Anja Bagus

Crowdfunding: TSUKUYUMI-Roman JADETRÄNE

Seit ges­tern um 18:00 Uhr läuft bei Kick­star­ter ein Crowd­fun­ding, um den Roman JADETRÄNE zu finan­zie­ren, der auf Felix Mer­ti­kats Tabel­top-Spiel TSUKUYUMI basiert, geschrie­ben wird das Buch von Anja Bagus. Tat­säch­lich war ges­tern die ange­streb­te Sum­me bereits in der Rekord­zeit von zwei Stun­den erreicht, man kann aber selbst­ver­ständ­lich immer noch Geld inves­tie­ren, um den Roman und zusätz­li­che Gim­micks zu erhal­ten und Teil der Kam­pa­gne zu sein, man hat dafür nur noch fünf Tage Zeit. Nach­fol­gend der Text der Kam­pa­gnen­star­ter:

Tsu­kuy­u­mi – full moon down ist ein Brett­spiel aus der Feder von Felix Mer­ti­kat, erschie­nen bei sei­nem Ver­lag King Racoon Games.

Das post­apo­ka­lyp­ti­sche Set­ting um den legen­dä­ren wei­ßen Dra­chen, der im Mond lebt und die­sen, nach­dem die Japa­ner ihn umbrin­gen woll­ten, auf die Erde fal­len lässt, ist vol­ler neu­ar­ti­ger Wesen und fan­tas­ti­schen Mög­lich­kei­ten. Die Scher­gen des Dra­chen, aus sei­nem Blut ent­stan­de­ne Oni, zie­hen über die Lan­de und zer­stö­ren alles und jeden. Aber die muta­ge­ne Wir­kung des mytho­lo­gi­schen Wesens bringt auch neue Ras­sen her­vor, bei­spiels­wei­se die Boar, aus Schwei­nen ent­stan­de­ne Krie­ger, die nun ihrer­seits Men­schen schlach­ten und essen.

Das Brett­spiel hat die Autorin Anja Bagus so fas­zi­niert, dass sie unbe­dingt einen Roman dazu schrei­ben woll­te. JADETRÄNE ist der ers­te Teil der Tri­lo­gie INSIGNIEN DES KAISERS.

Dort tref­fen von KIs erschaf­fe­ne Cyber­sa­mu­rai auf kul­tur­trei­ben­de Wild­schwei­ne und uralte Rit­ter­or­den, die ihr Leben dem Kampf gegen Dra­chen gewid­met haben. Wan­de­r­en­de Land­wale sind längst kein außer­ge­wöhn­li­cher Anblick mehr für die Sol­da­ten des ehe­ma­li­gen Flug­zeug­trä­gers USS Nomad, der im aus­ge­trock­ne­ten Pazi­fik liegt. In die­ser Welt, in der es um das blan­ke Über­le­ben geht, fin­den vier unter­schied­li­che Figu­ren zuein­an­der und müs­sen sich gegen die tot­brin­gen­den Oni des wei­ßen Dra­chen weh­ren und sei­nen fins­te­ren Plan ver­hin­dern.

Das Buch ist bereits geschrie­ben. Die momen­tan pre­kä­re Situa­ti­on der pas­sen­den Ver­la­ge ließ aber eine Ver­öf­fent­li­chung bis­her nicht zu. Daher gibt es jetzt eine Kick­star­ter Kam­pa­gne, damit das Buch pas­send zur Spie­le­mes­se Essen Ende Okto­ber erschei­nen und mit dem Spiel zusam­men erwor­ben wer­den kann.

Cover­ab­bil­dung Copy­right King Racoon Games

Letzte Chance: DAS STEAMPUNK-HANDBUCH FÜR MONSTERJÄGER

Die Zeit läuft uner­bitt­lich ab. Nur noch heu­te und zum Zeit­punkt, da ich das schrei­be, noch knapp 15 Stun­den ist Zeit am Crowd­fun­ding für die deut­sche Aus­ga­be des STEAMPUNK HANDBUCH FÜR MONSTERJÄGER teil­zu­neh­men.

Zur Erin­ne­rung: Es han­delt sich um die deut­sche Fas­sung des Bild­ban­des A STEAMPUNK GUIDE TO HUNTING MONSTERS, das der US-Foto­graf und Künst­ler Tyson Vick über einen Zeit­raum von fünf Jah­ren erstellt hat.

Das ers­te Pled­ge­ziel ist schon lan­ge erreicht, aber wer auch den Fol­ge­band mög­lich machen und/​oder eine Pled­ge­be­loh­nun­gen abgrei­fen möch­te (von denen es etli­che danach nie wie­der geben wird), der soll­te sich spu­ten, denn heu­te ist Ulti­mo.

Alle Details auf der Kam­pa­gnen­sei­te bei Start­next.

Prom­o­ab­bil­dung Copy­right Lys­an­dra Books

Letzte Chance – nur noch zwei Tage: STEAMPUNK-HANDBUCH FÜR MONSTERJÄGER

Ich hat­te vor eini­ger Zeit schon auf das Crowd­fun­ding für die deut­sche Über­set­zung von Tyson Vicks A STEAMPUNK GUIDE TO HUNTING MONSTERS hin­ge­wie­sen. Das hat sein ers­tes Fun­ding­ziel auch bereits vor eini­ger Zeit erreicht.

Wer jetzt noch mit­ma­chen möch­te hat dafür nur noch zwei Tage Zeit. Und das lohnt sich ins­be­son­de­re wegen der Fun­ding­be­loh­nung mit dem exklu­si­ven Kalen­der. ich war bei eini­gen der Shoo­tings dafür dabei und weiß des­we­gen, was da an Gan­dio­sem ent­steht. Einen klei­nen Vor­gu­cker auf eins der Sze­na­ri­en kann man auf der Face­book­sei­te des Pro­jekts sehen.

Wer also solch einen Kalen­der sein Eigen nen­nen möch­te, oder viel­leicht auch ande­re Beloh­nun­gen für’s Spen­den, wie bei­spiels­wei­se eine leder­ge­bun­de­ne Luxus­aus­ga­be des Hand­buchs, der soll­te drin­gend die Pro­jekt­sei­te bei Start­next besu­chen.

War­um man immer noch spen­den soll­te, obwohl das Fun­ding­ziel doch bereits erreicht wur­de? Weil vom zusätz­lich ein­ge­nom­me­nen Geld ein wei­te­res Buch finan­ziert wer­den wird – und das soll Steam­punks aus der deut­schen Sze­ne zei­gen.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Lys­an­dra Books

Es ist da: REISEZIEL UTOPIA

Ges­tern tru­del­ten die druck­fri­schen Exem­pla­re beim Ver­lag ein, das bedeu­tet: ab sofort ist die von Phan­ta­News prä­sen­tier­te, von Ste­fan Holz­hau­er her­aus­ge­ge­be­ne und bei der Edi­ti­on Roter Dra­che erschie­ne­ne Sto­ry­samm­lung REISEZIEL UTOPIA erhält­lich.

Man erhält das Buch beim ein­schlä­gi­gen Buch­han­del, online wie off­line, es wäre aber ganz gran­di­os, wenn ihr das direkt beim Ver­lag bestellt, denn da hat der am meis­ten von – und Klein­ver­la­ge haben nun mal weder das Geld noch die Markt­macht wie gro­ße Publi­kums­ver­la­ge, da hilft eine Direkt­be­stel­lung ganz erheb­lich. Das Bes­te: Der Ver­sand inner­halb Deutsch­lands ist ver­sand­kos­ten­frei.

Zum Buch:

Sci­ence Fic­tion – das bedeu­te­te in den ver­gan­ge­nen Jah­ren lite­ra­risch schwer­punkt­mä­ßig Dys­to­pien. Das war ein­mal anders, im gol­de­nen Zeit­al­ter der SF und auch noch in den 1970ern sah das Gen­re The­men wie Tech­no­lo­gie oder gesell­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen oft­mals aus einem posi­ti­ven Blick­win­kel, beschrieb ein lebens­wer­te, eine bes­se­re Zukunft. Die vor­lie­gen­de Samm­lung von Kurz­ge­schich­ten möch­te an die­se Tra­di­ti­on der Sci­ence Fic­tion anknüp­fen und einen Blick in eine bes­se­re Zukunft ermög­li­chen — aber auch posi­ti­ve Uto­pien sind immer eine Fra­ge des Betrach­tungs­win­kels … 

Mit Geschich­ten von:

Anja Bagus, Vic­tor Boden, Die­ter Bohn, Car­men Capi­ti, Paul Tobi­as Dah­l­mann, Jens Geh­res, Mar­cus R. Gil­man, Her­bert Gla­ser, Ger­hard Huber, Daliah Karp, Tho­mas Kod­nar, Yann Krehl, Ingo Muhs, A. L. Nor­gard, Andre­as Raa­be, Doro­the Rei­mann, Ger­not Schatz­dor­fer, Olaf Stieg­litz und Joa­chim Tabac­zek.

Die Print­fas­sung (ISBN: 978–3‑946425–45‑8) ist 366 Sei­ten stark und kos­tet 14,95 Euro. Die eBook-Ver­si­on erscheint in Kür­ze.

TSUKUYUMI – Das Ende des Drachentöters

End­lich ist es so weit. Strom erweckt die Relais zu sum­men­dem Leben. Jahr­hun­der­te im Schlaf und den­noch sofort ein­satz­be­reit, erhe­ben sich die Kampf­an­zü­ge der Kampf­grup­pe drei. Sicher­heits­ab­span­nun­gen lösen sich wie Nabel­schnü­re und ohne wei­te­re Vor­be­rei­tun­gen schrei­ten die Strei­ter zur Tat. Dafür sind sie gemacht, die Zeit ist da, der Mond ist gefal­len. Der Dra­che erwacht erneut.

Dra­chen­tö­ter geht als ers­ter, gefolgt von Frei­schütz. Sie sind nahe des Kra­ters gelan­det und die Luft ist vol­ler Staub und Mias­men. Die Oni sind nahe. Dra­chen­tö­ter spürt das. Mard­uk fliegt über sie hin­weg. »Akti­vi­tät im Wes­ten, Schwarm­be­we­gun­gen«, hört Dra­chen­tö­ter die Stim­me sei­nes Spä­hers. »Im Nor­den eine Rot­te im Auf­bau, kaum Bewe­gun­gen. Nord­west­lich noch unbe­stimm­ba­re Akti­vi­tät.«

Indie-Lesefestival: Die GLASBERG-Trilogie

Ama­zon fei­ert gera­de sein soge­nann­tes Indie-Lese­ves­ti­val ab, in des­sen Rah­men hau­fen­wei­se Self­pu­blisher-eBooks güns­ti­ger abge­ge­ben wer­den. Dar­un­ter ist auch die Glas­berg-Tri­lo­gie von Anja Bagus, die einen hal­ten es für Steam­punk, die ande­ren für Phan­tas­tik vor einer alter­na­ti­ven His­to­rie, die zur Zeit des deut­schen Kai­ser­reichs spielt. Zum Inhalt:

Seit dem Jahr 1900 gibt es auf der Welt eine selt­sa­me Sub­stanz: Æther ist als grü­ner Nebel über Flüs­sen und Seen auf­ge­stie­gen. Er ist ener­gie­reich und wird als Treib­stoff für Luft­schif­fe und indus­tri­el­le Pro­zes­se genutzt. Aber er hat die Welt noch tief­grei­fen­der ver­än­dert: Krea­tu­ren aus Mythen und Legen­den tau­chen aus den Nebeln auf und jedem kann es pas­sie­ren, dass ihm Flü­gel oder Hör­ner, Hufe oder Klau­en wach­sen.
Schwarz­wald 1912: Im mon­dä­nen Hotel Wal­des­ruh scheint die Welt noch in Ord­nung. Man will hier die Sil­ves­ter­fei­er unge­stört von den Vor­gän­gen am Rhein ver­brin­gen. Aber der Æther hat auch die­sen Rück­zugs­ort ver­än­dert und der Glas­berg hat sei­nen grü­nen Gip­fel ent­hüllt. Reli­giö­se Fana­ti­ker und eine uralte Wesen­heit stö­ren die Fei­er­lich­kei­ten. Beglei­ten Sie die ade­li­ge Frei­frau Miner­va von Rap­pen­feld und den Unter­neh­mer Falk Bisch­off durch die Unru­hen die­ser beson­de­ren Nacht.
Falk ent­deckt, dass das Glas des Glas­bergs beson­de­re Kräf­te hat. Die Vor­gän­ge der Sil­ves­ter­nacht haben Fol­gen: Baden-Baden wird durch eine selt­sa­me Krank­heit bedroht, die Kin­der grau­sam ster­ben lässt. Fin­den Falk und Miner­va die Ursa­che? Und kön­nen sie den Wider­sa­cher, der hin­ter allem steckt, schließ­lich besie­gen oder wird es im Fina­le am Rhein zu einem Schar­müt­zel kom­men, wel­ches in welt­wei­tem Krieg enden könn­te?
Was in WALDESRUH beginnt, nimmt in GLASBERG sei­nen Lauf und endet action­reich und dra­ma­tisch in RHEINGOLD. In der Steam­punk-Welt von Anja Bagus gibt es alles, was das Herz begehrt: star­ke Frau­en, Sol­da­ten, Beam­te und Mons­ter, Action und Roman­tik.

Die drei Bücher erhält man im Rah­men des Indie-Fes­ti­vals noch bis zum 22.02.2017 ver­güns­tigt. WALDESRUH wäre als Print-Aus­ga­be 312 Sei­ten dick, GLASBERG hät­te 378 Sei­ten und RHEINGOLD käme mit 307 Sei­ten. Alle drei eBooks erhält man der­zeit für jeweils nur 1,19 Euro.

Cover­ab­bil­dun­gen Copy­right Anja Bagus

[aartikel]B00O0QU8ES[/aartikel][aartikel]B00X3LK2JW[/aartikel][aartikel]B015YDJ4GS[/aartikel]

DOCTOR STRANGE und wie ich ihn sah

Doctor Strange

Vor­sicht, die Bespre­chung könn­te nicht ganz spoi­ler­frei sein, ande­rer­seits … die Sto­ry ist ja nun nicht gera­de über­ra­schend.

Ich mag den Film. Ich grüb­le aber schon seit ich ihn sah, war­um ich nicht jub­le. Ich bin eine Cum­ber­bitch und lie­be die Mar­vel Fil­me. Ich soll­te eigent­lich hin- und weg­ge­ris­sen sein, aber ich komm nicht drauf, war­um ich das nicht bin.

Erschienen: RUHELOS von Anja Bagus

Cover Ruhelos

Soeben ist mit RUHELOS eine neue Novel­le erschie­nen, die in Anja Bagus´ Æther­welt spielt, die bereits den Hin­ter­grund für die Anna­bel­le Rosen­herz- und die WAL­DES­RUH-Tri­lo­gien bil­de­te. Dies­mal geht es um Köln. Klap­pen­text:

Seit die Toten sich aus ihren Grä­bern erho­ben und zum Dom gezo­gen sind, ist Köln eine zer­ris­se­ne Stadt. Nacht für Nacht krei­schen und toben die Wie­der­gän­ger vor dem Sakral­bau – nie­mand weiß, war­um. Tags­über lie­gen sie her­um und wer­den von den beleb­ten Was­ser­spei­ern bewacht.
Hele­na Teu­fel ist stark. Ihre außer­ge­wöhn­li­che kör­per­li­che Kraft und Ent­schlos­sen­heit machen sie zu einer guten Sol­da­tin bei der exe­ku­ti­ven Ein­heit des kai­ser­li­chen Hee­res. Aber ihre rück­sichts­lo­se Ziel­stre­big­keit bei der Ver­fol­gung Kri­mi­nel­ler macht sie auch zu einer Gefahr. Nach einem spek­ta­ku­lä­ren Ein­satz, der aber bei­na­he eini­ge Leben gekos­tet hät­te, wird sie degra­diert. Als schlich­te Beam­tin im Amt für Aether­an­ge­le­gen­hei­ten kommt sie einem beson­ders per­fi­den Gau­ner auf die Schli­che. Zusam­men mit einem unge­wöhn­li­chen Pferd und dem Beam­ten Adam Schrei­ber nimmt sie die Spur auf.
Wird das Teu­fels­weib ihren neu­en Schütz­ling ret­ten und den ‘Kno­chen­bre­cher’ ding­fest machen kön­nen?

Aether­welt:
Seit dem Jahr 1900 liegt über den Flüs­sen und Seen der Welt an man­chen Tagen ein selt­sa­mer grü­ner Nebel. Man tauf­te die Sub­stanz Aether und begann, damit zu expe­ri­men­tie­ren. Aether ist ein Segen für die Wis­sen­schaft und Tech­nik, aber ein Fluch für Mensch und Natur. Selt­sa­me Wesen kom­men aus den Nebeln und man nennt sie die ‘Ver­dor­be­nen’. Aber sind sie alle böse? Und wie ist es mit den Men­schen, die sich ver­än­dern und Hör­ner oder Flü­gel bekom­men? Wie geht die Welt damit um, dass es jedem pas­sie­ren kann, egal ob Mann oder Frau, ade­lig oder bür­ger­lich? Davon han­deln die Geschich­ten aus der Aether­welt.

Der Roman, des­sen Print­aus­ga­be 152 Sei­ten stark ist, liegt als eBook vor und kann ab sofort via Ama­zon erwor­ben wer­den, der Preis beträgt 3,00 Euro (oder kos­ten­los via Kind­le Unli­mi­t­ed).

[Update 12:00:] Die Print­ver­si­on von RUHELOS erscheint dem­nächst und kann bereits ver­sand­kos­ten­frei vor­be­stellt wer­den.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Anja Bagus

[aartikel]B01KK4ZQEK[/aartikel][aartikel]B00O0QU8ES[/aartikel][aartikel]B00CP6V0D8[/aartikel][aartikel]B00KWE1YTK[/aartikel]

Anja Bagus liest in Second Life aus RUHELOS

Poster Lesung

Am kom­men­den Frei­tag fin­det in Second Life (ja, das gibts noch)´eine Lesung statt. Anja Bagus liest aus ihrer Sto­ry RUHELOS, die im Rah­men der Samm­lung AETHER, SCHWERTER UND PLANETEN erschie­nen ist. Zum Inhalt:

Deutsch­land 1914: Seit die Toten sich aus ihren Grä­bern erho­ben haben und zum Dom gezo­gen sind, ist Köln eine zer­ris­se­ne Stadt. Nacht für Nacht krei­schen und toben die Wie­der­gän­ger vor dem Sakral­bau – nie­mand weiß, war­um. Tags­über lie­gen sie her­um und wer­den von den beleb­ten Was­ser­spei­ern bewacht.
Hele­na Teu­fel ist stark. Ihre außer­ge­wöhn­li­che kör­per­li­che Kraft und Ent­schlos­sen­heit machen sie zu einer guten Sol­da­tin bei der exe­ku­ti­ven Ein­heit des kai­ser­li­chen Hee­res. Aber ihre rück­sichts­lo­se Ziel­stre­big­keit bei der Ver­fol­gung Kri­mi­nel­ler macht sie auch zu einer Gefahr. Nach einem spek­ta­ku­lä­ren Ein­satz, der aber bei­na­he eini­ge Leben gekos­tet hät­te, wird sie degra­diert. Als schlich­te Beam­tin beim »Amt für Aether­an­ge­le­gen­hei­ten« kommt sie einem beson­ders per­fi­den Gau­ner auf die Schli­che. Zusam­men mit einem sehr unge­wöhn­li­chen Pferd und dem Beam­ten Adam Schrei­ber nimmt sie die Spur auf. Wird das Teu­fels­weib ihren neu­en Schütz­ling ret­ten und den ‘Kno­chen­bre­cher’ ding­fest machen kön­nen?

Die Lesung wird sze­nisch durch­ge­führt wer­den, das heißt, es wer­den ver­schie­de­ne Pas­sa­gen und Cha­rak­te­re von unter­schied­li­chen Vor­tra­gen­den gele­sen.

AETHER, SCHWERTER UND PLANETEN wur­de geschaf­fen, um die Wel­ten der drei teil­neh­men­den Autoren Horus Oden­thal, Tho­mas Raben­stein und eben Anja Bagus vor­zu­stel­len. Man erhält im Prin­zip drei Bücher in einem. Das Buch soll in Kür­ze erhält­lich sein.

Gele­sen wird am Frei­tag, den 8. April 2016 ab 20:00 Uhr.

Die SLURL zum Ver­an­stal­tungs­ort in Second Life lau­tet:

http://​maps​.second​life​.com/​s​e​c​o​n​d​l​i​f​e​/​K​r​e​a​t​i​v​d​o​r​f​/​2​0​8​/​1​3​7​/24

Wer Pro­ble­me mit Second Life hat, oder nicht weiß, wie man das alles so macht, fragt viel­leicht am Bes­ten auf der Face­book-Ver­an­stal­tungs­sei­te.

epubli und das Urheberrecht: Keinerlei Reaktion

Screenshot Google Books

Vor ein paar Tagen hat­te ich dar­über berich­tet, wie epu­b­li über meh­re­re Jah­re ein eBook der Autorin Anja Bagus  ver­trie­ben hat, obwohl der Ver­trag rechts­gül­tig gekün­digt wor­den war, und die eige­nen AGB ein­deu­tig aus­sag­ten, dass Bücher dar­auf­hin inner­halb von fünf Tagen von Part­ner­platt­for­men ent­fernt wer­den müs­sen. Ich hat­te dar­auf­hin eine Anfra­ge per Email bei epu­b­li gestellt. Die ist auch ange­kom­men, wie mir eine Auto­re­spon­der-Mail ein­deu­tig zeig­te. Aber wie bereits erwar­tet, erhielt ich auf mei­ne Anfra­ge kei­ner­lei Ant­wort, der Anbie­ter hüllt sich in Schwei­gen.

autoresponder

Übri­gens erhielt auch die Autorin auf ihre Fra­gen bezüg­lich even­tu­ell abge­setz­ter Exem­pla­re und ande­rer The­men kei­ner­lei Ant­wort. Und das ist schon eine Unver­schämt­heit beson­de­ren Geschmacks. Erneut muss man sich fra­gen, ob man bei der Holtz­brinck-Toch­ter der Ansicht ist, dass das Urhe­ber­recht nur für ande­re gilt.

Jetzt wird ver­mut­lich auch kei­ne Ant­wort mehr kom­men, denn selbst­ver­ständ­lich wur­de auf­grund der kom­plett aus­blei­ben­den Reak­ti­on ein Anwalt ein­ge­schal­tet, des­we­gen wird epu­b­li Infor­ma­tio­nen mit Hin­weis auf ein lau­fen­des Ver­fah­ren ableh­nen.

Auf Face­book ent­schul­dig­te man sich, aller­dings erst eine Woche nach der Anfra­ge per Mail:

Lie­be Anja, wir haben Dei­ne Nach­richt und auch die Bei­trä­ge hier gese­hen. Wir ver­ste­hen Dei­nen Ärger und Dei­ne Irri­ta­ti­on. Unser Autoren-Team prüft, was pas­siert ist und setzt sich mit Dir in Ver­bin­dung. So lan­ge kön­nen wir nur sagen: Es tut uns sehr Leid und wir bit­ten um Ent­schul­di­gung!

Das ist natür­lich nichts ande­res als lächer­lich. Ob ein ertapp­ter Buch­pi­rat bei Holtz­brinck auf Nach­sicht hof­fen darf, wenn er sich lapi­dar ent­schul­digt? Ver­mut­lich eher nicht.

Bei Goog­le books ist der Roman übri­gens nach wie vor unter der Fir­mie­rung »epu­b­li GmbH« zu fin­den. Sie­he Bild­schirm­fo­to.

 

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen