Bestätigt: ZOMBIELAND 2

Zehn Jah­re nach dem ers­ten Teil wird es im Jahr 2019 eine Fort­set­zung der Unto­ten-Komö­die ZOMBIELAND geben. Gerüch­te gab es immer wie­der mal, die blie­ben aller­dings bis­her unbe­stä­tigt, auch aus der geplan­ten Fern­seh­se­rie wur­de nichts. Sony macht jetzt Nägel mit Köp­fen. Wen wundert’s denn ver­blüf­fen­der­wei­se sind die ver­gam­meln­den Unto­ten nach wie vor popu­lär.

Emma Stone, Woo­dy Har­rel­son, Jes­se Eisen­berg und Abi­ga­il Bres­lin wer­den für die Fort­set­zung zurück­keh­ren und ihre Rol­len als Wichi­ta, Tal­la­has­see, Colum­bus und Litt­le Rock wie­der auf­neh­men.

Ruben Flei­scher (VENOM) wird wie schon beim ers­ten Teil Regie füh­ren und auch die Dreh­buch­au­to­ren Rhett Ree­se und Paul Wer­nick sind zurück, um die­sen Job für die Fort­set­zung erneut zu über­neh­men.

Die Pro­duk­ti­on soll im Janu­ar 2019 begin­nen, erstaun­li­cher­wei­se ist der Start­ter­min bereits im Okto­ber des­sel­ben Jah­res.

Pro­mo­gra­fik ZOMBIELAND Copy­right Sony Pic­tures Releasing

BLACK WIDOW-Film hat eine Regisseurin

Nata­sha Roman­off ali­as Black Widow, gespielt von Scar­lett Johans­son, hat seit IRON MAN 2 (2010) einen fes­ten Platz im Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se. Was bis­her aller­dings noch fehlt, ist ein eige­ner Film. Das wol­len Mar­vel und Dis­ney jetzt ändern, das war bereits bekannt.

Neu ist jedoch, dass jetzt eine Regis­seu­rin benannt wur­de. Es ergibt natür­lich viel Sinn, den Film von einer Frau insze­nie­ren zu las­sen, gewor­den ist es Cate Short­land (BERLIN SYNDROM). Mar­vel hat sich angeb­lich mit über 70 poten­ti­el­len Kan­di­da­ten und Kan­di­da­tin­nen unter­hal­ten, wobei es aller­dings eine Prio­ri­tät war, eine Frau für den Pos­ten zu fin­den.

BLACK WIDOW wird ein Teil der Pha­se 4 des Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se, einen Start­ter­min gibt es noch nicht. Ein Wie­der­se­hen mit dem Cha­rak­ter gibt es im Mai 2019 in AVENGERS: INFINITY WAR 2.

Man soll­te übri­gens aus dem Film nicht zwin­gend ent­neh­men, dass der Cha­rak­ter INFINITY WAR 2 über­lebt, denn Mäch­ti­ge bei Mar­vel haben bereits zu Pro­to­koll gege­ben, dass zukünf­ti­ge Fil­me auch in der Ver­gan­gen­heit spie­len könn­ten.

Pro­mo­fo­to Black Widow in AVENGERS Copy­right Mar­vel Stu­di­os und Dis­ney

Joaquin Phoenix ist der Joker

Wie schon bekannt, will War­ner einen Ori­gin-Film um Bat­mans Erzwi­der­sa­cher Joker machen. Bis­her war man davon aus­ge­gan­gen – und es war auch unter der Hand kol­por­tiert wor­den – dass Jared Leto wie in SUICIDE SQUAD die Rol­le erneut über­neh­men soll­te. Doch dem ist nicht so.

War­ner hat jeder offi­zi­ell bekannt gege­ben, dass Joa­quin Phoe­nix den Joker im Kino­film spie­len wird. Regie wird Todd Phil­lips (HANGOVER) füh­ren, der ver­fass­te auch zusam­men mit Scott Sil­ver (8 MILE) das Dreh­buch. Die Dreh­ar­bei­ten sol­len noch in die­sem Jahr begin­nen.

Angeb­lich sol­len die Pro­duk­ti­ons­kos­ten für einen Film aus dem Super­hel­den-Gen­re mit ca. 50 bis 60 Mil­lio­nen Dol­lar äußerst gering aus­fal­len. Offen ist noch, ob War­ner und DC sich end­lich mal trau­en, einen Film mit einem R‑Rating zu pro­du­zie­ren.

Ich fin­de ins­be­son­de­re den Hin­weis auf die nied­ri­gen Pro­duk­ti­ons­kos­ten äußerst span­nend, denn das könn­te dazu füh­ren, dass wir nicht den x‑ten visu­el­len Over­kill bekom­men, son­dern einen Film der sich auf Hand­lung und Cha­rak­te­re kon­zen­triert.

Bild Joa­quin Phoe­nix von Dia­na Rin­go, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Storytrailer: DARK DEVOTION

DARK DEVOTION von Hiber­ni­an Work­shop (ver­öf­fent­licht von The Arca­de Crew) ist ein 2D-Dun­ge­on Caw­ler, den man in Sei­ten­an­sicht spielt und der schön old­school aus­sieht.

DARK DEVOTION erzählt eine Geschich­te vol­ler Geheim­nis­se, Aus­dau­er und Hin­ga­be: Jede Tru­he oder jeder Gegen­stand, auf den man stößt, birgt ein ande­res Geheim­nis in sich – Brie­fe, Waf­fen und Hin­wei­se, die von  unglück­li­chen Gefähr­ten her­um­ge­wor­fen wer­den, kön­nen auf der span­nen­den Suche hel­fen.

Das Art­work sieht wirk­lich schon sehr schön aus, aber was wirk­lich ein Knül­ler ist, ist der jetzt bereit­ge­stell­te Sory­trai­ler. Der ist schlicht­weg groß­ar­tig gemacht.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Spiel fin­det man auf der Web­sei­te zum Game. DARK DEVOTION wird exklu­siv für Win­dows-PCs erschei­nen, einen kon­kre­ten Release­ter­min gibt es noch nicht.

Ein Game­play-Video kann man sich trotz­dem bereits anse­hen:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Noch’n ROBOCOP

Das ROBO­COP-Fran­chise begann im Jahr 1987 mit dem Film von Paul Ver­hoe­ven, der als gewalt­tä­tig ver­ur­teilt wur­de, aber tat­säch­lich eine böse Sati­re auf Poli­tik, Wirt­schaft und Gesell­schaft war; dar­in stell­te Peter Wel­ler den Cop Mur­phy dar, der unge­fragt einen Robo­ter­kör­per erhält. Es gab noch zwei Fort­set­zun­gen die die Klas­se des ers­ten Teils aller­dings nicht mehr erreich­ten (ins­be­son­de­re über den drit­ten decken wir bes­ser das Män­tel­chen des Schwei­gens).

Im Jahr 2014 gab es dann ein Reboot mit Joel Kin­na­man in der Haupt­rol­le, bei dem José Padil­ha Regie führ­te. Der war in den USA nur mäßig erfolg­reich, im Rest der Welt aber schon, ins­be­son­de­re in Chi­na war der Film äußerst erfolg­reich. Trotz­dem wur­den Plä­ne für eine Fort­set­zung ein­ge­stampft.

Jetzt soll es eine wei­te­re Umset­zung geben, der wird eine Fort­set­zung des aller­ers­ten sein. Die Autoren des Ori­gi­nal­films Edward Neu­mei­er und Micha­el Miner agie­ren als Pro­du­zen­ten und aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten. Die ver­fass­ten auch schon vor vie­len Jah­ren ein Dreh­buch für die Fort­set­zung, die dann aber nie rea­li­siert wur­de, das wird jetzt von Jus­tin Rho­des (GREEN LANTERN CORPS) über­ar­bei­tet. Regie wird Neill Blom­kamp füh­ren (DISCTRIC 9).

Der der­zeit bekann­te Plot ist kurz und nicht über­ra­schend: In einem Detroit der Zukunft herr­schen Ver­bre­chen und Anar­chie, die Stadt steht auf dem Spiel. Robo­cop kehrt zurück, um Kri­mi­na­li­tät und Kor­rup­ti­on zu bekämp­fen.

Infor­ma­tio­nen zum Kino­start oder zur Beset­zung gibt es noch nicht.

Pro­mo­pos­ter ROBOCOP Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox

Erschienen: Neuauflage von BLUTROTER STAHL

Ich hat­te vor eini­ger Zeit schon über die von Ingo Schul­ze, Micha­el Quay und André Sko­ra her­aus­ge­ge­be­ne Sword & Sorcery-Antho­lo­gie BLUTROTER STAHL berich­tet. Die war bereits am 4. April 2016 erschie­nen, aber da der ers­te Ver­lag sich etwas sch­ofe­lig benom­men hat, wech­sel­te die nun in einer erwei­ter­ten Neu­auf­la­ge und mit einem neu­en Cover zum Man­ti­ko­re-Ver­lag:

Wir sind der Schre­cken im Auge unse­rer Fein­de. Wir sind das Wis­pern ihrer ver­lo­re­nen See­len. Wir sind Blut und Stahl. Möget ihr unse­re Namen auch ver­ges­sen, unse­re Taten leben ewig!

Die­se span­nen­de Kurz­ge­schich­ten­samm­lung bie­tet einen ein­ma­li­gen Ein­blick in die viel­fäl­ti­ge deutsch­spra­chi­ge Fan­ta­sy-Sze­ne. Neue Talen­te und bekann­ten Grö­ßen der schrei­ben­den Zunft prä­sen­tie­ren fan­tas­ti­sche Geschich­ten aus dem sog. »Sword & Sorcery«-Genre. In 18 Kurz­ge­schich­ten tref­fen mar­tia­li­sche Ele­men­te auf klas­si­sche und düs­te­re Fan­ta­sy.

Mit Geschich­ten von Anja Bagus, B.C. Bolt, Tom Daut, Tors­ten Exter, Marc Gei­ger, Chris­ti­an Gün­ther, Peter Hoh­mann, Dani­el Isber­ner, Mike Krzy­wik-Groß, Thors­ten Küper, Glo­ria H. Man­der­feld, Kay Noa, Chris­tel Sche­ja, Judith & Chris­ti­an Vogt, Flo­ri­an Weh­ner, Domi­nik Schmel­ler, Jörg Ben­ne, Mario Stein­metz und Karl-Heinz Zapf.

Die neue Ver­si­on der Sto­ry­samm­lung BLUTROTER STAHL ist 440 Sei­ten stark und kos­tet als Taschen­buch 14,98 Euro. Für die eBook-Fas­sung wer­den 9,99 Euro fäl­lig.

Cover­ab­bil­dung BLUTROTER STAHL Copy­right Man­ti­ko­re-Ver­lag

Entwicklungsumgebung für C64: CBM .prg Studio

IDE-Ober­flä­che

Tat­säch­lich ist der Titel irre­füh­rend, denn tat­säch­lich kann man mit CBM .prg Stu­dio auch Pro­gram­me für ande­re Com­mo­do­re-Rech­ner (oder Emu­la­to­ren) ent­wi­ckeln, also bei­spiels­wei­se den VC20 oder den C128.

CBM .prg Stu­dio ist eine IDE (inte­gra­ted deve­lo­p­ment envi­ron­ment, inte­grier­te Ent­wick­lungs­um­ge­bung) für Pro­gram­me, die dann auf alten Com­mo­do­re-Com­pu­tern lau­fen. Pro­gram­mie­ren kann man in Assem­bler oder Com­mo­do­re Basic, neben den Pro­gram­mier­funk­tio­nen, die aller­dings im Gegen­satz zu »frü­her« mit moder­nen Fea­tures wie Debug­ging aus­ge­stat­tet sind, sind auch ein Sprite-Edi­tor, ein Cha­rak­ter-Edi­tor und ein Edi­tor für Hin­ter­grün­de (Screens) mit an Bord. Über ein SID-Tool kann man zudem Sounds erzeu­gen

Sprite-Edi­tor

Hat man was pro­gram­miert kann man es mit einem Klick kom­pi­lie­ren und zum Tes­ten an einen lokal instal­lier­ten Emu­la­tor schi­cken. Die expor­tier­ten Pro­gram­me sind aber auch auch ech­ten Retro-Com­pu­tern lauf­fä­hig.

Das von Arthur Jor­di­son erstell­te CBM .prg Stu­dio läuft unter Win­dows und ist kos­ten­los, Spen­den sind aber ger­ne gese­hen. Man kann das Pro­gramm auf der Pro­jekt­sei­te her­un­ter laden, dort fin­det man in einer Gale­rie auch Bei­spie­le für damit erstell­te Games.

Coo­le Sache.

Screen-Edi­tor

Screen­shots Copy­right Arthur Jor­di­son

Billy Dee Williams in STAR WARS EPISODE IX

Manch einer mag sich bereits gefragt haben, was im STAR WARS-Uni­ver­sum der neu­en Fil­me aus dem Spie­ler und Lebe­mann Lan­do Cal­ris­si­an gewor­den ist.

Die­se Fra­ge wird in der bis dato noch titel­lo­sen EPISODE IX beant­wor­tet wer­den, denn dar­in über­nimmt Bil­ly Dee Wil­liams diver­sen Medi­en­be­rich­ten zufol­ge erneut die­se Rol­le.

Bei EPISODE IX wird erneut (wie schon bei THE FORCE AWAKENS) J.J. Abrams Regie über­neh­men.  Das dürf­te natür­lich die Spe­ku­la­tio­nen neu befeu­ern, ob Finn (John Boye­ga) even­tu­ell mit Cal­ris­si­an ver­wandt ist und ich hof­fe stark, dass Abrams davon absieht. Dreh­buch­au­tor Law­rence Kas­dan hat­te bereits eine mög­li­che Rück­kehr des Cha­rak­ters in einem Inter­view nicht aus­ge­schlos­sen.

Das nächs­te Kapi­tel der STAR WARS-Sage soll im Dezem­ber 2019 in die Kinos kom­men.

Pro­mo­fo­to Bil­ly Dee Wil­liams als Lan­do Cal­ris­si­an Copy­right Lucas­Film und Dis­ney

THE WITCHER als Pen & Paper-Rollenspiel

Bei kei­nem ande­ren als R. Tal­so­ri­an Games (CASTLE FALKENSTEIN, CYBERPUNK 2020) soll nach einer Mit­tei­lung des Ver­lags in Kür­ze ein Pen & Paper-Rol­len­spiel zu THE WITCHER erschei­nen. Es war schon län­ger bekannt, dass dar­an gear­bei­tet wur­de, ange­kün­digt wor­den war das RPG am 2. August 2015, es soll­te ursprüng­lich schon 2016 auf den Markt kom­men, das hat sich aller­dings wegen der stän­di­gen Qua­li­täts­ab­stim­mung mit CD Pro­jekt Red ver­zö­gert.

Die Print­fas­sung soll zur Gen­Con (fin­det vom 2. bis zum 5. August 2018 in India­na­po­lis statt) erschei­nen (dort aller­dings offen­bar in Begrenz­ter Men­ge), dort kann man es auch am Stand des Ver­la­ges test­spie­len (alls Slots bereits aus­ge­bucht), man kann es offen­bar ab die­sem Zeit­punkt oder kurz danach aber auch als PDF via Dri­ve­Thr­uRPG bezie­hen.

Der voll­stän­di­ge Name des Pro­duk­tes lau­tet The Wit­cher Table­top RPG. Das Game basiert nicht auf den Büchern von Andrzej Sap­kow­ski, son­dern auf den Spie­len von CD Pro­jekt Red. Die Zusam­men­ar­beit kommt nicht ganz über­ra­schend, denn die set­zen auch gera­de R. Tal­so­ri­ans CYBERPUNK 2020 in ein Com­pu­ter­spiel um, da ergibt der umge­kehr­te Weg natür­lich eben­falls eine Men­ge Sinn.

Über Prei­se ist noch nichts bekannt. Das Rol­len­spiel nutzt wie CYBERPUNK 2020 das Fuzi­on-Regel­sys­tem. Chef­de­si­gner des Spiels ist Cody Ponds­mith.

Pro­mo­gra­fik THE WITCHER RPG Copy­right R. Tal­so­ri­an Games

DEADPOOL 2 uncut

20th Cen­tu­ry Fox hat bestä­tigt, dass eine eine wei­te­re, län­ge­re, Schnitt­ver­si­on von DEADPOOL 2 gibt. Das ver­wun­dert mich jetzt ein wenig, denn schon der bekann­te Cut ist rela­tiv der­be was pla­ka­ti­ve Gewalt und Spra­che angeht.

Die soge­nann­te »Uncut«-Version soll offen­bar den Fans anläss­lich des San Die­go Comic-Con am 21. Juli gezeigt wer­den.

Unklar ist, ob die­se Fas­sung es auch auf Kon­ser­ve schaf­fen wird, aber allein durch die Tat­sa­che, dass es sie gibt, dass sie offi­zi­ell bestä­tigt wur­de und auf dem SDCC gezeigt wer­den soll, wür­de ich mal davon aus­ge­hen, dass auch der Rest der Welt sie zu sehen bekommt.

DEADPOOL 2 Pro­mo­bild Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen