SIM CITY erhält Offline-Modus

SIM CITY erhält Offline-Modus

Screenshot Sim City

Die Tat­sa­che, dass der letz­te Able­ger der SIM CITY-Rei­he nur mit einer akti­ven Inter­net­ver­bin­dung zu spie­len ist, hat von Anfang an für eine Men­ge Kri­tik gesorgt, unter ande­rem des­we­gen, weil die Ser­ver anfangs nicht in der Lage waren, den Nut­zer­an­sturm zu stem­men. Wei­ter­hin kann man durch die­se völ­lig über­flüs­si­ge und kun­den­feind­li­che DRM-Maß­nah­me das Spiel nicht ohne Inter­net­ver­bin­dung nut­zen, bei­spiels­wei­se mit dem Note­book im Zug.

Elec­tro­nic Arts und Maxis hat­ten bis­her behaup­tet, die Ver­bin­dung sei zwin­gend not­wen­dig, weil SIM CITY irgend­wel­che dubio­sen »auf­wän­di­gen Berech­nun­gen« in der Cloud aus­füh­re. Ich hielt das schon immer für eine Schutz­be­haup­tung, denn noch viel rechen­in­ten­si­ve­re Soft­ware läuft auch ohne Internet.

Und ich hat­te offen­sicht­lich recht, denn Maxis kün­dig­ten soeben an, dass den Käu­fern des Games mit dem Update 10 ein Off­line­mo­dus zur Ver­fü­gung gestellt wird, man ist der­zeit noch damit befasst, den zu imple­men­tie­ren. Wann die­ses Update kommt, gab man noch nicht bekannt. Einen wei­te­ren Kri­tik­punkt – die zu klei­nen Stadt­ge­bie­te – will man aller­dings nicht ändern.

Das Zurück­ru­dern zeigt aber wie­der ein­mal deut­lich, dass mas­si­ve Kun­den­kri­tik und Pro­tes­te auch Fir­men wie Elec­tro­nic Arts und Maxis zum Umden­ken brin­gen können.

Pro­mo­fo­to SIM CITY Copy­right Maxis / Elec­tro­nic Arts

SIM CITY 5: Electronic Arts is evil V2.0

Wir hat­ten das alles irgend­wie schon mal. Der ein oder ande­re wird viel­leicht bereits mit­be­kom­men haben, dass der Start von SIM CITY 5 mit »unrund« noch sehr freund­lich beschrie­ben ist. Das Pro­blem liegt wie­der ein­mal in der Tat­sa­che, dass man zum Spie­len nicht nur eine Inter­net­ver­bin­dung benö­tigt, son­dern auch noch funk­tio­nie­ren­de EA-Ser­ver. Das war beim US-Start nicht gewähr­leis­tet und ist es bis heu­te nicht. Elec­tro­nic Arts ver­sprach hoch und hei­lig, dass es zum Deutsch­land­start sol­che Pro­ble­me nicht geben wür­de. Geglaubt hat dar­an mit Sicher­heit nie­mand und natür­lich war dem auch nicht so. Kun­den, die SIM CITY 5 erwor­ben haben, kön­nen es auf­grund von Bugs und mas­si­ven Kapa­zi­täts­pro­ble­men der Ser­ver nicht oder nicht sinn­voll nut­zen. EA ver­spricht Abhil­fe durch neue Ser­ver, wann die kom­men ist eben­so unklar, wie eine Ant­wort dar­auf, wie schnell die Bugs besei­tigt wer­den. Dass EA gern mal unfer­ti­ge, völ­lig ver­bugg­te Soft­ware als fer­ti­ges Pro­dukt ver­kauft, ist auch nichts wirk­lich neu­es, eben­so wenig wie die Tat­sa­che, dass deren Sup­port ins­be­son­de­re in Euro­pa lächer­lich ist.

Kun­den, die sich in den Foren kri­tisch äußern, wer­den nach Infor­ma­tio­nen auf ver­schie­de­nen Web­sei­ten (nicht nur) damit bedroht, dass man ihnen das Ori­gin-Kon­to sper­ren könn­te. Das wür­de bedeu­ten, dass man kein über den Online­dienst erwor­be­nes Spiel mehr nut­zen kann, eben­so­we­nig wie Spie­le, die ein Ori­gin-Kon­to voraussetzen.

Es kommt aber noch bes­ser: in einer Pres­se­mit­tei­lung infor­mier­te EA in den USA dar­über, dass unzu­frie­de­ne Kun­den das Spiel zurück­ge­ben und ihr Geld zurück­er­hal­ten kön­nen. Das ist jedoch offen­sicht­lich nur medi­en­wirk­sa­mes PR-Bla­bla gewe­sen, denn auch Kun­den, die dem nach­kom­men und die­sen Wunsch äußern, wer­den mit Kon­ten­sper­run­gen bedroht:

Und natür­lich pas­siert das, was pas­sie­ren muss: es hagelt hau­fen­wei­se nega­ti­ve Bewer­tun­gen bei Ama­zon. Ich gehe davon aus, dass auch die Social Media-Sei­ten des »schlimms­ten Unter­neh­mens der USA« nicht gut aus­se­hen dürften.

Die wer­den nicht schlau. Der Ver­brau­cher­zen­tra­le Bun­des­ver­band hat­te in ähn­li­cher Cau­sa erst Bliz­zard erfolg­reich zur Abga­be einer Unter­las­sungs­er­klä­rung auf­ge­for­dert, Elec­tro­nic Arts dürf­te als nächs­tes dran sein. Die­ser always-on-DRM-Dreck muss end­lich weg!

Update: Man wird inzwi­schen offen­bar nicht mehr wie frü­her aus dem Ori­gin-Kon­to aus­ge­sperrt, wenn man einen Foren­ban erhält. Wei­ter­hin hat EA gera­de erst sei­ne SIM CITY-EULA ändern müs­sen. In der letz­ten fand sich der Pas­sus, dass man Beta­tes­ter von Ori­gin aus­schlie­ßen kön­ne, wenn die­se Bugs nicht mel­den. Das nega­ti­ve Medi­en­echo hier­zu hat sie dann offen­bar bewo­gen, die­sen Bull­shit zu entfernen.

Creative Commons License