SIM CITY 5: Electronic Arts is evil V2.0

Wir hat­ten das alles irgend­wie schon mal. Der ein oder ande­re wird viel­leicht bereits mit­be­kom­men haben, dass der Start von SIM CITY 5 mit »unrund« noch sehr freund­lich beschrie­ben ist. Das Pro­blem liegt wie­der ein­mal in der Tat­sa­che, dass man zum Spie­len nicht nur eine Inter­net­ver­bin­dung benö­tigt, son­dern auch noch funk­tio­nie­ren­de EA-Ser­ver. Das war beim US-Start nicht gewähr­leis­tet und ist es bis heu­te nicht. Elec­tro­nic Arts ver­sprach hoch und hei­lig, dass es zum Deutsch­land­start sol­che Pro­ble­me nicht geben wür­de. Geglaubt hat dar­an mit Sicher­heit nie­mand und natür­lich war dem auch nicht so. Kun­den, die SIM CITY 5 erwor­ben haben, kön­nen es auf­grund von Bugs und mas­si­ven Kapa­zi­täts­pro­ble­men der Ser­ver nicht oder nicht sinn­voll nut­zen. EA ver­spricht Abhil­fe durch neue Ser­ver, wann die kom­men ist eben­so unklar, wie eine Ant­wort dar­auf, wie schnell die Bugs besei­tigt wer­den. Dass EA gern mal unfer­ti­ge, völ­lig ver­bugg­te Soft­ware als fer­ti­ges Pro­dukt ver­kauft, ist auch nichts wirk­lich neu­es, eben­so wenig wie die Tat­sa­che, dass deren Sup­port ins­be­son­de­re in Euro­pa lächer­lich ist.

Kun­den, die sich in den Foren kri­tisch äußern, wer­den nach Infor­ma­tio­nen auf ver­schie­de­nen Web­sei­ten (nicht nur) damit bedroht, dass man ihnen das Ori­gin-Kon­to sper­ren könn­te. Das wür­de bedeu­ten, dass man kein über den Online­dienst erwor­be­nes Spiel mehr nut­zen kann, eben­so­we­nig wie Spie­le, die ein Ori­gin-Kon­to voraussetzen.

Es kommt aber noch bes­ser: in einer Pres­se­mit­tei­lung infor­mier­te EA in den USA dar­über, dass unzu­frie­de­ne Kun­den das Spiel zurück­ge­ben und ihr Geld zurück­er­hal­ten kön­nen. Das ist jedoch offen­sicht­lich nur medi­en­wirk­sa­mes PR-Bla­bla gewe­sen, denn auch Kun­den, die dem nach­kom­men und die­sen Wunsch äußern, wer­den mit Kon­ten­sper­run­gen bedroht:

Und natür­lich pas­siert das, was pas­sie­ren muss: es hagelt hau­fen­wei­se nega­ti­ve Bewer­tun­gen bei Ama­zon. Ich gehe davon aus, dass auch die Social Media-Sei­ten des »schlimms­ten Unter­neh­mens der USA« nicht gut aus­se­hen dürften.

Die wer­den nicht schlau. Der Ver­brau­cher­zen­tra­le Bun­des­ver­band hat­te in ähn­li­cher Cau­sa erst Bliz­zard erfolg­reich zur Abga­be einer Unter­las­sungs­er­klä­rung auf­ge­for­dert, Elec­tro­nic Arts dürf­te als nächs­tes dran sein. Die­ser always-on-DRM-Dreck muss end­lich weg!

Update: Man wird inzwi­schen offen­bar nicht mehr wie frü­her aus dem Ori­gin-Kon­to aus­ge­sperrt, wenn man einen Foren­ban erhält. Wei­ter­hin hat EA gera­de erst sei­ne SIM CITY-EULA ändern müs­sen. In der letz­ten fand sich der Pas­sus, dass man Beta­tes­ter von Ori­gin aus­schlie­ßen kön­ne, wenn die­se Bugs nicht mel­den. Das nega­ti­ve Medi­en­echo hier­zu hat sie dann offen­bar bewo­gen, die­sen Bull­shit zu entfernen.

Creative Commons License

DIABLO 3 wird für Blizzard zum PR-Desaster

Nach­dem die Ser­ver zum Start von DIABLO 3 stun­den­lang nicht erreich­bar waren, bes­ser­te sich die Lage im Ver­lauf des ers­ten Tages, um dann Abends wie­der für vie­le Spie­ler nicht erreich­bar zu sein.

Das Pro­blem dabei ist: obwohl es sich um ein Off­line­spiel han­delt (da der Online­mo­dus erst noch nach­ge­lie­fert wird), muss zwin­gend eine Ver­bin­dung zum Ser­ver bestehen, sonst ver­wei­gert das Spiel die Funk­ti­on. Um es noch­mal ganz klar zu sagen: ohne Online­ver­bin­dung kann man DIABLO 3 nicht spie­len, fällt also die Inter­net­ver­bin­dung aus, oder hat man kei­ne oder sind die Log­in-Ser­ver Bliz­zards nicht erreich­bar, dann kann man das für 50 Euro erwor­be­ne Pro­dukt nicht nut­zen und schaut in die Röhre.

Dass Bliz­zard offen­sicht­lich nicht in der Lage ist, aus­rei­chend Ser­ver­ka­pa­zi­tät zur Ver­fü­gung zu stel­len ist über­aus bla­ma­bel und wei­tet sich der­zeit zu einer Public Rela­ti­ons-Kata­stro­phe ers­ten Ran­ges aus, da die Kun­den ihem Ärger laut und deut­lich im Web Luft machen.

Auf Ama­zon bei­spiels­wei­se kamen inner­halb von kür­zes­ter Zeit über 500 nega­ti­ve ein-Stern-Kri­ti­ken zusam­men (zum Zeit­punkt da die­ser Arti­kel geschrie­ben wur­de), die sich über das Ver­hal­ten Bliz­zards beschwerten.

Erneut zeigt sich, dass der ehr­li­che Kun­de der Dum­me ist und nach Strich und Faden ver­arscht wird. Wenn der­art frus­trier­te Kun­den in Zukunft lie­ber zwei­mal über­le­gen, ob sie ein kas­trier­tes Spiel kau­fen undd das lie­ber sein las­sen, sind an den Umsatz­ein­bu­ßen natür­lich wie­der die bösen Raub­ko­pie­rer schuld …

Creative Commons License

Box­shot DIABLO 3 Copy­right Acti­vi­si­on Blizzard

STAR WARS – THE OLD REPUBLIC offline

Ges­tern wur­de bekann­ter­ma­ßen der lan­ge erwar­te­te und mehr­fach ver­scho­be­ne Patch 1.2 auf den Ser­vern des MMOs STAR WARS – THE OLD REPUBLIC live geschal­tet. Ich hat­te zuvor geunkt, dass danach erst­mal nichts klap­pen wür­de, denn grö­ße­re Ände­run­gen an Spie­len sind immer mit Pro­ble­men ver­bun­den. Anbie­ter, die das seit Jah­ren machen, haben die Updates inzwi­schen ganz gut im Griff, doch bei Bio­Wa­re hat­te man bis­lang kei­ne Erfah­run­gen mit Mas­si­ve Mul­ti­play­er-Spie­len – und das merkt man schon im Nor­mal­be­trieb sehr deut­lich, nicht zuletzt auch ob des im Ver­gleich zu ande­ren, ähn­li­chen Pro­duk­ten über­trie­ben res­sour­cen­hung­ri­gen Clients.

Nach­dem ges­tern zuerst ein­mal schein­bar die Macht mit Bio­Wa­re war, tra­ten bereits die ers­ten Pro­ble­me zuta­ge und die Cli­ent-Per­for­mance war im Ver­gleich zu vor dem Patch (sie hat­ten das wenigs­tens halb­wegs in den Griff bekom­men) wie­der deut­lich bemerk­bar zurück gegan­gen. Außer­dem tauch­ten die neu­en Gil­den­ban­ken an Stel­len auf, an die neu­lich erst Kris­tall­ver­käu­fer gepatched wor­den waren – dafür waren die­se NPCs dann auch kon­se­quen­ter­wei­se wie­der ver­schwun­den, ohne woan­ders wie­der auf­zu­tau­chen. In der letz­ten Nacht ver­such­ten die Tech­ni­ker von Bio­Wa­re sich an einem Hot­fix, der die Gil­den­ban­ken erst­mal wie­der ent­fern­te (was mit Gegen­stän­den pas­siert ist, die schon drin waren, dar­über möch­te ich lie­ber nicht nach­den­ken) und gewis­sen Gebie­tet auf den Stand von vor dem Patch zurück setzte.

Dum­mer­wei­se konn­ten sich danach Spie­ler jene ihrer Cha­rak­te­re nicht mehr auf­ru­fen, die sich in den betrof­fe­nen Gebie­ten aufhielten.

Bit­ter.

Heu­te Nach­mit­tag wur­den dann im Rah­men einer unge­plan­ten War­tung alle Ser­ver run­ter gefah­ren, um die Pro­ble­me besei­ti­gen zu kön­nen. Zuerst gab es kei­nen Ter­min für einen Neu­start, inzwi­schen redet man bei Bio­Wa­re offi­zi­ell von heu­te Nacht 1:00 Uhr. Ich glau­be nicht daran.

Eini­ge Per­so­nen bei Bio­Wa­re dürf­ten nun rotie­ren, ich war­te auf den Moment an dem mal wie­der die Foren abge­schal­tet wer­den, um sich dem Unmut der Spie­ler nicht stel­len zu müs­sen. Einen solch umfang­rei­chen Con­tent- und Funk­ti­ons­patch am Ende einer Woche ein­zu­spie­len kann man nur als gro­ße Dumm­heit bezeich­nen, denn die zah­len­den Spie­ler sind zu Recht sau­er, wenn sie am Wochen­en­de (inklu­si­ve Frei­tag) nicht spie­len können.

So, ich gehe jetzt mal mei­nen MINE­CRAFT-Ser­ver auf Ver­si­on 1.2.5 aktua­li­sie­ren … ach ne, lie­ber nicht, mei­ne Freun­de (die gera­de kein SWTOR spie­len kön­nen) könn­ten dar­ob unge­hal­ten sein, dass auch das Aus­weich­spiel nicht löppt. :o) Ich wer­de mir dann den Abend mit Film­kon­ser­ven und MINECRAFT ver­trei­ben und mor­gen mal schau­en, was so pas­siert ist. Bio­Wa­re wäre gut bera­ten, wenn sie ange­sichts die­ser Sach­la­ge einen oder zwei freie Tage für alle Spie­ler mit lau­fen­dem Abo spen­die­ren wür­den, Bliz­zard hat das bei ähn­li­chen Pro­ble­men schließ­lich eben­falls geschafft.

Creative Commons License

Lade­bild­schirm SWTOR Copy­right Bio­Wa­re und LucasArts

Ubisoft: diverse Spiele nicht nutzbar

Ubi­soft (Link führt zum Wiki­pe­dia-Arti­kel, ich mache garan­tiert kei­ne wer­bung für die) ist ein Publis­her, der bei Com­pu­ter­spie­len auf beson­ders res­tik­ti­ves und kun­den­feind­li­ches DRM setzt – ich hat­te bereits mehr­fach dar­über berich­tet, dass auch off­line-Spie­le eine stän­di­ge Inter­net­ver­bin­dung zum Lizenz­ser­ver benö­ti­gen um gespielt wer­den zu kön­nen. Und ich habe bereits mehr­fach die Fra­ge gestellt, was pas­siert, wenn die Lizenz­ser­ver irgend­wann mal abge­schal­tet werden.

Jetzt war das der Fall, wenn auch nicht dau­er­haft. Ubi­soft migriert gera­de sei­ne Ser­ver-Infra­struk­tur, angeb­lich auf eine leis­tungs­fä­hi­ge­re (es hat­te beim Launch von neu­en Spie­len immer wie­der mal Eng­päs­se gege­ben). Das führ­te aller­dings dazu, dass die Lizenz­ser­ver nicht erreich­bar waren. Die zah­len­den Kun­den sind des­we­gen erneut die Dum­men, denn sie konn­ten Spie­le wie ANNO 2070, ASSASSINS CREED REVELATIONS, DIE SIEDLER 7, DRIVER SAN FRANCISCO oder SPLINTER CELL CONVICTION nicht nut­zen. Der Publis­her hat­te vor­ab sogar expli­zit behaup­tet, dass ANNO 2070 und DRIVER nicht betrof­fen sein soll­ten. Das ging ordent­lich schief.

Erneut ein Beweis dafür, dass sol­ches Ver­hal­ten und sol­che Maß­nah­men nicht hin­nehm­bar sind. Ich wer­de kei­ne Ubi­soft-Pro­duk­te kau­fen, solan­ge der Publis­her sol­che DRM-Sys­te­me ein­setzt. Erneut bleibt nur die Erkennt­nis, dass sol­che Null­num­mern mit Sicher­heit mehr Scha­den anrich­ten, als alle Raub­ko­pien zusam­men. Der geprell­te Kun­de wird sich beim nächs­ten Mal über­le­gen, ob er den Mist wirk­lich kauft.

Logo Ubi­soft Copy­right Ubisoft

PhantaNews heute ab 21:00 Uhr nicht erreichbar!

Lie­be Leser, PhantaNews.de wird ab heu­te Abend gegen 21:00 Uhr bis mor­gen ca. gegen 6:00 Uhr auf­grund von War­tungs­ar­bei­ten des Hos­ters am Ser­ver nicht erreich­bar sein.

Hier­bei wer­den dum­mer­wei­se auch DNS-Ein­trä­ge geän­dert, weil die IP-Adres­se des Ser­vers eine ande­re wird; je nach­dem, über wel­chen Pro­vi­der man online geht, kann es nach Ende die­ser War­tung zu Pro­ble­men beim Zugriff kommen.
Falls jemand nach der Umstel­lung Pro­ble­me mit dem Auf­ruf von Phan­ta­News hat, ver­su­che bit­te zuerst Dei­nen loka­len DNS-Auf­loe­sungs­cache zu loeschen.

So loescht man den Win­dows DNS Cache:

1. Kli­cken Sie auf Start – Ausfuehren.
2. Geben Sie cmd ein und dru­ecken Sie die [Return]-Taste.
3. Geben Sie ipcon­fig  /flushdns ein und dru­ecken Sie die [Return]-Taste.

Damit wird der Cache geloescht.

Ich gehe davon aus, dass Nut­zer von Linux und MacOS wis­sen, wie unter die­sen Sys­te­men der DNS-Cache geleert wird (ich weiß es lei­der nicht).

Ich hof­fe, das Gan­ze geht halb­wegs pro­blem­los über die Büh­ne. Nach­wie­vor den­ke ich inten­siv über einen Wech­sel des Hos­ters nach…

Sony Online Entertainment ebenfalls angegriffen

Es reisst für Sony nicht ab. Ges­tern muss­te der Kon­zern zuge­ben, dass auch in die Ser­ver von Sony Online Enter­tain­ment ein­ge­bro­chen wor­den ist, dort wur­den noch­mals ca. 26 Mil­lio­nen Kun­den­da­ten abge­grif­fen. Das ist ins­be­son­de­re eine schlech­te Nach­richt für Fans von MMOs, denn über SOE wer­den bei­spiels­wei­se Spie­le wie EVERQUEST oder PIRATES OF THE BURNING SEA abge­wi­ckelt. Sony stellt für die­se MMOs eine Kon­to­ver­wal­tungs- und Log­in-Infra­struk­tur bereit.

Das bedeu­tet im Klar­text: man kann sich so lan­ge nicht in die­se Spie­le ein­log­gen und sie ver­trags­ge­mäß nut­zen, bis die von Sony beauf­trag­te Sicher­heits­fir­ma ihre Arbeit been­det hat und die Ser­ver wie­der frei­ge­ge­ben werden.

Damit gehö­re ich dann eben­falls »end­lich« zu den Betrof­fe­nen, denn auch ich habe mich via SOE für MMOs ange­mel­det (in klu­ger Vor­aus­sicht mit so wenig preis­ge­ge­be­nen Daten wie nur mög­lich) und mei­ne Daten sind damit im Umlauf. Glück­li­cher­wei­se waren mei­ne Anga­ben zur Adres­se falsch. Inter­es­sie­ren wür­de mich aller­dings, wie mich Sony dafür ent­schä­di­gen möch­te, dass ich die Spie­le nicht nut­zen kann.

Erneut muss man Sony zudem eine mise­ra­ble Infor­ma­ti­ons­po­li­tik vor­wer­fen, denn eben­so wie man sich beim Play­sta­ti­on Net­work eine Woche Zeit ließ, die Kun­den zu infor­mie­ren, war­te­te man auch in Sachen SOE erst­mal ab, statt wie es erfor­der­lich gewe­sen wäre, die Kun­den sofort über den Daten­klau zu informieren.

Auf der SOE-Sei­te schreibt man (Her­vor­he­bung von mir):

Sony nimmt Daten­schutz sehr ernst und wird wei­ter dar­an arbei­ten, zusätz­li­che Maß­nah­men ins Leben zu rufen, die Ihre per­sön­li­chen Daten schüt­zen. Unse­ren Kun­den eine qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge und siche­re Umge­bung zu bie­ten ist unse­re höchs­te Prio­ri­tät. Bit­te kon­tak­tie­ren Sie uns bei wei­te­ren Fra­gen unter +49 180 500 7774 (Mon­tag bis Frei­tag zwi­schen 16:00 bis 20:30 Uhr und 21:30 und 24 Uhr).

Soso, man nimmt Daten­schutz sehr ernst. Gestat­tet, dass ich lache. Kun­den­schutz offen­sicht­lich nicht, denn die genann­te Hot­line-Num­mer ist kos­ten­pflich­tig, ohne dass die Kos­ten genannt wer­den, wie es in Deutsch­land per Gesetz vor­ge­schrie­ben ist (übri­gens möch­te Sony dafür von den betrof­fe­nen Anru­fern offen­sicht­lich noch­mal 14 Cent pro Minu­te abzo­cken, unver­schäm­ter kann´s kaum noch wer­den). Wird dadurch nicht wirk­lich bes­ser, Sony…

[Edit:] Zum The­ma: Digi­ta­le Gesell­schaft – »Ver­stö­ße gegen Daten­schutz müs­sen weh tun!« 

Sony-Logo: Copy­right Sony, Jol­ly Roger: Public Domain

Playstation-Network: Angreifer klaut Kundendaten

Als ich ges­tern vom Super-GAU sprach, war das nicht über­trie­ben. Sony hat heu­te im Play­sta­ti­on Blog end­lich die Kat­ze aus dem Sack gelas­sen, dass unbe­kann­te Angrei­fer ins Play­sta­ti­on-Net­work ein­ge­drun­gen sind und dort die Daten von unge­fähr 70 Mil­lio­nen Kun­den geklaut haben. Ob auch Kre­dit­kar­ten­da­ten dar­un­ter sind, dar­über »ist man sich nicht sicher«, aber allein die­se vor­sich­ti­ge For­mu­lie­rung zeigt deut­lich, dass dem so sein dürf­te. Unter den geklau­ten Daten befin­den sich auch Name, Anschrift,  Geburts­da­tum, Kauf­his­to­rie sowie Log-in und Pass­wort und offen­bar auch die Sicher­heits­fra­ge, die eine Pass­wort­wie­der­her­stel­lung ermög­licht, wenn man es ver­ges­sen hat.

Das ist arg, man muss sich vor allem fra­gen, war­um die Daten offen­sicht­lich nicht in einer ver­schlüs­sel­ten Form vor­la­gen, bzw. war­um eine vor­han­de­ne Ver­schlüs­se­lung schein­bar so leicht durch einen (oder meh­re­re) Angrei­fer aus­ge­he­belt wer­den konnte?

Sony emp­fiehlt nun sei­nen Kun­den, ihre Kon­ten sorg­sam zu über­wa­chen – na toll… Es bleibt zu prü­fen, ob bei uner­laub­ten Zugrif­fen auf­grund der mög­li­cher­wei­se min­der­wer­ti­gen Sicher­heits­maß­nah­men des Kon­zerns hier Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen sei­tens der Kun­den mög­lich sind. Ich gehe davon aus, dass dem so sein dürf­te. Wohl dem, der mit Pre­paid­kar­ten agiert hat.

Erneut zeigt sich nach dem Root­kit-Desas­ter, dass der Mega­kon­zern es mit dem Daten­schutz und den Kun­den­rech­ten nicht all­zu ernst zu neh­men scheint. Man fokus­siert sei­ne Auf­merk­sam­keit wohl lie­ber dar­auf, mit aller Macht und nicht eben gerin­gem finan­zi­el­len Auf­wand Per­so­nen zu ver­fol­gen, die ein ent­fern­tes Fea­ture der Play­sta­ti­on wie­der­her­stel­len wol­len. Das Geld wäre in die Sicher­heit des PSN offen­sich­lich bes­ser inves­tiert gewe­sen, gel­le Sony?

Wann das PSN den Kun­den wie­der zur Ver­fü­gung ste­hen wird ist unge­wiss, denn dar­über schweigt man sich nach wie vor aus.

Bild: PS3, aus der Wiki­pe­dia – mit einem Loch (Public Domain) ange­rei­chert von mir

SuperGAU für Sony: Playstation Network seit Mittwoch down

Seit Mitt­woch abend, also über Ostern, und auch wei­ter­hin ist Sonys Play­sta­ti­on Net­work inklu­si­ve Qrio­ci­ty (über das man auf der PS3 Fil­me anse­hen kann) nun down, das bedeu­tet, die zah­len­den Kun­den kön­nen es nicht nut­zen. Sony hält sich wei­test­ge­hend bedeckt, hat nur knap­pe Infor­ma­tio­nen dar­über her­aus gege­ben, dass es zu einem »Ein­bruch« gekom­men sei und man das kom­plet­te Net­work des­we­gen off­line neh­men musste.

Eine Klei­nig­keit kann das in kei­nem Fall gewe­sen sein, denn ansons­ten wäre die Infra­struk­tur längst wie­der online und nutz­bar – allein die finan­zi­el­len Aus­fäl­le über die gesam­ten Fei­er­ta­ge dürf­ten erkleck­lich sein, vom Image­scha­den und Myria­den erbos­ter Kun­den mal ganz abge­se­hen. Jetzt wer­den natür­lich hau­fen­wei­se Spe­ku­la­tio­nen laut, bei­spiels­wei­se dar­über, ob Angrei­fer mög­li­cher­wei­se Zugriff auf Kre­dit­kar­ten­da­ten hat­ten… Rein tech­ni­sche Pro­ble­me hät­te man sicher inner­halb der letz­ten fünf Tage in den Griff bekom­men kön­nen, es muss also mehr an der Sache sein.
Sony hüllt sich wie bereits gesagt abge­se­hen von All­ge­mein­plät­zen in Schwei­gen, was ver­ständ­li­cher­wei­se nicht eben für Beru­hi­gung bei den Kun­den sorgt. Auch gibt es nach wie vor kei­ner­lei State­ment dazu, wann damit zu rech­nen ist, dass das PSN wie­der zur Ver­fü­gung steht.

Hier sieht man erneut, war­um es nicht sinn­voll ist, sich mit Netz­werk­ver­bin­dun­gen für Spie­le oder Medi­en von einem ein­zel­nen Anbie­ter abhän­gig zu machen: bricht des­sen Infra­struk­tur zusam­men (oder wird ein­fach abge­schal­tet) steht man im Regen. Anony­mus-Mit­glie­der haben übri­gens dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sie »dies­mal« nichts mit Sonys Pro­ble­men zu tun haben… :o)

Man stel­le sich vor, so etwas geschieht bei Bliz­zard (bei denen glau­be ich aller­dings im Gegen­satz zu Sony, dass sie wis­sen, was sie tun)…

Bild: PS3, aus der Wiki­pe­dia

Ubisoft und die siebten Siedler

Cover DIE SIEDLER 7

Ich hat­te hier ja bereits über Ubi­softs neu­en Online-Kopier­schutz berich­tet: wenn sich der Rech­ner, auf dem die Spie­le instal­liert sind, nicht übers Inter­net mit einem DRM-Ser­ver ver­bin­den kann, dann ver­sagt das Pro­dukt die Funktion.

Schwie­rig­kei­ten kann man sich vie­le vor­stel­len, Inter­net-Zugän­ge sol­len ja schon­mal aus­fal­len kön­nen, damit ist ein Spie­len nicht mög­lich. Oder man hat ein­fach gera­de kei­nen Inter­net-Zugang in der Nähe, weil man mit dem Lap­top im Urlaub her­um­hängt. Oder aber die DRM-Ser­ver machen nicht mit, was alles auf das­sel­be hin­aus läuft: die Kun­den blei­ben von ihren teu­er erwor­be­nen Spie­len ausgesperrt.

So auch wie­der über Ostern: kurz zuvor star­te­te man den Ver­kauf des Auf­bau-Wus­lers DIE SIEDLER 7. Die SIED­LER-Rei­he hat eine gro­ße Fan­ge­mein­de, so dass etli­che Spie­le über die Laden­the­ke gin­gen, obwohl vie­le der Käu­fer über den unver­schäm­ten soge­nann­ten Kopier­schutz Bescheid wuss­ten. Lei­der gin­gen Ubi­softs DRM-Ser­ver über die Oster­ta­ge in die Knie, so dass über Stun­den kein Spie­len mög­lich war. Der Publis­her wird wahr­schein­lich wie­der behaup­ten, es haben DOS-Atta­cken statt­ge­fun­den. Viel wahr­schein­li­cher ist es aber auch in die­sem erneu­ten Fall, dass die schie­re Zahl der Spie­ler die Ser­ver über­for­dert haben.

Ser­vice­mit­ar­bei­ter waren offen­bar auch nicht wirk­lich zu errei­chen – kein Wun­der, war ja Ostern.

Nach wie vor kann man vom Kauf von Spie­len, die mit sol­chen kun­den­feind­li­chen Maß­nah­men geschützt sind, nur abra­ten. Den geprell­ten Spie­lern ist zu raten, ihrem Unmut laut und deut­lich Luft zu machen – und sol­chen Mist in Zukunft nicht mehr zu kau­fen, egal wie geil das Pro­dukt angeb­lich ist… Das Bestra­fen von zah­len­den Kun­den darf nicht zum Geschäfts­mo­dell werden!

Cover DIE SIEDLER 7, Copy­right 2010 Ubisoft

Creative Commons License