PORTAL bekommt 15 Jahre nach seinem Erscheinen ein RTX Mod

PORTAL bekommt 15 Jahre nach seinem Erscheinen ein RTX Mod

Das Game PORTAL von Val­ve ist längst ein Klas­si­ker, es erschien bereits im Jahr 2007, das Spiel­prin­zip hat aber nichts von sei­ner Fas­zi­na­ti­on verloren.

Jetzt, fünf­zehn Jah­re spä­ter spen­diert Nvi­dia dem Spiel ein RTX-Update, um sei­ne RTX-Remix-Tech­no­lo­gie zu demons­trie­ren. Das bedeu­tet, dass es auf moder­nen Gra­fik­kar­ten des Her­stel­lers sehr viel bes­ser aus­se­hen wird. Es han­delt sich dabei offen­bar um eine  von Nvi­dia in Zusam­men­ar­beit mit Val­ve ent­wi­ckel­tes Mod.

Die gute Nach­richt: Alle Game­rin­nen, die Por­tal bereits besit­zen, bekom­men das im Novem­ber erschei­nen­de Update als kos­ten­lo­sen DLC.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

HALF LIFE-Remake BLACK MESA ist fertig

HALF LIFE-Remake BLACK MESA ist fertig

BLACK MESA star­te­te sei­ne Exis­tenz als Mod eines Video­spiels. Dar­aus wur­de ein voll­stän­di­ges HALF LIFE-Remake, das ab sofort aus der Ear­ly Access-Pha­se bei Steam raus ist. Die ers­te Vari­an­te begann als HALF LIFE 2‑Mod im Jahr 2012, das Pro­jekt ist bereits lan­ge in Tei­len spiel­bar. Val­ve erlaub­te den Machern von Crow­bar Collec­ti­ve auf­grund der äußerst posi­ti­ven Rück­mel­dun­gen zum Pro­jekt dann irgend­wann, ein kom­plet­tes Spiel dar­aus zu machen.

BLACK MESA erwei­tert das 1998 erschie­ne­ne HALF LIFE um neue Level, cle­vere­re Geg­ner und eine Qua­li­tät, die vor 22 Jah­ren noch lan­ge nicht in die­ser Form umsetz­bar war. Es han­delt sich somit nicht nur ein Remake des Ori­gi­nals, son­dern eine Verbesserung.

Die Ver­si­on 1.0 von BLACK MESA ist soeben erschie­nen, eine noch­mals erwei­ter­te »Defi­ni­ti­ve Edi­ti­on« ist in Arbeit. Man kann es bei Steam zum Preis von 17,99 Euro erwer­ben (inter­es­san­ter­wei­se ist es auf der deutsch­spra­chi­gen Steam-Sei­te noch im Ear­ly Access-Status).

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Steam Remote Play – lokale Multiplayerspiele online nutzen

Steam Remote Play – lokale Multiplayerspiele online nutzen

Spie­le­ent­wick­ler Val­ve hat ein neu­es Fea­ture sei­nes Shops Steam als Beta frei­ge­schal­tet: Mit­tels »Steam Remo­te Play« wird man in die Lage ver­setzt, Spie­le, die nur einen loka­len Mul­ti­play­er­mo­dus haben, online mit Freun­den zu spie­len. Das funk­tio­niert mit bis zu vier Spie­lern (laut Val­ve »unter opti­ma­len Bedin­gun­gen mög­li­cher­wei­se auch mehr«) und der Knül­ler dar­an ist: Nur einer davon muss das Spiel besitzen.

Um die Funk­ti­on zu nut­zen, musst du an der Steam Cli­ent Beta teil­neh­men. Nach­dem man sich ange­mel­det hat, fin­det man in der Steam-Freun­des­lis­te in kom­pa­ti­blen loka­len Mehr­spie­ler­spie­len die Opti­on »Remo­te Play Tog­e­ther«. Nach der Ver­bin­dung ver­hält sich das Spiel so, als ob der Con­trol­ler jedes Spie­lers direkt an den Com­pu­ter ange­schlos­sen wäre, und laut Val­ve ist es auch mög­lich ist, die Steue­rung von Tas­ta­tur und Maus zu teilen.

Das Gan­ze soll sogar über Platt­for­men hin­weg funk­tio­nie­ren, es kön­nen also Nut­zer von Win­dows, Mac und Linux zusam­men spie­len. Latenz soll laut Val­ve kein The­ma sein, wenn alle Spie­ler eine halb­wegs schnel­le Inter­net­ver­bin­dung nutzen.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Valve

Apple möchte keine Steam Link-App in seinem Shop

Apple möchte keine Steam Link-App in seinem Shop

Steam Link von Val­ve gibt es schon län­ger. Ursprüng­lich eine Hard­ware, mit deren Hil­fe man Games aus Val­ves Steam Shop vom Com­pu­ter auf den Fern­se­her strea­men kann, kün­dig­te man Anfang die­sen Monats an, dass es auch Apps geben wird, mit denen man das­sel­be auf Tablets tun kann. Kurz dar­auf erschien dann auch eine Android App die genau das kann. Eine äußerst coo­le Sache.

Apple möch­te die App aber offen­bar nicht in sei­nem Shop, denn nach­dem die zuerst geneh­migt wur­de, hat man die­se Geneh­mi­gung wie­der zurück genom­men, und zwar erst nach­dem Steam bereits Wer­bung dafür gemacht hat­te. Man kann jetzt spe­ku­lie­ren, ob Apple das tat, damit Val­ve dumm aussieht.

Die Begrün­dung ist eher dünn, Apple redet von »Geschäfts­kon­flik­ten«. Das State­ment von Val­ve dazu liest sich wie folgt:

On Mon­day, May 7th, Apple appro­ved the Steam Link app for release. On Weds, May 9th, Val­ve released news of the app. The fol­lowing morning, Apple revo­ked its appro­val citing busi­ness con­flicts with app gui­de­li­nes that had alle­ged­ly not been rea­li­zed by the ori­gi­nal review team. Val­ve appealed, exp­lai­ning the Steam Link app sim­ply func­tions as a LAN-based remo­te desk­top simi­lar to nume­rous remo­te desk­top app­li­ca­ti­ons alrea­dy avail­ab­le on the App Store. Ulti­mate­ly, that appeal was denied lea­ving the Steam Link app for iOS blo­cked from release. The team here spent many hours on this pro­ject and the appro­val pro­cess, so we’­re clear­ly disap­poin­ted. But we hope Apple will recon­si­der in the future.

Das Getue App­les ist natür­lich sehr merk­wür­dig. Erst wird die App geneh­migt, und dann fällt ihnen plötz­lich auf, dass ein »Busi­ness-Kon­fll­kt« vor­liegt? Und was könn­te das sein? Die Tat­sa­che, dass Apple eben­falls Spie­le ver­kau­fen möch­te und Val­ve des­we­gen als direk­ten Kon­kur­ren­ten sieht? Auf Nach­fra­gen sei­tens Val­ve hat Apple nicht geantwortet.

Ich bin immer wie­der froh, dass ich nach dem iPad-Desas­ter mit aus­blei­ben­den Updates und äußerst nega­ti­ven Erfah­run­gen mit iTu­nes (für Seri­en­sea­son bezahlt, die dann am Tag danach aus dem Shop ver­schwun­den war) ent­schie­den habe, Apple nie wie­der Geld hinterherzuwerfen.

Logos Val­ve und Steam Copy­right Valve

HALF LIFE und PORTAL: Filmpläne nicht aufgegeben

HALF LIFE und PORTAL: Filmpläne nicht aufgegeben

Half Life & Portal

Vor eini­ger Zeit hieß es, dass man in Hol­ly­wood Fil­me nach zwei der bekann­tes­ten Spie­le-Fran­chi­ses machen wol­le: HALF LIFE und PORTAL aus dem Hau­se Val­ve soll­ten eine Kino-Umset­zung erhal­ten. Und dann wur­de es ruhig um die Projekte.

Invol­viert ist kein Gerin­ge­rer als Hol­ly­wood-Super­star J. J. Abrams. Der wur­de anläss­lich der Prem­eie­re von 10 CLOVERFIELD LANE von IGN zu dem The­ma befragt. Und gab zu Pro­to­koll, dass die bei­den Strei­fen kei­nes­wegs in der »Ent­wick­lungs­höl­le« gelan­det sind, son­dern dass aktiv dar­an gear­bei­tet wird. Sei­nen Aus­sa­gen zufol­ge habe man gera­de Dreh­buch­au­toren damit beauf­tragt, Sto­ries für eine Umset­zung zu verfassen.

Damit befin­den sich bei­de Pro­jek­te immer noch in einem sehr frü­hen Sta­di­um, aber auf­ge­ge­ben wur­den sie nicht.

Fast geschenkt: Steam-Spielekonsole für nur 1000 Dollar

Val­ve tönt bereits seit Län­ge­rem dar­über, dass man eine »eige­ne« Spie­le­kon­so­le ent­wi­ckeln will, mit der man dann die Spie­le des haus­ei­ge­nen Ser­vice Steam nut­zen kann. Dafür wird aller­dings kein eige­nes Sys­tem ent­wi­ckelt, es han­delt sich im Prin­zip über einen PC der mit einem Game­pad gesteu­ert wer­den kann. War­um man dafür eine eige­ne Kon­so­le benö­tigt, oder war­um das über­haupt »Kon­so­le« heißt, obwohl es sich doch eigent­lich auch nur um einen schnö­den PC han­delt, habe ich bis­her noch nicht verstanden.

Die US-Fir­ma Isys Tech­no­lo­gies stellt nun die Xi3 Pis­ton vor. Genaue­res über das Innen­le­ben ist noch nicht bekannt, nur dass eine mit 3.2 GHz getak­te­te AMD-APU in dem Gerät tickt und in Sachen Bild von einer ATI HD 7000 unter­stützt wird. Dazu kom­men 8GB Ram und eine SSD. Wel­ches Betriebs­sys­tem auf der Kis­te läuft ist unklar, eben­so um wel­chen AMD-Pro­zes­sor es sich genau handelt.

Wer bis zum 17. März bestellt, der bekommt das Gerät, das ca. ab Thanks­gi­ving erhält­lich sein soll, für 899 Dol­lar, danach wer­den 999 Dol­lar fällig.

Mir fällt dazu eigent­lich nur eins ein: WTF? War­um soll­te ich tau­send Dol­lar für einen PC aus­ge­ben, den ich mit glei­chem oder bes­se­rem tech­ni­schen Innen­le­ben anders­wo deut­lich preis­wer­ter bekom­me? Wirk­li­che Allein­stel­lungs­merk­ma­le die einen Kauf recht­fer­ti­gen wür­den sehe ich bei dem Ding wahr­lich nicht.

Creative Commons License

Pres­se­fo­to Xi3 Pis­ton Coyp­right Isys Tech­no­lo­gies

Steam macht sich unbeliebt – Verbraucherzentrale mahnt ab

Wenn man Spie­le über Val­ves Online­platt­form Steam kauft, dann bezahlt man dafür Geld – in man­chen Fäl­len sogar mehr als bei­spiels­wei­se beim Händ­ler oder bei Ama­zon. Die gekauf­ten Spie­le sind dann an das Steam-Kon­to gebun­den. Bis hier­hin eigent­lich kein Pro­blem, soll­te man mei­nen; aller­dings macht sich Val­ve gera­de damit unbe­liebt, dass sie die Geschäfts­be­din­gun­gen geän­dert haben und man als Kun­de die­sen zustim­men muss. Tut man das nicht, hat man kei­nen Zugriff mehr auf sein Kon­to und kann die teu­er gekauf­ten Games nicht mehr nutzen.

Das ist so natür­lich nicht hin­zu­neh­men, dach­te sich auch die Ver­brau­cher­zen­tra­le Bun­des­ver­band (VZBV) und mahnt Val­ve ab. Caro­la Elbrecht vom Pro­jekt »Ver­brau­cher­rech­te in der digi­ta­len Welt« sagt dazu:

Die­se Geschäfts­pra­xis ist rechts­wid­rig. Das wäre in etwa so, als wenn ich im Laden ein Brett­spiel kau­fe und ich das Spiel nur im Geschäft unter Beob­ach­tung des Ver­käu­fers spie­len darf. Ändert der Ver­käu­fer sei­ne AGB, bleibt mir kei­ne Wahl: Ent­we­der ich stim­me den Ände­run­gen zu oder ich kann das Spiel nicht mehr nut­zen, es ver­bleibt im Laden, und den bereits gezahl­ten Kauf­preis erhal­te ich auch nicht zurück.

Auch wenn der Ver­gleich hinkt: die Inten­ti­on ist die rich­ti­ge. Die­ses Pro­blem dürf­te sich aller­dings nicht auf Steam beschrän­ken, ich gehe davon aus, dass bei ande­ren Anbie­tern genau das­sel­be gesche­hen wür­de, wenn man geän­der­te Nut­zungs­be­din­gun­gen ablehnt, von daher hat die Abmah­nung oder eine even­tu­el­le spä­te­re Kla­ge Sym­bol­wir­kung für die Branche.

Gibt Val­ve bis zum 26. Sep­tem­ber kei­ne Unter­las­sungs­er­klä­rung ab und ändert sei­ne Geschäfts­prak­ti­ken in die­ser Sache nicht, dann wird geklagt. Und das kann dann dauern …

Sei­tens Val­ve gibt es kei­ne Kom­men­ta­re. Natür­lich nicht.

Creative Commons License

Steam-Logo Copy­right Valve

Valve veröffentlicht SOURCE FILMMAKER

Gera­de erst gese­hen … Das Erstel­len von Fil­men mit Game­en­gi­nes, soge­nann­te Machi­ni­mas, ist längst ein Teil der Popu­lär­kul­tur, der es auch ganz nor­ma­len Per­so­nen ermög­licht, inter­es­san­te Geschich­ten zu erzäh­len. Eine der Engi­nes die auf­grund ihrer Mög­lich­kei­ten immer wie­der gern genutzt wird, ist Val­ves Source Engi­ne.

Und der Ent­wick­ler von Spie­len wie PORTAL oder HALF-LIFE beweist jetzt ein Herz für Machi­ni­ma-Regis­seu­re. Seit dem 27. Juni bie­tet Val­ve den »SOURCE FILMMAKER« (SFM) kos­ten­los zum Down­load an. Zuvor muss man sich für die Beta-Ver­si­on aller­dings auf der zuge­hö­ri­gen Web­sei­te anmel­den – und Steam muss auf dem Rech­ner instal­liert sein.

Fil­me wer­den in einer »what-you-see-is-what-you-get«-Umgebung rea­li­siert, die sich der Inhal­te des inzwi­schen kos­ten­lo­sen Spiels TEAM FORTRESS bedient. Auf der Web­sei­te bie­tet Val­ve via You­Tube hau­fen­wei­se Vide­os an, die zei­gen, wie man die Soft­ware bedient und dar­in Sze­nen erstellt, Kame­ras anlegt und zusam­men mti Ton zu Vide­os kombiniert.

Das hal­te ich – und man ver­ge­be mir den klei­nen Gag – für ganz gro­ßes Kino und ich wer­de SFM selbst­ver­ständ­lich tes­ten und dann berichten!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Creative Commons License

PORTAL 2 – Trailer

»Robo­ter sind die bes­se­ren Men­schen« … kwT.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Valve zeigt PORTAL 2

[E3] Dank IGN gibt es ein Video zu Val­ves POR­TAL-Fort­set­zung. Da gibt es zwar ein paar Wie­der­ho­lun­gen und lan­ge Logo-Stand­bil­der, aber auch ingame-Sze­nen. Das sieht nicht zuletzt wegen der bril­li­an­ten Phy­sik-Engi­ne wie­der pri­ma aus!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Valve sagt Pressekonferenz ab

[E3] Spie­le­pu­blis­her Val­ve (HALF LIFE) hat über­ra­schend sei­ne Pres­se­kon­fe­renz zur E3 abge­sagt. Das ist ins­be­son­de­re des­we­gen ver­blüf­fend, weil man der Fan­ge­mein­de und der Fach­welt noch vor kur­zem für die­se Pres­se­kon­fe­renz eine »gro­ße Über­ra­schung« ange­kün­digt hat­te. Es gab zahl­rei­che Spe­ku­la­tio­nen, bei­spiels­wei­se über HALF LIFE EPISODE 3, spä­ter sicker­te durch, dass es auf der Pres­se­vor­füh­rung wohl um PORTAL 2 gehen solle.

Eine Erklä­rung dafür war­um man die Pres­se­ver­an­stal­tung abge­sagt hat blieb Val­ve schul­dig und wies nur dar­auf hin, dass man neue Spie­le ggfs. am Mes­se­stand vor­füh­ren wolle.

Val­ve-Logo copy­right Valve

Creative Commons License