Es gibt haufenweise Gerüchte darum, dass Schauspieler aus der ersten Trilogie in der nächsten STAR WARS-Episode mitspielen werden. Entertainment Weekly hatte das sogar bereits als offiziell gemeldet, ein Statement von Disney oder LucasFilm fehlt allerdings bisher. Die Darstellerin der Prinzessin Leia, Carrie Fisher, wurde von Palm Beach Illustrated geradeheraus gefragt, ob sie diese Rolle wieder spielen wird und die Antwort lautete: »Ja!«
Q: Disney is going to continue the STAR WARS saga, producing movies set to hit theaters starting in 2015. Can you confirm whether you’ll reprise the role of Princess Leia?
A: Yes.
Q: What do you think Princess Leia is like today?
A:Elderly. She’s in an intergalactic old folks’ home [laughs]. I just think she would be just like she was before, only slower and less inclined to be up for the big battle.
Ich würde das für eine … »relativ verlässliche« Informationsquelle halten. Passieren kann natürlich alles mögliche …
Update: wie ich es fast schon ahnte, ist sie zügig zurückgepfiffen worden: das war angeblich »nur ein Gag«. Dank an Sean für den Hinweis. Liest man sich den Artikel auf Slashfilm allerdings durch, ist das Disney-Dementi eher halbherzig.
Bereits am 20. Februar wurden die Nominierungen für die diesjährigen Nebula-Awards bekannt gegeben, die im Mai von der Vereinigung Science Fiction and Fantasy Writers of America verliehen werden sollen. Leider habe ich das völlig übersehen, mea maxima culpa, deswegen will ich den Hinweis an dieser Stelle schnell nachholen.
Auch in Deutschland träumen manche reaktionären Kräfte in den üblichen Parteien bekanntermaßen lautstark über irgendwelche »strikes«-Modelle. Als pure Menschenfreundlichkeit soll das System verkauft werden, bei dem einem Internetnutzer nach mehreren (es werden hierzulande drei bevorzugt) Urheberrechtsverstößen das Grundrecht auf Netzzugang entzogen werden soll. Auch in den USA hat die Lobby eine ähnliche Regelung durchgedrückt und die Ergebnisse lasssen sich sehen:
Aktuell werden die Nutzer dort nach dem Inkrafttreten einer »six strikes«-Regelung geradezu mit DMCA (Digital Millenium Copyright Act) »takedown notices« überzogen. Eine Firma namens dtectnet verschickt offenbar Strikes für alles mögliche, was angeblich irgendeinen Verstoß gegen irgendwelche Copyrights darstellt. Dabei gibt es dem Augenschein nach verblüffende Auswüchse durch ein automatisiertes System, denn etliche der Claims sind völlig haltlos. Was natürlich nichts daran ändert, dass der »Strike« ausgesprochen wurde.
David Sutherland bietet über Mediafire Mods für das MMO GUILD WARS 2 an und der hat folgende Mitteilung erhalten (kompletter Inhalt auf Techdirt):
Dear MediaFire User:
MediaFire has received notification under the provisions of the Digital Millennium Copyright Act (»DMCA«) that your usage of a file is allegedly infringing on the file creator’s copyright protection.
ATE: 22 February 2013Dear Sir/Madam:Please be advised that NBC Universal and/or its subsidiary and affiliated companies(collectively, NBC Universal) are the owners of intellectual property rights in numeroustelevision shows and motion pictures. NBC Universal diligently enforces such intellectualproperty rights.mediafire.com is and has been infringing NBC Universal’s intellectual property rights innumerous properties including, but not limited to, the title(s) listed at the bottom ofthis letter. By way of example, we are providing with this letter a non-exhaustive listof unauthorized copies of NBC Universal properties hosted on mediafire.com, along with theURL corresponding to each listed infringing file. NBC Universal demands that mediafire.comimmediately remove or otherwise disable access to the video files identified in thisletter, and cease and desist from any further infringement of NBC Universal properties.The undersigned has a good faith belief that mediafire.com’s use of NBC Universal propertyas referenced herein infringes NBC Universal’s rights and is not authorized by NBCUniversal, its agent or the law. The information contained in this notification isaccurate. Under penalty of perjury, the undersigned is authorized to act on behalf of NBCUniversal with respect to this matter.Please be advised that this letter is not a complete statement of the facts or law as itmay pertain to this matter, or of NBC Universal’s positions, rights or remedies, legal orequitable, all of which are specifically reserved.
Wir stellen fest: die DMCA-Notice durch NBC Universal ist komplett daneben, denn die haben mit dem Spiel GUILD WARS 2 nicht das geringste zu tun, das ist von ArenaNet und wird von NCSoft vertrieben.
Es ist davon auszugehen, dass es ab sofort haufenweise solche falschen »Strikes« gegen Internetnutzer geben wird, die Filesharing-Dienste verwenden. Frei nach dem Motto: »wir machen das einfach mal, die können ja versuchen, sich dagegen zu wehren.« Natürlich wird man sich auf »technische Probleme« und »Versehen« berufen, aber es dürfte klar sein, dass dies mit auch voller Absicht in Kauf genommen wird. Prima auch für die Firmen, dass man solche DMCA Takedowns offenbar verschicken kann, ohne nachweisen zu müssen, dass es tatsächlich einen Urheberrechtsverstoß gibt. Das erinnert an Abmahnabzocker hierzulande, die gern mal aufgrund von Bildern abmahnen, bei denen sich heraus stellt, dass sie die Rechte gar nicht besitzen, oder erst nachträglich erworben haben. Man bleibt dann aber dennoch üblicherweise auf den Kosten für den Rechtsanwalt sitzen, um diese falschen Abmahnungen abzuwehren – denn dafür müsste man vor Gericht ziehen.
Und es ist ein Vorgeschmack darauf, was hierzulande geschehen wird, sollten die Volksvertreter Volksverräter in den Parteien erneut vor den Lobbies einknicken und auch bei uns solch ein »Strikes«-System einführen. Mißbrauch wäre vermutlich Tür und Tor geöffnet – es gewinnen die mit den dicken Rechtsabteilungen.
Es war im Prinzip zu erwarten, aber man weiß ja nie. Für die Fortsetzung X‑MEN: DAYS OF FUTURE PAST wird Ex-Bondgirl und Ex-CATWOMAN Halle Berry ihre Rolle als Storm wieder aufnehmen und diese mit Sicherheit ebenfalls auf einer zerstörten Erde der Zukunft spielen. Von dort wird ein Bote in die Vergangenheit geschickt, um eine Roboter-Machtübernahme zu verhindern. Möglicherweise sind die Szenen in dieser dystopischen Zukunft allerdings eher kurz, denn hauptsächlich dreht sich der Streifen um die Charaktere, wie wir sie aus X‑MEN: FIRST CLASS kennen.
Ich stellte mir um Zusammenhang mit der Amazon-Diskussion die Frage: gibt es gangbare Alternativen zu Amazon für mich? Ja, ich beziehe diese Frage auf mich, der ich gern Phantastik, sowie englischsprachige Originale lese, und der ich auf eBooks stehe. Und obwohl ich auch regelmäßig Elektronik oder Games bei Amazon ordere, habe ich diese Waren ausgelassen, um halbwegs Chancengleichheit herzustellen. Unter diesen Aspekten (aber auch in Hinsicht auf Kundenfreundlichkeit und Versandkosten) habe ich deutsche Onlineshops mit Schwerpunkt »Bücher« untersucht und in vielen Fällen Gruseliges entdeckt. Ich wundere mich bereits lange nicht mehr, warum Amazon mit den hiesigen Anbietern einer trägen und konservativen Branche den Boden wischt – nach den Ergebnissen meiner Tests schon gar nicht mehr …
Die Artikel (wird ergänzt, wenn neue Tests hinzu kommen):
Es gibt mal wieder eine neues HUMBLY INDIE BUNDLE, diesmal erhält man die Games nicht nur für Apple, Windows und Linux, sondern zusätzlich auch noch für Android. Feine Sache.
Das Drumherum ist wie immer: man zahlt einen beliebigen Betrag und erhält dafür die Spiele sowie einige Soundtracks dazu. Zahlt man mehr als den Durchschnitt (zu diesem Zeitpunkt ca. 6,70 Dollar), erhält man zwei weitere Spiele und mehr Musik.
Im fünften Bundle sind enthalten: BEAT HAZARD ULTRA, DYNAMITE JACK, SOLAR 2 und NIGHTSKY HD, im erweiterten Pack kommen noch DUNGEON DEFENDERS und SUPER HEXAGON hinzu. Wie immer geht ein teil der Einnahmen an die Childs Play Charity.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Via Google+ wurde ich auf bol.de hingewiesen. Bol.de und buch.de gehören zum selben Anbieter (nämlich der buch.de internetstores AG). Deswegen zeigte sich bei Stichproben, dass das Angebot nahezu identisch ist, ich würde mal davon ausgehen, dass beide Portale auf dieselben Datenbanken zurück greifen und nur das Frontend unterschiedlich gestaltet wurde. Ich habe mich deswegen bei meinem Test auf bol.de beschränkt.
Auf den ersten Blick fällt mir auf der Startseite auf, dass die Hauptnavigation nach Kategorien, die man oben horizontal findet, an der linken Seite vertikal nochmal wiederholt wird. Das wirkt seltsam redundant. Wenn man allerdings eine Kategorie anklickt, erscheint innerhalb des gewählten Kontexts links eine Subnavigation – und das macht natürlich Sinn. Die Gestaltung der Startseite ist … hm … minimalistisch und auch hier findet man den gesamten Contentblock an die linke Browserseite gekuschelt. Warum das heute noch derart viele Seitenbetreiber so machen, ist mir völlig unverständlich.
Auf der Startseite werden diverse Medien vorgestellt, jeweils drei unter den Labels »Tipps der Redaktion«, »Aktuelles« und »Bestseller«. Das geht völlig in Ordnung und ist auch immer eine gute Idee, um Verkäufe zu generieren, wenngleich auch hier die Tipps der Redaktion jegliche Begründung fehlen lassen, warum es sich gerade bei diesem Artikel um eine Empfehlung handelt.
Die Hauptmenüpunkte klappen in Form eines sogenannten »Megamenüs« auf und offenbaren ihre Subkategorien. Das ist bequem. Erfreulicherweise gibt es sowohl unter »Bücher« wie auch unter »eBooks & eReader« den Eintrag »Science Fiction & Fantasy« (unter eBooks heisst der witzigerweise »Fantasy & Science-Fiction«, warum hier die Reihenfolge eine andere ist, weiß vermutlich bei Bol keiner). Wählt man eine der Hauptkategorien, öffnet sich links eine Subnavigation, die mehr Einträge umfasst als das eben angesprochene Megamenü. Äußerst übersichtlich und so oder ähnlich muss das gemacht werden.
Das »Megamenü«
Höchst erfreulich ist, dass es hier sogar mehrere Unterkategorien gibt, nämlich »Fantasy«, »nach Reihen«, »Science Fiction«, »Vampirromane« (seufz) und »Nach Autoren«. Das ist vorbildlich. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die angezeigten Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien neu zu sortieren: »beste Treffer«, »»aufsteigend nach Verkaufsrang«, »absteigend nach Erscheinungsjahr«, »auf- und absteigend nach Preis« sowie »»auf- und absteigend alphabetisch«. Das sind Optionen, wie ich sie auf den anderen Shopseiten bisher vergeblich gesucht habe und das erinnert alles schon sehr deutlich an Amazon – man hat sich zweifellos an diesem Vorbild orientiert.
Seitenmenü
Wähle ich die Subkategorie »fremdsprachige Bücher« verändert sich erneut das Seitenmenü und ich kann zwischen verschiedenen Sprachen wählen. Ich klicke auf »Englische Bücher« – und bin verblüfft, denn sogar hier werden nochmals Unterkategorien angezeigt. Das wäre für mich angesichts der anderen getesteten Plattformen an dieser Stelle fast ein Grund, eine Flasche Schampus aufzumachen und zu feiern, nur leider, leider vermisse ich hier die Kategorie »SF & Fantasy«. Doch halt … Nach einem Klick auf »Belletristik« erscheint nochmals ein Submenü und dort gibt es auch einen Eintrag dafür. Okay, her mit dem Schampus und das obwohl es jetzt keine Unterteilung zwischen den beiden Genres mehr gibt. Unterhalb der Hauptnavigation finde ich sogar einen sogenannten »Breadcrumb«, der mir anzeigt, wie tief und wo in der Navigationsstruktur ich mich befinde – bei denen scheint es sich obwohl sie bei der Nutzung von komplexen Webseiten überaus hilfreich sind, um eine arkane oder okkulte Kunst zu handeln, denn sie inzwischen selten irgendwo zu finden.
Aber im Ernst: das ist bisher bei Weitem die beste Lösung, die ich bis jetzt gesehen habe und sie ist höchst ergonomisch und bequem. Durch die Menge an Subkategorien kann man sich relativ schnell genau dorthin hangeln, wohin man möchte. Andere Anbieter sollten sich hier schnell ein paar planetengroße Scheiben abschneiden, denn es zeigt, was möglich ist, wenn man jemanden beauftragt, der sich mit sowas auskennt und das Wort »Usability« nicht für eine seltene Erbkrankheit hält. Ich bin an dieser Stelle äußerst gepannt, ob der positive Eindruck so bestehen bleiben wird.
Auch hier ist wieder die erste Suche die nach BLOOD RITES von Jim Butcher. Es gibt mehrere Treffer, das Orbit-Taschenbuch, sowie Soft- und Hardcover von Roc. Das Roc-Taschenbuch wird als Sonderangebot mit »-10%« angepriesen, damit kostet es mit 7,10 Euro genau soviel wie bei Amazon; es ist lieferbar. Das Hardcover ist mit 19,20 sogar preiswerter als bei Amazon, dort werden 20,99 Euro angesagt. Ich wäre schwer beeindruckt, leider ist es bei Bol aber nicht sofort lieferbar, sondern erst in »1 – 2 Wochen«. Schade. Amazon kann liefern.
Weiter mit CHANGES, auch hier muss ich aufgrund der vielen Treffer das Suchergebnis mit dem Autorennamen verfeinern. Gefunden wird nur ein Taschenbuch, das von Roc, der Preis beträgt 7,40 Euro, es ist sofort lieferbar. Bei Amazon werden 7,20 Euro angesagt, da ist es ebenfalls lieferbar und die haben zudem das Hardcover.
Im Vergleich zu den bisherigen Shops fällt mir übrigens auf, dass ich bei den englischen Bücher bei jedem einzelnen Coverbilder angezeigt bekommen habe, das ist deutlich besser als bei den anderen Anbieter, wo es zu oft nur Platzhalter zu sehen gibt. Ich würde gern über irgend etwas motzen, aber bisher ist alles in Ordnung bis gut.
Die Suche nach REDSHIRTS fördert Soft- und Hardcover von Tor Books und Gollancz ans Licht des Bildschirms, lieferbar ist leider keines davon. Das trübt das Ergebnis, denn REDSHIRTS ist ein durchaus aktueller Roman. Die Preise sind wie folgt:
Gollancz Hardcover: 17,40 EUR
Gollancz Softcover: 9,30 EUR
Tor Hardcover: 18,30 EUR
Tor Softcover: 11,00 EUR
Zum Vergleich die Preise bei Amazon:
Gollancz Hardcover: 17,00 EUR
Gollancz Softcover: 9,00 EUR
Tor Hardcover: 17,90 EUR
Tor Softcover: 10,70 EUR
Hier also nur minimale Unterschiede beim Preis, allerdings kann Amazon liefern, Bol nicht. Nicht lieferbar ist hier übrigens in beiden Fällen die Taschenbuchausgabe bei Gollancz, aber das ist kein Wunder: die erscheint erst im Mai.
Eine Suche nach »Alan Dean Foster« funktioniert genauso gut wie eine nach »Alan Dearn Foster«, die Suchmaschine kann also »fuzzy«. Bei einer Einschränkung auf englischsprachige Bücher muss man leider feststellen, dass der größte Teil nicht sofort lieferbar ist. Die Preise sind im direkten Vergleich zum Konkurrenten im großen und ganzen in Ordnung.
Kommen wir zu den eBooks.
Die auf englische eBooks beschränkte Suche nach Alan Dean Foster bringt nur fünf Ergebnisse, das ist bei einem derart fleißigen Autor ziemlich erbärmlich. Für ICERIGGER in der Gateway-Ausgabe soll man 10,99 Euro berappen, Amazon sagt dafür nur 6,49 Euro an (ICERIGGER stammt übrigens aus dem Jahr 1974 … wie die bei Bol auf diese Preise kommen, weiß wohl nur der Q). Charles Stross´ HIDDEN FAMILY wird nicht gefunden, ebenso wenig wie Scalzis REDSHIRTS. Der Bestseller THE HUNGER GAMES von Suzanne Collins kostet 8,99 Euro, bei Amazon nur 5,65. George R. R. Martins A DANCE WITH DRAGONS wird für 27,79 angeboten, hier ist der Preis bei Amazon mit 13,99 Euro schon hoch. Das Taschenbuch bekommt man dort übrigens für vergleichsweise läppische 5,99 Euro, das ist derselbe Preis wie bei Bol.
Es sind hier auch ein paar sehr preiswerte Lizenz-eBooks zu finden, wie beispielsweise WORLD OF WARCRAFT: DAWN OF THE ASPECTS PART I für 2,70, das ist beim Konkurrenten allerdings auch für 2,21 zu haben.
Bei den eBooks sind diePreisunterschiede nicht ganz so krass wie auf manch anderen Portalen, aber immer noch deutlich und diese bewegen sich in vielen Fällen um den doppelten Preis herum. Erfreulich ist, dass auch Bol.de im eBook-Bereich gemeinfreie Klassiker kostenlos im Programm hat, das ist die erste Plattform neben Amazon, die so etwas anbietet. Daumen hoch.
Zwischendurch sei angemerkt, dass bei der Titeldetailansicht wie bei Amazon Vorschläge im Stil von »Kunden die dies kauften, haben auch das erworben« eingeblendet werden. Das ist aus meiner Sicht zuerst einmal sehr angenehm und hilfreich, allerdings war die Qualität dieser Vorschläge durchwachsen. Man könnte natürlich argumentieren, dass Bol nichts dafür kann, wenn die Kunden so erratisch einkaufen … ;)
Zum Versand: Bücher werden innerhalb Deutschlands versandkostenfrei geliefert, das ist angenehm. Allerdings gilt das wirklich nur für reine Buchbestellungen. Bei soegannnten Mischbestellungen (also Buch und noch was anderes) fallen unter 20 Euro Bestellwert drei Euro Versandkosten an, Bürobedarf wird erst ab 45 Euro ohne Versandkosten verschickt. Das ist weniger schön. Als Lieferfrist wird »ein bis drei Tage« angegeben, also normale Postlaufzeit. Ein Grund, warum Mischsendungen nicht ebenfalls kostenfrei ausgeliefert werden, will mir nicht einfallen.
Größere Absonderlichkeiten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind mir nicht aufgefallen, allerdings ist es schon ein starkes Stück, dass man Versandkosten nachzahlen soll, wenn aufgrund einer Stornierung oder eines Widerrufs der Bestellbetrag unter die Portofreigrenze fällt. Außerdem sollte man bei Bol.de die AGBs mal auf Fehler in der Zeichencodierung überprüfen, ein paar der Umlaute werden mal nicht korrekt dargestellt, mal schon.
Alles in allem wird auf Bol.de eine Menge besser gemacht als auf den anderen bislang getesteten Plattformen. Auch hier sind allerdings die englischen eBooks deutlich teurer als bei Amazon und auch hier sind zahllose englischsprachige Bücher nicht vorrätig (oder gar nicht erst gelistet) und können erst nach »ein bis zwei Wochen« versandt werden. Eine echte Alternative in Bezug auf englischsprachige Bücher und eBooks ist also trotz vieler positiv zu bewertender Punkte auch Bol.de nicht, allerdings in allen anderen Punkten durchaus, zumal man hier auch beispielsweise Computer- und Konsolenspiele oder DVDs und BluRays bekommt. Die allerdings nicht versandkostenfrei – das gilt jedoch auch für Amazon, es sei denn, man ist dort Prime-Kunde.
Außerdem sollte man bedenken: wer eine Alternative zu Amazon sucht, weil man Angst vor Monopolen oder international agierenden Großkonzernen hat, der treibt mit Bol möglicherweise den Teufel mit dem Beelzebub aus, denn dahinter stand ursprünglich zu 100% der Medienriese Bertelsmann, der sich immer wieder aus den verschiedensten Gründen Kritik ausgesetzt sieht. Zwar wurde die Plattform 2002 an die »buch.de internetstores AG« verkauft, Bertelsmann hält jedoch immer noch Anteile von 26,7 %. Mit dem gleichnamigen niederländischen Internethändler bol.com hat bol.de übrigens trotz des identischen Logos nichts zu tun, denn der Holländer gehört zu Holtzbrinck und Weltbild. Den werde ich mir allerdings eventuell ebenfalls einmal ansehen, denn auch er hat englischsprachige (und sogar deutsche) Bücher (A DANCE WITH DRAGONS: 10,99 Euro, THE HUNGER GAMES allerdings mit 9,99 Euro sogar teurer als bei bol.de)
Demnächst mehr.
[cc]
Nachtrag: ich bin gerade aufgrund positiver Rückmeldungen auf die Idee verfallen, mir das Adventure-Spiel NI NO KUNI für die Playstation 3 zu kaufen. bol.de: EUR 58,99. Amazon: 49,99 … (GameStop: 59,99, Osiander: 59,99, Lehmanns: 59,99, Kohlibri: 59,99, buchhandel.de: nicht vorhanden).
Erst war es ein verbarrikadiertes Hochhaus. Es folgte der in sich geschlossene Kosmos eines Flughafens. Dann kam der verdammte Steven Seagal, der auf diesen Zug aufsprang und einen Terroristen abschlachtenden Einzelkämpfer auf einem von der Außenwelt abgeschnitten Schiff gab. Eine Idee, an der die DIE-HARD-Produzenten als zweite Fortsetzung arbeiteten, und dann in die Tonne treten konnten. Schmarotzer Seagal roch den Braten und sprang erneut auf den Zug auf, um in einem fahrenden Zug Terroristen zu töten. Die DIE-HARD-Produzenten warfen ein neues Konzept ins Spiel, in dem man den abgehalfterten Cop John McClane auf terroristische Schnitzeljagd durch den Großstadtdschungel jagt. Im fünften Teil ist es jetzt Moskau, und es macht den Film auch nicht besser.
Es gibt einen neuen Trailer zum drtitten Teil der Superhelden-Verfilmungen um MarvelsIRON MAN und dessen »Inhalt« Tony Stark, gegeben von Robert Downey jr. Und erfreulicherweise unterscheidet sich dieser Vorgucker deutlich vom ersten.
Neulich hatte ich erzählt, dass Bryan Fuller für NBC aus den Romanen um den Feinschmecker Hannibal Lecter eine Fernsehserie macht. Jetzt gibt es einen Trailer. Die Informationen zur Show finden sich hinter dem weiter vorne Link, hier ist der Vorgucker.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.