Fast geschenkt: Steam-Spielekonsole für nur 1000 Dollar

Val­ve tönt bereits seit Län­ge­rem dar­über, dass man eine »eige­ne« Spie­le­kon­so­le ent­wi­ckeln will, mit der man dann die Spie­le des haus­ei­ge­nen Ser­vice Steam nut­zen kann. Dafür wird aller­dings kein eige­nes Sys­tem ent­wi­ckelt, es han­delt sich im Prin­zip über einen PC der mit einem Game­pad gesteu­ert wer­den kann. War­um man dafür eine eige­ne Kon­so­le benö­tigt, oder war­um das über­haupt »Kon­so­le« heißt, obwohl es sich doch eigent­lich auch nur um einen schnö­den PC han­delt, habe ich bis­her noch nicht ver­stan­den.

Die US-Fir­ma Isys Tech­no­lo­gies stellt nun die Xi3 Pis­ton vor. Genaue­res über das Innen­le­ben ist noch nicht bekannt, nur dass eine mit 3.2 GHz getak­te­te AMD-APU in dem Gerät tickt und in Sachen Bild von einer ATI HD 7000 unter­stützt wird. Dazu kom­men 8GB Ram und eine SSD. Wel­ches Betriebs­sys­tem auf der Kis­te läuft ist unklar, eben­so um wel­chen AMD-Pro­zes­sor es sich genau han­delt.

Wer bis zum 17. März bestellt, der bekommt das Gerät, das ca. ab Thanks­gi­ving erhält­lich sein soll, für 899 Dol­lar, danach wer­den 999 Dol­lar fäl­lig.

Mir fällt dazu eigent­lich nur eins ein: WTF? War­um soll­te ich tau­send Dol­lar für einen PC aus­ge­ben, den ich mit glei­chem oder bes­se­rem tech­ni­schen Innen­le­ben anders­wo deut­lich preis­wer­ter bekom­me? Wirk­li­che Allein­stel­lungs­merk­ma­le die einen Kauf recht­fer­ti­gen wür­den sehe ich bei dem Ding wahr­lich nicht.

[cc]

Pres­se­fo­to Xi3 Pis­ton Coyp­right Isys Tech­no­lo­gies

SIM CITY 5: Electronic Arts is evil V2.0

Wir hat­ten das alles irgend­wie schon mal. Der ein oder ande­re wird viel­leicht bereits mit­be­kom­men haben, dass der Start von SIM CITY 5 mit »unrund« noch sehr freund­lich beschrie­ben ist. Das Pro­blem liegt wie­der ein­mal in der Tat­sa­che, dass man zum Spie­len nicht nur eine Inter­net­ver­bin­dung benö­tigt, son­dern auch noch funk­tio­nie­ren­de EA-Ser­ver. Das war beim US-Start nicht gewähr­leis­tet und ist es bis heu­te nicht. Elec­tro­nic Arts ver­sprach hoch und hei­lig, dass es zum Deutsch­land­start sol­che Pro­ble­me nicht geben wür­de. Geglaubt hat dar­an mit Sicher­heit nie­mand und natür­lich war dem auch nicht so. Kun­den, die SIM CITY 5 erwor­ben haben, kön­nen es auf­grund von Bugs und mas­si­ven Kapa­zi­täts­pro­ble­men der Ser­ver nicht oder nicht sinn­voll nut­zen. EA ver­spricht Abhil­fe durch neue Ser­ver, wann die kom­men ist eben­so unklar, wie eine Ant­wort dar­auf, wie schnell die Bugs besei­tigt wer­den. Dass EA gern mal unfer­ti­ge, völ­lig ver­bugg­te Soft­ware als fer­ti­ges Pro­dukt ver­kauft, ist auch nichts wirk­lich neu­es, eben­so wenig wie die Tat­sa­che, dass deren Sup­port ins­be­son­de­re in Euro­pa lächer­lich ist.

Kun­den, die sich in den Foren kri­tisch äußern, wer­den nach Infor­ma­tio­nen auf ver­schie­de­nen Web­sei­ten (nicht nur) damit bedroht, dass man ihnen das Ori­gin-Kon­to sper­ren könn­te. Das wür­de bedeu­ten, dass man kein über den Online­dienst erwor­be­nes Spiel mehr nut­zen kann, eben­so­we­nig wie Spie­le, die ein Ori­gin-Kon­to vor­aus­set­zen.

Es kommt aber noch bes­ser: in einer Pres­se­mit­tei­lung infor­mier­te EA in den USA dar­über, dass unzu­frie­de­ne Kun­den das Spiel zurück­ge­ben und ihr Geld zurück­er­hal­ten kön­nen. Das ist jedoch offen­sicht­lich nur medi­en­wirk­sa­mes PR-Bla­bla gewe­sen, denn auch Kun­den, die dem nach­kom­men und die­sen Wunsch äußern, wer­den mit Kon­ten­sper­run­gen bedroht:

Und natür­lich pas­siert das, was pas­sie­ren muss: es hagelt hau­fen­wei­se nega­ti­ve Bewer­tun­gen bei Ama­zon. Ich gehe davon aus, dass auch die Social Media-Sei­ten des »schlimms­ten Unter­neh­mens der USA« nicht gut aus­se­hen dürf­ten.

Die wer­den nicht schlau. Der Ver­brau­cher­zen­tra­le Bun­des­ver­band hat­te in ähn­li­cher Cau­sa erst Bliz­zard erfolg­reich zur Abga­be einer Unter­las­sungs­er­klä­rung auf­ge­for­dert, Elec­tro­nic Arts dürf­te als nächs­tes dran sein. Die­ser always-on-DRM-Dreck muss end­lich weg!

Update: Man wird inzwi­schen offen­bar nicht mehr wie frü­her aus dem Ori­gin-Kon­to aus­ge­sperrt, wenn man einen Foren­ban erhält. Wei­ter­hin hat EA gera­de erst sei­ne SIM CITY-EULA ändern müs­sen. In der letz­ten fand sich der Pas­sus, dass man Beta­tes­ter von Ori­gin aus­schlie­ßen kön­ne, wenn die­se Bugs nicht mel­den. Das nega­ti­ve Medi­en­echo hier­zu hat sie dann offen­bar bewo­gen, die­sen Bull­shit zu ent­fer­nen.

[cc]

Alternativen beim Online-Kauf, gibt es die? libre​ka​.de

Ihr müsst jetzt ganz stark sein, lie­be Leser. Die­sen Test erträgt nur, wer extrem geis­tes­stark oder völ­lig besof­fen ist. Oder sein Hirn groß­zü­gig not­lei­den­den Zom­bies gespen­det hat. You have been war­ned!

Her­ein­spa­ziert, her­ein­spa­ziert, mei­ne sehr geehr­ten Damen und Her­ren, in unse­re ein­ma­li­ge Show der Abson­der­lich­kei­ten! Hier sehen Sie absto­ßen­de Mons­tren eben­so, wie ver­wach­se­ne Freaks, hier bleibt kein Auge tro­cken und hier erbli­cken Sie Din­ge, die man anders­wo tot­schla­gen wür­de!

Bis­her konn­te man in die­sem Test von Online­shops halb­wegs brauch­ba­re Ergeb­niss eben­so fin­den, wie man­gel­haf­te oder durch­wach­se­ne. Aber was libre­ka!, der von MVB – und damit vom Bör­sen­ver­ein des Buch­han­dels, MVB heisst »Mar­ke­ting- und Ver­lags­ser­vice des Buch­han­dels GmbH« – betrie­be­ne Buch­la­den im Web bie­tet, ist so hane­bü­chen, dass das oben zu lesen­de Intro sei­ne Berech­ti­gung hat. Denn ich habe vor lau­ter »an den Kopf fas­sen« (neu­deutsch: Face­palms) wäh­rend des Tests jetzt hau­fen­wei­se deut­li­che Griffstel­len im Gesicht und – um bei der Freak­show zu blei­ben: die­ser Shop muss aus Lei­chen­tei­len mumi­fi­zier­ter Bör­sen­ver­eins-Zom­bies zusam­men­ge­setzt wor­den sein, anders lässt sich das, was mir begeg­net ist, nicht erklä­ren.

Ins­be­son­de­re sind die gleich fol­gen­den Erkennt­nis­se dann wit­zig, wenn man sich vor Augen führt, wie MVB unter einem »über libreka!«-Link groß­spu­rig angibt:

libre­ka! ist die gro­ße E‑Book-Platt­form für den deutsch­spra­chi­gen Raum – mit einem umfas­sen­den Leis­tungs­an­ge­bot, das von der Infor­ma­ti­on über die Mög­lich­keit zum Rein­le­sen in Bücher bis zum Kauf von E‑Books und gedruck­ten Büchern reicht. 1.947.526 Bücher aus über 1.763 Ver­la­gen mit über 50 Mil­lio­nen Buch­sei­ten ste­hen für die Suche zur Ver­fü­gung und652.937 E‑Books zum Kauf bereit. Wer als Leser Bücher sucht, ist bei libre­ka! an der rich­ti­gen Adres­se.

Den letz­ten Satz möch­te ich aber sowas von bezwei­feln. Wer als Leser Bücher sucht (ins­be­son­de­re eng­li­sche Print- oder eBooks), der ist in einem tür­ki­schen Gemü­se­la­den bes­ser auf­ge­ho­ben, als bei libre­ka. Da kann man wenigs­tens die Inhalts­stof­fe der Sucuk von der Ver­pa­ckung able­sen, manch­mal sogar in eng­lisch.

Mer­ket auf, lie­be Besu­cher der Freak­show, wenn ich euch den dege­ne­rier­tes­ten und ver­wach­sens­ten Online­shop in Sachen »ich kauf´ im Inter­net« vor­stel­le, den ich je gese­hen habe. Büh­ne frei für: libre­ka! Unse­re gedun­ge­nen Clowns wer­den jetzt noch schnell Vali­um ver­tei­len, damit es nicht zu Hyper­ven­ti­la­ti­on kommt.

Auf den ers­ten Blick ist man noch arg­los und erfreut sich an der Über­sicht­lich­keit und dem halb­wegs hüb­schen und moder­nen Anblick der Sei­te. Das zeigt aller­dings, dass man auch aus einem hirn­lo­sen Zom­bie mit ein wenig Make Up und neu­en Desi­gner-Kla­mot­ten zumin­dest äußer­lich einen Super­star machen kann (ähn­li­ches betrei­ben Pri­vat­sen­der seit Jah­ren und auch öffent­lich-recht­li­che kön­nen das inzwi­schen ganz gut, aber das ist doch die­ses … Fern­se­hen … iiiiihhhh!).
Aber ich schwei­fe ab. Erfreut nimmt man erst ein­mal ein hori­zon­ta­les Haupt­me­nü zur Kennt­nis, das nicht nur eBooks und Bücher, son­dern auch »Audio«, »Video/​DVD« (»Blu­Ray« ist ver­mut­lich zu modern für den … äh … tra­di­ti­ons­be­wuss­ten Bör­sen­ver­ein), »Soft­ware« und »Wei­te­re Medi­en« feil bie­tet. Wobei ich mir auf Anhieb unter »Wei­te­re Medi­en« so gar nix vor­stel­len konn­te. Also der Neu­gier nach­ge­kom­men und mal dar­auf geklickt.
Ahja. Unter »Wei­te­re Medi­en« fin­de ich … Bücher. Das ist ja ori­gi­nell. War­um sind die nicht unter »Bücher«? Weil man unbe­dingt einen wei­te­ren Menü­punkt brauch­te, um wich­ti­ger zu wir­ken? Oder bes­ser sor­tiert? Das Menü muss­te voll wer­den? Man könn­te anneh­men, dass die Schlau­ber­ger, die das Por­tal ver­bro­chen haben, nach dem has­ti­gen Genuss einer Fla­sche Hörn­er­tee mög­li­cher­wei­se dach­ten »Hach, wir machen den über­flüs­si­gen Menü­punkt ganz nach rechts. Mit dem Titel und dem Namen klickt da eh nie jemand drauf!« Doch: ich. Unfass­bar. Ver­las­sen wir schnell die­sen Ort, denn hier lau­ert der Wahn­sinn der »Gro­ßen Alten« des Bör­sen­ver­eins und ihrer nicht­eu­kli­di­schen Navi­ga­ti­on. Mir ist schon ganz schwumm­rig,

Mal abge­se­hen davon, dass sich der Inhalt auch hier lie­be­voll an die lin­ke Sei­te des Brow­ser­fens­ters schmiegt, sieht die Front des Hau­ses eigent­lich ganz gut aus. Top­me­nü mit Haupt­na­vi­ga­ti­on, man könn­te sich fra­gen, war­um im Hea­der »Bücher und eBooks« steht, in der Navi­ga­ti­on jedoch eBooks vor Büchern ange­ord­net sind. Ist man sich sei­ner Prio­ri­tä­ten nicht ganz sicher? Grün als domi­nan­te Far­be soll einen Ein­druck von Fri­sche erzeu­gen. An der lin­ken Sei­te zei­gen sich the­ma­ti­sche Unter­tei­lun­gen, kli­cke ich auf Bel­le­tris­tik, stel­le ich erstaunt fest, dass als »The­men« unter ande­rem »Fan­tas­ti­sche Lite­ra­tur«, »Fan­ta­sy«, »Sci­ence Fic­tion« und »Fan­ta­sy & Sci­ence Fic­tion« auf­tau­chen. Das sind kei­ne Kate­go­rien, wie auf den bis­her getes­te­ten Sei­ten, son­dern Fil­ter, die die ange­zeig­ten Inhal­te (erst­mal irgend­wie alles) ein­schrän­ken. Eigent­lich ganz pfif­fig gemacht. Wäh­le ich irgend­was davon kann ich sogar gezielt nach Spra­chen fil­tern und sogar nach Preis­rah­men. Bei diver­sen Büchern wird mir die Opti­on »rein­le­sen« ange­zeigt, damit also eine Mög­lich­keit, die ganz ähn­lich der »Blick ins Buch«-Funktion bei Ama­zon ist.

Mal im Ernst und außer­halb mei­ner Spot­te­rei­en wei­ter oben: wer aus­schließ­lich auf der Hatz nach deut­schen Main­stream-Büchern ist, wird hier ver­mut­lich ganz gut bedient, denn eigent­lich ist das Kon­zept der Suche mit nach­fol­gen­der Fil­te­rung durch­aus schlüs­sig und das Fil­tern auch ganz gut umge­setzt (die eigent­li­che Suche aber nicht). Von der völ­lig unbe­dien­ba­ren ergo­no­mi­schen Kata­stro­phe, die libre­ka! vor dem Relaunch war, ist das tat­säch­lich Licht­jah­re ent­fernt. MVB hat in Sachen Bedie­nung offen­bar bes­se­re Leu­te als beim letz­ten Mal für die Umset­zung ein­ge­kauft – das ist aber auch wahr­lich nicht schwer. Zu den unent­schuld­ba­ren Tücken der Suche (mer­ke: Suche ist nicht gleich Fil­te­rung) kom­men wir gleich.

Nur: ich möch­te gern eng­li­sche Bücher erwer­ben, sei es in Tot­holz- oder in elek­tro­ni­scher Form – dazu kom­men wir jetzt und es wird klein­ka­riert und komisch, denn zumin­dest die­ser Teil der Hüt­te brö­ckelt hin­ter der auf­ge­styl­e­ten Fas­sa­de ziem­lich hef­tig.

Die Suche nach BLOOD RITES mit einer nach­fol­gen­den Fil­te­rung »Eng­lish« bringt den gesuch­ten Roman auf den ers­ten drei Sei­ten (also drei­ßig Such­ergeb­nis­sen) nicht ans Tages­licht. Des­we­gen die Ver­fei­ne­rung mit dem Autoren­na­men »But­cher«, das hat bis­her auf den ande­ren Shops fast immer funk­tio­niert. Hier jedoch: ins­ge­samt vier Ergeb­nis­se (der Eng­lisch-Fil­ter ist noch aktiv), kei­nes (!) davon ist der gesuch­te Har­ry Dres­den-Roman.
Na gut, ver­su­che ich also mal den im Novem­ber erschie­ne­nen neu­en Roman COLD DAYS. Auch hier fin­de ich auf den ers­ten Ergeb­nis­sei­ten den gesuch­ten Titel nicht, die Such­ma­schi­ne behaup­tet zwar, nach »Rele­vanz« zu sor­tie­ren, was das für eine Rele­vanz sein könn­te, geht mir aller­dings auch nach einer aus­gie­bi­gen Medi­ta­ti­on auf mei­nem Dani­el Düsen­trieb-Kis­sen nicht auf. Mar­kiert sind bei den Tref­fern die ein­zel­nen Wor­te »cold« und »days«, eine Suche nach bei­den Begrif­fen zusam­men scheint nicht prio­ri­siert nach Rele­vanz sor­tiert zu wer­den. Wer pro­gram­miert so etwas? In ein­wö­chi­gem Lehr­gang zur IT-Kraft umge­schul­te MVB-Mana­ger? Auch wenn ich COLD DAYS in Anfüh­rungs­zei­chen set­ze, eine übli­che Vor­ge­hens­wei­se um Such­be­grif­fe zusam­men zu fügen: Fehl­an­zei­ge; eben­so, wenn ich den Titel um den Autoren­na­men ergän­ze: dann gibt es neun eng­li­sche Tref­fer, kei­ner davon ist der gesuch­te Roman – es ist noch nicht ein­mal ein ein­zi­ger davon von Jim But­cher.
Noch ein letz­ter Ver­such mit CHANGES. Über 30000 Tref­fer in »eng­li­sche Bücher« – ah ja … Ver­fei­ne­rung mit dem Autoren­na­men: kein Tref­fer auf den ers­ten paar Sei­ten der Such­ergeb­nis­se. Ernüch­ternd.

Unter dem »Finden«-Button der Such­funk­ti­on ent­de­cke ich einen klei­nen Link: »Erwei­ter­te Suche«. Hier kann ich den Titel und den Autoren­na­men ein­zeln ein­ge­ben. Ich tue dies für bei­de vor­ste­hen­den Roma­ne und zusätz­lich noch für CHANGES, das Ergeb­nis ist jedes­mal das­sel­be:

Ihre Such­an­fra­ge nach * und Titel »Chan­ges« und Autor »But­cher« lie­fer­te kei­ne Ergeb­nis­se. Bit­te ver­su­chen Sie es mit einem ande­ren Such­be­griff.

»Erbärm­lich« ist wie­der ein­mal das ein­zi­ge Wort, das mir dazu ein­fällt. Nein, das stimmt nicht, mir fal­len noch ganz ande­re Wor­te ein, aber die sind hier nicht wie­der­ga­be­fä­hig, das ver­bie­tet mir mei­ne Erzie­hung. Ver­mut­lich nut­ze ich wie­der eine Art und Wei­se des Suchens, die nicht mit den Vor­stel­lun­gen der MVB-Ent­wick­ler über­ein­stimmt, was zuläs­si­ge oder vali­de Such­an­fra­gen sind (sie­he die Lach­num­mer auf buch​han​del​.de). Viel­leicht soll­ten die ein Hand­buch zur Suche her­aus geben. Man wür­de das nur ver­mut­lich auf der Sei­te nicht fin­den.

Die Suche nach REDSHIRTS lie­fert drei Tref­fer. Der ers­te ist die Hey­ne-Aus­ga­be, zwei und drei muss man sich auf der Zun­ge zer­ge­hen las­sen, das ist ver­mut­lich wie­der die­se okkul­te MVB-»Relevanz«:

  • Augen­bli­cke einer Welt­rei­se, Hel­ge Nege­le
  • The Pulit­zer Pri­ce Archi­ve. A Histo­ry And Antho­lo­gy …

Man sieht: höchst beein­dru­ckend, was die­se Such­ma­schi­ne leis­tet … Eng­li­sche Aus­ga­ben von REDSHIRTS sowohl als eBook wie auch als Print­buch: nix ist.
Die Suche nach Alan Dean Fos­ter för­dert eben­so wie eine nach »Fos­ter, Alan Dean« und einer Ein­schrän­kung auf eng­li­sche Bücher gera­de mal 13 Tref­fer zuta­ge, davon ist nicht ein ein­zi­ger von Alan Dean Fos­ter. Eine Ver­tip­per-Suche nach »Alan Dearn Fos­ter« lie­fert wie erwar­tet: … nix.

Ihre Such­an­fra­ge nach »alan« »dearn« »fos­ter« lie­fer­te kei­ne Ergeb­nis­se. Bit­te ver­su­chen Sie es mit einem ande­ren oder all­ge­mei­ne­ren Such­be­griff.

Dan­ke, aber ich ver­su­che es lie­ber mit Bol, Osi­an­der oder eben doch wie­der Ama­zon. Und: Bei diver­sen Büchern feh­len die Cover­ab­bil­dun­gen.

Eigent­lich habe ich an die­ser Stel­le des Tests schon gar kei­nen Bock mehr, mich wei­ter mit die­sem halb­ver­gam­mel­ten Unto­ten aus­ein­an­der zu set­zen, aber ich beis­se die Zäh­ne zusam­men, ver­su­che mich in einen stoi­zis­tisch-maso­chis­ti­schen Geis­tes­zu­stand zu ver­set­zen, der mich die­se Freak-Web­sei­te wei­ter­hin ertra­gen lässt, und mache wei­ter. Ne Pul­le Leber­kleis­ter wäre viel­leicht auch eine Hil­fe gewe­sen.
Wobei: eigent­lich könn­te ich mir die Tests in Sachen eBooks tat­säch­lich spa­ren, denn bei den vor­ge­nann­ten Such­ergeb­nis­sen wur­den auch immer die eBooks mit ange­zeigt und sind fil­ter­bar. Des­we­gen in aller Kür­ze:

Die Suche nach ICERIGGER för­dert tat­säch­lich ein Resul­tat her­vor, was ist denn jetzt los? Die gesam­te Tri­lo­gie in einem eBook, her­aus­ge­ge­ben von Open Road für EUR 14,20. Die hat Ama­zon nicht. Die Ein­zel­bän­de gibt es bei libre­ka nicht, bei den Ama­zo­nen aller­dings schon. Das mit ICERIGGER war jedoch ein Zufalls­tref­fer. Charles Stross´ HIDDEN FAMILY: Fehl­an­zei­ge. Scal­zis REDSHIRTS: Fehl­an­zei­ge. Und sogar die bei­den Best­sel­ler THE HUNGER GAMES und A DANCE WITH DRAGONS: Fehl­an­zei­ge.
Ver­su­chen wir noch schnell einen Klas­si­ker: MOUNTAINS OF MADNESS von H. P. Love­craft. Und der wird tat­säch­lich als eBook in einer Aus­ga­be von Ran­dom House gefun­den, der Preis beträgt üppi­ge 21,31 Euro, bei Ama­zon gibt es ver­schie­de­ne Aus­ga­ben, die preis­wer­tes­ten davon kos­ten … 89 Cent, aller­dings habe ich die Ran­dom House-Aus­ga­be auf Ama­zon nicht gefun­den. Ein gro­ßer Teil der Wer­ke Love­crafts sind übri­gens seit 2007 gemein­frei … 21,31 Euro … ohne Wor­te … ich habe für eine Love­craft-Gesamt­aus­ga­be für den Kind­le 99 Cent bezahlt …

Man kann kon­sta­tie­ren: ekla­tan­te Preis­un­ter­schie­de gibt es des­we­gen nicht, weil die ach so tol­le eBook-Platt­form des Bör­sen­ver­eins in Sachen eng­li­scher eBooks extrem schlecht sor­tiert ist, zumin­dest was den Bereich Phan­tas­tik angeht.

Ich bin ja gar nicht so, gebe ihnen bei deut­schen Büchern eine Chan­ce, suche noch­mal nach Alan Dean Fos­ter und beschrän­ke dies­mal nicht auf »eng­lisch«. Nach der Ein­schrän­kung auf »Bücher« und »Bel­le­tris­tik« erhal­te ich 34 Tref­fer. Ja, das könn­te hin­kom­men. Aller­dings sind nur 12 davon tat­säch­lich von ihm der Rest ist von irgend­wem. Noch eins? Gern: Ich suche nach »Geor­ge R. R. Mar­tin« und schrän­ke auf »Bücher« ein, Bel­le­tris­tik bie­tet mir der Fil­ter gar nicht an. Ergeb­nis: vier Gra­phic Novels nach Mar­tin, dann ein Buch über Pfer­de­sport im Natio­nal­so­zia­lis­mus (nein, kein Scherz!), eine Götz Geor­ge-Bio­gra­fie, erst dann die ers­ten bei­den Roma­ne aus der LIED VON EIS UND FEU­ER-Rei­he. Dann ein Buch über Design­me­tho­den und eins über Mar­tin Gro­pi­us. Auf der zwei­ten Ergeb­nis­sei­te kein ande­res Bild, da wun­dert man sich nicht, dass 2475 Tref­fer gemel­det wer­den. Und so geht es wei­ter. An die­ser Stel­le hät­te ich, um ein hys­te­ri­sches Geki­cher zu unter­drü­cken, erneut die bereits bemüh­te Fla­sche Leber­kleis­ter zum Ein­satz kom­men las­sen müs­sen. Ergo: auch bei der Recher­che in der Kern­kom­pe­tenz »deutsch­spra­chi­ge Bücher« sind die Ergeb­nis­se die­ser Such­ma­schi­ne mit »sub­ter­ran« noch sehr freund­lich umschrie­ben.

Lie­be Leu­te von MVB: Lucene/​Solr ist eine Open Source-Such­ma­schi­ne unter Ägi­de des Apa­che-Pro­jekts und lie­fert schon unkon­fi­gu­riert bes­se­re Ergeb­nis­se als euer Pro­gram­mie­rer-Eja­ku­lat!

Schau­en wir noch auf die AGBs und Lie­fer­be­din­gun­gen der Bör­sen­ver­eins­zom­bie­sei­te:

Aus irgend­wel­chen nicht nach­voll­zieh­ba­ren Grün­den blei­ben gekauf­te eBooks nur zwei Jah­re lang her­un­ter­lad­bar. Das muss in Zei­ten der Cloud ein­fach deut­lich bes­ser gehen, war­um hier nicht ein zeit­lich unbe­grenz­ter Zugriff auf die zumeist mit DRM ver­seuch­ten Wer­ke ermög­licht wird, ist nicht nach­voll­zieh­bar. Man soll­te an die­ser Stel­le jedoch fair­ness­hal­ber anmer­ken, dass es bei libre­ka! auch eBooks gibt, die nur mit Soft-DRM ver­se­hen oder völ­lig frei von Kopier­schutz­me­cha­nis­men sind. Mei­ne Ver­mu­tung ist, dass man sich dar­über im Kla­ren ist, dass auch die­se Sei­te dem­nächst wie­der über Bord gekippt wird und man dann kei­nen Bock hat, die Kun­den­da­ten und ‑eBook-Lizen­zen zu migrie­ren.

Bei der Lie­fe­rung von Büchern und den Prei­sen hier­für dann der Klop­per: hier wird man auf die Sei­te buch​han​del​.de ver­wie­sen, die ich an ande­rer Stel­le bereits als völ­lig untaug­lich getes­tet hat­te; Man weist nur dar­auf hin, dass man sich die Waren dann an einen Buch­händ­ler der Wahl sen­den las­sen kann – oder eben gegen einen Obo­lus nach Hau­se. War­um das kei­ne Opti­on ist, kann man in mei­nem Arti­kel zu buch​han​del​.de nach­le­sen. Die­se Vor­ge­hens­wei­se ist natür­lich völ­lig sinn­frei, denn war­um leis­tet man sich eine zwei­te, red­un­dan­te Platt­form, wenn von da wie­der nur auf die ers­te gelei­tet wird und beschränkt libre­ka nicht, wie ursprüng­lich gedacht, aus­schließ­lich auf eBooks?

Fazit: Geht gar nicht. Zwar net­te Fil­ter­mög­lich­kei­ten (die Idee soll­te Dok­tor Fran­ken­stein in einen ande­ren Pati­en­ten trans­plan­tie­ren), aber eine kom­plett untaug­li­che Such­funk­ti­on. Wei­ter­hin gäh­nen­de Lee­re bei eng­li­schen Print­bü­chern und eBooks aus dem Bereich Phan­tas­tik.

Völ­lig indis­ku­ta­bel. Man kann nur hof­fen, dass die­se ober­fläch­lich geschmink­te Zom­bie-Sei­te schnell von Rick Gri­mes mit einer groß­ka­li­bri­gen Feu­er­waf­fe von ihren Lei­den erlöst wird.
Was? Es ist immer­hin die Sei­te einer Toch­ter­fir­ma des »Bör­sen­ver­eins des Teut­schen Puch­han­dels« und die muss gar kei­ne eng­li­schen Schmö­ker vor­hal­ten? Was für ein Unsinn, Aus­wahl und Gen­re­kom­pe­tenz sind die Stich­wor­te, die von Ama­zon bedient wer­den – und hier soll­te gera­de eine Buch­han­dels­sei­te wenigs­tens ver­su­chen gegen zu hal­ten. Ins­be­son­de­re, wenn eng­li­sche Bücher expli­zit als Aus­wahl zur Ver­fü­gung ste­hen, dann muss man auch gän­gi­ge Exem­pla­re oder min­des­tens Best­sel­ler fin­den kön­nen. Wer glaubt, Ama­zon eine sol­che maxi­mal halb­ga­re Sei­te mit maxi­mal unga­rer Suche ent­ge­gen set­zen zu kön­nen, der gehört wirk­lich in die ein­gangs erwähn­te Freak­show. Am bes­ten auf einem hohen Elfen­bein­turm, denn um die­se Freaks zu sehen, wür­de zumin­dest ich kein Geld aus­ge­ben wol­len.

Mir ist zudem nicht wirk­lich klar, wie sich die gra­vie­ren­de Dis­kre­panz zwi­schen der genia­len Fil­ter­funk­ti­on und der grot­ti­gen Such­ma­schi­ne erklä­ren lässt. Das fühlt sich an, als hät­ten unter­schied­li­che Ent­wick­ler dar­an gear­bei­tet und nicht mit­ein­an­der kom­mu­ni­ziert. Und als hät­ten die an der Such­ma­schi­ne im Gegen­satz zu denen am Fil­ter­sys­tem kei­ne Ahnung von der Mate­rie gehabt. Oder kann es sein, dass man auf irgend­ei­ne vor­han­de­ne, alte Tech­nik zurück griff und die Fil­ter­num­mer nur dran­gef­ri­ckelt hat? Wir wer­den es wohl nie erfah­ren.

Da libre­ka! aller­dings wie buch​han​del​.de von MVB betrie­ben wird, wun­dert mich hier – ehr­lich gesagt – gar nichts.

[cc]

Dis­clai­mer: wer Sati­re oder Sar­kas­mus fin­det liegt nicht ganz falsch und darf sie behal­ten.

Die ande­ren Tests: buch​han​del​.dekoh​li​bri​.deosi​an​der​.deleh​manns​.debol​.de

Neuer Trailer: AFTER EARTH

Es gibt einen neu­en Trai­ler zu AFTER EARTH mit Will und Jaden Smith (ich hat­te berich­tet).

Kurz­fas­sung: Vater und Sohn stür­zen mit ihrem Raum­schiff auf der seit Jahr­hun­der­ten ver­las­se­nen Erde ab und Sohn muss sich durch unbe­kann­tes Gelän­de zu einem Not­sen­der durch­schla­gen.

Regie führt M. Night Shya­mal­an (seufz), es spie­len unter ande­rem Will Smith, Jaden Smith, Isa­bel­le Fuhr­man, Zoë Kra­vitz, Sophie Oko­n­edo und Kris­to­fer Hiv­ju.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​X​J​Q​A​k​g​6​P​o58

TORMENT: TIDES OF NUMENERA schafft sein Crowdfunding-Ziel innerhalb von sechs Stunden

Erneut gab es im Com­pu­ter­spiel-Bereich eine über­aus erfolg­rei­che Crowd­fun­ding-Kam­pa­gne via Kick­star­ter. TORMENT: TIDES OF NUMENERA hat­te ein Fun­ding­ziel in Höhe von 900000 Dol­lar, das wur­de in nur sagen­haf­ten sechs Stun­den erreicht.

TORMENT: TIDES OF NUMENERA ist ein Spiel, das in Nume­ne­ra, der Welt von Mon­te Cooks neu­em Table­top-Game han­delt. TORMENT führt die the­ma­ti­sche Tra­di­ti­on von PLANESCAPE: TORMENT fort, einem von Kri­ti­kern gelob­ten Rol­len­spiel aus dem Jahr 1999, das von vie­len als Mei­len­stein des Geschich­ten­er­zäh­lens in Com­pu­ter-RPGs ange­se­hen wird.

TORMENT ist ein iso­me­tri­sches Ein­zel­spie­ler-Game. Man spielt einen ein­zel­nen, bestimm­ten Cha­rak­ter, man begeg­net aber auch NPC-Beglei­tern, die man anneh­men kann  oder auch nicht. Das hand­lungs­ge­trie­be­ne Spiel wird ein umfang­rei­ches Dia­log­sys­tem und eine Her­ans­ge­hens­wei­se ähn­lich der von PLANESCAPE besit­zen. Es soll in der Unity-Engi­ne ent­wi­ckelt wer­den und damit für Win­dows, Mac und Linux zur Ver­fü­gung ste­hen, Sprach­ver­sio­nen wird es in Eng­lisch, Deutsch, Fran­zö­sisch, Ita­lie­nisch, Pol­nisch Rus­sisch und Spa­nisch geben. Das Game wird frei von jeg­li­chen DRM-Maß­nah­men sein.

Per­sön­lich habe ich PLANESCAPE: TORMENT nie gespielt, aber es macht den Ein­druck, als habe die­ses Spiel einen der­art blei­ben­den Ein­druck hin­ter­las­sen, dass so vie­le Fans sofort bereit waren, für einen Nach­fol­ger ihr Geld im Rah­men einer Crowd­fun­ding-Kam­pa­gne ein­zu­set­zen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Logo TORMENT: TIDES OF NUMENERA Copy­right inXi­le enter­tain­ment

»Concept Trailer« zu LANTERN CITY

Zu Bruce Box­leit­ners geplan­ter Steam­punk-Fern­seh­se­rie LANTERN CITY gibt es einen ers­ten Trai­ler. Da die eigent­li­che Pro­duk­ti­on noch gar nicht begon­nen hat, han­delt es sich um etwas, das man »Con­cept Trai­ler« nennt. Man möge mir ver­ge­ben, aber so rich­tig über­zeu­gend fin­de ich das lei­der nicht, es wirkt ein wenig zusam­men­ge­stop­pelt und After Effects-Licht­par­ti­kel mit Abrams-esken Lens­fla­res allein rei­ßen es auch nicht raus. Ich habe Fan-gemach­te Fake-Trai­ler gese­hen, die bes­ser waren. Scha­de.

Aber es ist ja zum Glück nur ein »Con­cept-Trai­ler«.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Zwei Anthologie-Auschreibungen des Amrûn-Verlags

Neu­lich hat­te ich über den von Jür­gen Egl­seer betrie­be­nen, neu­en Web­shop Amrûn berich­tet, der sich auf Klein­ver­la­ge und Selbst­ver­le­ger kon­zen­triert. Das ist aber nicht alles, unter dem­sel­ben Label sol­len zudem Bücher ver­legt wer­den.

Für zwei Antho­lo­gie-Ver­öf­fent­li­chun­gen die­ses Amrûn-Ver­lags wur­den des­we­gen heu­te Aus­schrei­bun­gen ver­öf­fent­licht, eine zum The­ma »Das Ende der Mensch­heit« und eine zu »Phan­tas­ti­schen Geschich­ten aus dem Chiem­gau & Ruper­ti­gau«.

Aus­schrei­bung Antho­lo­gie »Das Ende der Mensch­heit«

Bio­lo­gi­sche Gefah­ren, Kli­ma­wan­del, Atom­krieg – das Ende der Mensch­heit kann unter­schied­li­che Grün­de haben. In die­ser Antho­lo­gie spie­len die Kurz­ge­schich­ten in die­sem Rah­men, im Fokus ste­hen die Men­schen – wie reagie­ren sie auf das Ende ihrer Gat­tung, auf den Zusam­men­bruch ihrer Zivi­li­sa­ti­on. Denkt jeder nur noch an sich selbst, oder wird das Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl stär­ker?

Aus­schrei­bung Antho­lo­gie »Phan­tas­ti­sche Geschich­ten aus dem Chiem­gau & Ruper­ti­gau«

Geschaf­fen wer­den soll hier eine Antho­lo­gie mit phan­tas­ti­schen Geschich­ten aus dem baye­ri­schen Chiem­gau /​ Ruper­ti­gau.

Die Kurz­ge­schich­te könn­te sowohl Fan­ta­sy (auch Mär­chen), Horror/​Grusel als auch Sci­ence Fic­tion beinhal­ten. Die­se Sub­gen­res sol­len klar erkenn­bar sein, die Regi­on zen­tral im Mit­tel­punkt ste­hen. Ich den­ke da an vie­le Orte und Ereig­nis­se in unse­rer Regi­on, sei­en es Sagen oder Rea­li­tä­ten, die man als Grund­la­ge für eine phan­tas­ti­sche Geschi­che ver­wen­den könn­te. Zum Bei­spiel sind der Chiem­see oder unse­re Alpen­tä­ler gute Hand­lungs­or­te für mys­ti­sche Begeg­nun­gen, der Chiem­gau-Impact könn­te inter­pre­tiert wer­den, bekann­te Legen­den und Sagen unse­rer Städ­te und Dör­fer könn­ten ein neu­es Gewand bekom­men. Ich glau­be, Grund­la­gen für eine schö­ne phan­tas­ti­sche Geschich­te gibt es alle­mal.

Zeit für eine Ein­rei­chung hat man bis zum 15. Sep­tem­ber 2013. Alle wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen fin­den sich auf der Amrûn-Web­sei­te.

Logo Amrûn Copy­right Jür­gen Egl­seer

Neuer TOMB RAIDER-Film in Arbeit

Soeben ist das Reboot der Com­pu­ter­spiel­se­rie TOMB RAIDER erschie­nen. Es zeigt eine Ori­gin-Sto­ry mit einer jün­ge­ren und ana­to­misch weni­ger über­trie­be­nen Hel­din und wird bis­her all­ge­mein recht posi­tiv auf­ge­nom­men, trotz eini­ger Kri­tik­punk­te in Sachen Schwie­rig­keit am Anfang.  Die neue Lara Croft ist rea­lis­ti­scher und das Set­ting ist düs­te­rer, als wir es bis­her kann­ten. Das Game erzählt die Geschich­te, wie aus einer jun­gen Frau die toug­he Hel­din wird, die wir ken­nen.

Das Reboot soll über die Spie­le­ver­si­on hin­aus auch auf Film­ebe­ne statt­fin­den. Ent­wick­ler Crys­tal Dyna­mics hat sich mit der Pro­duk­ti­ons­fir­ma GK Films zusam­men getan, um die neue Lara auch auf die gro­ße Lein­wand zu heben. Wie beim Spiel will man sich dabei von Gen­re-Neu­erfin­dun­gen wie BOND oder BATMAN inspi­rie­ren las­sen, gemeint sind hier SKYFALL und THE DARK KNIGHT. Das ist ein unge­wöhn­li­ches Vor­ge­hen, übli­cher­wei­se lizen­sie­ren Spie­le­fir­men ein­fach nur einen Stoff und invol­vie­ren sich nicht selbst in die Pro­duk­ti­on, beim geplan­ten Strei­fen um Lara Croft wird das anders sein.

Wer mit dem Namen GK Films nichts anfan­gen kann und des­we­gen Sor­ge hat: die Fir­ma war betei­ligt an der Pro­duk­ti­on von THE DEPARTED, RANGO und ins­be­son­de­re Mar­tin Scor­se­ses HUGO, hin­sicht­lich der Qua­li­tät muss man sich also kei­ne Sor­gen machen, dass es sich um eine klei­ne Klit­sche han­delt, die even­tu­ell einen Tur­key ablie­fert.

Da das alles noch in einer sehr frü­hen Pha­se ist, gibt es der­zeit natür­lich weder Infor­ma­tio­nen zu einem Regis­seur, noch zu Schau­spie­lern oder einem Start­ter­min. Ich behal­te das im Auge und wer­de berich­ten.

Hier der Launch-Trai­ler zum neu­en Spiel, der auch die ange­streb­te Stim­mung des Films wie­der­ge­ben dürf­te (der Trai­ler könn­te für Per­so­nen irgend­ei­nes Alters nicht geeig­net sein):

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​e​z​n​Y​c​z​J​4​AxY

[cc]

pro­mo­bild Lara Croft in TOMB RAIDER Copy­right Crys­tal Dyna­mics

BBC zum zweiten Teil der siebten Staffel DOCTOR WHO

Die BBC hat eine Pres­se­mit­tei­lung zur zwei­ten Häl­te der sieb­ten Staf­fel um den zeit­rei­sen­den DOCTOR WHO her­aus gege­ben. Erfeu­li­cher­wei­se wur­de die­se gleich mit einem Hau­fen Bil­der ergänzt.

Aus­zug aus der Pres­se­mit­tei­lung, Über­set­zung von mir:

Nach einem Rekord­jahr kehrt der Fan-Favo­rit DOCTOR WHO mit einem moder­nen Stadt-Thril­ler unter dem Titel THE BELLS OF ST. JOHN zurück, geschrie­ben vom Chef­au­to­ren und aus­füh­ren­den Pro­du­zen­ten Ste­ven Moffat (SHERLOCK). Die Epi­so­de spielt in Lon­don vor einem Hin­ter­grund aus neu­en und alten kul­ti­gen Sehens­wür­dig­kei­ten – The Shard und West­mins­ter Bridge – und führt dabei eine neue Neme­sis ein, die Spoon­heads, die den Doc­tor bekämp­fen, als er etwas Sinis­tres im WLAN ent­deckt. Auf die Pre­miè­re fol­gen sie­ben wei­te­re epi­sche Epi­so­den, die von Ste­ven Moffat, dem nam­haf­ten Autoren Neil Gai­man (CORALINE), Mark Gatiss (SHERLOCK), Neil Cross (LUTHER) und Ste­phen Thomp­son (SHERLOCK) ver­fasst wur­den.
Eine neue Com­pa­n­ion, Cla­ra (Jen­na-Loui­se Cole­man), schließt sich dem Doc­tor für die neu­es­te Rei­he unglaub­li­cher Aben­teu­er durch Raum und Zeit an. Das Duo stößt an jeder Ecke auf neue Gegen­spie­ler und alte Freun­de wäh­rend sie in einem U‑Boot vom Boden des Oze­ans bis zum Mit­tel­punkt der Tar­dis und dar­über hin­aus rei­sen. Die Cyner­men keh­ren mit einem Knall zurück und der Eis­krie­ger erreicht einen uner­war­te­ten Ort.

Staf­fel 7.2 star­tet am 30. März.

[nggal­lery id=30]

Verliehen: BAFTA Computerspielepreis

In ande­ren Län­dern hat man bekann­ter­ma­ßen weni­ger Pro­ble­me damit, Com­pu­ter­spie­le als Kunst­form anzu­er­ken­nen und aus­zu­zeich­nen. Hier­zu­lan­de ste­hen dem lei­der immer wie­der vor­gest­ri­ge Poli­ti­ker mit zwei­fel­haf­ten Ein­stel­lun­gen im Weg, die Schieß­stän­de ein­wei­hen, aber Com­pu­ter­spie­le ver­teu­feln.
Am Diens­tag­abend hat die Bri­tish Aca­de­my of Film and Tele­vi­si­on Arts (BAFTA) in Lon­don zum neun­ten Mal Prei­se für bemer­kens­wer­te Com­pu­ter­spie­le ver­lie­hen.

Gro­ßer Sie­ger ist dabei JOURNEY vom Indie-Ent­wick­ler that­game­com­pa­ny aus Los Ange­les, das atmo­sphä­ri­sche Mehr­spie­ler-Aben­teu­er gleich in meh­re­ren Kate­go­rien aus­ge­zeich­net. Aller­ding snicht beim »Bes­ten Spiel«, das errang die Steam­punk-Schlei­che­rei DISHONORED – DIE MASKE DES ZORNS aus dem Hau­se ZeniMax/​Bethesda. Bes­ter Action­ti­tel wur­de FAR CRY 3.

Die Gewin­ner aller Kate­go­rien:

  • Action: Far Cry 3
  • Artis­tic Achie­ve­ment: Jour­ney
  • Audio Achie­ve­ment: Jour­ney
  • Best Game: Dis­ho­no­red
  • Bri­tish Game: The Room
  • Debut Game: The Unfi­nis­hed Swan
  • Fami­ly: LEGO Bat­man 2: DC Super Heroes
  • Game Design: Jour­ney
  • Game Inno­va­ti­on: The Unfi­nis­hed Swan
  • Mobi­le & Hand­held: The Wal­king Dead
  • Online-Brow­ser: Song­Pop
  • Online-Mul­ti­play­er: Jour­ney
  • Ori­gi­nal Music: Jour­ney
  • Per­for­mer: Dan­ny Wal­lace (Tho­mas Was Alo­ne)
  • Sports /​ Fit­ness: New Star Soc­cer
  • Sto­ry: The Wal­king Dead
  • Stra­tegy: XCOM: Ene­my Unknown

[cc]

Screen­shot JOURNEY Copy­right that­game­com­pa­ny

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen