Paramount kauft Rechte an DUNGEONS & DRAGONS für Streamingserie

Paramount kauft Rechte an DUNGEONS & DRAGONS für Streamingserie

In den letz­ten Tagen gin­gen gewis­se Beben durch die Rol­len­spie­ler­sze­ne, wegen angeb­li­cher Pro­ble­me mit der Open Game Licen­se und Twitch-Streams im Zusam­men­hang  mit dem Pen & Paper-Klas­si­ker DUNGEONS & DRAGONS. Jetzt könn­te kla­rer wer­den, was Aus­lö­ser dafür war: Para­mount hat einen Bie­ter­krieg um die Rech­te am Rol­len­spiel-Urge­stein gewon­nen, um dar­aus eine Fern­seh­se­rie für den haus­ei­ge­nen Strea­ming­dienst Para­mount+ zu machen. Ange­sichts der Fan-feind­li­chen Vor­ge­hens­wei­sen, die Para­mount und CBS in der Ver­gan­gen­heit immer wie­der zeig­ten, ist es nicht ver­wun­der­lich, dass man sich in der Fan­sze­ne des­we­gen jetzt gewis­se Sor­gen macht.

Raw­son Mar­shall Thur­ber (RED NOTICE) soll den Pilo­ten schrei­ben und auch dabei Regie füh­ren, er ist offen­bar auch als Showrun­ner oder zumin­dest Co-Pro­du­zent gesetzt. Para­mount pro­du­ziert zusam­men mit eOne.

Ende März wird der eben­falls von Para­mount und eOne pro­du­zier­te D&D‑Kinofilm HONOR AMONG THIEVES (mit Chris Pine) in die Licht­spiel­häu­ser kom­men, es ist aller­dings unklar, ob die Serie damit in irgend­ei­nem Zusam­men­hang steht, da sie aus dem­sel­ben Haus kommt, ist das aller­dings nicht abwegig.

Laut Pres­se­mel­dung soll die D&D‑Serie Para­mounts »größ­te TV-Serie aller Zei­ten« werden.

War­ten wir’s ab: Wie ich oben bereits andeu­te­te, hat sich Para­mount in der Ver­gan­gen­heit in Sachen STAR TREK und Fans nicht eben mit Ruhm bekle­ckert, eher im Gegen­teil – und DUNGEONS & DRAGONS hat eine rie­si­ge Fan­ge­mein­de, mit der man sich viel­leicht bes­ser nicht anle­gen sollte.

Para­mount ist nach wie vor auf der Suche nach star­ken Inhal­ten für sei­nen schwä­cheln­den Strea­ming­dienst Para­mount+, der trotz sol­cher Tent­po­les wie STAR TREK: STRANGE NEW WORLDS oder HALO nicht so recht durch­star­ten will, die Abon­nen­ten­zah­len sehen nicht so aus, wie der Mut­ter­kon­zern sich das gewünscht hät­te. In mei­nen Augen kein Wun­der: auch mei­ne Bereit­schaft für unge­zähl­te Strea­ming­diens­te extra zu zah­len ist äußerst begrenzt.

Logo HONOR AMONG THIEVES Copy­right Para­mount Pictures

Trailer 2: HALO

Trailer 2: HALO

Viel­leicht ist es ein gro­ßer Vor­teil, dass ich kei­nen ein­zi­gen Teil der Com­pu­ter­spie­le­rei­he HALO gezockt habe und des­we­gen unvor­ein­ge­nom­men an die kom­men­de Fern­seh­se­rie her­an gehen kann.

Micro­soft hat natür­lich mit­pro­du­ziert und erschei­nen soll die Fern­seh­fas­sung von HALO auf dem Strea­ming­dienst Para­mount+, der immer noch hän­de­rin­gend nach Con­tent sucht, der Leu­te dazu brin­gen könn­te, NOCH einem Dienst ihr Geld hin­ter­her zu wer­fen (für mich gilt: nie im Leben; Dis­ney, Ama­zon und Net­flix müs­sen rei­chen und die Con­tent-Indus­trie hat mäch­tig einen an der Waf­fel, wenn sie mei­nen, mit Dol­lar­zei­chen in den Augen den Markt der­art frag­men­tie­ren zu müssen).

Showrun­ner sind Ste­ven Kane (LAST SHIP) und Kyle Kil­len (MIND GAMES), es spie­len u.a. Pablo Schrei­ber (als Mas­ter Chief), Nata­scha McEl­ho­neYerin HaBokeem Wood­bi­ne und Jen Tay­lor als KI Cor­ta­na (ja, genau da kommt das Win­dows-Ding her, das immer jeder abschaltet).

Start­ter­min ist am 24. März 2022, aber eben lei­der nur auf dem zutiefst über­flüs­si­gen und in Euro­pe wei­ter­hin nicht ange­bo­te­nen Strea­ming­dienst Paramount+.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Apple produziert METROPOLIS-Serie

Apple produziert METROPOLIS-Serie

Nach dem Erfolg von FOUNDATION möch­te sich Apple sich offen­bar an wei­te­ren klas­si­schen SF-The­men bedie­nen. Das Copy­right an Fritz Langs Film METROPOLIS, oder bes­ser gesagt, am Roman von Thea von Har­bou, wür­de in den USA dem­nächst ablau­fen, das Haus mit dem Apfel möch­te dar­aus eine Serie für sei­nen Strea­ming­dienst Apple TV machen.

Enga­giert haben sie dafür den MR. ROBOT-Macher Sam Esmail, der soll als Showrun­ner agie­ren, aus­füh­rend pro­du­zie­ren, schrei­ben und auch Regie führen.

Gerüch­te über eine Serie die auf METROPOLIS basiert flie­gen seit ca. 2016 durchs Netz, es war aber bis­lang unklar, wel­cher Strea­ming­dienst zugrei­fen würde.

Das The­ma der Vor­la­ge in Buch und Film ist Kapi­ta­lis­mus­kri­tik, das passt natür­lich in einer moder­ni­sier­ten Form per­fekt in unse­re Zeit – aller­dings nicht zu Apple.

Details zu Start­ter­min oder Beset­zung gibt es der­zeit noch nicht.

Sze­nen­fo­to METROPOLIS: gemeinfrei

Amazon Video möchte MASS EFFECT-Fernsehserie machen

Amazon Video möchte MASS EFFECT-Fernsehserie machen

Gera­de über­schlägt sich Ama­zon mit Mel­dun­gen dar­über, dass ihre neue Fan­ta­sy­se­rie WHEEL OF TIME nach der gleich­na­mi­gen Roman­rei­he, alle Rekor­de bricht. Es mag zwar sein, dass dem so ist, aller­dings zeigt WOT mei­ner Mei­nung nach auch, dass es eben nicht aus­reicht, eine Men­ge Geld in ein Pro­jekt zu ste­cken, damit es gut wird, denn die Show strotzt vor Kli­schees und Aus­stat­tung und Gewan­dun­gen hab ich auf LARPs schon bes­ser gese­hen. Auch VFX und SFX las­sen zu wün­schen übri­gen, eben­so wie die höl­zer­ne Schauspielerei.

Da man es aber nicht bei WHEEL OF TIME belas­sen möch­te sucht man bei Bezos Bauch­la­den nach wei­te­ren Stof­fen, um sie in Seri­en zu ver­wan­deln. Laut Dead­line befin­det man sich in abschlie­ßen­den Ver­hand­lun­gen mit EA und Bio­Wa­re, um eine auf der MASS EFFECT-Com­pu­ter­spie­le­se­rie basie­ren­de Show zu pro­du­zie­ren. Die könn­te even­tu­ell sogar ein Tie-In zu einem kom­men­den wei­te­ren Teil der Com­pu­ter­spie­le­rei­he sein. Even­tu­ell spielt Hen­ry Cavill Com­man­der She­pard, der hat­te vor Mona­ten bereits merk­wür­di­ge Andeu­tun­gen in die­se Rich­tung gemacht.

Per­sön­lich wür­de ich mich aller­dings mehr über eine Frau Com­man­der She­pard freu­en, die Opti­on gab es in den Spielen.

Von EA und Bio­Wa­re gibt es noch kei­ne offi­zi­el­len State­ments dazu, aller­dings hat­te der Chef der MASS EFFECT: LEGENDARY Edi­ti­on gegen­über dem Busi­ness Insi­der gesagt, »es sei kei­ne Fra­ge ob, son­dern wann« es sol­che eine Fern­seh­se­rie geben werde.

Mehr dazu, wenn es wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt.

Pro­mo­gra­fik MASS EFFECT: LEGENDARY EDITION Copy­right Elec­tro­nic Arts

Warner und HBO Max denken über HARRY POTTER-Fernsehserie nach

Warner und HBO Max denken über HARRY POTTER-Fernsehserie nach

Bei War­ner beeilt man sich ange­sichts die­ser Nach­rich­ten dar­auf hin­zu­wei­sen, dass sich kei­ne HARRY POT­TER-Fern­seh­se­rie in Pro­duk­ti­on befin­det. Statt­des­sen befin­det man sich in »frü­hen Gesprä­chen« dazu, ob sich eine sol­che Serie rea­li­sie­ren lässt.

Es dürf­te nicht wun­dern, dass War­ner mit dem Zau­ber­lehr­ling mehr Geld dru­cken möch­te. FANTASTIC BEASTS 1 war sehr unter­halt­sam, Teil zwei dank grot­ti­gem Dreh­buch eher eine Kata­stro­phe und es dürf­ten aus dem Win­kel des Pot­ter­ver­sums kei­ne neu­en Inhal­te zu erwar­ten sein.

Ange­sichts des Booms an Strea­minginhal­ten und rasend erfolg­rei­chen Pro­duk­tio­nen wie GAME OF THRONES oder THE MANDALORIAN wun­dert es nicht, dass man J.K. Row­lings Uni­ver­sum eben­falls in ein sol­ches For­mat über­füh­ren möch­te, auch wenn der Lack der Autorin auf­grund von frag­wür­di­gen Äuße­run­gen in Rich­tung von Trans­se­xu­el­len etwas ab ist.

Für Fans der Fil­me dürf­te eine Neu­be­set­zung wie ein Sakri­leg wir­ken, aber selbst Pot­ter-Dar­stel­ler Dani­el Rad­clif­fe sagt bereits, dass eine Neu­in­ter­pre­sta­ti­on mit ande­ren Schau­spie­lern gera­de­zu unaus­weich­lich sein dürf­te und das nur eine Fra­ge der Zeit sei.

Auf der ande­ren Sei­te bie­tet das Pot­ter­ver­se jede Men­ge Raum für ganz neue Erzäh­lun­gen, die auf Bekann­tem basie­ren. Bei­spiels­wei­se könn­te eine serie die Vor­gän­ger­ge­nera­ti­on beleuch­ten, also James Pot­ter, Lily Pot­ter, Siri­us Black, Remus Lupin und Peter Pet­tig­rew, die ja offen­bar in ihrer Hog­warts-Zeit vor kei­nem Streich zurück­ge­schreckt sind. Man könn­te aber auch den ers­ten von Vol­de­mort ange­zet­tel­ten Zau­ber­er­krieg the­ma­ti­sie­ren. Denk­bar ist auch, dass die bereits bekann­ten und inzwi­schen erwach­se­nen Figu­ren neue Aben­teu­er erle­ben, denn Pot­ter bei­spiels­wei­se wur­de ja zum Auror. Und das sind nur drei von vie­len Mög­lich­kei­ten, ganz abge­se­hen, dass eine Show die die Bücher als Inhalt hat, die­se sehr viel tie­fer nach­er­zäh­len könn­te, als Fil­me mit ihrer begrenz­ten Zeit das tun können.

Man darf gespannt blei­ben, ob aus den ers­ten Gesprä­chen bei War­ner mehr wird, oder ob auch die­ses Pro­jekt in der Ent­wick­lungs­höl­le ver­rot­tet. Ich den­ke ers­te­res, denn War­ner wird sich – wie anfangs bereits gesagt – die Lizenz zum Geld dru­cken nicht ent­ge­hen lassen.

Pro­mo­gra­fik Har­ry Pot­ter Copy­right War­ner Bros.

Amazons LORD OF THE RINGS-Fernsehserie: Offizielle Zusammenfassung

Amazons LORD OF THE RINGS-Fernsehserie: Offizielle Zusammenfassung

Es gibt eine offi­zi­el­le Inhalts­zu­sam­men­fas­sung zur von Ama­zon ange­kün­dig­ten Fern­seh­se­rie aus dem HERR DER RING-Umfeld, oder eigent­lich eher aus dem Tol­ki­en­ver­sum, denn die Show soll »tau­sen­de von Jah­ren« vor den Ereig­nis­sen aus HOBBIT und LORD OF THE RINGS handeln:

Ama­zon Stu­di­os’ forth­co­m­ing seri­es brings to screens for the very first time the heroic legends of the fab­led Second Age of Middle-earth’s histo­ry. This epic dra­ma is set thousands of years befo­re the events of J.R.R. Tolkien’s The Hob­bit and The Lord of the Rings, and will take view­ers back to an era in which gre­at powers were for­ged, king­doms rose to glo­ry and fell to ruin, unli­kely heroes were tes­ted, hope hung by the finest of threads, and the grea­test vil­lain that ever flowed from Tolkien’s pen threa­tened to cover all the world in darkness. Begin­ning in a time of rela­ti­ve peace, the seri­es fol­lows an ensem­ble cast of cha­rac­ters, both fami­li­ar and new, as they con­front the long-fea­red re-emer­gence of evil to Midd­le-earth. From the dar­kest depths of the Mis­ty Moun­tains, to the majes­tic forests of the elf-capi­tal of Lin­don, to the breath­ta­king island king­dom of Núme­nor, to the fur­thest reaches of the map, the­se king­doms and cha­rac­ters will car­ve out lega­ci­es that live on long after they are gone.

Auch eine Kar­te wur­de als Pro­mo-Mate­ri­al zur Ver­fü­gung gestellt (sie­he oben.)

Die Dreh­ar­bei­ten für Sea­son eins und zwei wer­den noch in die­sem Monat in Neu­see­land begin­nen. Geplant sind min­des­tens fünf Staf­feln mit jeweils zehn bis zwölf Epi­so­den. Der Pilot­film soll sich über zwei Fol­gen erstre­cken, Regie führt J.A. Bayo­na (PENNY DREAFUL, JURASSIC PARK: FALLEN KINGDOM). Einen Start­ter­min gibt es nach wie vor nicht.

Pro­mo­kar­te Copy­right Ama­zon Video

In Arbeit: DUNGEONS & DRAGONS-Fernsehserie

In Arbeit: DUNGEONS & DRAGONS-Fernsehserie

Es war immer mal wie­der die Rede über eine neue Fern­seh­se­rie zum (ver­meint­li­chen) Urva­ter der Tisch­rol­len­spie­le DUNGEONS & DRAGONS. Und immer wie­der wur­de nichts daraus.

Jetzt ist mal wie­der ein neu­es Pro­jekt in Arbeit, ver­mut­lich nicht zuletzt wegen des enor­men Erfolgs von GAME OF THRONES und der für Ama­zon ange­kün­dig­ten LORD OF THE RINGS-Strea­ming­se­rie. Vom Fan­ta­sy-Kuchen möch­te auch Para­mount und Has­bro etwas abha­ben und haben des­we­gen Derek Kol­stad ange­heu­ert, der eine Show auf Basis des Rol­len­spiels ent­wi­ckeln soll. Der hat nicht nur Dreh­bü­cher zu allen drei JOHN WICK-Tei­len geschrie­ben, son­dern war bei­spiels­wei­se auch als Autor an der Mar­vel-MCU-Serie THE FALCON AND THE WINTER SOLDIER beteiligt.

Das wäre dann tat­säch­lich erst die zwei­te Fern­seh­se­rie auf Basis des Rol­len­spiels, nach einer Ani­ma­ti­ons­se­rie in den 1980ern. Mit dem eben­falls geplan­ten Spiel­film mit Chris Pine hat das nichts zu tun.

Man darf gespannt sein, was dar­aus wird, und auf wel­che Tei­le des umfang­rei­chen D&D‑Lores man zurück­grei­fen möch­te. Da ist viel Raum für poten­ti­el­le Fan­schel­te, aber allein DRAGONLANCE ist ja von ähn­lich epi­schen Aus­ma­ßen wie GAME OF THRONES, dafür aber viel Fan­ta­sy-las­ti­ger, auch Set­tings wie die For­got­ten Realms bie­ten viel Raum für Sto­ries inklu­si­ve der Mög­lich­keit, bekann­te Cha­rak­te­re einzubauen.

LOGO Copy­right Wizards Of The Coast

Benioff und Weiss setzten THE THREE-BODY PROBLEM für Netflix um

Benioff und Weiss setzten THE THREE-BODY PROBLEM für Netflix um

Die Namen David Benioff und D.B. Weiss kennt man ins­be­son­de­re des­we­gen, weil sie die Showrun­ner von HBOs Kult­se­rie GAME OF THRONES waren und sich damit sicher­lich ihre Meri­ten erwor­ben haben, auch wenn die letz­te Staf­fel deut­lich hin­ter den Erwar­tun­gen zurück blieb. Eigent­lich soll­ten die eine STAR WARS-Film­tri­lo­gie machen, aber nach der letz­ten GOT-Staf­fel hat man bei Lucas­film und Dis­ney davon abge­se­hen, des­we­gen hat­ten die bei­den Zeit.

Für Net­flix sol­len sie jetzt Liu Cixins Tri­lo­gie The Three-Body Pro­blem in eine Fern­seh­se­rie adap­tie­ren. Span­nend ist dabei, dass sie nicht die ein­zi­gen gro­ßen ins Pro­jekt invol­vier­ten Namen sind. Eben­falls dabei ist Regis­seur Rian John­son, den kennt man durch STAR WARS: THE LAST JEDI und KNIVES OUT, sowie des­sen Pro­duk­ti­ons­part­ner Ram Berg­man. Wei­ter­hin Alex­an­der Woo (TRUE BLOOD) als aus­füh­ren­der Pro­du­zent. Und auch Liu Cixin selbst sowie des­sen US-Über­set­zer Ken Liu wer­den an der Pro­duk­ti­on betei­ligt sein.

Weiss und Benioff sag­ten zum Projekt:

Liu Cixin’s tri­lo­gy is the most ambi­tious sci­ence-fic­tion seri­es we’ve read, taking rea­ders on a jour­ney from the 1960s until the end of time, from life on our pale blue dot to the distant frin­ges of the uni­ver­se. We look for­ward to spen­ding the next years of our lives brin­ging this to life for audi­en­ces around the world.

Die Tri­lo­gie von Liu Cixin ist die ambi­tio­nier­tes­te Sci­ence-Fic­tion-Rei­he, die wir je gele­sen haben. Sie nimmt den Leser mit auf eine Rei­se von den 1960er Jah­ren bis zum Ende der Zeit, vom Leben auf unse­rem blass­blau­en Punkt bis zu den fer­nen Rän­dern des Uni­ver­sums. Wir freu­en uns dar­auf, die nächs­ten Jah­re unse­res Lebens damit zu ver­brin­gen, dies für ein Publi­kum auf der gan­zen Welt zum Leben zu erwecken.

Eigent­lich heißt die Tri­lo­gie Remem­bran­ce of Earth’s PastDer ers­te Band trug den Titel THE THREE-BODY PROBLEM und erschien zuerst als Fort­set­zungs­ge­schicht ab 2006 im chi­ne­si­schen SF-Maga­zin SCIENCE FICTION WORLD, als Buch wur­de es 2008 publi­ziert. Die eng­li­sche Über­set­zung bei TOR Books erschien 2014.

Wei­te­re Details zum Inhalt, Schau­spie­lern und einen Release­ter­min gibt es auf­grund der frü­hen Pro­jekt­pha­se noch nicht.

Cover­ab­bil­dung Copy­right TOR Books

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Constantin Film produziert deutsche RESIDENT EVIL-Serie für Netflix

Constantin Film produziert deutsche RESIDENT EVIL-Serie für Netflix

Nach den ers­ten vor­sich­ti­gen Ver­su­chen mit deut­schen Gen­re-Seri­en auf Net­flix, scheint es jetzt so rich­tig loszugehen:

Con­stan­tin Film kün­digt an, für den Strea­ming­dienst eine Real­se­rie nach der Hor­ror-Video­spie­le­rei­he RESIDENT EVIL (in japan: BIOHAZARD) zu pro­du­zie­ren. Aller­dings wird es inter­na­tio­na­le Betei­li­gung geben und ver­mut­lich dürf­te auch Cap­com ein Wört­chen mit­zu­re­den haben:

Showrun­ner ist Andrew Dabb, der war Autor und Co-Showrun­ner von SUPERNATURAL, was schon mal ein ziem­lich guter Leu­mund ist. Aus­füh­ren­de Produzent°Innen sind Robert Kul­zer (PANDORUM, RESIDENT EVIL: AFTERLIFE) und Oli­ver Ber­ben (ER IS WIEDER DA) sowie Mary Leah Sut­ton (TELL ME A STORY, TIME AFTER TIME), es pro­du­ziert  Mar­tin Mosz­ko­wicz von Con­stan­tin. Regie bei den ers­ten bei­den von ins­ge­samt acht Fol­gen führt Bron­wen Hug­hes (THE WALKING DEAD).

Die Serie wird kein Spiel der Rei­he nach­er­zäh­len, son­dern eine ganz neue Sto­ry. Die ist auf zwei Zeit­ebe­nen angesiedelt:

In der ers­ten müs­sen die bei­den vier­zehn­jäh­ri­gen Schwes­tern Jade und Bil­lie Wes­ker nach New Rac­coon City zie­hen, einer aus dem Boden gestampf­ten Plan­stadt, gera­de als sie mit­ten in der Puber­tät ste­cken. Doch je mehr Zeit sie dort ver­brin­gen, des­to kla­rer wird den bei­den, dass die­se Stadt mehr ist als es zunächst scheint und dass ihr Vater dunk­le Geheim­nis­se ver­birgt. Geheim­nis­se, die die Welt ver­nich­ten könnten.
Die zwei­te Erzähl­ebe­ne spielt mehr als zehn Jah­re in der Zukunft: Es gibt nur noch weni­ger als fünf­zehn Mil­lio­nen Men­schen auf der Erde. Und mehr als sechs Mil­li­ar­den Mons­ter – Men­schen und Tie­re, die mit dem T‑Virus infi­ziert sind. Die inzwi­schen drei­ßig­jäh­ri­ge Jade kämpft in die­ser neu­en Welt ums Über­le­ben, wäh­rend Geheim­nis­se aus ihrer Ver­gan­gen­heit – über ihre Schwes­ter, ihren Vater und sie selbst – sie wei­ter verfolgen.

Der ers­te Teil von Cap­coms RESIDENT EVIL-Rei­he erschien 1996 und hat diver­se Fort­set­zun­gen sowie Ver­fil­mun­gen nach sich gezogen.

Einen Start­ter­min gibt es noch nicht.

Und das ist mei­ner Ansicht nach auch der rich­ti­ge Weg: Mit inter­na­tio­na­ler Crew arbei­ten, um Dreh­buch- und Insze­nie­rungs­de­sas­ter wie DARK zu ver­mei­den. Deut­sche Seri­en bei denen das TAT­ORT-Dreh­buch noch durch­schim­mert brau­chen wir nun wirk­lich nicht. Inter­na­tio­nal Koope­ra­tio­nen kön­nen den deut­schen Prot­ago­nis­ten aller­dings hel­fen, eige­ne Gen­re­se­ri­en­fü­ße zu fin­den und inno­va­tiv zu sein, statt zu ver­su­chen, platt inter­na­tio­na­le Pro­duk­tio­nen schlecht zu kopie­ren. SPIDES hat das schon ganz okay aber mit Schwä­chen hin­be­kom­men, eben­so BIOHACKERS.

Logo RESIDENT EVIL Copy­right Capcom

WORLD OF WARCRAFT: AFTERLIVES

WORLD OF WARCRAFT: AFTERLIVES

Nein, es han­delt sich bei AFTERLIVES nicht um eine neue Erwei­te­rung, die Bliz­zard für sein lang­le­bi­ges MMO ange­kün­digt hat. Seit Jah­ren unter­stützt der Ent­wick­ler sein Game mit com­pu­ter­ani­mier­ten Cine­ma­tics, aber auch mit Kurz­fil­men, die eher klas­sisch ani­miert aussehen.

WORLD OF WARCRAFT: AFTERLIVES ist eine Ani­ma­ti­ons­se­rie um das Spiel, die zur vir­tu­el­len Games­com online gehen soll. Das ist aber selbst­ver­ständ­lich nicht in lee­rer Luft, es han­delt sich offen­bar auch um eine Pro­mo für die in Kür­ze erschei­nen­de neue Erwei­te­rung SHADOWNLANDS, denn die Teaser­be­schrei­bung sagt:

Pre­pa­re to del­ve into four realms of the Shadow­lands – Bas­ti­on, Mal­d­ra­x­xus, Arden­weald, and Revend­reth – and dis­co­ver the jour­neys souls take once they cross the eter­nal veil.

Wei­te­re Details zum Inhalt gibt es der­zeit noch nicht, der Start­ter­min ist bereits am 27. August 2020. Wie und wo? Kei­ne Ahnung, ich wür­de mal auf You­tube tippen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Teaser: FOUNDATION

Teaser: FOUNDATION

Apple macht aus Isaac Asi­movs FOUN­DA­TI­ON-Serie, einer der Klas­si­ker der Sci­ence Fic­tion-Lite­ra­tur eine Fern­seh­se­rie, das ist so weit nichts Neu­es, dar­über hat­te ich bereits berichtet.

Jetzt hat Apple TV einen ers­ten Trai­ler spen­diert, auch wenn sie den als Tea­ser dekla­rie­ren, dafür ist er mit über zwei Minu­ten etwas lang aus­ge­fal­len. Alt­ein­ge­ses­se­ne Fans wer­den ver­mut­lich allein des­we­gen abha­ten, weil männ­li­che Cha­rak­te­re durch weib­li­che ersetzt wur­den, näm­lich Sal­vor Har­din, Gaal Dor­nick und Eto Demerzel.

Es spie­len unter ande­rem: Cas­si­an Bil­tonLau­ra BirnJared Har­risLeah Har­veyLou Llo­bellTer­rence MannLee Pace und Mido Hama­da. Pro­du­ziert wird das Gan­ze von Sky­dance Tele­vi­si­on und Wild Atlan­tic Pic­tures für Apple. Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Robyn Asi­mov, David S. Goy­er, Josh Fried­man, Came­ron Welsh, David Elli­son, Dana Gold­berg und Mar­cy Ross.

Die Serie soll irgend­wann in 2021 auf Apple TV star­ten einen kon­kre­ten Ter­min gibt es der­zeit noch nicht.

Ich weiß nach dem etwas unin­spi­riert wir­ken­den Tea­ser ehr­lich nicht, was ich davon hal­ten soll …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

FOUNDATION Logo Copy­right Apple

In Arbeit: DOC SAVAGE-Fernsehserie

In Arbeit: DOC SAVAGE-Fernsehserie

 

Eigent­lich hat­te man bei Sony vor, einen Kino­film um den Pulp-Hel­den DOC SAVAGE zu machen (mein letz­ter Bericht zum The­ma ist aus dem Jahr 2016), für die Titel­rol­le war Dway­ne »The Rock« John­son vor­ge­se­hen, es gab auch bereits ein von Shane Black ver­fass­tes Dreh­buch. Dar­aus wur­de aller­dings auf­grund zu vie­ler Ter­mi­ne des Mimen bis­lang nichts. Des­we­gen will man den Stoff jetzt laut Dead­line statt­des­sen in eine Fern­seh­se­rie umsetzen.

Für den Film hat­te Sony als Macher den Pro­du­zen­ten Neal H. Moritz mit sei­ner Fir­ma Ori­gi­nal Film vor­ge­se­hen. Eben­falls mit im Boot ist Con­dé Nast Enter­tain­ment, denen gehö­ren die Rech­te an der Figur, seit sie 1959 den Pulp-Ver­le­ger Street & Smith Libra­ry erwor­ben hat­ten. Moritz pro­du­zier­te mit Ori­gi­nal Films zuletzt auch Comic-Adap­tio­nen wie HAPPY, PREACHER und THE BOYS.

Clark »Doc« Sava­ge Jr., ist der Held einer Aben­teu­er-Pulp-Roman­se­rie, die erst­mals 1933 unter dem Titel THE MAN OF BRONZE erschien. Doc Sava­ge ist ein Uni­ver­sal­ge­nie, näm­lich Arzt, Wis­sen­schaft­ler, Aben­teu­rer, Erfin­der, For­scher und Musi­ker, mit den deduk­ti­ven Fähig­kei­ten eines Sher­lock Hol­mes und den kör­per­li­chen Kräf­ten von Tar­zan. Nach der Ver­öf­fent­li­chung in Form von Heft­ro­ma­nen (»Pulps«) erschie­nen sei­ne Aben­teu­er spä­ter zudem als Bücher. In Deutsch­land wur­den sei­ne Aben­teu­er ab 1966 zuerst im Rah­men der Uto­pia Zukunfts­ro­ma­ne und ab 1972 bei Pabel veröffentlicht.

Moritz gab zu Pro­to­koll, dass er in der Form einer Fern­seh­se­rie viel mehr Mög­lich­kei­ten sehe, den Cha­rak­ter zu erfor­schen und ihm Tie­fe zu geben, als in einem Film.

Wenn die Serie so ist wie die Vor­la­ge wird es um die 1930er gehen, um ran­da­lie­ren­de Sau­ri­er, sinist­re Geheim­ge­sell­schaf­ten, fan­tas­ti­sche tech­ni­sche Gad­gets und Waf­fen und Plä­ne, um die Welt­herr­schaft an sich zu rei­ßen. Will ich so etwas sehen? Da könnt ihr euch aber ganz sicher dar­auf ver­las­sen, Pulp geht immer!

1975 gab es bereits einen DOC SAVA­GE-Film mit Ron Ely in der Titel­rol­le, um 2009 hat­ten Rober­to Orci und Alex Kurtz­man sich an einer Adap­ti­on ver­sucht, aus der nichts wur­de. Hof­fen wir, dass es dies­mal klappt. Nähe­re Details zu Schau­spie­lern oder Regis­seu­ren gibt es eben­so wenig wie die Infor­ma­ti­on, bei wel­chem Sen­der oder Strea­ming­dienst das lau­fen soll.

Logo DOC SAVAGE Copy­right Con­dé Nast Entertainment