken und typo­gra­fisch frag­wür­dig aus, wie immer.

Aus­zug aus dem Text der Pressemitteilung:

Spiel­wa­ren­mes­se eG über­nimmt die Inter­na­tio­na­len Spiel­ta­ge SPIEL in Essen unter Bei­be­hal­tung ihrer Ausrichtung

* Cha­rak­ter der welt­größ­ten End­ver­brau­cher­mes­se der Bran­che bleibt erhalten
* Domi­ni­que Metz­ler wei­ter­hin als Geschäfts­füh­re­rin tätig

Die Spiel­wa­ren­mes­se eG hat zum 1. Janu­ar 2022 die Ver­an­stal­tung Inter­na­tio­na­le Spiel­ta­ge SPIEL in Essen über­nom­men. Damit tritt der Nürn­ber­ger Mes­se- und Mar­ke­ting­dienst­leis­ter als neu­er Eigen­tü­mer der welt­größ­ten Publi­kums­mes­se für Gesell­schafts­spie­le auf. Die SPIEL wird auch zukünf­tig auf dem Esse­ner Mes­se­ge­län­de statt­fin­den und von der lang­jäh­ri­gen Geschäfts­füh­re­rin Domi­ni­que Metz­ler mit ihrem erfah­re­nen Team von Bonn aus orga­ni­siert. Als zusätz­li­cher Geschäfts­füh­rer fun­giert Flo­ri­an Hess, Vor­stand der Spiel­wa­ren­mes­se eG.

Die SPIEL kann auf eine fast 40-jäh­ri­ge Geschich­te zurück­bli­cken: Seit 1983 hat sich die Ver­an­stal­tung von einem klei­nen Tref­fen für Spie­ler zur heu­te welt­größ­ten End­ver­brau­cher­mes­se für Brett‑, Kar­ten- und Rol­len­spie­le ent­wi­ckelt. Tra­di­tio­nell im Herbst wer­den in den Esse­ner Mes­se­hal­len die natio­na­len und inter­na­tio­na­len Spie­le-Neu­hei­ten einem brei­ten Publi­kum vor­ge­stellt. Jähr­lich besu­chen rund 200.000 Men­schen die Ver­an­stal­tung – mit stei­gen­der Tendenz.

Mir war wich­tig, dass das ein­zig­ar­ti­ge Pro­fil der SPIEL auch zukünf­tig erhal­ten bleibt“, sagt Domi­ni­que Metz­ler, die ihr Fami­li­en­un­ter­neh­men gemein­sam mit Rose­ma­rie Geu in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten erfolg­reich aus­ge­baut und eta­bliert hat. „Mit der Spiel­wa­ren­mes­se eG und ihrer Erfah­rung mit Welt­leit­mes­sen bin ich sehr glück­lich einen Part­ner gefun­den zu haben, der die­se erfolg­rei­che Mes­se auch die nächs­ten Jahr­zehn­te in mei­nem Sin­ne fort­füh­ren und wei­ter­ent­wi­ckeln wird. Mein Team und ich freu­en uns sehr auf die Zusammenarbeit.“

Die Pan­de­mie hat die Beliebt­heit von Gesell­schafts­spie­len noch­mals beschleu­nigt. 2020 wuchs allein der deut­sche Spie­le­markt um 21 Pro­zent. Der Trend ist auch auf der Spiel­wa­ren­mes­se im B2B-Seg­ment sicht­bar. Die Inter­na­tio­na­le Spie­leer­fin­der­mes­se wird in die Spiel­wa­ren­mes­se inte­griert und der Spie­l­e­be­reich wei­ter gestärkt. Einen eben­so behut­sa­men Umgang ver­spre­chen die Nürn­ber­ger mit den Inter­na­tio­na­len Spiel­ta­gen SPIEL, jedoch als eigen­stän­di­ge Mes­se, die in ihrer ursprüng­li­chen Form erhal­ten bleibt.

Als Genos­sen­schaft agiert die Spiel­wa­ren­mes­se eG bereits „aus der Bran­che für die Bran­che“. Zahl­rei­che Spie­le­ver­la­ge zäh­len zu den Mit­glieds­un­ter­neh­men. Vor­stands­spre­cher Chris­ti­an Ulrich betont: „Wir haben mit der Spiel­wa­ren­mes­se und den Inter­na­tio­na­len Spiel­ta­gen zwei völ­lig ver­schie­de­ne Kon­zep­te, die sich jedoch the­ma­tisch stark über­schnei­den und dadurch auch Syn­er­gien schaf­fen. Mit der SPIEL erwei­tern wir unse­re Ver­ant­wort­lich­kei­ten im Spie­l­e­be­reich, ohne den für die Mes­se typi­schen Cha­rak­ter zu ver­än­dern.“ Der Fort­be­stand ist gesi­chert – somit kön­nen die Besu­cher in Essen auch künf­tig nach Her­zens­lust tes­ten und spielen.

Logo Copy­right Spiel­wa­ren­mes­se eG

Fantasy Flight Games kündigen das Cthulhu-Brettspiel UNFATHOMABLE an

Fantasy Flight Games kündigen das Cthulhu-Brettspiel UNFATHOMABLE an

Wie die geneig­te Kul­tis­tin bereits aus dem Titel UNFATHOMABLE ablei­ten könn­te, geht es bei die­sem ange­kün­dig­ten Brett­spiel aus dem Hau­se Fan­ta­sy Flight Games um Wesen aus dem Cthul­hu-Mythos, die man mit dem Oze­an ver­bin­det, also unter ande­rem Mut­ter Hydra und Vater Dagon sowie deren Scher­gen, Hybri­den aus Men­schen und Tie­fen Wesen.

UNFATHOMABLE han­delt im Jahr 1913 auf dem Dampf­schiff SS Atlan­ti­ca und Besat­zung und Pas­sa­gie­re bekom­men es mit aller­lei cthul­ho­idem Kropp­zeug zu tun. Die offi­zi­el­le Beschrei­bung liest sich wie folgt:

The year is 1913. The steam­ship SS Atlan­ti­ca is two days out from port on its voya­ge across the Atlan­tic Oce­an. Its unsu­spec­ting pas­sen­gers ful­ly anti­ci­pa­ted a calm jour­ney to Bos­ton, Mas­sa­chu­setts, with not­hing out of the ordi­na­ry to look for­ward to. Howe­ver, stran­ge night­ma­res pla­gue the minds of the peop­le aboard the ship every night; rumors cir­cu­la­te of dark shapes fol­lowing clo­se­ly behind the ship just bene­ath the waves; and ten­si­ons rise when a body is dis­co­ve­r­ed in the ship’s cha­pel, signs of a stran­ge ritu­al lit­te­red around the corp­se. This voya­ge began like any other, but now it seems that the Atlan­ti­ca may never reach its destination.

Immer­se yourself among the pas­sen­gers and crew of the SS Atlan­ti­ca in this game of hid­den loyal­ties, intri­gue, and para­noia for three to six players.

Das Spiel soll eine Dau­er von 120 bis 240 Minu­ten haben, also nix für mal eben neben­her, aber Tie­fe Wesen abweh­ren (oder dar­über wahn­sin­nig wer­den) dau­ert halt sei­ne Zeit. UNFATHOMABLE basiert auch ähn­li­chen Spiel­me­cha­nis­men wie das BATTLESTAR GALACTICA Game (2008) aus dem­sel­ben Haus. Eine deut­sche Ver­si­on mit dem Titel ABGRUNDTIEF soll im Dezem­ber 2021 erschei­nen und 70 Euro kos­ten. Die US-Fas­sung kos­tet 80 Dollar.

All hail Dagon!

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Spiel auf der Web­sei­te von Fan­ta­sy Flight Games oder für die deut­sche Fas­sung bei Asmo­dee.

Pro­mo­gra­fi­ken Copy­right Fan­ta­sy Flight Games