Miriam Pharo – SEKTION3: HANSEAPOLIS – SCHLANGENFUTTER

»Angst bringt den Men­schen dazu, das Rich­ti­ge zu tun.«
Eli­as Kosloff

SF-Kri­mis sind nicht so häu­fig wie man viel­leicht den­ken könn­te, ins­be­son­de­re, wenn es sich um deut­sche Autoren han­delt. Wenn der Roman dann auch noch von einer Frau ver­fasst wur­de, kann man ihn mit Fug und Recht als Exo­ten einstufen.

SCHLANGENFUTTER ist der ers­te Band eines Zwei­tei­lers von beim ACA­BUS-Ver­lag erschie­ne­nen Roma­nen, die in der neu ent­stan­de­nen nord­deut­schen Metro­po­le Han­se­a­po­lis spie­len. Das Jahr der Hand­lung ist 2066, die Welt ächzt unter glo­ba­ler Erwär­mung, dadurch geflu­te­ten Küs­ten­ge­bie­ten und Umwelt­ver­schmut­zung. Und mit der Mensch­heit ging es in die­sem Umfeld ver­ständ­li­cher­wei­se auch nicht eben bergauf…

Trotz Miri­am Pha­ros durch­aus anspre­chen­der Lesung auf dem Dort­Con ging ich ein wenig skep­tisch an den Roman her­an, ob die Autorin in der Lage sein wür­de, das in den Vignet­ten gezeig­te Niveau durch­ge­hend hal­ten zu kön­nen. Die­se Skep­sis war glück­li­cher­wei­se nicht ein­mal ansatz­wei­se gerechtfertigt.

Klap­pen­text:

Die Euro­päi­sche Föde­ra­ti­on im Jahr 2066:

Die eins­ti­gen blü­hen­den Han­se­städ­te im Nor­den exis­tie­ren nicht mehr. Ham­burg ist ein Nobel­be­zirk von Han­se­a­po­lis – einer Mega­ci­ty mit über 20 Mil­lio­nen Ein­woh­nern, die Lübe­cker Regi­on eine rie­si­ge Indus­trie­zo­ne. Dass die Cops 72 Stun­den und mehr am Stück Dienst tun, ist kei­ne Sel­ten­heit. Denn Han­se­a­po­lis schläft nie.

An einem hei­ßen Febru­ar­mor­gen wird im Sumpf außer­halb der Stadt eine ver­stüm­mel­te Lei­che gefun­den. Louann Mari­no, neu im Mord­de­zer­nat von Han­se­a­po­lis, und ihr zyni­scher Part­ner Eli­as Kos­loff neh­men die Ermitt­lun­gen auf. Die Spu­ren füh­ren das unglei­che Paar in die still­ge­leg­ten U‑Bahn-Schäch­te unter­halb der glit­zern­den Metropole…

… und es geht nach einer kur­zen Ein­füh­rung gleich in die Vol­len mit die­sem Stak­ka­to aus film­ähn­li­chen Sequen­zen und Beschrei­bun­gen einer lei­der viel zu rea­lis­tisch wir­ken­den nahen Zukunft. Miri­am Pha­ro nimmt den Leser zu einer Tour-de-for­ce an die Hand, die stel­len­wei­se nichts für Zart­be­sai­te­te ist, aber mit ziem­li­cher Sicher­heit sowohl den SF- wie auch den Kri­mi­fan mehr als zufrie­den stel­len wird.

Den Sprach­pu­ris­ten wird stö­ren, dass der gesam­te Roman von »künst­li­chen« Fach­aus­drü­cken und ins­be­son­de­re Anglis­men nur so strotzt, mei­ner Ansicht nach ist das aber eine sei­ner Stär­ken, denn betrach­tet man die heu­ti­ge Ent­wick­lung der deut­schen Spra­che, in der mehr und mehr Fach­be­grif­fe eng­li­sche Wur­zeln haben, dann ist es äußerst wahr­schein­lich, dass sich das in Zukunft eher ver­stär­ken wird. In mei­nen Augen ist die Ver­wen­dung der stets erläu­ter­ten oder selbst-ver­ständ­li­chen Fach­be­grif­fe und eng­li­schen Wör­ter und Kunst­wör­ter ein Grund dafür, war­um die­ser Roman so über­aus authen­tisch rüberkommt.

Immer wie­der gibt es auch gra­fisch abge­ho­be­ne Ein­schü­be, in denen von YIN – dem Yahoog­le Inves­ti­ga­ti­on Net­work (allein für die­sen Begriff soll­te die Autorin schon einen Preis bekom­men) – Begrif­fe und Kon­zep­te des Jah­res 2066 erläu­tert wer­den. Das macht mir eine Men­ge Spaß, kon­ser­va­ti­ve­re Leser könn­ten das viel­leicht als stö­rend emp­fin­den. Ich könn­te mir die­se Ein­schü­be aller­dings per­fekt in einer Hyper­text-gestütz­ten Vari­an­te des Romans vor­stel­len, in der nach dem Tip­pen auf ent­spre­chen­de Links die YIN-Erläu­te­run­gen auf­pop­pen. Aber das nur am Rande.

Es geschah am 11. April 2025. Die Geburts­stun­de von Han­se­a­po­lis schlug mor­gens um 4.35 Uhr MEZ, als der Orkan Kuma­ni, was auf afri­ka­nisch Schick­sal bedeu­tet, die Nord­see zu noch nie da gewe­se­nen Höhen auf­peitsch­te. Was Kata­stro­phen-Exper­ten bis dahin für unmög­lich gehal­ten hat­ten, trat ein: In der Deut­schen Bucht türm­te sich eine 30 Meter hohe Freak Wave auf und begrub das fla­che Land west­lich der dama­li­gen Stadt Ham­burg unter sich. Sied­lun­gen wie Cux­ha­ven oder Sta­de wur­den dem Erd­bo­den gleich gemacht. Mit 500 Kilo­me­tern in der Stun­de zer­malm­te die Mons­ter­wel­le alles, was sich ihr in den Weg stell­te. Sie ver­puff­te erst kurz vor Alto­na. Der Scha­den war immens! Salz­was­ser und gif­ti­ger Elb­schlamm ver­seuch­ten hun­der­te Qua­drat­ki­lo­me­ter Land und kapp­ten die Ver­bin­dung zur Nord­see. Allein in Ham­burg star­ben über 250.000 Men­schen; ein Zehn­tel der dama­li­gen Bevöl­ke­rung! Die Han­se­stadt erlitt einen schwe­ren wirt­schaft­li­chen Scha­den und bat Lübeck um Unter­stüt­zung. Infol­ge von Fehl­spe­ku­la­tio­nen stand die Stadt im Nord­os­ten kurz vor dem Bank­rott, besaß aber direk­ten Zugang zur ruhi­ge­ren Ost­see und damit zu den lebens­not­wen­di­gen Was­ser­vor­rä­ten. Um über­le­ben zu kön­nen, gin­gen bei­de Städ­te ein Bünd­nis ein. Sie ver­schmol­zen zu Hanseapolis …

Dem Leser wer­den in die­sem Roman also »Fach­be­grif­fe« und Akro­ny­me wie bei­spiels­wei­se »Dura-Liquid«, »Nano­rouge«, »MEC«, »Wall Flax«, »NIP« und noch zahl­lo­se mehr um die Ohren gehau­en, OHNE, dass das aber den Lese­fluss stört oder über­trie­ben wirkt, da die­se gan­zen Kolo­rit-Begrif­fe so flie­ßend in den Text ein­ge­baut sind, dass man sie als gege­ben akzep­tiert und der Lese­fluss nicht gehemmt wird. Das mag bei weni­ger Tech­ni­kaf­fi­nen als mir anders sein, aber das hier ist mei­ne Rezen­si­on und ich fand das toll! :o)

Und ganz ehr­lich: hät­te ich nicht gewusst, dass es sich um eine Autorin han­delt, wäre ich auf­grund der zum Teil akri­bisch beschrie­be­nen Tech­nik aber ins­be­son­de­re auf­grund der rea­lis­tisch wir­ken­den Nomen­kla­tur ganz sicher davon aus­ge­gan­gen, dass ein Mann die­sen Roman geschrie­ben hat. Und bevor jetzt jemand ob eines ein­ge­bil­de­ten Chau­vi­nis­mus lamen­tiert: ich mei­ne das sehr posi­tiv und manch ande­re deut­sche Schrift­stel­le­rin­nen soll­ten sich pla­ne­ten­di­cke Schei­ben von Miri­ams Schrei­be abschnei­den. Wenn ich da an eini­ge in die­ser Hin­sicht grus­li­ge SHADO­WRUN-Roma­ne hie­si­ger Autorin­nen denke…

Die Cha­rak­te­re – ins­be­son­de­re die bei­den Haupt­per­so­nen, der undurch­sich­ti­ge Zyni­ker Eli­as Kos­loff und die Poli­zei-New­co­me­rin Louann Mari­no – sind im Gro­ßen und Gan­zen glaub­wür­dig, auch wenn manch eine der Neben­fi­gu­ren ein wenig sche­ren­schnitt-artig daher kommt, denen schenkt man selbst­ver­ständ­lich nicht soviel Auf­merk­sam­keit, wie den Prot­ago­nis­ten selbst, von daher geht das in Ord­nung. Der Fall an sich ist mei­ner Mei­nung nach strin­gent und logisch auf­ge­baut, aber da ich bei Kri­mis selbst in Erman­ge­lung der detek­ti­vi­schen Fähig­kei­ten eines Sher­lock Hol­mes meis­tens nur lese und mich über­ra­schen las­se, mag es sein, dass ande­re das ande­res sehen… Ja, man fin­det auch reich­lich Kli­schees, die einem aus US-gepräg­ten Fil­men und Fern­seh­se­ri­en bekannt vor­kom­men dürf­ten, aber da steh ich nun­mal drauf.

Ich habe zwei klei­ne Kri­tik­punk­te, nein eigent­lich drei. Punkt eins sind die durch einen ande­ren Zei­chen­satz abge­ho­be­nen Ein­schü­be mit Gedan­ken der Cha­rak­te­re, mir denen es der Leser bis­wei­len zu tun bekommt. Die stö­ren das Gesamt­bild und Lay­out erheb­lich und wir­ken deplat­ziert. Hier wür­de ich mir weni­ger Unter­schied zum rest­li­chen Lay­out wün­schen. Punkt zwei sind die offen­bar com­pu­ter­ge­ne­rier­ten Illus­tra­tio­nen von denen ich die meis­ten für über­flüs­sig hal­te, ledig­lich die Stadt­sze­ne und das Tac-Suit-Lay­out haben mir sehr gut gefal­len. Davon bit­te in Zukunft mehr und weni­ger ver­gleichs­wei­se unin­ter­es­san­te Bil­der von Kugeln und Statuen…

Der drit­te Punkt? Ach ja: der Roman endet mit einem Cliff­han­ger und der Fall wird erst in Band zwei (mit dem Titel SCHATTENSPIELE) voll­stän­dig auf­ge­löst wer­den. Vom Knall­ef­fekt am Ende des Romans mal ganz abge­se­hen. Das kann man mir doch nicht antun! Seufz!

Es macht ein wenig den Ein­druck, als ob hier ein ein­zel­ner Roman in zwei Bücher auf­ge­teilt wur­de, kann mich aber natür­lich täuschen…

Als Fazit möch­te ich SCHLANGENFUTTER jedem SF- und Kri­mi­fan nach­drück­lich ans Herz legen; die film­rei­fe Rei­se durch die nord­deut­sche Mega­lo­po­lis macht Spaß, Lust auf mehr und hebt sich ob ihrer Inten­si­tät, aber auch ob des pri­ma kon­su­mier­ba­ren Lese­flus­ses wohl­tu­end und höchst posi­tiv von ande­ren oft so ver­geb­lich bemüht »wert­voll geschrie­be­nen« deut­schen SF-Roma­nen ab. Der zwei­te Teil steht defi­ni­tiv auf mei­ner Lese­lis­te und ich freue mich dar­auf. Mehr davon! Schnell! Sofort!

Wie bit­te? Ich habe kaum etwas zum Inhalt selbst geschrie­ben? Na sowas… :o)

 

Miri­am Pha­ro, 1966 im anda­lu­si­schen Cór­do­ba gebo­ren, ver­bringt ihre Kind­heit auf der Ile d‘Oléron, west­lich von La Rochel­le. Mit 9 Jah­ren kommt sie nach Deutsch­land, wo sie ihre Lie­be zu Lite­ra­tur und Kino ent­deckt. Sie stu­diert in Mainz und Hei­del­berg Sla­wis­tik, Roma­nis­tik und Poli­tik­wis­sen­schaf­ten. Seit 1993 arbei­tet sie als Wer­be­tex­te­rin für diver­se Agen­tu­ren und Unternehmen.

 

 

 

SCHLANGENFUTTER
Miri­am Pharo
Roman, SF-Thriller
ers­te Auf­la­ge: 2009
Taschen­buch, 239 Seiten
12,95 Euro
ACABUS-Verlag

Bestell­bar direkt beim Ver­lag oder bei Ama­zon (sie­he unten)

Cover­ab­bil­dung und Klap­pen­text Copy­right ACABUS-Verlag
Text­aus­zug Copy­right ACA­BUS-Ver­lag und Miri­am Pharo
Kurz­bio­gra­fie und Bild aus der Pres­se­map­pe der Autorin

Rezen­sionex­em­plar erhal­ten via Blogg Dein Buch

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

AutorIn: Stefan Holzhauer

Meist harm­lo­ser Nerd mit natür­li­cher Affi­ni­tät zu Pixeln, Bytes, Buch­sta­ben und Zahn­rä­dern. Kon­su­miert zuviel SF und Fan­ta­sy und schreibt seit 1999 online darüber.

3 Kommentare for “Miriam Pharo – SEKTION3: HANSEAPOLIS – SCHLANGENFUTTER”

Marco M.

sagt:

End­lich mal eine aus­führ­li­che Rezen­si­on zu dem Buch. Habe es im Inter­net gegoo­gelt und bin auf dei­ne Rezen­si­on bzw. Blog gestos­sen. Fin­de, dass die­se sehr gelun­gen ist. Dann wer­de ich mir eben direkt zwei Bücher Schlan­gen­fut­ter bestellen..ich mag nicht wenn es am span­nen­dens auf­hört. Wenn ich etwas anfan­ge dann bis zum Ende.

Da ich nun über dein Blog und tol­le Rezen­si­on gestos­sen bin wer­de ich dich dem­nächst öfters besu­chen… soll­te kei­ne Dro­hung sein ;-)

Lie­be Grüße

Mar­co

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.