RitOS: USS Cerritos LCARS System

RitOS: USS Cerritos LCARS System

Ein Schman­kerl für die Fans der gran­dio­sen STAR TREK-Car­toon-Serie LOWER DECKS (ernst­haft: falls die jemand noch nicht kenn, unbe­dingt anse­hen, die macht sich nicht nur auf eine sehr wis­sen­de und respekt­vol­le Art über genau die rich­ti­gen Trek-Tro­pes lus­tig, son­dern fängt irgend­wann an, rich­ti­ge Sto­ries zu erzählen).

Da LOWER DECKS in der TNG-Ära han­delt, basie­ren die Com­pu­ter-Benut­zer­inter­faces natür­lich auf den Oku­da­gram­men, die man seit Picard & Co kennt.

RitOS ist eine Web­sei­te, die solch ein LCARS-Inter­face der USS Cer­ri­tos nach­bil­det. Man kann sich durch die Inhal­te kli­cken und fin­det auch zahl­lo­se Ostereier.

Davon gibt es auch einen Fork für Raspber­ry Pis, mit dem man zudem auch noch loka­le Sen­so­ren aus­wer­ten oder Din­ge steu­ern kann.

Das macht Spaß und ver­kürzt die War­te­zeit nicht nur auf die neue Staf­fel, son­dern auch auf die nächs­te Sea­son von STRANGE NEW WORLDS, da wird es näm­lich ein Cross­over zwi­schen den bei­den Shows geben, in dem Taw­ny New­so­me und Jack Quaid die Rol­len der Figu­ren über­neh­men wer­den, die sie in der Car­toon-Serie spre­chen, also die Ensigns Beckett Mari­ner und Brad Boim­ler. Gut, dass die denen eh ähn­lich sehen, aber Quaid wird sich die Haa­re lila fär­ben müssen … :)

(auf einer ande­ren von Bobs Sei­ten gibt es einen Count­down zur nächs­ten Staf­fel von STAR TREK: PICARD)

Hea­der­bild: Screen­shot von der Web­sei­te RitOS von mew­ho Bob.

Der aktuelle Hype um »KI-Kunst«

Der aktuelle Hype um »KI-Kunst«

In letz­ter Zeit gibt es einen gro­ßen Hype um »KI Kunst« (»AI Art«).

(eng­lish ver­si­on of this text on Face­book)

Ers­tens: Es steckt kei­ne KI drin, wir sind von ech­ter künst­li­cher Intel­li­genz so weit ent­fernt wie eh und je. Die Bil­der wer­den von Deep-Lear­ning-Algo­rith­men erzeugt. Die­se funk­tio­nie­ren, indem eine sehr gro­ße Anzahl ver­schlag­wor­te­ter Bil­der in den Algo­rith­mus ein­ge­speist wird. Durch geschick­te Pro­gram­mie­rung und enor­me Rechen­leis­tung (die Art von Rechen­leis­tung, die moder­ne Gaming-Gra­fik­kar­ten bereit­stel­len kön­nen) erstel­len die Algo­rith­men dann neue Bil­der aus den alten, die auf­grund der Ver­schlag­wor­tung mehr oder weni­ger zu der Beschrei­bung (»prompt«) pas­sen, die der Nut­zer angibt.

Sind die ent­ste­hen­den Bil­der »Kunst«? Höchst­wahr­schein­lich ja. Vie­le von ihnen sind ziem­lich beeindruckend.

Aber:

Ist das »Kunst­schöp­fung«, wie eini­ge Nut­zer behaup­ten und die Bil­der, die aus den Algo­rith­men her­vor­ge­hen, stolz als ihre »Krea­tio­nen« präsentieren?

Sicher­lich nicht. Der Schaf­fens­pro­zess für Kunst muss von einem Künst­ler aus­ge­hen, nicht von einem Algo­rith­mus. Auch der »Prompt« ent­hält kei­nen Schaf­fens­pro­zess. Es han­delt sich ledig­lich um eine Anwei­sung. Man kann das damit ver­glei­chen, dass man einem Künst­ler sagt, was er malen soll, und er oder sie malt es dann für einen. Der Schaf­fens­pro­zess liegt beim Künst­ler, nicht bei dem­je­ni­gen, der sagt, was er haben möchte.

Deep Lear­ning-Algo­rith­men sind ein groß­ar­ti­ges neu­es Werk­zeug in der Tool­box des Künst­lers. Man kann sie für ver­schie­de­ne Zwe­cke ein­set­zen: Um schnell Ideen zu ent­wi­ckeln. Um Kunst­wer­ke zu gene­rie­ren, die in ech­ten krea­ti­ven Arbei­ten ver­wen­det wer­den kön­nen, indem Deri­va­te der DL-Bil­der erstellt wer­den. Um pro­ze­du­ra­le Tex­tu­ren für 3D-Model­le zu erstel­len. Für Loo­k­dev. Zur Inspi­ra­ti­on. Für Col­la­gen. Als Teil eige­ner Krea­tio­nen. Man kann also Bil­der ver­wen­den, die aus einem DL-Algo­rith­mus ent­stan­den sind, um Kunst zu schaf­fen, aber sie sind selbst kei­ne Kunst, da kein krea­ti­ver oder künst­le­ri­scher Pro­zess invol­viert war, son­dern nur eine Men­ge Rechen­leis­tung und Algo­rith­men, die von Pro­gram­mie­rern geschaf­fen wur­den (und, wenn wir genau­er hin­schau­en, der krea­ti­ve Pro­zess der Künst­ler, die die ursprüng­li­chen Bil­der geschaf­fen haben, aber nicht der einer Per­son, die nur einen Prompt in den Algo­rith­mus eingibt).

DL-Bil­der sind ein neu­es und fas­zi­nie­ren­des Werk­zeug für Krea­ti­ve und Künst­ler, aber man ist kein Künst­ler, wenn man einem DL-Algo­rith­mus ein­fach einen Aus­druck vor­gibt und dann war­tet, was dabei herauskommt.

Das wird in den nächs­ten Jah­ren ein The­ma für Anwäl­te und Gerich­te sein. Vor allem, weil vie­le Bil­der von Künst­lern in die DL-Algo­rith­men ein­ge­speist wur­den, ohne sie zu fra­gen (das führt zu Bil­dern, die im Stil die­ser Künst­ler erstellt wur­den; die Auf­nah­me der Bil­der in die Daten­bank kann eine Urhe­ber­rechts­ver­let­zung dar­stel­len, obwohl sie nicht 1:1 repro­du­ziert wer­den, das wer­den Rich­ter ent­schei­den müs­sen). Stil kann nicht urhe­ber­recht­lich geschützt wer­den, aber es han­delt sich um einen völ­lig neu­en Anwendungsfall.

Mit Hil­fe von Deep Lear­ning erstell­te Bil­der sind kei­ne Kunst an sich (sie kön­nen aber auf­grund des Aus­gangs­ma­te­ri­als sehr künst­le­risch und schön aus­se­hen). Aber sie sind auch nicht »schlecht« oder »das Ende der Krea­ti­ven«. Sie sind ein neu­es Werkzeug.

(Bild aus Sta­ble Dif­fu­si­on. Beein­dru­ckend, aber kei­ne Nach­be­ar­bei­tung oder ablei­ten­de Arbeit dar­an vorgenommen).

Humble Bundle: Urban Apocalyptic Wasteland

Humble Bundle: Urban Apocalyptic Wasteland

Pen&Paper-Spieler°innen und Tabletopper°innen auf­ge­merkt: Bei hum­ble Bund­le gibt es wie­der ein­mal ein 3D-Druck Bund­le. dies­mal geht es in eine post­apo­ka­lyp­ti­sche Zukunft, es wer­den gleich hau­fen­wei­se Model­le zum Druck ange­bo­ten, ins­ge­samt han­delt es sich um 92 Stück, da kann der Dru­cker heiß lau­fen. Das Gesamt­pa­ket bekommt man ab knapp unter 30 Euro, man kann aber auch Teil­pa­ke­te kau­fen. Auszug:

Noch­mal für Person°innen, die nicht ganz ver­ste­hen, wor­um es hier geht: Man bekommt kei­ne Pöp­pel gelie­fert, es han­delt sich aus­schließ­lich um STL-Datei­en, die man an einen 3D-Dru­cker schi­cken kann, um sie dort zu materialisieren.

Alle Details auf der zuge­hö­ri­gen Sei­te bei Hum­ble Bund­le.

Humble Stand With Ukraine Bundle

Humble Stand With Ukraine Bundle

Hum­ble Bund­le hat mal wie­der ein Bund­le auf­ge­legt. Dies­mal ist es ein beson­de­res, denn die gesam­ten Ein­nah­men aus den Ver­käu­fen gehen an Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen, die die Ukrai­ne gegen den Inva­si­ons­krieg durch Russ­land unterstützen.

Aber auch abseits des guten Zwecks ist das ein Mega­bund­le, denn man bekommt für knapp 40 Euro nicht nur einen Hau­fen Spie­le, son­dern auch Tools, Soft­ware, Game­dev Resour­cen, Comics, Rol­len­spiel­re­gel­wer­ke und 3D-Druck-Datei­en. Alles in allem über 120 Dinge.

Dar­un­ter eini­ge ech­te Knül­ler, wie SATISFACTORY, SLAY THE SPIRE, das bril­li­an­te YOKU´S ISLAND EXPRESS PATHFINDER und STARFINDER Core Rules oder den Comic INCAL von Moebi­us. Und fol­ge­rich­tig auch das Spiel THIS WAR OF MINE.

Man kann das Hum­ble Stand With Ukrai­ne Bund­le bei Hum­ble Bund­le erwer­ben. Zah­len kann man bei­spiels­wei­se via PayPal, Klar­na oder Kre­dit­kar­te, da soll­te für jede was dabei sein.

Ach­tung! Ihr habt nur noch zwei Tage Zeit!

Nerdspace: Amiga Mod Files auf dem Arduino abspielen

Nerdspace: Amiga Mod Files auf dem Arduino abspielen

Ich habe die Kate­go­rie »Nerd­s­pace« lei­der lan­ge arg ver­nach­läs­sigt und wer­de ver­su­chen, das mal etwas zu ver­bes­sern. Erfolg nicht garan­tiert. ;) Zur Erin­ne­rung: unter Nerd­s­pace wer­den Din­ge ein­sor­tiert, die unter »Phan­tas­tik« nicht ganz pas­sen, aber trotz­dem inter­es­sant sind, bei­spiels­wei­se aus den Berei­chen RasPi oder Ardui­no, 3D-Druck oder »Hacks«.

Heu­te: Abspie­len von Ami­ga Mods auf einem Ardui­no. Für die Unein­ge­weih­ten: »Mods« nennt der Ami­gia­ner Musik­stü­cke für die Sound­chips von Ami­gas. Um die hat sich eine rege Retro-Sze­ne ent­wi­ckelt und man fin­det hau­fen­wei­se davon auf ein­schlä­gi­gen Web­sei­ten (ein Bei­spiel: »Sound o´da lun­a­tic«).

Jark­ko Lem­pia­i­nen hat einen Ardui­no so pro­gram­miert und erwei­tert, dass er die­se Ami­ga-Mods abspie­len kann (man muss die dafür aller­dings konvertieren):

This wee­kend pro­ject: Tur­ned my 8‑bit resis­tor DAC on Ardui­no Uno to an Ami­ga MOD play­er. Uno is based on 8‑bit AVR chip (ATMega328, 32KB flash, 2KB RAM) run­ning at 16MHz. The play­er plays 4‑channel MOD files @ 20KHz (mono).
The DAC is just 16 care­ful­ly selec­ted resis­tors (2 resis­tors in par­al­lel for each bit/pin) with power-of-two resis­tance values (star­ting at ~81.7Ohm for MSB). I had bunch of resis­tors (~150) with dif­fe­rent resis­tan­ces avail­ab­le, so I mea­su­red them all with a mul­ti­me­ter and wro­te an app­li­ca­ti­on that found the best pair of resis­tors for each pin. The accu­ra­cy of the resis­tors is important par­ti­cu­lar­ly for hig­her bits for bet­ter audio qua­li­ty becau­se only ~1% error in MSB makes LSB useless and intro­du­ces noi­se to the sound. I should have pro­bab­ly used a bit hig­her resis­tance for the MSB for bet­ter qua­li­ty (less error in the resis­tance). Adding ~1mF capa­ci­tor to low-pass fil­ter the signal would pro­bab­ly also impro­ve the qua­li­ty, but I did­n’t have such a capa­ci­tor available.
I wro­te a MOD con­ver­ter soft­ware which takes a MOD file as input and con­verts and packs the music pat­tern data for the Ardui­no play­er to make it fit into the 32KB of flash memo­ry of Uno (inclu­ding the play­er code, which is cur­r­ent­ly ~3.5KB). The chip­tu­ne in the video is »Net Sur­fer« by JosSs, and it is ~13KB com­pres­sed. I don’t com­press the sam­ple data, so it’s just raw 8‑bit PCM data like in MOD files.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auf der Git­hub-Sei­te zu sei­nem Pro­jekt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Humble Raspberry Pi Book Bundle

Humble Raspberry Pi Book Bundle

Hum­ble Bund­le Inc hat mal wie­der ein Paket an den Start gebracht, das nichts mit Com­pu­ter­spie­len zu tun hat. Wer sich immer schon mal mit dem bril­li­an­ten Mini­com­pu­ter Raspber­ry Pi (kurz: RasPi) beschäf­ti­gen woll­te, hat jetzt die bes­te Chan­ce dafür: mit dem Hum­ble Raspber­ry Pi Book Bund­le.

Drin befin­den sich hau­fen­wei­se eBooks im PDF-For­mat (statt in ePub, weil es sich in bei etli­chen davon um Scans von Maga­zi­nen aus der Mag­Pie-Redak­ti­on han­delt und die funk­tio­nie­ren als PDF eben deut­lich bes­ser als in einem eBook-For­mat). Alles in allem han­delt es sich um Mate­ri­al im ursprüng­li­chen Wert von ca. 450 Dol­lar, man muss für das höchs­te Tier, also um alles zu bekom­men, aber nur 13,50 Euro aus­ge­ben. Aber auch für nur einen Dol­lar (ca. 88 Cent) bekommt man bereits reich­lich Lesestoff.

Mehr als reich­lich Lese­stoff für Ein­stei­ger, aber auch für Fort­ge­schrit­te­ne User des RasPi:

  • #Mon­t­hOf­Ma­king – Let’s build tog­e­ther: The Mag­Pi #91
  • An Intro­duc­tion to C & GUI Programming
  • Ardui­no: The Ulti­ma­te Maker Plat­form – HackSpace #30
  • Book of Making – Volu­me 1
  • Book of Making – Volu­me 2
  • Build a 4K digi­tal media hub: The Mag­Pi #87
  • Build a retro games con­so­le: The Mag­Pi #95
  • Build the ulti­ma­te magic mir­ror: The Mag­Pi #90
  • Christ­mas for Makers – HackSpace #25
  • DIY Smart Home: We Live in the Inter­net of Things – HackSpace #31
  • Explo­re 8GB Raspber­ry Pi 4: The Mag­Pi #94
  • Extre­me Builds: Go Big or Go Home – HackSpace #32
  • Free Raspber­ry Pi Zero W with any Mag­Pi subscription
  • Get Star­ted with Arduino
  • Hack Your Drinks – HackSpace #24
  • Hal­lo­ween Builds – HackSpace #23
  • Learn the Foun­da­ti­ons of Elec­tro­nics – HackSpace #28
  • Pick the Right Prin­ter for You – HackSpace #26
  • Power­ful Raspber­ry Pi pro­jects: The Mag­Pi #86
  • Raspber­ry Pi 4 – your next desk­top PC: The Mag­Pi #85
  • Raspber­ry Pi 4 star­ter gui­de: The Mag­Pi #84
  • Raspber­ry Pi Builds: The World’s Favou­rite Com­pu­ter – HackSpace #27
  • Raspber­ry Pi Pro­jects – HackSpace #21
  • Redis­co­ver clas­sic com­pu­ting: The Mag­Pi #88
  • Robot Music – HackSpace #22
  • Sol­ve your Raspber­ry Pi pro­blems: The Mag­Pi #92
  • The Mag­Pi Essen­ti­als: AIY Projects
  • The Mag­Pi Essen­ti­als: Came­ra Modu­le Guide
  • The Mag­Pi Essen­ti­als: Con­quer the Com­mand Line
  • The Mag­Pi Essen­ti­als: Learn to Code with C
  • The Mag­Pi Essen­ti­als: Simp­le Elec­tro­nics with GPIO Zero
  • The Offi­cial Raspber­ry Pi Beginner’s Gui­de – 3rd Edition
  • The Offi­cial Raspber­ry Pi Came­ra Guide
  • The Offi­cial Raspber­ry Pi Pro­jects Book – Volu­me 1 – 5
  • Top 50 Raspber­ry Pi tips & tools: The Mag­Pi #89
  • Weara­ble Tech Projects
  • Work With Wood: Get Into This Anci­ent Craft – HackSpace #29
  • Work from home with Raspber­ry Pi: The Mag­Pi #93

Man fin­det das Bund­le wie immer auf der Web­sei­te der Hum­ble Bund­le Inc.

Für umme: Fischglas-Simulator ORB FARM

Für umme: Fischglas-Simulator ORB FARM

Bock auf eine Zeit­sen­ke im Brow­ser? Dann werft doch mal einen Blick auf das mini­ma­lis­ti­sche aber den­noch ziem­lich span­nen­de und unter­halt­sa­me ORB FARM. Dar­in wirft man Pixel (die Lebe­we­sen, Pflan­ze und ande­re Din­ge dar­stel­len) in ein vir­tu­el­les Fisch­glas und schaut, was dann in der Simu­la­ti­on pas­siert. Dabei sind die zugrun­de lie­gen­den Prin­zi­pi­en tat­säch­lich ziem­lich kom­plex. Dass die Optik dabei an frü­he Maxis-Sim-Spie­le gemahnt, ist ver­mut­lich auch nicht ganz zufällig.

Das Gan­ze wur­de von Max Bitt­ker erschaf­fen und ist inspi­riert vom You­tube-Kanal »Life in Jars«. Der Quell­code steht auf Git­hub zur Ver­fü­gung, dort kann man sich auch über die Hin­ter­grün­de der Simu­la­ti­on informieren.

Humble Bundle für D&D‑Dungeon Tiles im 3D-Druck

Humble Bundle für D&D‑Dungeon Tiles im 3D-Druck

3D-Dru­cker wer­den immer güns­ti­ger und auch die Soft­ware ist immer noch nicht sehr sim­pel, aber auch die Bedie­nung hat sich deut­lich ver­ein­facht, seit ich mit ein paar Jah­ren damit ange­fan­gen habe.

Beim Hum­ble Bund­le bekommt man sonst Com­pu­ter­spiele­keys, eBooks oder eCo­mics. Beim HUMBLE 3D PRINTABLE DUNGEONS & DRAGON LAIRS TERRAIN BUNDLE mit dem äußerst sper­ri­gen Namen ist das anders: Man erhält STL-Datei­en, die man durch den bevor­zug­ten Sli­cer jagen und dann auf dem 3D-Dru­cker mate­ria­li­sie­ren las­sen kann, fast wie mit einem Repli­ca­tor in STAR TREK (auch wenn der deut­lich schnel­ler ist, so ein druck dau­ert meist meh­re­re Stunden).

Trotz­dem ein deut­li­cher Hin­weis dar­auf, dass 3D-Dru­cker so lang­sam in der Brei­te ankom­men, nach­dem sie lan­ge Spe­zia­lis­ten vor­be­hal­ten blie­ben. Und selbst­ver­ständ­lich sind vie­le Nerds Ear­ly Adopter.

Der höchs­te Level beträgt gera­de mal 15 Dol­lar – und dann bekommt man der­art vie­le Tiles, um Dun­ge­ons zusam­men­zu­klöp­peln sowie hau­fen­wei­se Minia­tu­ren, um den Dru­cker mona­te­lang glü­hen zu las­sen. Alles Wei­te­re auf der Sei­te beim Hum­ble Bund­le.

Falls jemand fragt: Ich benut­ze zum Dru­cken der­zeit einen Any­cu­bic Mega S und einen Any­cu­bic Pho­ton. Bei bei­den soll­te man vor dem Kau­fen viel­leicht auf ein Son­der­an­ge­bot war­ten, die kann man deut­lich güns­ti­ger bekom­men, ich habe jeweils 260 Euro dafür bezahlt, das war aller­dings auch ein Black Fri­day oder ähn­li­cher Sale-Event.

Bil­der Copy­right Hum­ble Bund­le inc.

Nerdspace: Spleeter trennt Stimme und Musik

Nerdspace: Spleeter trennt Stimme und Musik

Ich möch­te ver­su­chen die sträf­lich ver­nach­läs­sig­te Rubrik »Nerd­s­pace«, die sich mit High­tech und Nerd­krem­pel wie 3D-Druck, Coding, Gad­gets und Ähn­li­chem befasst, ein wenig wie­der­zu­be­le­ben. Damit nie­mand erschreckt wird, der mit Phan­tas­tik rech­net, wer­de ich »Nerd­s­pace« vor die Titel schreiben. :)

Splee­ter heißt eine Deep Lear­ning-basier­te Soft­ware, mit der es mög­lich ist, aus Musik­stü­cken die Stim­me und die Instru­men­te zu extra­hie­ren. Das wur­de ursprüng­lich von Dee­zer ent­wi­ckelt und die haben die Soft­ware als Open Source (unter MIT-Lizenz) auf Git­hub gestellt.

Das funk­tio­niert jetzt schon ver­blüf­fend gut, auch wenn die Sing­stim­men gewis­se Ver­zer­run­gen auf­wei­sen und ble­chern klin­gen kön­nen, aber die Soft­ware ist ja auch noch ganz neu und kann dank Open Source von Drit­ten ver­bes­sert wer­den. Das Gan­ze kommt als Ten­sor­flow-basier­tes Python-Paket.

Splee­ter teilt Musik­stü­cke in meh­re­re Spu­ren auf, soge­nann­te »Stems«, das kön­nen zwi­schen zwei und fünf sein, und tut dies angeb­lich sehr schnell, ich muss das mal selbst aus­pro­bie­ren. Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten sind leicht zu erken­nen: bei­spiels­wei­se Karaō­ke oder Remi­xe. Eben­so leicht zu erken­nen ist, dass die Musik­in­dus­trie nicht begeis­tert sein wird. Ein Recht auf Remix ist dank lob­by­hö­ri­ger Poli­ti­ker ja noch nicht mal am Hori­zont zu sehen, eher im Gegenteil.

Des­we­gen soll­te man sich auch die bei­den Bei­spie­le schnell anhö­ren, bevor irgend­ein Darth aus der Musik­in­dus­trie oder ein You­tube-Algo­rith­mus sie wegaxt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Amazon verweigert Support jetzt komplett und stellt sich tot

Amazon verweigert Support jetzt komplett und stellt sich tot

Nach dem Desas­ter neu­lich mit dem Comic CIVIL WAR II, bei dem Ama­zon es geschafft hat­te, es auf­grund man­gel­haf­ter Ver­pa­ckung drei­mal zu zer­stö­ren, geht der »Spaß« mit dem selbst­be­zich­tigt »kun­den­freund­lichs­ten Unter­neh­men« weiter.

Ich habe noch­mal Comics bestellt, dies­mal dün­ne­re, in der Hoff­nung, dass die unbe­schä­digt hier ankom­men. Doch die Hoff­nung war ver­geb­lich. Erneut war die Ver­pa­ckung man­gel­haft (die­sel­ben untaug­li­chen Papp­um­schlä­ge) und erneut wur­den die bei­den – im Ver­gleich mit CIVIL WAR II leich­ten – Hef­te beschädigt.

Und jetzt kommt der Knül­ler: Ich habe Ama­zon auf Face­book ange­spro­chen und mich zudem auch wie­der an den Social Media-Sup­port gewandt. Doch jeg­li­cher Sup­port stellt sich kom­plett tot, es gibt kei­ner­lei Reak­ti­on mehr auf mei­ne Ver­su­che der Kon­takt­auf­nah­me (einen Anruf bei der Stan­dard-Hot­line spa­re ich mir, die Hei­nis, die da sit­zen, kön­nen eh nichts machen und sind jedes Mal bei Pro­blem­fäl­len völ­lig über­for­dert). Ama­zons Mit­ar­bei­ter wol­len also weder das Pro­blem lösen, noch jetzt auf wei­te­re kon­kre­te Fäl­le ein­ge­hen. »Das kun­den­freund­lichs­te Unter­neh­men der Welt« kom­mu­ni­ziert mit mir als sei­nem lang­jäh­ri­gen Prime-Kun­den mit ordent­lich Auf­trags­vo­lu­men ein­fach nicht mehr und hält das offen­bar für eine ange­mes­se­ne Reaktion.

Ich wer­de also auch bei der neu­en Comic-Bestel­lung von mei­nem Rück­tritts­recht Gebrauch machen – und viel­leicht mal Carl­sen dar­auf hin­wei­sen, was Ama­zon da tut, viel­leicht inter­es­siert es ja einen deut­schen Ver­lag, dass es Ama­zon scheiß­egal ist, wenn ihre Ware auf­grund man­gel­haf­ter Ver­pa­ckung beschä­digt wird.

Kun­den­freund­lichs­tes Unter­neh­men der Welt, my ass!

Logo Ama­zon Copy­right Amazon.

Amazon Prime: Kundenfreundlichkeit war gestern

Amazon Prime: Kundenfreundlichkeit war gestern

Ich bin aus genau einem Grund Ama­zon Prime-Kun­de: Die Zusi­che­rung eines fes­ten Lie­fer­ter­mins, da ich immer wie­der Ware (z.B. Com­pu­ter­zu­be­hör) schnell benö­ti­ge. Der Rest inter­es­siert mich nicht, ins­be­son­de­re Prime Video ist eher ein schlech­ter Witz, sel­ten gibt es da was, das ich sehen will und all­zu oft soll ich für uralte Fil­me oder Seri­en auch noch extra zah­len. Der Rest (Ama­zon Fami­ly, Prime Music, Prime Rea­ding, Pho­tos, Pan­try, Blitz­an­ge­bo­te etc.) inter­es­siert mich nicht und nut­ze ich nicht.

Lei­der gibt es auf­grund gewis­ser Lie­fer­diens­te (auch des haus­ei­ge­nen Ama­zon Logistics) immer wie­der mal Pro­ble­me beim Ein­hal­ten des zuge­si­cher­ten Lie­fer­ter­mins. DHL war so schlecht, dass die hier nicht mehr zustel­len dür­fen. Aktu­ell ist Her­mes nicht in der Lage, eine Sen­dung zuzu­stel­len. Im Tracking des Ama­zon-Kun­den­kon­tos wer­den Fan­ta­sie­in­for­ma­tio­nen ange­zeigt, die nicht mit dem Tracking auf der Her­mes-Sei­te übereinstimmen.

Dem Ama­zon-Sup­port ist offen­sicht­lich egal, dass sie mir einen defi­ni­ti­ven Lie­fer­ter­min zuge­si­chert haben. Die Reak­tio­nen schwan­ken zwi­schen »das kommt schon irgend­wann« und »Pech gehabt«. Mei­ne Hin­wei­se auf den zuge­sag­ten defi­ni­ti­ven Lie­fer­ter­min wer­den ignoriert.

Der Clou dabei ist für mich, dass sie offen­sicht­lich ihre Hand­ha­bung sol­cher Fäl­le geän­dert haben: Bis­her gab es irgend­ei­ne Form der Kom­pen­sa­ti­on, bei­spiels­wei­se einen Gut­schein, oder eine Ver­län­ge­rung der Prime-Mit­glied­schaft. Das ist, wie ich ges­tern erfah­ren muss­te, voll­stän­dig weggefallen.

Oder deut­li­cher: Es inter­es­siert Ama­zon nicht mehr, dass sie eine Zustell­ga­ran­tie geben; wenn die nicht statt­fin­det, gibt es kei­ner­lei Kom­pen­sa­ti­on mehr. Bes­ser kann man nicht demons­trie­ren, dass einem sogar die Prime-Kun­den völ­lig egal sind und dass Ama­zon zu groß gewor­den ist, um sich um Kun­den­ser­vice noch sche­ren zu müssen.

Kein Pro­blem. Mei­ne seit über zehn Jah­ren exis­tie­ren­de Prime-Mit­glied­schaft läuft im Sep­tem­ber aus. Wenn die sich bis dahin nicht wie­der deut­lich mehr Mühe geben, wird sie nicht verlängert.

Ama­zon-Logo Copy­right Amazon

Überraschung: Raspberry Pi 4

Überraschung: Raspberry Pi 4

Recht über­ra­schend hat die Raspi Foun­da­ti­on ein neu­es Modell des Mini- und Bast­ler­com­pu­ters Raspber­ry Pi auf den Markt gewor­fen. Der Raspber­ry Pi 4 Model B kommt in meh­re­ren Vari­an­ten, die sich durch die Men­ge des ver­füg­ba­ren Spei­chers unter­schei­den, es wird ihn mit 1, 2 und 4 GB RAM geben.

Wei­ter­hin wur­de der Strom­an­schluss in USB‑C geän­dert und aus einem ein­zel­nen HBMI-Anschluss wur­den zwei Typ‑D (Micro) HDMI-Anschlüsse.

Wei­te­re Features:

  • Ein 1.5GHz Quad­core 64-bit ARM Cor­tex-A72 CPU (~3fache Leis­tung)
  • 1GB, 2GB, or 4GB LPDDR4 SDRAM
  • Giga­bit Ethernet
  • Dual-band 802.11ac WLAN
  • Blue­tooth 5.0
  • Zwei USB 3.0 und zwei USB 2.0 Anschlüsse
  • Dual moni­tor Unter­stüt­zung, bei Auf­lö­sun­gen bis zu 4K
  • Video­Core VI Gra­fik, OpenGL ES 3.x wird unterstützt
  • 4Kp60 Hard­ware deco­ding von HEVC Video
  • Voll­stän­di­ge Kom­pa­ti­bi­li­tät mit frü­he­ren Raspber­ry Pi Produkten

Das Betriebs­sys­tem hat man nach eige­nen Aus­sa­gen »radi­kal über­holt«, es basiert auf dem kom­men­den Debi­an 10 »Bus­ter«.

Der Raspber­ry Pi 4 Model B mit einem GB RAM soll der­zeit 35 $ kos­ten, liegt also preis­lich nah bei den bis­he­ri­gen Model­len (dabei han­delt es sich aller­dings um einen Son­der­preis zur Ein­füh­rung, spä­ter soll er teu­rer wer­den). Mit 2 GB liegt der Preis bei 45$, für 4 GB wer­den 55$ fäl­lig. Wei­te­re Details auf der offi­zi­el­len Web­sei­te.

Pro­mo­fo­tos Copy­right Raspber­ry Pi Foundation