Schöne Feiertage und einen guten Rutsch!

Schöne Feiertage und einen guten Rutsch!

Ich wün­sche allen Lesern schö­ne Fei­er­ta­ge. Lehnt euch zurück, fei­ert mit wem und was ihr gern wollt und berei­tet euch dar­auf vor, das in vie­len Aspek­ten eher sub­op­ti­ma­le Jahr 2016 end­lich hin­ter euch zu las­sen. Ob das nächs­te bes­ser wer­den wird, liegt auch an euch selbst. Wir schaf­fen das!

Auch wenn die letz­ten Tage von Taten ver­blen­de­ter Irrer und Reak­tio­nen rech­ter Spin­ner über­schat­tet waren. Wir dür­fen und wer­den uns davon nicht unter­krie­gen las­sen. Auch wenn es schreck­lich ist, dass es in Ber­lin (und anders­wo) Opfer gab: Das sind tra­gi­sche Unfäl­le, und nichts ande­res. Wir sind in Euro­pa so sicher wie nie, das sagen alle Auf­zeich­nun­gen der ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­te. Die Chan­ce im Stra­ßen­ver­kehr oder bei einem Arbeits- oder Haus­halts­un­fall­zu ster­ben, ist myria­den­fach höher, als bei einem Atten­tat. Das muss man sich immer vor Augen füh­ren, es macht lei­der kei­nen Toten wie­der leben­dig, aber wenn man dar­über nach­denkt, schafft es Abstand. Wir wer­den uns unse­re Lebens­wei­se, unse­re Lebens­freu­de und unse­re Lebens­art nicht neh­men las­sen, weder von ver­blen­de­ten Ter­ro­ris­ten, noch von rech­ten Het­zern, die auf abscheu­lichs­te Wei­se Lei­chen fled­dern! Bei­de wol­len uns ihre eng­stir­ni­ge, gest­ri­ge Sicht­wei­se auf­zwin­gen, und dage­gen wer­den wir uns weh­ren. Und sei es nur dadurch, dass wir ihnen kei­nen Ein­fluss auf unser Leben zuge­ste­hen. Jede und jeder wie sie oder er es kann.

Lehnt euch in den nächs­ten Tagen zurück. Sucht und fin­det Abstand. Nehmt euch Zeit. Ver­gesst die Welt. Schöpft Kraft. Man muss an gar nichts oder kann an alles glau­ben, um an die­sem Fest Ruhe, Frie­den und neue Kraft zu fin­den. Man muss nur Ruhe und Frie­den suchen. Oder Gemein­sam­kei­ten. Oder Unter­schie­de (Infi­ni­te Diver­si­ty In Infi­ni­te Com­bi­na­ti­ons). Oder viel­leicht will man auch nur mit ein paar Freun­den vir­tu­ell in einem MMO ein paar Bos­se weg­ma­chen. Oder am Hei­lig­abend DIE HARD bei ein paar Bier­chen schau­en. Oder Par­ty machen. Oder das klas­si­sche Fami­li­en-Ding. Alles gut. Jede und jeder wie sie oder er will. Tut was ihr wollt oder ver­bringt Zeit mit denen, die euch am Her­zen lie­gen. Oder bei­des. Schöpft Kraft. Und danach zei­gen wir alle zusam­men 2017 wie ein Jahr gefäl­ligst aus­zu­se­hen hat!

In den nächs­ten Tagen wird es hier wie immer zu die­ser Zeit ruhig wer­den. Ich feie­re mit irgend­wel­chen Ali­ens auf einem Frach­ter nahe dem Tann­häu­ser Tor, die Sub­raum­ver­bin­dung ist schlecht, aber da kann man immer­hin die C‑Beams gut sehen und das Romu­la­ner­bräu ist legal. Ver­gesst mich nicht, wir sehen uns in 2017 wie­der. Kann wie immer trotz­dem sein, dass ich auch aus der Pau­se irgend­was schrei­be, wenn etwas ansteht und wenn der Sub­raum mitspielt.

Lasst euch nicht unterkriegen!

Gra­fik von mir. Kann man großklicken.

Landgericht Hamburg erklärt Rechtssicherheit seiner Webseite nicht verbindlich

Landgericht Hamburg erklärt Rechtssicherheit seiner Webseite nicht verbindlich

Ich hat­te nach dem völlig rea­li­täts­fer­nen Urteil des LG Ham­burg zum Ver­lin­ken von Sei­ten mit mög­li­cher­wei­se urhe­ber­rechts­ver­let­zen­den Inhal­ten dort bereits am 9. Dezem­ber 2016 eine Anfra­ge gestellt. Die Ant­wort kam spät, ist aber in keins­ter Wei­se über­ra­schend, denn auch der Jus­ti­zi­ar des Hei­se-Ver­lags erhielt eine ganz ähnliche:

Sehr geehr­ter Herr Holzhauer,

zu Ihrer Anfra­ge tei­le ich Ihnen mit, dass das Land­ge­richt selbst­ver­ständ­lich davon aus­geht, dass die Zugäng­lich­ma­chung sämt­li­cher Inhal­te auf der Sei­te des Land­ge­richts recht­mä­ßig erfolgt.

Zu rechts­ver­bind­li­chen Erklä­run­gen Ihnen gegen­über sehen wir uns indes nicht veranlasst.

Mit freund­li­chen Grüßen

xxx von yyy

Rich­te­rin
Land­ge­richt Hamburg
Prä­si­di­al­ver­wal­tung (LP3)
Sie­ve­king­platz 1, 20355 Hamburg

Wir hal­ten fest: Das LG Ham­burg schafft die recht­li­che Not­wen­dig­keit, sich beim Betrei­ber einer Web­sei­te ver­si­chern zu müs­sen, dass deren Inhal­te rechts­kon­form sind, will selbst aber die­se Rechts­si­cher­heit nicht schaf­fen (kön­nen sie auch gar nicht, mit ein wenig Stö­bern fand ich auf deren Sei­te Inhal­te, die – sagen wir mal vor­sich­tig – fishy sind, bei­spiels­wei­se mög­li­cher­wei­se nicht ganz kor­rekt dekla­rier­te Bild-Urheberschaften).

Will­kom­men im #neu­land!

Bild Copy­right Sto­ckUn­li­mi­ted

Hollywood macht aus METROPOLIS eine Fernsehserie

Hollywood macht aus METROPOLIS eine Fernsehserie

Wenn es kei­ne deut­schen Gen­re-Pro­duk­tio­nen gibt, muss sich halt Hol­ly­wood der Stof­fe anneh­men. Uni­ver­sal Cable Pro­duc­tions hat Sam Esmail, den Kopf hin­ter MR. ROBOT, beauf­tragt, aus Fritz Langs klas­si­schem SF-Film METROPOLIS aus dem jahr 1927 eine auf­wen­di­ge Fern­seh­se­rie zu machen. Dem Hol­ly­wood Repor­ter nach soll das Bud­get pro Epi­so­de der Mini­se­rie bei sagen­haf­ten zehn Mil­lio­nen Dol­lar liegen.

Der­zeit lie­gen Uni­ver­sal und Esmail wohl in letz­ten Ver­hand­lun­gen, er soll Showrun­ner und zusam­men mit Chad Hamil­ton (eben­falls MR. ROBOT) aus­füh­ren­der Pro­du­zent werden.

Das Esmail mit MR. ROBOT noch zwei bis drei Jah­re lang alle Hän­de voll zu tun hat, wird davon gespro­chen, dass es erst danach mit METROPOLIS los­ge­hen soll. Wir war­ten gespannt, ob tat­säch­lich etwas dar­aus wer­den wird.

Pro­mo­fo­to Metro­po­lis Copy­right War­ner Home Video

Trailer: YOU ARE WANTED

Trailer: YOU ARE WANTED

YOU ARE WANTED ist die ers­te deut­sche Serie, die direkt für Ama­zon Prime Video pro­du­ziert wird. Mit dabei ist der in Deutsch­land offen­bar unver­meid­li­che Mat­thi­as Schweig­hö­fer (der auch pro­du­ziert). Das Gan­ze kommt als Thril­ler, ob das was wird, muss man abwar­ten, aller­dings hof­fe ich, dass das bes­ser wird, als Pro­duk­tio­nen der ver­filz­ten und Poli­tik-durch­seuch­ten öffent­lich-recht­li­chen Sen­der. Schlim­mer kann es ja kaum noch werden.

Der Trai­ler ist lei­der eher nichts­sa­gend. Mehr wis­sen wir im März 2017, wenn die Serie auf Ama­zon Video Pre­miè­re feiert.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

SUICIDE SQUAD 2, DEADSHOT und HARLEY QUINN

SUICIDE SQUAD 2, DEADSHOT und HARLEY QUINN

Unge­ach­tet der Tat­sa­che, dass SUICIDE SQUAD hin­ter den Erwar­tun­gen zurück blieb, wol­len War­ner und DC offen­bar am Fran­chise fest­hal­ten: Es wur­de jetzt bekannt, dass ein zwei­ter Teil geplant ist. »Hin­ter den Erwar­tun­gen zurück­blieb« ist ohne­hin weit inter­pre­tier­bar, denn auch wenn die Kri­ti­ken durch­wach­sen waren, spiel­te das Super­schur­ken-Spek­ta­kel bis­her welt­weit 700 Mil­lio­nen Dol­lar ein – das ist wahr­lich kein Flop. Wei­te­re Details zum Film gibt es noch nicht, außer viel­leicht, dass Regis­seur David Ayer mög­li­cher­wei­se nicht mehr zur Ver­fü­gung steht.

Denn der ist mit einem Film namens Got­ham City Sirens befasst (vor kur­zem hieß der noch BIRDS OF PREY), bei dem Har­ley Quinn (Mar­got Rob­bie) die Haupt­rol­le spie­len wird, eben­falls mit dabei: POISON IVY und CATWOMAN.

Und schließ­lich gibt es offen­bar Plä­ne dem in SUICIDE SQUAD von Will Smith dar­ge­stell­ten DEADSHOT eben­falls einen eige­nen Film zu spen­die­ren, also ein Spin­off. Auch hier sind die Infor­ma­tio­nen noch spär­lich, da das Pro­jekt noch nicht weit fort­ge­schrit­ten ist.

Pro­mo­fo­to Will Smith als Dead­shot Copy­right War­ner Bros. und DC Comics

STAR TREK DISCOVERY: Klingonen

STAR TREK DISCOVERY: Klingonen

Es wird ange­nom­men, dass Klin­go­nen in der ange­kün­dig­ten neu­en STAR TREK-Serie DISCOVERY eine ver­gleichs­wei­se gro­ße Rol­le spie­len. Auch beim frü­hen Schiffs­de­sign ver­mu­te­ten vie­le eine Art Hybri­den aus Föde­ra­ti­ons- und klin­go­ni­schem Design. Ver­stärkt wird die Ver­mu­tung durch die Beset­zungs­an­kün­di­gun­gen. Chris Obi (AMERICAN GODS, GHOST IN THE SHELL) wird T’Kuvma spie­len, einen »Anfüh­rer, der die klin­go­ni­schen Häu­ser einen will«. Shazad Latif (PENNY DREADFUL) ist Kol, ein kom­man­die­ren­der Offi­zier und Pro­te­gé T’Kuv­mas. Und, last but not least, spielt Mary Chief­fo (ODYESSA) L’Rell, Kom­man­dan­tin des Kampfdecks.

Man darf gespannt sein, wie stark die Stirn­rif­fel aus­ge­prägt sein wer­den. In der Ori­gi­nal­se­rie sahen Klin­go­nen im Gro­ßen und Gan­zen aus wie Men­schen, das lag am Bud­get. Erst ab dem ers­ten Kino­film ver­än­der­te sich das Aus­se­hen des krie­ge­ri­schen Volks. In der Serie ENTERPRISE erklär­te man das ver­än­der­te Aus­se­hen im 22. Jahr­hun­dert mit einem die DNA-ver­än­dern­den Virus, das das gesam­te Volk befal­len hat­te, die Klin­go­nen beka­men die Krank­heit erst Jah­re spä­ter in den Griff (pünkt­lich zu THE MOTION PICTURE). Beim Aus­se­hen ist also viel mög­lich, und es gibt min­des­tens eben­so vie­le Mög­lich­kei­ten, die Fans zu vergrätzen.

Bereits vor­ge­stellt hat­te man Michel­le Yeoh, Doug Jones (als Wis­sen­schafts­of­fi­zier Lt. Saru, Mit­glied eines neu­en Ali­en-Vol­kes) und Antho­ny Rapp (Lt. Sta­mets, eben­falls Wis­sen­schaft, Astro­my­ko­lo­ge und Pilz­ex­per­te – kein Scherz). Rapps Cha­rak­ter wird die ers­te schwu­le Haupt­fi­gur in einer STAR TREK-Serie sein. Michel­le Yeoh ist, anders als zuerst ver­brei­tet, nicht die Cap­tess der Dis­co­very son­dern spielt Cap­tain Geor­giou von der USS Shenzou.

Logo STAR TREK DISCOVERY Copy­right CBS

VG-Wort Ausschüttung an Verleger: Gesetzesänderung und Lobbyismus

VG-Wort Ausschüttung an Verleger: Gesetzesänderung und Lobbyismus

Die Par­tei­en in #neu­land tun sich mit einer ange­sichts der geän­der­ten Para­me­ter durch Inter­net und Digi­ta­li­sie­rung drin­gend not­wen­di­gen Novel­lie­rung des Urhe­ber­rechts schwer. Da bewegt sich seit Jah­ren an unzäh­li­gen Stel­len nichts Sinn­vol­les. Wie schnell so etwas aller­dings gehen kann, wenn eine Lob­by­ver­ei­ni­gung wie der Bör­sen­ver­ein des deut­schen Buch­han­dels laut­hals »Mimi­mi!« und ordent­lich Druck auf die Poli­tik macht, zeigt die Tat­sa­che, dass sich die gro­ße Koali­ti­on in Rekord­zeit auf eine Geset­zes­än­de­rung geei­nigt hat, die Ver­la­ge wie­der an den Aus­schüt­tun­gen der VG-Wort betei­li­gen soll, nach­dem der BGH das bis­he­ri­ge Ver­fah­ren als rechts­wid­rig ein­ge­stuft hat. Weit vor­ne dabei: die SPD.

Ich fin­de es gera­de­zu wider­lich, wie sich hier Lob­by­ver­ei­ni­gun­gen Geset­ze auf Wunsch von der Poli­tik zurecht schrei­ben las­sen, zu Unguns­ten der Urhe­ber. Ande­re in Zei­ten eines Inter­nets und Sozia­ler Medi­en drin­gend not­wen­di­ge Ver­bes­se­run­gen wie bei­spiels­wei­se eine Art »fair use«-Klausel, oder eine Ver­rin­ge­rung von Schutz­rechts­fris­ten, die eher den Nut­zern zugu­te kom­men wür­den, las­sen wei­ter auf sich war­ten, oder sind noch nicht ein­mal am Hori­zont zu sehen – weil Bür­ger kei­ne Lob­by haben. Auch ist nichts davon zu sehen, dass die Urhe­ber recht­lich bes­ser gestellt wer­den sol­len, von Hei­ko Maas’ durch­aus sinn­vol­len Ände­run­gen des Urhe­ber­rechts ist – eben­falls nach hef­ti­ger Lob­by­ar­beit – kaum etwas übrig geblie­ben. Schlim­mer noch: Den Signa­len aus Brüs­sel nach zu urtei­len, ste­hen uns Urhe­ber­rechts­än­de­run­gen ins Haus, die die Nut­zer und sogar die Urhe­ber noch stär­ker benach­tei­li­gen und aus­schließ­lich den Ver­wer­tern dienen.

Bei den der­zei­ti­gen poli­ti­schen Kon­stel­la­tio­nen sehe ich aller­dings kaum Hoff­nung, dass sich das alles in abseh­ba­rer Zeit zum Bes­se­ren ändern wird.

[Update 19.12.2016:] Das dem Euro­pa­recht wider­spre­chen­de Gesetz wur­de tat­säch­lich im Eil­ver­fah­ren durch­ge­wun­ken:

Die am Diens­tag von CDU, CSU und SPD ankün­di­gungs­los vor­ge­leg­te Erwei­te­rung der geplan­ten Reform des Urhe­ber­ver­trags­rechts um »Fra­gen der Ver­le­ger­be­tei­li­gung« pas­sier­te inner­halb von vier Tagen prak­tisch ohne Medi­en­öf­fent­lich­keit den Aus­schuss für Kul­tur- und Medi­en (Son­der­sit­zung am Diens­tag), den Rechts­aus­schuss (Mitt­woch) das Bun­des­tags­ple­num (Don­ners­tag­nacht) und den ein­spruchs­be­rech­tig­ten Bun­des­rat (Frei­tag). (Tele­po­lis)

Bild: Buch Copy­right Sto­ckUn­li­mi­ted

Trailer: WAR FOR THE PLANETS OF THE APES

Trailer: WAR FOR THE PLANETS OF THE APES

Zum drit­ten Teil der Neu­auf­la­gen der klas­si­schen SF-Fil­me um Affen­pla­ne­ten mit dem Titel WAR FOR THE PLANETS OF THE APES gibt es einen ers­ten Trai­ler. Man darf gespannt sein, ob der drit­te Teil das hohe Niveau der bei­den Vor­gän­ger wird hal­ten können.

Regie führ­te erneut Matt Ree­ves, nach einem Dreh­buch von ihm und Mark Bom­back. Er spie­len unter ande­rem Woo­dy Har­rel­sonJudy Gre­erAndy Ser­kisSte­ve ZahnTy Ols­son und Max Lloyd-Jones.

Deut­scher Kino­start ist am 3. August 2017, in den USA bereits am 14. Juli 2017.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Science Fiction-Serie von J. J. Abrams auf HBO: GLARE

Science Fiction-Serie von J. J. Abrams auf HBO: GLARE

Dar­auf haben die SF-Fans lan­ge gewar­tet: Eine vom Cable-Chan­nel HBO auf­wen­dig pro­du­zier­te Sci­ence Fic­tion-Serie. Und die kommt auch noch von J. J. Abrams, der wie­der­holt bewie­sen hat, dass er nicht nur vor­han­de­ne Fran­chi­ses adap­tie­ren, son­dern auch hau­fen­wei­se ori­gi­nel­le eige­ne Stof­fe ent­wi­ckeln kann. Nach der über­aus erfolg­rei­chen Zusam­men­ar­beit mit HBO in Sachen WESTWORLD hat man sich ent­schlos­sen, mit ihm ein wei­te­res pres­ti­ge­träch­ti­ges Pro­jekt zu star­ten: GLARE.

Abrams’ BAD ROBOT pro­du­ziert zusam­men mit War­ner Tele­vi­si­on und HBO, als Haupt­au­tor und krea­ti­ver Kopf agiert Javier Gul­lón (ENEMY), der ist zusam­men mit J. J. auch aus­füh­ren­der Produzent.

Details zur Serie sind auf­grund des frü­hen Pro­jekt­sta­di­ums noch äußerst spär­lich, aber es soll um die Kolo­ni­sie­rung eines Pla­ne­ten gehen. Wei­te­re Details wer­de ich mel­den, sobald ich sie erfahre.

Fun fact am Ran­de: »gla­re« ist auch ein Syn­onym für »lens fla­re« … Selbst­iro­nie kann er ja, der J.J. …

Bild J.J. Abrams von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

 

THE EXPANSE Staffel zwei – drei Trailer

THE EXPANSE Staffel zwei – drei Trailer

Dass die Sci­ence Fic­tion-Serie THE EXPANSE nach den Roma­nen des Autoren­ge­spanns James S. A. Corey erfreu­li­cher­wei­se eine zwei­te Staf­fel bekom­men wird, war bereits bekannt. Sen­der SyFy hat auch schon Trai­ler zur Ver­fü­gung gestellt, die ich hier mal zei­gen möch­te. Es geht offen­sicht­lich wei­ter­hin ab.

Die zwei­te Staf­fel star­tet am 1. Febru­ar 2017.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Anfrage ans Landgericht Hamburg bezüglich Linksetzung

Anfrage ans Landgericht Hamburg bezüglich Linksetzung

Es geht natür­lich wei­ter­hin um das rea­li­täts­fer­ne Urteil des LG Ham­burg in Sachen Link­s­et­zung. Soeben ging von mir per Mail fol­gen­de Anfra­ge an die Betrei­ber der Web­sei­te des Land­ge­richts Ham­burg raus:

Sehr geehr­te Damen und Herren,

Ich wür­de zum Zwe­cke der Bericht­erstat­tung über eins ihrer Urtei­le ger­ne einen Link auf Ihre Website

http://justiz.hamburg.de/gerichte/landgericht-hamburg/ und Unterseiten

set­zen. Bit­te bestä­ti­gen Sie mir, dass alle auf der Web­sei­te ein­ge­setz­ten und urhe­ber­recht­lich geschütz­ten Inhal­te (Foto­gra­fien, Gra­fi­ken, Vide­os, Pro­gramm­code, etc.) recht­mä­ßig sind, d.h. mit Wil­len der Rech­te­inha­ber ver­wen­det wer­den. Das gilt auch für Inhal­te aus frem­den Quel­len, die Sie mög­li­cher­wei­se ein­ge­bun­den haben, wie z.B. YouTube-Videos.

Vie­len Dank.


Mit freund­li­chem Gruß,
Ste­fan Holzhauer

PhantaNews.de
Phan­tas­ti­sche Nachrichten

Ers­tens bin ich auf die Ant­wort gespannt, zwei­tens könn­ten das ande­re auch so hand­ha­ben, wenn sie über das Urteil berich­ten möch­ten … Kon­takt­da­ten fin­det man unter http://justiz.hamburg.de/gerichte/landgericht-hamburg/impressum/ Ich­mein­janur (ich hof­fe auf deren Sei­ten fin­det sich nichts Ille­ga­les, sonst bin ich erledigt).

Der Text der Anfra­ge stammt aus einem Arti­kel von Rechts­an­walt Schwenke

p.s.: Eine sehr ähn­li­che Anfra­ge ging auch gera­de an die Betrei­ber von bundesregierung.de raus …

Bild Copy­right Sto­ckUn­li­mi­ted

Die größte Gefahr für das Internet in Deutschland sind ahnungslose Richter und Politiker

Die größte Gefahr für das Internet in Deutschland sind ahnungslose Richter und Politiker

Bun­des­re­gie­rung und Co. tun sich in letz­ter Zeit damit her­vor, dass man Netz­in­fra­struk­tu­ren gegen »Cyber«-Angriffe schüt­zen müs­se (klei­ner Ein­schub: jeder der den Begriff »Cyber« im Zusam­men­hang mit Netz­the­men ver­wen­det, demons­triert, dass er kei­ner­lei fach­li­che Ahnung hat, und nur sinn­ent­leer­te Buz­z­words ver­wen­det). Da soll es »schnel­le Ein­greif­trup­pen« geben, zusam­men­ge­stellt aus »Spe­zia­lis­ten«, die aus Fir­men rekru­tiert wer­den sollen.

Tat­säch­lich muss man aller­dings fest­stel­len, dass ahnungs­lo­se Rich­ter, die sich offen­bar das Inter­net aus­dru­cken las­sen, aber deren Urtei­le durch kei­ner­lei Sach­kennt­nis getrübt sind, eine viel grö­ße­re Gefahr für das Inter­net in Deutsch­land dar­stel­len, als irgend­wel­che mehr oder weni­ger ein­ge­bil­de­ten »Cyber-Bedro­hun­gen«. Das berüch­tig­te LG Ham­burg hat mal wie­der einen raus­ge­hau­en, da wird einem schlecht. Es bestä­tig­te einen urhe­ber­recht­li­chen Ver­stoß allei­ne durch die Link­s­et­zung auf eine Sei­te, wo ein Bild nicht in der durch die Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz gewünsch­ten Form wie­der­ge­ge­ben wor­den war. Noch mal ganz klar: Es wur­de also nicht das Bild selbst ein­ge­bun­den, son­dern nur auf die Sei­te verlinkt.

Dan­ke, LG Ham­burg, da kön­nen wir das Inter­net auch gleich ganz abschal­ten, denn die Ver­lin­kung von Inhal­ten ist DER zen­tra­le Punkt im Netz, dar­auf beruht es (und nicht etwa auf Wer­be­ein­blen­dun­gen, Kat­zen­bil­dern, oder Urheberrechtsabzocke).

Das Urteil lässt zudem viel mehr Fra­gen offen, als es klärt. Gel­ten nur direk­te Links, oder auch indi­rek­te? Sprich: Wenn ich eine Home­page ver­lin­ke, aber auf einer Unter­sei­te ein pro­ble­ma­ti­sches Bild steht, ist das dann abmahn­bar? Wie soll man sich dage­gen schüt­zen, dass Inhal­te auf Sei­ten ver­än­dert wer­den, aber behaup­tet wird »das war da schon immer!«?

Neu­es Abmahn­mo­dell: Ich set­ze voll­kom­men harm­lo­se Inhal­te auf eine Web­sei­te und brin­ge Drit­te dazu, die­se zu ver­lin­ken. Opti­ma­ler­wei­se Drit­te, die irgend­ei­ne Art von Wer­bung auf ihrer Sei­te haben (da reicht schon ein Part­ner­link zu Ama­zon), damit die ver­lin­ken­de Sei­te als »im wei­tes­ten Sin­ne geschäfts­mä­ßig« gel­ten kann. Wenn ich ordent­lich Links habe, stel­le ich ein angeb­lich wider­recht­lich ver­wen­de­tes Bild dort ein und mache mit Abmah­nun­gen groß Kasse.

Was ist mit Such­ma­schi­nen, die auto­ma­ti­siert auf Inhal­te ver­lin­ken? Was ist mit Wer­be­ban­nern, die von ent­spre­chen­den Ser­vern kom­men und auto­ma­ti­siert ein­ge­blen­det werden?

Das Urteil betrifft übri­gens selbst­ver­ständ­lich auch Links auf und von sozia­len Medi­en wie Face­book, Goog­le+ oder Twit­ter, das gilt ins­be­son­de­re für Frei­be­ruf­ler, oder für gemischt beruf­lich und pri­vat genutz­te Profile.

Man weiß gar nicht, wo man damit anfan­gen soll zu erklä­ren, war­um die­ses Urteil nicht das Gerings­te mit der Rea­li­tät im Web zu tun hat, und brand­ge­fähr­lich für all jene ist, die Inhal­te online stel­len. Das bedroht die Frei­heit und Mei­nungs­frei­heit im Netz – und das ist kei­nes­wegs über­trie­ben. Mei­ner Ansicht nach ist das Urteil sogar ein kla­rer Ver­stoß gegen die Grund­rech­te. Zudem wird hier ein zen­tra­ler Mecha­nis­mus des Web auf dem Altar völ­lig ver­al­te­ter Urhe­ber­rech­te geop­fert, deren Novel­lie­rung an der Lob­by­ar­beit der Ver­wer­ter und wil­li­gen, klep­to­kra­ti­schen Poli­ti­kern schei­tert. Wäre es anders, hät­ten wir schon längst eine fair-use-Klausel.

Mehr Infor­ma­tio­nen dazu, und das auch noch von fach­li­cher Kom­pe­tenz hin­ter­füt­tert, die ich nicht habe, da ich kein Jurist bin, fin­det man in einem Arti­kel von Rechts­an­walt Schwen­ke.

Ich kann nur hof­fen, dass sich irgend­je­mand, bei­spiels­wei­se Hei­se, des The­mas annimmt, und es durch die Instan­zen strei­tet. Bis dahin freu­en sich die Abmahn-Abzo­cker über die hüb­sche, rich­ter­lich geschaf­fe­ne, Einnahmequelle.

Gra­fik Copy­right Sto­ckUn­li­mi­ted