Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

LEGENDS OF TOMORROW: John Constantine wird Teil der Crew

In der aktu­el­len Staf­fel von DCS LEGENDS OF TOMORROW beim Super­hel­den-Sen­der The CW war der Cha­rak­ter John Con­stan­ti­ne bereits mehr­fach zu Gast, denn das Team hat es mit Bös­wat­zen aus der Höl­le zu tun (a.k.a. Dämo­nen), und da braucht es natür­lich einen Fach­mann.

Der Clou dar­an ist natür­lich, dass die Figur von Matt Ryan dar­ge­stellt wird, der sie auch in der eige­nen Serie namens CONSTANTINE spiel­te. Die lief 2014 und 2015 eine Staf­fel lang auf NBC und wur­de dann nach nur 13 Epi­so­den auf­grund angeb­lich schwa­cher Seh­be­tei­li­gung ein­ge­stellt. Ver­mut­lich war die Show zu cle­ver für die Zuschau­er, denn eigent­lich war sie pri­ma. Und sie schaff­te es auch, sich eine treue Fan­ge­mein­de auf­zu­bau­en, die unter ande­rem eine Peti­ti­on für eine Fort­set­zung star­te­te und auch Net­flix auf­for­der­te, sich der Show anzu­neh­men.

Die Fans freu­ten sich dann, als Ryan als Con­stan­ti­ne einen Gast­auf­tritt in der vier­ten Sea­son von ARROW hat­te, und auch danach tauch­te er immer wie­der mal in CWs Arro­w­ver­se auf, zuletzt eben mehr­fach in LEGENDS.

Und die Fans kön­nen sich wei­ter freu­en, denn wie der Hol­ly­wood Repor­ter und Dead­line berich­ten waren die Auf­trit­te der Figur dort so erfolg­reich, dass man sich angeb­lich ent­schlos­sen hat, aus Con­stan­ti­ne ein dau­er­haf­tes Mit­glied der Waver­i­der-Crew zu machen.

Man soll­te das noch ein wenig mit Vor­sicht betrach­ten, denn The CW hat bis­her weder das, noch eine vier­te Staf­fel der Serie bestä­tigt. Aber die genann­ten Quel­len lie­gen übli­cher­wei­se rich­tig.

Bild: Matt Ryan als John Con­stan­ti­ne Copy­right War­ner Bros. Tele­vi­si­on

INDIANA JONES 5: Drehbeginn im Frühjahr 2019

Bekann­ter­ma­ßen will Ste­ven Spiel­berg hims­elf einen wei­te­ren INDIANA JONES-Film machen und es ist ein offe­nes Geheim­nis, dass offen­bar Har­ri­son Ford die Fackel an einen jün­ge­ren Nach­fol­ger in der Rol­le über­ge­ben soll. Spiel­bergs Lieb­lings­kan­di­dat für Dr. Hen­ry Jones jr. ist Chris Pratt, ob der den Job aber auch tat­säch­lich über­neh­men wird ist der­zeit noch offen (ich fän­de das sehr pas­send).

Spiel­berg befin­det sich der­zeit auf einer Eng­land-Tour um sei­nen in Kür­ze star­ten­den Film READY PLAYER ONE nach dem Roman von Ernie Cli­ne zu pro­mo­ten. Dabei sag­te er gegen­über Empire in einem Inter­view, dass die Dreh­ar­bei­ten zu INDIANA JONES 5 im Früh­jahr 2019 begin­nen sol­len. Das wird dann auch Zeit, denn zumin­dest einen gro­ben Start­ter­min gibt es bereits, die neu­en Aben­teu­er des peit­sche­schwin­gen­den Archäo­lo­gen sol­len Mit­te Juli 2020 in die Kinos kom­men.

Bild Hut und Peit­sche von Gary Ste­wart, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Weitere MATRIX-Filme?

Bevor jetzt gleich wie­der das Reboot-Geheu­le los­geht: Erst­mal den Text lesen!

Dreh­buch­au­tor Zak Penn (READY PLAYER ONE) plant min­des­ten einen wei­te­ren MATRIX-Film zu machen, viel­leicht auch mehr, das mel­det Screen­Rant. Wie wir uns sicher erin­nern, war THE MATRIX 1999 ein Über­ra­schungs­er­folg der Wachow­ski-Schwes­tern (damals noch Brü­der) und es gab zwei Fort­set­zun­gen, die bei wei­tem nicht mehr die Bril­li­anz des ers­ten erreich­ten, aber den­noch sehr erfolg­reich waren. Auch eine Rei­he ani­mier­ter Kurz­fil­me wur­de pro­du­ziert, die trägt den Titel ANIMATRIX.

Als Dreh­buch­au­tor kann Penn auf eine illus­tre Rei­he an Fil­men bli­cken, dar­un­ter LAST ACTION HERO, X‑MEN: LAST STAND oder AVENGERS. Regie führ­te er bei­spiels­wei­se bei der Doku­men­ta­ti­on: ATARI: GAME OVER.

Penn gibt zu Pro­to­koll, dass er kein Reboot der MATRIX-Rei­he machen will, denn er sei nicht ver­rückt. Tat­säch­lich könn­te es eher um die Aben­teu­er ande­rer Figu­ren abseits von Neo, Mor­pheus und Tri­ni­ty in der Matrix gehen, also die­sel­be Umge­bung, aber neue Sto­ries.

Man darf gespannt sein, ob etwas dar­aus wird.

Logo THE MATRIX Copy­right War­ner Bros.

[aartikel]B00DUPNPTA[/aartikel][aartikel]B001F515BM[/aartikel]

OUTER WILDS: Murmeltiertag im Weltraum

OUTER WILDS ist ein Sci­ence Fic­tion-Erfor­schungs­spiel von Mobi­us Digi­tal, das vom Publisher Anna­pur­na Inter­ac­ti­ve her­aus gebracht wer­den wird. Man erforscht dar­in ein Son­nen­sys­tem, das im Gegen­satz zu ande­ren Ver­tre­tern des Gen­res nicht pro­ze­du­ral erzeugt wird, son­dern von den Ent­wick­lern vor­ge­ge­ben wird.

Der Clou bei OUTER WILDS ist aller­dings fol­gen­der: Zum For­schen hat man genau 20 Minu­ten Zeit, dann wird man durch eine tem­po­ra­le Anoma­lie auf Anfang zurück gesetzt. Dabei ver­än­dert sich die Umge­bung, bei­spiels­wei­se kann das war beim ers­ten Besuch noch eine Stadt war vom Sand ver­schlun­gen wor­den sein.

Man muss sich für die Erfor­schung der Umwelt zudem mit den Gege­ben­hei­ten ver­traut machen, also bei­spiels­wei­se wie man das Raum­schiff steu­ert, was man in Sachen Gra­vi­ta­ti­on beach­ten muss und so wei­ter. Dabei gibt es hau­fen­wei­se Geschich­ten und Geheim­nis­se zu ent­de­cken. Und natür­lich gibt es auch einen Über­plot, den es zu lösen gilt.

OUTER WILDS soll in 2018 für den PC und mög­li­cher­wei­se wei­te­re Platt­for­men erschei­nen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

lbm18: Die Buchkäufer – Ja wo laufen sie denn hin?

Wie immer gab es zur Eröff­nung der Buch­mes­se Leip­zig sal­bungs­vol­le Wor­te vom Bör­sen­ver­eins-Vor­ste­her Hein­rich Rieth­mül­ler. Und wie eigent­lich immer bekom­me ich Griffspu­ren im Gesicht, wenn ich Tei­le dar­aus lese, ange­sichts der Rea­li­täts­fer­ne, bezie­hungs­wei­se der Evo­lu­ti­ons­re­sis­tenz, die aus den Wor­ten spricht.

Den Text sei­ner Rede beim Bör­sen­blatt habe ich oben ver­linkt. Ich möch­te mal drei Punk­te her­aus grei­fen, um dar­auf ein­zu­ge­hen.

Aus­sa­ge eins: Zwi­schen 2013 und 2017 sind der Bran­che im Publi­kums­markt sechs­ein­halb Mil­lio­nen Buch­käu­fer ver­lo­ren gegan­gen, das ist ein Rück­gang um 18 Pro­zent.

Aus­sa­ge zwei: Den­noch waren die Umsät­ze in den letz­ten zehn Jah­ren sta­bil (was immer genau »sta­bil« auch hei­ßen mag ..?).

Aus­sa­ge drei: Die sozia­len Medi­en sind schuld!!einself!1!

Hal­ten wir mal fest: Der Buch­markt ver­liert laut Aus­sa­ge des Bör­sen­ver­eins-Chefs fast ein Fünf­tel sei­ner Kun­den und den­noch blei­ben die Umsät­ze sta­bil? Und ange­sichts des­sen hört man seit Jah­ren ein stän­di­ges Heu­len und Zäh­ne­klap­pern aus der Bran­che, wie schlecht doch alles gin­ge und wie böse die Welt sei? Da bleibt mir die Spu­cke weg. Ande­re Bran­chen hät­ten so einen Käu­fer­rück­gang nicht »mal eben so« ver­kraf­tet. Und man muss sich fra­gen, war­um trotz eines der­art dras­ti­schen Weg­bre­chens der Kun­den die Umsät­ze sta­bil blei­ben, denn das ist wohl die Kern­fra­ge? Weil Bücher mas­siv ver­teu­ert wur­den? Oder weil der Rest viel mehr kauft als vor­her? Letz­te­res hal­te ich für eher unwahr­schein­lich.

Zur Fra­ge »ja wo lau­fen sie denn hin?« sagt Rieth­mül­ler:

Gemein­sam mit Ver­la­gen, Buch­hand­lun­gen und Markt­for­schern unter­su­chen wir der­zeit die Moti­ve der Buch­ab­wan­de­rer. War­um grei­fen die Men­schen heu­te weni­ger zum Buch, was machen sie statt­des­sen?

Ja. Was – zum Teu­fel – machen die wohl statt­des­sen?

Ich habe bereits 2010 und 2014 the­ma­ti­siert, dass sich die­se Bran­che dar­über im Kla­ren sein muss, dass sie in direk­ter Kon­kur­renz mit ande­ren Medi­en steht, wenn es um die Auf­merk­sam­keit und Zeit der Kun­den geht. Das Inter­net nimmt immer mehr Raum im Leben der Men­schen ein, noch mehr, seit sozia­le Medi­en Ver­brei­tung gefun­den haben. Zumal »das Inter­net« ohne­hin für eine erheb­li­che Band­brei­te an unter­schied­li­chen Medi­en­for­men steht, für einen Pool aus Ange­bo­ten zur Infor­ma­ti­ons- und Inter­es­sens­be­frie­di­gung, sowie Unter­hal­tung. Es ist längst nicht mehr so, dass es allein um Web­sei­ten im WWW geht, son­dern um viel mehr. Das ist ein Teil die­ser omi­nö­sen »Digi­ta­li­sie­rung«.
Apps bie­ten eben­so wie Com­pu­ter- und Video­spie­le für Cent­be­trä­ge Unter­hal­tung für zahl­lo­se Stun­den, wohin­ge­gen man für ein Buch ver­gleichs­wei­se ein Ver­mö­gen aus­ge­ben muss. Die ers­te Nin­ten­do-Gene­ra­ti­on hat die 50 über­schrit­ten und spielt bis heu­te wie selbst­ver­ständ­lich wei­ter­hin Com­pu­ter­spie­le, eben­falls eine direk­te Kon­kur­renz – die­se Bran­che hat es zudem geschafft, über Casu­al Games wie Farm­ville oder Bubble Witch auch noch ganz neue Per­so­nen­krei­se anzu­spre­chen, die bis­her nicht gera­de Video­spiel-affin waren. Und die Älte­ren, die damit so gar nichts anfan­gen kön­nen, sind nicht unsterb­lich …
Und seit­dem ich das damals schrieb, kam auch noch das Video­strea­ming hin­zu, das den Kon­su­men­ten unab­hän­gig vom Sen­de­plan linea­rer Fern­seh­an­bie­ter oder vom Besitz phy­si­scher Video­kon­ser­ven macht, es ste­hen Unmen­gen von Fil­men und Fern­seh­se­ri­en jeder­zeit zur Ver­fü­gung – und all das eben­falls zu ver­gleichs­wei­se güns­ti­gen Prei­sen, ver­gli­chen mit Büchern. Und wäh­rend man sich frü­her, wenn es »nichts im Fern­se­hen gab«, ein Buch gegrif­fen hat, klickt man sich heu­te durch Net­flix oder Ama­zon Video, da fin­det man immer was. Fin­det man auch da nichts, ist eine Run­de Beje­we­led auf dem Smart­phone oder Tablet nur einen Hand­griff ent­fernt.
Und bei all die­sen zu kon­su­mie­ren­den Medi­en haben wir noch nicht ein­mal betrach­tet, dass es immer mehr Men­schen gibt, die in ihrer Frei­zeit selbst Din­ge gestal­ten oder Wer­ke erschaf­fen, die ihre Hob­bies durch eige­ne Sei­ten im Web ver­brei­ten. Eben­falls haben wir nicht betrach­tet, dass die Armut in Deutsch­land dra­ma­tisch ansteigt – wenn das Geld kom­plett für Nah­rungs­mit­tel und Woh­nung drauf geht, bleibt nun mal nichts mehr für Bücher übrig, aber eine App für 99 Cent geht viel­leicht.

Statt sich dar­über klar zu wer­den, dass es längst einen inten­si­ven Krieg vie­ler ver­schie­de­ner Anbie­ter um die Auf­merk­sam­keit der Men­schen gibt, ist das ein­zi­ge Sin­nen und Trach­ten die­ser Bran­che, Bücher noch teu­rer zu machen, um noch mehr Umsät­ze zu gene­rie­ren (wir erin­nern uns an wei­ter oben, ich fra­ge noch­mals: Wie sonst soll­te man erklä­ren, dass die Umsät­ze ange­sichts des dra­ma­ti­schen Käu­fer­rück­gangs »sta­bil« blei­ben?). Statt ihr Medi­um attrak­ti­ver zu machen, auf wel­chem Weg auch immer? Dass es die­sen Krieg um die Auf­merk­sam­keit gibt, hät­te man in den ver­gan­ge­nen Jah­ren mit­be­kom­men könn­ten, denn der ist alles ande­re als okkult, und wer sich mit Medi­en befasst, dem soll­te er eigent­lich längst bewusst sein. Statt­des­sen möch­te Rieth­mül­ler jetzt erst ein­mal »mit Markt­for­schern unter­su­chen« wohin die Kun­den gewan­dert sind. Bis es aus der Rich­tung Ergeb­nis­se gibt, die außer ihm eh jeder bereits kennt, beschul­digt er mal schnell die Sozia­len Medi­en?

Das ist mit »Rea­li­täts­fer­ne« noch sehr freund­lich umschrie­ben, und die Markt­for­schung gab es bereits, denn vor einem ganz ähn­li­chen Pro­blem ste­hen auch die Fern­seh­sen­der.

Die Sozia­len Medi­en? Rieth­mül­ler hat natür­lich, auch ohne auf die Ergeb­nis­se aus der »Markt­for­schung« zu war­ten, bereits einen Feind im Visier, den man für all die Unbill mit unwil­li­gen Buch­käu­fern ver­ant­wort­lich machen kann:

Ers­te Ergeb­nis­se von Befra­gun­gen zei­gen zwei­er­lei. Zum einen bestä­ti­gen die Befrag­ten, was wir alle wohl ver­mu­ten. Fast uni­so­no berich­ten sie von einer gro­ßen Zeit­knapp­heit und Über­for­de­rung im All­tag, nicht zuletzt durch Social Media.

Hier völ­lig unre­flek­tiert die Social Media-Sau durchs Dorf zu trei­ben, wie es der­zeit zu etli­chen Pro­ble­men bei Ahnungs­lo­sen beliebt zu sein scheint, ist der ein­fa­che Weg. Und er ist in die­ser Kon­se­quenz falsch. Ja, selbst­ver­ständ­lich erfor­dern auch Sozia­le Medi­en Auf­merk­sam­keit, die woan­ders fehlt, aber das ist nur ein Punkt in einer lan­gen Lis­te, die ich wei­ter oben ange­deu­tet habe (durch Job und die Not­wen­dig­keit der stän­di­gen Erreich­bar­keit gestress­te Men­schen suchen zudem mög­li­cher­wei­se auch leich­te­re, schnel­le­re Ablen­kung als aus­ge­rech­net ein Buch …). Die Schluss­fol­ge­rung, dass die Men­schen haupt­säch­lich durch Social Media der­art mas­siv über­for­dert wer­den, dass sie des­we­gen kei­ne Bücher mehr lesen – ent­schul­di­gung – kau­fen, kann eigent­lich nur Per­so­nen ein­fal­len, die sich mit moder­nen Medi­en- und Unter­hal­tungs­for­men nicht wirk­lich aus­ein­an­der­set­zen, son­dern statt­des­sen nur schnell einen Buh­mann suchen. Und den in den Sozia­len Medi­en fin­den, die man in der Bran­che ohne­hin nicht ver­steht und für eine simp­le, uni­di­rek­tio­na­le Wer­be­flä­che hält, was zahl­lo­se Auf­trit­te von Ver­la­gen auf Face­book und Co. immer wie­der vor Augen füh­ren. Da wird nur Wer­bung raus­ge­pumpt, ech­te Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Fol­lo­wern über All­ge­mein­plät­ze und Wort­hül­sen hin­aus fin­det nicht statt. Das macht jeder Self­pu­blisher bes­ser.

Und es ist lei­der mei­ner Ansicht nach exem­pla­risch für eine rück­wärts­ge­wand­te, tech­nik-unaf­fi­ne, ana­lo­ge, – eben evo­lu­ti­ons­re­sis­ten­te – Bran­che, die ihre Kun­den mit einer untaug­li­chen Ver­kaufs-Platt­form nach der ande­ren ver­grault oder in Ama­zons Arme treibt, und mit feuch­ten Träu­men über Preis­er­hö­hun­gen für Bücher den Ast auf dem sie sitzt schon weit durch­ge­sägt hat.

Die Buch­bran­che hat den Auf­merk­sam­keits­krieg bereits ver­lo­ren, bevor sie über­haupt bemerkt hat, dass es einen gibt.

Bild: sto​ckun​li​mi​t​ed​.com

Chucklefishs neues Spiel hat einen Namen: WITCHBROOK

Chuck­le­fi­sh ist ein bri­ti­scher Ent­wick­ler und Publisher, die kennt man durch retro-inspi­rier­te Spie­le wie STARBOUND, aber ins­be­son­de­re durch die Farm- und Dating-Simu­la­ti­on STARDEW VALLEY.

Schon län­ger ist bekannt, dass die an einer Art »STARDEW VALLEY trifft HARRY POTTER« arbei­ten. Der Arbeits­ti­tel des Games war »Spell­bound« und es geht offen­bar um die Aben­teu­er an einer Schu­le für Zau­be­rer mit Spiel­ele­men­ten, wie man sie eben aus STARDEW VALLEY kennt.

Chuck­le­fi­shs CEO Finn Bri­ce hat jetzt auf Twit­ter den offi­zi­el­len Namen bekannt gege­ben: das offen­sicht­lich durch frü­he ZEL­DA-Vari­an­ten inspi­rier­te Game wird den Titel WITCHBROOK tra­gen.

WITCHBROOK wird erst ein­mal für PC erschei­nen, man darf aber davon aus­ge­hen, dass Ver­sio­nen für ande­re Platt­for­men fol­gen wer­den. Einen Release­ter­min gibt es bis dato noch nicht, laut Aus­sa­gen aus Rich­tung Ent­wick­ler kann das auch noch etwas dau­ern.

Pro­mo­gra­fik WITCHBROOK Copy­right Chuck­le­fi­sh

Bastler aufgemerkt: Neuer Raspberry Pi 3 B+

Es gibt mal wie­der ein neu­es Modell des Raspber­ry Pi. Es trägt die Bezeich­nung RasPi 3 B+ und hat unter der nicht vor­han­de­nen Hau­be fol­gen­de Neue­run­gen zu bie­ten:

Die neue CPU (1,4 GHz Broad­com BCM2837B0, Cor­tex-A53 64-bit SoC) ist unge­fähr 10 Pro­zent leis­tungs­fä­hi­ger als der Vor­gän­ger, der WLAN-Chip erfüllt IEEE802.11 a/​c, beherrscht also 2,4 und 5 GHz. Neu ist zudem Blue­tooth in der Ver­si­on 4.2, und der Ether­net-Port schafft jetzt bis zu 300 MBit. Und: Der RasPi 3 B+ ist über eine Erwei­te­rungs­pla­ti­ne jetzt PoE-fähig, kann also via Power over Ether­net mit Strom ver­sorgt wer­den, was je nach Ein­satz­ort ein Netz­teil über­flüs­sig macht.

  • 1,4 GHz Broad­com BCM2837B0, Cor­tex-A53 64-bit SoC
  • 1024 MB LPDDR2 SDRAM
  • Giga­Bit LAN über USB2.0 (jetzt mit bis zu 300 MBit)
  • PoE-fähig über Erwei­te­rungs­pla­ti­ne
  • IEEE 802.11ac Dual­band WLAN, 2,4 GHz oder 5 GHz Bereich
  • Blue­tooth 4.2 BLE
  • HDMI 1.4 Full Size
  • 3,5 mm Klin­ke (Audio Out und Com­po­si­te Video)
  • vier USB 2.0 Ports

Der Preis liegt wie immer bei neu­en Model­len bei 40 Euro, eine neue Raspbi­an-Ver­si­on gibt es eben­falls bereits.

Pro­mo­fo­to Copy­right Raspber­ry Pi Foun­da­ti­on

Trailer: ANNIHILATION

In den USA lief er im Kino, im Rest der Welt hat sich Net­flix die Rech­te an ANNIHILATION (deutsch: AUSLÖSCHUNG) gesi­chert. Die Prä­mis­se:

Als ihr Mann wäh­rend einer Geheim­mis­si­on ver­schwin­det, tritt die Bio­lo­gin Lena einer Expe­di­ti­on in ein geheim­nis­vol­les Gebiet bei, das von der US-Regie­rung gesperrt wur­de.

Die Beset­zung kann sich sehen las­sen: Die Haupt­rol­le spielt Nata­lie Port­man, in wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Jen­ni­fer Jason Leigh, Gina Rodri­guez, Tes­sa Thomp­son, Tuva Novot­ny und Oscar Isaac.

Regie und Buch: Alex Gar­land, bekannt durch EX MACHINA oder 28 DAYS LATER. Das Gan­ze basiert auf der SOUTHERN REACH-Tri­lo­gie von Jeff Van­der­Meer.

Seit dem 23. Febru­ar 2018 in den USA-Kinos, seit ges­tern bei uns auf Net­flix zu sehen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[aartikel]B00EN5LEMG[/aartikel][aartikel]B00GFD6UKU[/aartikel][aartikel]B00J1XSFEA[/aartikel]

»Many moons ago, in the future« – Trailer zu PARADOX

Das ist mal ein abge­fah­re­nes Kon­zept: Eine Art Sci­Fi-Retro-Wes­tern mit Musik. PARADOX ist das Regie­de­but von Daryl Han­nah (ROXANNE, KILL BILL) und es scheint sich irgend­wie um einen post­apo­ka­lyp­ti­schen Wes­tern – oder etwas
ähn­li­ches – zu han­deln.

Der Clou dar­an ist die Musik: Es spie­len Iko­nen wie Neil Young (als »Mann mit dem schwar­zen Hut«), Wil­lie Nel­son und John Mel­len­camp mit. Eben­falls dabei sind Nel­sons Söh­ne  Lukas und Micah. In wei­te­ren Rol­len: Char­ris FordAntho­ny LoG­er­foCorey McCor­mick und Tato Mel­gar.

Das Gan­ze wird wie folgt dekla­riert:

 “A fan­ta­sy, a loud poem and a free-spi­ri­ted tale of music and love.”

Offen­bar dreht sich das Gan­ze um eine Grup­pe von Out­laws, die sich zwi­schen den Über­fäl­len in den Ber­gen ver­steckt. Oder so …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Teaser: FANTASTIC BEASTS – THE CRIMES OF GRINDELWALD

Wir ver­ge­ben einen Preis für einen den län­ge­ren Titel der Film­ge­schich­te. Im Novem­ber kommt die Fort­set­zung FANTASTIC BEASTS – THE CRIMES OF GRINDELWALD in die Licht­spiel­häu­ser, also bereits der zwei­te Teil um die Aben­teu­er des Newt Sca­man­der. Erneut gespielt von Eddie Red­may­ne.

Am Ende des ers­ten Teils hat­te man den Zau­be­rer-Bös­watz Gel­lert Grin­del­wald (John­ny Depp) hopp genom­men – doch der hat­te Rache geschwo­ren und macht die­se Dro­hung nun wahr. Denn er ent­kommt dem MACUSA (Magi­cal Con­gress of the United Sta­tes of Ame­ri­ca) und sam­melt nun loya­le Anhän­ger, um sein Ziel zu ver­fol­gen: Eine Éli­te aus Pur­blut-Magi­ern zu eta­blie­ren, die über die Mug­gels herr­schen soll. Auf der Gegen­sei­te heu­ert Albus Dum­ble­do­re (Jude Law) sei­nen ehe­ma­li­gen Schü­ler Sca­man­der an, doch der ahnt nicht, wor­auf er sich ein­lässt.

Regie führt David Yates nach einem Dreh­buch von J.K. Row­ling. Es pro­du­zie­ren David Heyman, J.K. Row­ling, Ste­ve Kloves und Lio­nel Wigram.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen