ENSHROUDED: Demo ab dem 9. Oktober 2023 bei Steam Next

ENSHROUDED: Demo ab dem 9. Oktober 2023 bei Steam Next

Ich hat­te neu­lich ein Inter­view zum kom­men­den Open­World­Sur­vi­val­Craft-Game ENSHROUDED geführt, bei dem sich Crea­ti­ve Direc­tor und Keen Games-Mit­grün­der Ant­o­ny Chris­tou­la­kis freund­li­cher­wei­se mei­nen boh­ren­den Fra­gen gestellt hat­te. Eine davon war natür­lich, wann ENSHROUDED bei Steam in die Ear­ly Access-Pha­se star­ten wür­de. Die Fra­ge wur­de noch nicht beantwortet.

Ges­tern kam aller­dings eine inter­es­san­te Nach­richt: Am 9. Okto­ber 2023 wird es im Rah­men des Steam Next-Fes­tes (bei Steam Next-Aktio­nen kann man kom­men­de Games test­spie­len) eine spiel­ba­re demo-Ver­si­on von ENSHROUDED geben. Wie sonst bei Steam Next üblich wird es also ver­mut­lich eine begrenz­te Zeit frei spiel­bar sein. Man könn­te das sicher auch als öffent­li­chen Beta­test bezeichnen …

Keen schrei­ben dazu:

The demo will offer a wide ran­ge of game­play pos­si­bi­li­ties that play­ers can cus­to­mi­ze to suit their per­so­nal adven­tu­ring style: buil­ding, figh­t­ing, befrien­ding the first Legen­da­ry arti­san, the Blacks­mith, explo­ring, ter­ra­forming, tea­ring down, leve­ling up, and more. Wit­hin the pre-defi­ned demo area, eager play­ers will be able to con­struct, com­bat and craft in, eit­her co-op or solo gameplay.
Your time in Ensh­rou­ded starts as you, the Flame­born, awa­ken to the devas­ta­ted lands of Ember­va­le. Hel­ped by a mys­te­rious enti­ty known as the Fla­me, you will build Altars to aid your quest in redis­co­vering the for­sa­ken realm, unveil the mys­te­ry of the dead­ly fog covering the land, and rec­laim your kingdom!

Ein Video zur Demo gibt es ebenfalls:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

THE EAGLE HAS LANDED – Doku-Crowdfunding bei Kickstarter

THE EAGLE HAS LANDED – Doku-Crowdfunding bei Kickstarter

Bei der Kick­star­ter-Kam­pa­gne mit dem pas­sen­den Titel THE EAGLE HAS LANDED geht es nicht um Tie­re. Auch nicht um eine Mond­lan­dung. Wie die ein­ge­weih­te Ner­din weiß, ist »Eagle« oder auch »Adler« der Name der iko­ni­schen Raum­schif­fe aus Ger­ry Ander­sons Sci­ence Fic­tion-Serie SPACE: 1999 (1975 – 1977), bei uns eher bekannt unter dem Titel MONDBASIS ALPHA 1.

Wenn man über die Qua­li­tät der Serie auch treff­lich strei­ten kann (hust), so gehö­ren doch die Raum­schif­fe aus der Show, eben die­se »Adler«, zu den iko­nischs­ten und kul­tigs­ten Raum­fahr­zeu­gen über­haupt, sie haben in ihrer Popu­la­ri­tät die eigent­li­che Serie weit überholt.

Jef­fe­ry Mor­ris ali­as Future­Du­de pro­du­ziert nor­ma­ler­wei­se Indie-Sci­Fi-Fil­me oder ‑Seri­en. Der ist ein gro­ßer Fan des Eagle und möch­te des­we­gen eine Doku­men­ta­ti­on über das iko­ni­sche Raum­schiff machen – und die soll via Kick­star­ter durch ein Crowd­fun­ding finan­ziert wer­den. Ange­sichts der nach all den Jah­ren immer noch enor­men Popu­la­ri­tät der Egles in der Sci­Fi-Gemein­de gehe ich mal davon aus, dass das kap­pen könn­te, auch wenn die ange­sag­ten 500000 Dol­lar Finan­zie­rungs­ziel ziem­lich … ambi­tio­niert erscheint (wobei Future­Du­de erfolg­reich abge­schlos­se­ne Film­pro­jek­te vor­wei­sen kann). Die Doku soll nach Ende der Finan­zie­rungs­pha­se pro­du­ziert wer­den, die Fer­tig­stel­lung ist für Sep­tem­ber 2024 geplant (wobei man sol­che Ter­mi­ne bei Crowd­fun­dings immer etwas mit Vor­sicht genie­ßen sollte).

Man hat noch 29 Tage Zeit, dem Pro­jekt Geld hin­ter­her zu wer­fen, falls man zu den Adler-Fans gehört (so wie ich) oder wenn man an einer Pop­kul­tur-Doku­men­ta­ti­on inter­es­siert ist.

Alle Details fin­det man auf der Pro­jekt­sei­te bei Kickstarter.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Jef­fe­ry Mor­ris, Ren­der »Eagle«: Fan­art von Xanathon

Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 2023 ging an Maja Illisch

Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 2023 ging an Maja Illisch

Aus einer Pres­se­mit­tei­lung der Stadt Wetzlar:

Phan­tas­tik­preis geht an Maja Illisch

Die Autorin Maja Illisch ist für ihr Buch UNTEN mit dem Phan­tas­tik­preis 2023 der Stadt Wetz­lar aus­ge­zeich­net wor­den. Ober­bür­ger­meis­ter Man­fred Wag­ner über­gab die mit 4.000 Euro dotier­te Urkun­de am Frei­tag, den 8. Sep­tem­ber in der Phan­tas­ti­schen Biblio­thek Wetz­lar. Mit dem Preis wer­den seit 1983 sowohl die Preis­trä­ger gewür­digt, als auch das Anse­hen der phan­tas­ti­schen Lite­ra­tur gestei­gert. 130 Bücher wur­den für den Preis ein­ge­reicht und von einer Jury aus Wetz­la­rer Bür­gern, die durch ihre beruf­li­che Tätig­keit an Uni­ver­si­tä­ten Schu­len, Biblio­the­ken und Redak­tio­nen eine enge Bezie­hung zur Lite­ra­tur haben, bewertet.

In der Begrün­dung für das preis­ge­krön­te Buch heißt es, Illisch gelin­ge es, für jün­ge­re Leser die Frus­tra­ti­on an einer Welt greif­bar zu machen, die sich auf­grund ihrer Regeln dem gesun­den Men­schen­ver­stand entziehe.

Die Lau­da­tio hielt die stell­ver­tre­ten­de Lei­te­rin des Kreis­ju­gend­am­tes, Eva Schlei­fer. Mit dem Buch von Maja Illisch wer­de die Wirk­lich­keit unse­res Lebens in vol­ler Band­brei­te abge­bil­det. Das Buch sei wie ein apo­ka­lyp­ti­scher Ritt durch unse­re Gesell­schaft. Ein unschein­ba­res Mäd­chen leh­ne sich gegen das Sys­tem auf und über­win­de die eige­ne Angst.

Die Autorin sag­te in ihrer Dan­kes­re­de, ihr Buch sei mit dem Coro­na-Lock­down von der Wirk­lich­keit ein­ge­holt wor­den. 2019 habe sie sich eine Welt aus­ge­dacht, die in einem ein­zi­gen Haus wohnt und wo nie­mand mehr vor die Tür tre­ten kann.
Das Buch UNTEN von Maja Illisch ist im Ham­bur­ger Dress­ler-Ver­lag erschienen.

Foto: v.l. Ober­bür­ger­meis­ter Wag­ner, Preis­trä­ge­rin Maja Illisch und Lau­da­to­rin Eva Schlei­fer (Copy­right Foto: Stadt Wetzlar)

Enshittification: Unity Edition

Enshittification: Unity Edition

»Ens­hit­ti­fi­ca­ti­on« ist ein vom Web- und Urhe­ber­rechts-Akti­vis­ten Cory Doc­to­row gepräg­ter Begriff. Der beschreibt, wie Tech-Fir­men lock-in-Effek­te nut­zen, um die Nut­zer an ihre Platt­form zu bin­den, qua­si-Mono­po­le zu erschaf­fen und dann die Dau­men­schrau­ben anzu­zie­hen, die Ser­vice­qua­li­tät zu ver­schlech­tern oder plötz­lich Gebüh­ren zu ver­lan­gen oder zu erhö­hen. Ein Para­de­bei­spiel hier­für ist Face­book, das immer schlim­mer und unbe­nutz­ba­rer wird, aber auf­grund der Tat­sa­che, dass alle Freun­de es nut­zen und man Kon­tak­te und Grup­pen ver­lie­ren wür­de, blie­ben sogar Nut­zer dort, die es eigent­lich has­sen. Ein ande­res Bei­spiel wären Fir­men wie Ado­be oder Maxon, die ein qua­si-Mono­pol auf­bau­en und dann ihre Nut­zer in kun­den­feind­li­che Abo­mo­del­le zwin­gen, die deut­lich teu­rer sind, als der Ver­kauf der Software.

Auf­tritt Unity. Unity ist eine Game Engi­ne, also Soft­ware, mit der man Spie­le erschaf­fen kann. Bis­her waren die Bedin­gun­gen zu denen man das tun konn­te, recht ent­spannt, es gab eine kos­ten­lo­se Ver­si­on, bei der man erst ober­halb einer gewis­sen Ein­nah­me­schwel­le Lizenz­ge­büh­ren zah­len muss­te, es gab auch Pro-Stu­fen die bei­spiels­wei­se 400 Dol­lar im Jahr gekos­tet haben, das kann sich auch ein klei­nes Indie-Stu­dio, oder ein Ein­zel-Ent­wick­ler leisten.

Jetzt hat Unity ange­kün­digt, dass ab dem 1. Janu­ar 2024 pro Instal­la­ti­on bezahlt wer­den muss (erst hieß es »pro Down­load«, dazu kom­men wir gleich noch). Und natür­lich sind die­se Zwangs­ab­ga­ben gestaf­felt, je weni­ger Spie­le man absetzt, des­to mehr kos­tet jede Instal­la­ti­on – und dazu kom­men gege­be­nen­falls auch noch zusätz­li­che Gebüh­ren, abhän­gig vom Umsatz (!). Das wür­de Unity gigan­tisch mehr Geld in die Kas­sen spü­len, als das alte Modell. Nach dem neu­en Modell müss­te ein Ent­wick­ler der bis­her 400 Dol­lar im Jahr für die bezahl­te Fas­sung auf den Tisch legen muss­te bei­spiels­wei­se geschätz­te 2000 Dol­lar an Unity überweisen.

Und es ist die klas­si­sche Ens­hit­ti­fi­ca­ti­on-Stra­te­gie: Bie­te dein Pro­dukt kos­ten­los an, bis es zu einem de fac­to-Stan­dard wird und dann zieh die Dau­men­schrau­ben an, wohl wis­sen, dass Ent­wick­ler, die auf Unity gesetzt haben, erst eine ande­re Engi­ne ler­nen müss­ten, oder mit­ten im Ent­wick­lungs­pro­zess auf eine ande­re Engi­ne umstei­gen müss­ten. Und nie­mand weiß, ob Unre­al (die ande­re AAA-Engi­ne auf dem Markt) nicht dem­nächst mit einer ähn­li­chen Num­mer aus der Höh­le kommt.

Das wirft natür­lich hau­fen­wei­se Fra­gen und Pro­ble­me auf, unter ande­rem, was mit Demo-Down­loads ist, was mit Game Pas­ses ist, was mit kos­ten­lo­sen Spie­len ist (in Unity rea­li­sier­te kos­ten­lo­se Spie­le gibt es bei­spiels­wei­se auf itch.io wie Sand am Meer). Wie die Instal­la­tio­nen genau fest­ge­stellt wer­den wol­len (ver­mut­lich soll Unity ab die­sem Zeit­punkt jede Instal­la­ti­on nach Hau­se tele­fo­nie­ren, was auch Daten­schutz­fra­gen aufwirft).

Spiel­ent­wick­ler auf der gan­zen Welt sind nach­voll­zieh­ba­rer­wei­se auf­ge­bracht und pro­tes­tie­ren gegen das neue Modell. Nach Pro­tes­ten ist Unity auch bereits in Tei­len zurück­ge­ru­dert und es soll nicht mehr pro Down­load gezahlt wer­den, wie ursprüng­lich geplant, son­dern pro Instal­la­ti­on. Man hat­te dar­auf hin­ge­wie­sen, dass bös­wil­li­ge Prot­ago­nis­ten Spie­le zig­tau­send­fach her­un­ter laden könn­ten, um Ent­wick­ler zu scha­den. Auch Spie­le in Pake­ten wie Hum­ble Bund­les sol­len von den Gebüh­ren aus­ge­nom­men blei­ben, gaben Ver­tre­ter von Unity an. Dabei ist immer noch völ­lig unklar wie Unity bei­spiels­wei­se eine Instal­la­ti­on von einer Down­load­platt­form oder von itch.io von einer Instal­la­ti­on nach dem Kauf eines Hum­ble Bund­le unter­schei­den will. Man kann befürch­ten, dass Unity hier eine mas­si­ve Über­wa­chungs­in­fra­struk­tur instal­lie­ren will, um her­aus­zu­fin­den, wie oft in der Engi­ne rea­li­sier­te Games instal­liert wer­den. Und wie sol­len die Entwickler°Innen die Recht­mä­ßig­keit der von Unity erho­be­nen Gebüh­ren über alle denk­ba­ren Platt­for­men kon­trol­lie­ren kön­nen? Das ist qua­si unmöglich.

Man hat als Ent­wick­ler­stu­dio oder Solo-Ent­wick­ler auch kei­ne Chan­ce, dem zu ent­kom­men. Man muss zwar kei­ne Gebüh­ren für ver­gan­ge­ne Jah­re zah­len, aber auch für bereits exis­tie­ren­de Spie­le wer­den am dem 1. Janu­ar 2024 die­se Gebüh­ren fäl­lig. Weil sie es kön­nen und weil die Ent­wick­ler nichts dage­gen tun können.

Ganz klas­si­scher Ens­hit­ti­fi­ca­ti­on-Plot. Der sicher­lich auch damit zu tun hat, dass der ehe­ma­li­ge Elec­tro­nic Arts-Mana­ger John Ric­ci­ti­el­lo, der für sei­ne frag­wür­di­gen, kun­den­feind­li­chen Ent­schei­dun­gen und mie­se Art zu agie­ren bekannt wur­de, zum Unity-Chef gewor­den ist. Der hat­te in der Ver­gan­gen­heit sol­che sym­pa­thi­schen Din­ge von sich gege­ben, wie dass Ent­wick­ler, die nicht auf Mone­ta­ri­sie­rung set­zen, »fuck­ing idi­ots« sei­en. Allein dar­an sieht man schon, was das für eine skru­pel­lo­se, unsym­pa­thi­sche Figur ist.

Es dürf­te über­aus span­nend sein zu sehen, was jetzt pas­sie­ren wird, wie groß die Pro­tes­te gegen die­se äußerst mie­se Akti­on von Unity wer­den und was die Kon­se­quen­zen dar­aus sind. Mit Sicher­heit wird das Open Source Engi­nes wie Godot ganz erheb­li­chen Vor­schub leis­ten. Ich gehe aber auch davon aus, dass Entwickler°Innen gegen Unity kla­gen wer­den, um die­se Ens­hit­ti­fi­ca­ti­on der Game-Engi­ne zu ver­hin­dern, denn man darf zumin­dest mal in Fra­ge stel­len, ob die Ände­rung der Lizenz­be­din­gun­gen für bereits exis­tie­ren­de Spie­le über­haupt rech­tens ist.

Ich habe die kos­ten­lo­se Fas­sung der Game-Engi­ne Unity auf mei­ner Fest­plat­te zumin­dest soeben deinstalliert.

Ich gehe davon aus, dass sich Unity mit die­ser mie­sen Akti­on kei­nen Gefal­len tut und auf den abstei­gen­den Ast kom­men wird. Und das nach­dem sie ohne­hin Pro­ble­me damit hat­ten, dass immer weni­ger Ent­wick­ler ihre Platt­form nutz­ten. Wenn das die Maß­nah­me war, um den Inves­to­ren wie­der mehr Geld zu ver­schaf­fen, könn­te das schwer ins Auge gehen. Und das soll­te es auch.

Wei­te­re Arti­kel zu dem The­ma, die sich aus­führ­li­cher damit befas­sen (in eng­li­scher Sprache):

https://www.theverge.com/2023/9/12/23870547/unit-price-change-game-development

https://www.polygon.com/23870247/unity-engine-pricing-model-install-fee

https://www.ign.com/articles/why-unitys-new-install-fees-are-spurring-massive-backlash-among-game-developers

https://www.esports.net/news/industry/unity-pricing-structure/

https://www.theguardian.com/games/2023/sep/12/unity-engine-fees-backlash-response

https://kotaku.com/unity-engine-subscription-cost-unreal-godot-indie-dev-1850831032

Logo Unity und Preis­lis­te Copy­right Unity

Geeks & Freaks-Con: Zwei Workshops von Karrakula!

Geeks & Freaks-Con: Zwei Workshops von Karrakula!

Am nächs­ten Wochen­en­de, am 16. und 17. Sep­tem­ber 2023, fin­det in Rem­scheid die ers­te Geeks & Freaks-Con statt, an deren Aus­rich­tung Phan­ta­News betei­ligt ist (des­we­gen seht ihr mir bit­te so kurz davon ein wenig Info-Bom­bar­de­ment nach …). Details dazu fin­det man auf der zuge­hö­ri­gen Web­sei­te.

Auf der Ver­an­stal­tung wird es zwei Work­shops geben, die Kar­ra­ku­la freund­li­cher­wei­se durchführt:

Kurs 1: Tiercharaktere einfach zeichnen

Was darf’s denn sein? Eine Kat­ze, ’ne Zwergmaus oder gar ein Ther­mo­me­ter­huhn? Wie wäre es mit einem Blöd­au­ge? Kannst Du das Tier benen­nen, dann kannst Du’s auch zeich­nen! Wie? Das lernst Du in Adroths Kurs.

Wer ein bestimm­tes exo­ti­sches (oder auch weni­ger exo­ti­sches) Tier ver­ein­facht zu Papier brin­gen möch­te, kann gern ein paar Refe­renz­bil­der auf dem Han­dy oder als Aus­druck mit­brin­gen – dann schau­en wir uns die Sachen gemein­sam an und machen was draus!

Zeit­punkt
Sams­tag, 16.09.2023, 14:00 Uhr

Dau­er
60 Minu­ten

Alter
für Jugend­li­che und Erwach­se­ne von 10 Jah­ren bis 99+

Mit­zu­brin­gen
Jeder Teil­neh­mer kann Arbeits­werk­zeug mit­brin­gen, das er am liebs­ten ver­wen­det. Papier und Stif­te wer­den bereitgestellt.

Kurs 2: Zeichne Dich selbst als Dein Lieblingstier!

Du fragst Dich schon seit ’ner Wei­le, wie Du als Dein Lieb­lings­tier in Men­schen­ge­stalt aus­se­hen könn­test? Komm’ in mei­nen Kurs und wir fin­den es gemein­sam her­aus! UwU

Am Ende des Kur­ses wer­den 3 Leu­te aus­ge­lost, von denen ich mei­ne eige­ne Ver­si­on eines Tier­men­schen zeich­ne! Aber auch die ande­ren gehen nicht leer aus, denn selbst­ver­ständ­lich gibt es für jeden Kurs­teil­neh­mer einen Trostpreis. ?

Zeit­punkt
Sonn­tag, 17.09.2023, 14:00 Uhr

Dau­er
60 Minuten

Alter
für Jugend­li­che und Erwach­se­ne von 16 Jah­ren bis 99+

Mit­zu­brin­gen
Jeder Teil­neh­mer kann sein bevor­zug­tes Arbeits­werk­zeug mit­brin­gen. Papier und Stif­te wer­den bereitgestellt.

Wichtig!

Da die Teil­neh­mer­zahl begrenzt ist, muss man sich für die Kur­se vor­her anmel­den. Das pas­siert über eine Email an workshop@xanathon.com

In die Email schreibt ihr, für wel­chen Kurs ihr euch inter­es­siert und euren Namen, damit wir das zuord­nen können.

Wie bereits gesagt ist die Teil­neh­mer­zahl begrenzt und es kann sein, dass wir euch absa­gen müs­sen. In dem Fall kommt ihr auf eine Nachrückerliste.

DSGVO-Hin­weis: Die Email­adres­sen und Namen wer­den aus­schließ­lich für die­sen Zweck gesam­melt, nicht an Drit­te wei­ter gege­ben und nach Ende der Work­shops gelöscht. Wenn ihr euch per Email anmel­det, seid ihr mit die­sen Bedin­gun­gen einverstanden.

ASTERIX – DIE WEISSE IRIS – Das Cover

ASTERIX – DIE WEISSE IRIS – Das Cover

Am 26. Okto­ber 2023 erscheint das 40. Aste­rix-Album. Es wird den Titel DIE WEISSE IRIS tra­gen und seit Ende letz­ter Woche weiß man, wie das Cover aus­se­hen wird.

Für Didier Con­rad ist es bereits das sechs­te Aste­rix-Album, bei dem
er als Zeich­ner das Aben­teu­er zum Leben erwe­cken darf. Autor Fabcaro
über­nahm zum 40. Album die Stel­le des Sze­na­ris­ten, in den fünf
vor­an­ge­gan­ge­nen Bän­den war Jean-Yves Fer­ri der Tex­ter. Das Werk der
Aste­rix-Väter René Goscin­ny und Albert Uder­zo wur­de in mei­nen Augen wirk­lich gelun­gen und respekt­voll fort­ge­setzt. Seit dem ersten
Auf­tritt der bei­den unbeug­sa­men Gal­li­er im Jah­re 1959 wur­den über 393
Mil­lio­nen Alben verkauft.

Zum Inhalt hält man sich noch reich­lich bedeckt, bis­lang ist so viel bekannt:

Majes­tix, der Häupt­ling der Gal­li­er, fällt in eine tie­fe Kri­se. Eigent­lich soll­te er mit tap­fe­ren Krie­gern wie Aste­rix und Obelix an sei­ner Sei­te ein leich­tes Spiel haben. Von wegen! Der gro­ße Anfüh­rer bekommt immer wie­der Gegen­wind und muss sich gegen die Kon­kur­renz durch­set­zen. Dabei fällt er immer wie­der unsanft von sei­nem Schild auf den Boden der Tatsache …

ASTERIX Band 40 – DIE WEISSE IRIS erscheint am 26.10.2023, das Hard­co­ver wird 1,50 Euro kos­ten, für das Soft­co­ver wer­den 7,99 Euro fällig.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Egmont Eha­pa Media GmbH/Egmont Ver­lags­ge­sell­schaf­ten mbH

Geeks & Freaks: Löf-Radio am 13.09.2023 um 20:00 Uhr – Anhören!

Geeks & Freaks: Löf-Radio am 13.09.2023 um 20:00 Uhr – Anhören!

Ich hat­te bereits ein oder zwei­mal dar­auf hin­ge­wie­sen (hust), dass Phan­ta­News zusam­men mit Maxi­mi­li­an Süss und dem Car­too­nis­ten Comic­s­tipp (ali­as Jens Stipp­kugel) am 16. und 17. Sep­tem­ber 2023 in Rem­scheid die ers­te Geeks & Freaks-Con­ven­ti­on (sono­re Stim­me in dei­nem Kopf, fol­ge dem vor­ste­hen­den Link! Das Nerd-Minis­te­ri­um befiehlt es Dir!) ver­an­stal­tet. Das ist am nächs­ten Wochen­en­de. Wow. Das kam schnel­ler als gedacht …

Max Süss ver­an­stal­tet zusam­men mit dem Musik­ken­ner Uwe Rapp seit eini­ger Zeit Strea­ming-Radio­sen­dun­gen aus dem Event­lo­kal Löf, in dem auch die­se ers­te Geeks & Freak-Con stattfindet.

Und da hat sich die Ver­an­stal­ter­rie­ge gedacht, dass man doch kurz vor­her noch eine Radio­sen­dung ver­an­stal­ten könn­te, in der die Macher über ihre Vor­lie­be für Comics, Geeke­rei und Nerd­tum reden und neben­bei noch ein wenig gei­le Musik spielen.

Am Mitt­woch, den 13.09.2023 gibt es die­se Aus­ga­be des Löf-Radi­os, sie star­tet um 20:00 Uhr. Man kann sich das ganz sim­pel über einen Inter­net­stream anhö­ren. Für umme.

Per­sön­lich bin ich schon sehr gespannt, was die ande­ren Prot­ago­nis­ten für Musik aus­ge­sucht haben und wor­über gere­det wer­den wird.

Der offi­zi­el­le Text zur Veranstaltung:

Dies­mal haben Uwe und Max sich zwei Gäs­te ein­ge­la­den und das auch noch an einem Mitt­woch. Wat soll dat denn? Die­se Fra­gen und noch mehr wer­den wir klären.
Comic­s­tipp (aka Jens Stipp­kugel) und Xanathon (aka Ste­fan Holz­hau­er) sind Orga­ni­sa­to­ren vom Geeks & Freaks Con, der am 16. und 17. 9 . im Löf statt­fin­det. Die bei­den brin­gen ihre Musik mit und wir wer­den aus­führ­lich dar­über reden, wie es dazu kam und was Sie so machen und was ihre gehei­men und öffent­li­chen Lei­den­schaf­ten so sind und natür­lich, was Geeks & Freaks so machen.
Das wird span­nend, unter­halt­sam und kurz­wei­lig. Mal sehen, wie lan­ge der rote Faden hält. Alles live und ohne dop­pel­ten Boden.
Ein­schal­ten lohnt sich!
Wir strea­men die Sen­dung über Mix­cloud und immer über den glei­chen Link. Da fin­det ihr im Anschluss auch die Sen­dun­gen zum Nachhören.
Schal­tet ein und seid dabei! Uwe, Max, Jens und Ste­fan freu­en sich auf Euch!
Wir hören uns!

Um zuhö­ren zu kön­nen, müsst ihr nur dem Link zu Mix­cloud fol­gen. Wir freu­en uns auf euch!

Ich möch­te an die­ser Stel­le mal eine per­sön­li­che Ansa­ge machen: Im Gegen­satz zu ande­ren, hoch­kom­mer­zi­el­len Ver­an­stal­tun­gen, machen wir drei das, weil wir selbst aus der Sze­ne kom­men oder zumin­dest Kon­takt mit meh­re­ren ner­di­schen The­men vor­wei­sen kön­nen – und echt Bock dar­auf haben. Und glaubt mir ein­fach mal, wenn ich schrei­be, dass Max und Jens zu den Guten gehören.

ENSHROUDED: Interview mit Antony Christoulakis von Keen Games

ENSHROUDED: Interview mit Antony Christoulakis von Keen Games

Ich hat­te neu­lich bereits einen Trai­ler zum kom­men­den Coo­pO­pen­World­Sur­vi­val­Craft Spiel ENSHROUDED gezeigt. Das ist nicht nur genau mei­ne Kra­gen­wei­te, son­dern zeig­te in sei­nen Vor­schau­en und den bereits erhält­li­chen Vide­os ein wah­res Füll­horn an inter­es­san­ten Spiel­op­tio­nen und Ideen.

Ich hat­te dar­auf­hin kurz nach der games­com eine Lis­te an Fra­gen in Rich­tung der Ent­wick­ler abge­feu­ert, die mir freund­li­cher­wei­se beant­wor­tet wur­den. Mein Inter­view­part­ner ist Ant­o­ny Chris­tou­la­kis, Crea­ti­ve Direc­tor für ENSHROUDED und einer der Mit­grün­der von Keen Games, der Frank­fur­ter Spie­le­schmie­de hin­ter dem Game.

Im Fol­gen­den die Fra­gen und Antworten:

wei­ter­le­sen →

THE BOY AND THE HERON

THE BOY AND THE HERON

THE BOY AND THE HERON ist der ver­mut­lich letz­te Stu­dio Ghi­b­li-Film Film von Ani­mé-Meis­ter Hayao Miya­za­ki. Man erin­nert sich an Meis­ter­wer­ke wie MY NEIGHBOR TOTORO, PRINCESS MONONOKE, SPIRITED AWAY oder HOWL´S MOVING CASTLE. In Japan wur­de dar­um eini­ge Geheim­nis­krä­me­rei gemacht, bevor er im Juli dort sei­ne Pre­miè­re hat­te. Der Film ist auch unter dem Titel HOW DO YOU LIVE bekannt, basie­rend auf einem Buch von Genzabu­ro Yoshino.

Die Zusam­men­fas­sung liest sich wie folgt:

Wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs erlei­det der jun­ge Mahi­to Maki (Soma San­to­ki) eine herz­zer­rei­ßen­de Fami­li­en­tra­gö­die und muss des­halb unver­züg­lich aufs Land zie­hen, wo sein Vater (Taku­ya Kimu­ra) für eine Fami­lie arbei­tet, die Flug­zeu­ge für das japa­ni­sche Mili­tär her­stellt, wie es Miya­za­kis eige­ner Vater tat.

Iso­liert beginnt Mahi­to, die geheim­nis­vol­len Land­schaf­ten zu erkun­den und begeg­net dabei einem Grau­rei­her, der hart­nä­ckig in sei­ner Gegen­wart ver­harrt. Der Jun­ge stößt auch auf einen ver­las­se­nen Turm. Neu­gie­rig gewor­den, betritt er ihn. Von dort aus ent­wi­ckelt sich The Boy and the Heron in eine wun­der­sa­me, oft ver­blüf­fen­de Traumwelt.

THE BOY AND THE HERON ist der ers­te Ghi­b­li-Kino­film seit THE WIND RISES vor zehn Jah­ren. Regie führ­te Miya­za­kis Sohn Goro Miyazaki.

Der Trai­ler ist … ziem­lich abgefahren.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: LOWER DECKS Staffel 4

Trailer: LOWER DECKS Staffel 4

Am 7. Sep­tem­ber 2023 (also heu­te) star­tet die neue Staf­fel der STAR TREK Come­dy-Ani­ma­ti­ons­se­rie LOWER DECKS beim Strea­ming­dienst Para­mount+. Die Ensigns Mari­ner, Boim­ler, Ten­di und Ruther­ford wer­den wie­der Aben­teu­er erle­ben, die leicht anders sind als das, was man bei der Ster­nen­flot­te sonst so erlebt. Obwohl … eigent­lich nicht. Ver­stärkt wird ihre Trup­pe durch die kürz­lich wegen … Emo­tio­na­li­tät von ihrem Schiff weg­be­för­der­te Vul­ka­nie­rin T´Lyn.

Man darf wie­der sehr gespannt sein, über wel­che STAR TREK-Tro­pes sie sich in die­ser Staf­fel lus­tig machen.

Bei den selbst­er­nann­ten Fran­chise-Hütern unter den Fans kommt LOWER DECKS nicht gut an, per­sön­lich fin­de ich sie ganz gran­di­os, weil sie zum einen eine drin­gend not­wen­di­ge humo­ris­ti­sche Sei­te auf­zeigt und zum ande­ren sehr kun­dig und respekt­voll mit STAR TREK umgeht und dabei doch genau an die rich­ti­gen Stel­len tritt. Alle frü­her gestell­ten Fra­gen, ob LOWER DECKS denn wirk­lich Canon ist dürf­ten sich durch den Auf­tritt von Mari­ner und Boim­ler in STRANGE NEW WORLDS ohne­hin erle­digt haben.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Manga Day – am 16. September 2023

Manga Day – am 16. September 2023

Am 16. Sep­tem­ber 2023 fin­det nach 2022 erneut in bun­des­deut­schen Comic­shops, Man­ga-Läden und Buch­hand­lun­gen der Man­ga Day statt. Dabei fei­ern alle Teil­neh­men­den das ursprüng­lich aus Japan stam­men­de Comic­for­mat, das längst auch hier­zu­lan­de ange­kom­men ist.

Dabei bemü­hen sich die Ver­la­ge um einen Mix aus eta­blier­ten Seri­en und aktu­el­len Neu­hei­ten. Ob Fan­ta­sy, Romance, Action oder Mys­te­ry – hier ist für jeden etwas dabei!

Zur Pre­miè­re im August 2022 hat­ten sich mit altra­ver­seCarl­sen Man­gaEgmont Man­gaHaya­bu­saCrun­chy­rollMan­ga CultRepro­dukt und Tokyo­pop acht Man­ga-Labels zusam­men­ge­schlos­sen. Wäh­rend Repro­dukt in die­sem Jahr eine Pau­se ein­legt, kom­men Pani­ni und TOPP als neue Part­ner mit an Bord.

Nach­dem der ers­te MANGA DAY 2022 sich zunächst auf Deutsch­land und Öster­reich beschränkt hat, neh­men ab die­sem Jahr auch Comic- und Buch­hand­lun­gen in der Schweiz teil!

Ins­ge­samt kann man Lese­pro­ben zu 27 Titeln erhalten.

Alle teil­neh­men­den Shops fin­det man auf der Web­sei­te der Ver­an­stal­tung über­sicht­lich in einer Kar­te. So kannst Du leicht her­aus­fin­den, ob auch einer in Dei­ner Nähe ist.

Wie es der Zufall will, ver­an­stal­tet Phan­ta­News am 16. und 17. Sep­tem­ber 2023 zusam­men mit Event­ma­na­ger Max Süss und Car­too­nist Comic­tipp in Rem­scheid eine pas­sen­de Ver­an­stal­tung, die Geeks & Freaks-Con. Die dreht sich um diver­se The­men, dar­un­ter eben auch Comics und … Man­ga! Manga-Freund°Innen soll­ten sich den Ter­min mer­ken, denn bei uns kann man das gesam­te Comic-Paket gewin­nen. Nor­ma­ler­wei­se geben die betei­lig­ten Buch­hand­lun­gen und Comic­shops nur begrenz­te Men­gen an inter­es­sier­te Per­so­nen her­aus, bei uns kann man am Sonn­tag  mit ein wenig Glück das gesam­te Paket aus 27 Lese­pro­ben mit nach Hau­se neh­men! Also: Auf nach Rem­scheid! Mehr Details zur Ver­lo­sung fin­den sich dem­nächst hier auf Phan­ta­news oder auf der Face­book-Sei­te zur Ver­an­stal­tung.

Pro­mo­gra­fik Man­ga Day Copy­right altra­ver­se gmbh

Thalia, ihr müsst jetzt ganz stark sein: Doch, lernt man.

Thalia, ihr müsst jetzt ganz stark sein: Doch, lernt man.

Vom Titel abge­se­hen möch­te man den für die­se Kam­pa­gne Ver­ant­wort­li­chen bei Tha­lia auf den Weg mitgeben:

Mar­ke­ting lernt man in Youtube-Tutorials!

Das und sehr ähn­li­ches beob­ach­te ich bei der Buch­bran­che seit Jahr­zehn­ten immer wie­der (und habs auch immer wie­der mal auf Phan­ta­News bemän­gelt): Statt eige­ne Vor­zü­ge her­aus­zu­stel­len, ver­su­chen sie ande­re schlecht­zu­ma­chen, was natür­lich min­des­tens sehr schlech­ter Stil ist (viel­leicht auch Doofheit).

Das ist aber ver­mut­lich ein­fa­cher, als sich der Rea­li­tät zu stel­len, dass sich die Zei­ten geän­dert haben und dass es wei­te­re Kul­tur­gü­ter und Medi­en neben dem Buch gibt., die alle ihre Daseins­be­rech­ti­gung haben und die alle die Fan­ta­sie anre­gen, sogar nach Studienlage.

Dass nicht nur Bücher die Fan­ta­sie anre­gen, ist eh eine Binsenweisheit.

Für die­se Boo­mer-arti­ge Kam­pa­gne aus der evo­lu­ti­ons­re­sis­ten­ten Hilfs­lud­di­ten­höl­le hat ver­mut­lich eine bekoks­te Wer­be­agen­tur viel Geld bekommen … ;)

p.s.: Übri­gens – eBooks sind auch Bücher, nur falls mir als nächs­tes die­ser Unsinn mal wie­der über die Füße läuft.

Dank an Tom­my Krapp­weis fürs Hinweisen.

Wer­be­gra­fik Tha­lia Copy­right Thalia.