Sony verschiebt Filmveröffentlichungen ins nächste Jahr

Sony verschiebt Filmveröffentlichungen ins nächste Jahr

Bei Sony scheint man wenig Hoff­nung zu haben, dass die Coro­na-Kri­se schnell vor­über ist, denn das Stu­dio ver­schiebt einen Hau­fen sei­ner high-pro­fi­le-Fil­me, etli­che davon gleich ins nächs­te Jahr, man­che Neu­ver­öf­fent­li­chun­gen in 2021 wur­den eben­falls bereits auf spä­te­re Ter­mi­ne gelegt. Das hat mei­ner Mei­nung nicht nur damit zu tun, dass die Kinos geschlos­sen sind, son­dern auch damit, dass man im Moment gar nicht die Chan­ce hat, wei­ter zu pro­du­zie­ren. Post­pro­duc­tion mag via Home­of­fice gera­de noch gehen (in den aller­meis­ten Fäl­len eher nicht), aber Dreh­ar­bei­ten sind qua­si unmög­lich. Kann auch gut sein, dass wir dafür mehr ani­mier­te Fea­tures zu sehen bekom­men wer­den, aber auch Com­pu­ter­ani­ma­tio­nen stampft man nicht mal eben aus dem Boden. Auch Fil­me wie GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE oder MORBIUS, die schon im Juli hät­ten star­ten sol­len, wur­den auf 2021 geschoben.

Die neu­en US-Start­ter­mi­ne diver­ser Sony-Strei­fen sind wie folgt:

  • Grey­hound – noch kein neu­er Ter­min (war: 12.06.2020)
  • Father­hood – 15.01.2021 (war: 23.10.2020)
  • Peter Rab­bit 2: The Runa­way – 15.01.2021 (war: 07.08.2020)
  • Ghost­bus­ters: After­li­fe – 05.03.2021 (war: 10.07.2020)
  • Mor­bi­us – 19.03.2021 (war: 31.07.2020)
  • Unchar­ted – 08.10.2021 (war: 05.03.2021)
  • noch titel­lo­ser Sony/Marvel – noch kein neu­er Ter­min (war: 08.10.2021)

Auch ande­re Stu­di­os han­deln ähn­lich, wenn auch meist bis­her nicht der­art dras­tisch. NO TIME TO DIE wur­de bei­spiels­wei­se vom Mai auf Novem­ber ver­scho­ben und WONDER WOMAN 84 vom 5. Juni auf den 14. August. Dis­ney hat für MULAN noch gar kei­nen neu­en Ter­min genannt.

Je nach­dem wann die Kinos wie­der öff­nen dür­fen, kann man aber davon aus­ge­hen, dass es zu wei­te­ren Ter­min­ver­schie­bun­gen kom­men wird, man­che davon viel­leicht auch wie­der zurück.

Logo Copy­right Sony Pic­tures Entertainment

Disney renoviert 21st Century Fox

Disney renoviert 21st Century Fox

21st Cen­tu­ry Fox hat­ten in letz­ter Zeit mit diver­sen Fil­men reich­lich Pech, denn die flopp­ten. Mög­li­cher­wei­se war das aller­dings weni­ger Pech als viel­mehr die Unfä­hig­keit, sehens­wer­te Fil­me zu pro­du­zie­ren. Letz­tes Bei­spiel ist X‑MEN: DARK PHOENIX, der an den Kino­kas­sen gera­de mal 65 Mil­lio­nen Dol­lar ein­spiel­te, aller­dings ein Bud­get in Höhe von 200 Mil­lio­nen Dol­lar hatte.

Der neue Besit­zer des Stu­di­os ist bekann­ter­ma­ßen Dis­ney und die räu­men jetzt auf, indem so ziem­lich alles weg­ge­axt wird, was kei­nen gro­ßen Namen hat. AVATAR und PLANET OF THE APES blei­ben hier­bei unbe­rührt, es wer­den also Fil­me pro­du­ziert – das ist ange­sichts der inzwi­schen ein Jahr­zehnt dau­ern­den Vor­be­rei­tun­gen für AVA­TAR-Fort­set­zun­gen auch nicht verwunderlich.

X‑MEN, FANTASTIC FOUR und DEADPOOL kom­men unter die Kon­trol­le von Mar­vel Stu­di­os, man kann also davon aus­ge­hen, dass die Teil des MCU wer­den. Ins­be­son­de­re bei DEADPOOL kann man auf­grund von des­sen Popu­la­ri­tät und des Erfolgs der Fil­me davon aus­ge­hen, dass wei­te­re pro­du­ziert wer­den. Dass X‑MEN und FAN4 Teil des MCU-Port­fo­li­os wer­den, kann der Rei­he und den Figu­ren nur gut tun.

Um Dis­ney wei­te­re Ver­lus­te durch Fox zu erspa­ren, wer­den alle ande­ren Pro­jek­te been­det und man beginnt im Prin­zip völ­lig neu. Unter ande­rem soll 21st Cen­tu­ry Fox auch Fil­me (und Seri­en) für Dis­neys Strea­ming­diens­te Dis­nex+ und Hulu pro­du­zie­ren, abge­kün­digt sind hier z.B. Neu­auf­la­gen von HOME ALONE oder NIGHT AT THE MUSEUM.

Ange­sichts der zahl­lo­sen Flops der letz­ten Jah­re dürf­te die Stra­te­gie einer kom­plet­ten Neu­aus­rich­tung ver­mut­lich nicht falsch sein.

Logo 21st Cen­tu­ry Fox Copy­right 21st Cen­tu­ry Fox

Gestoppte STAR WARS-Filme: LucasFilm dementiert

Gestoppte STAR WARS-Filme: LucasFilm dementiert

Ges­tern hat­te ich gemel­det, dass Lucas­Film auf­grund der schlech­ten Kino­er­geb­nis­se von SOLO: A STAR WARS STORY eini­ge Film­pro­jek­te weg­ge­axt hat. Nament­lich die um Obi-Wan Keno­bi und Boba Fett.

Doch Lucas­Film beeilt sich zu demen­tie­ren: Noch ges­tern äußer­ten sie gegen­über ABC, dass die­se Mel­dun­gen ver­schie­de­ner Medi­en »inak­ku­rat« sei­en und meh­re­re »noch nicht offi­zi­ell bestä­tig­te Film­pro­jek­te« wei­ter ent­wi­ckelt wür­den. Die hät­ten weder was mit Epi­so­de IX, noch mit den ange­kün­dig­ten Tri­lo­gien von Rian John­son und dem Team David Benioff und D.B. Weiss zu tun.

Das kann natür­lich alles und nichts bedeu­ten, denn bei­spiels­wei­se hat Alden Ehren­reich auch einen Ver­trag für drei SOLO-Fil­me unter­schrie­ben, von denen die Fort­set­zun­gen eben­falls noch nicht offi­zi­ell ange­kün­digt wurden.

Logo STAR WARS Copy­right Lucas­Film und Disney

2. Berlin Sci-Fi Filmfest am 16. und 17. November

2. Berlin Sci-Fi Filmfest am 16. und 17. November

Am 16. und 17. Novem­ber 2018 fin­det zum zwei­ten mal das Ber­lin Sci-Fi Film­fest statt. Dies­mal hat man sich als Loca­ti­on das gesam­te Kino Baby­lon in Ber­lin Mit­te aus­ge­sucht, dort wer­den in 35 Stun­den über 100 Fil­me gezeigt. 14 Prei­se sind zu gewin­nen, davon sind drei mit Geld dotiert.

Die Macher suchen bis zur Dead­line am 15. Sep­tem­ber noch Film­ein­rei­chun­gen, wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu fin­det man auf einer Infor­ma­ti­ons­web­sei­te. Am 1. Okto­ber wer­den dann die end­gül­tig teil­neh­men­den Fil­me verkündet.

Neben ganz vie­len Strei­fen wird es auch Panels mit deut­schen Film­schaf­fen­den geben, bei­spiels­wei­se Chris­ti­an Pas­qua­ri­el­lo, den Macher von SUM1, oder Sebas­ti­an Hil­ger (WIR SIND DIE FLUT).

Pos­ter Copy­right Ber­lin Sci-Fi Film­fest, Alex­an­der Pfander

Kommentar: Ein Nachtrag zum Deutschen Phantastik-Preis

Kommentar: Ein Nachtrag zum Deutschen Phantastik-Preis

dpp

Kürz­lich hat­te ich mich dar­über gewun­dert, war­um beim Deut­schen Phan­tas­tik-Preis die Kate­go­rie »bes­te Web­sei­te« abge­schafft wur­de – und hal­te das ange­sichts der Digi­ta­li­sie­rung und des Medi­en­wan­dels für fehl­ge­lei­tet und rückwärtsgerichtet.

Dann habe ich zu dem The­ma noch wei­ter über­legt. Das Ding heißt ja »Deut­scher Phan­tas­tik Preis«. Statt Kate­go­rien digi­ta­ler Medi­en abzu­schaf­fen, müss­ten die­se eigent­lich drin­gend auf ande­re Erzähl­ar­ten erwei­tert wer­den. Schließ­lich han­delt es sich ja nicht um den »Deut­schen Preis für Phan­tas­tik-Bücher«, son­dern der Name ist wei­ter greifend.

Gut, dass die Audio­books wie­der abge­schafft wur­den, kann ich nach­voll­zie­hen, weil Ver­öf­fent­li­chun­gen zu die­sem The­ma hier auf Phan­ta­News regel­mä­ßig kaum Zugrif­fe haben, dar­aus wür­de ich schlie­ßen, dass das The­ma nicht wirk­lich auf Inter­es­se stößt, und des­we­gen viel­leicht die Zahl der Stim­men gering war.

Aber Phan­tas­ti­sches fin­det bei­spiels­wei­se auch im Com­pu­ter­spiel statt und in die­sem Bereich sind deut­sche Ent­wick­ler regel­mä­ßig auch inter­na­tio­nal weit vor­ne. Wäre es nicht über­fäl­lig, dass ein her­aus­ra­gen­des Com­pu­ter­spiel mit phan­tas­ti­schem The­ma aus deut­schen Lan­den aus­ge­zeich­net wird? Oder eine App?

Denk­bar wäre auch ein Preis für beson­ders krea­ti­ven Ein­satz moder­ner Tech­no­lo­gien. Das muss man gar nicht nächer umschrei­ben, vor­stell­bar wären hier Apps, die Bücher ergän­zen, beson­ders ori­gi­nell mul­ti­me­di­al ange­rei­cher­te eBooks oder Aug­men­ted Rea­li­ty-Tech­no­lo­gien, die ein Prin­buch zum Leben erwecken.

Und dann ist da das trau­ri­ge The­ma »Film & Fern­se­hen«. Tat­säch­lich fin­det das Gen­re auch in Deutsch­land statt, aller­dings meist abseits der Fern­seh­bild­schir­me und Kino­lein­wän­de, in Indie-Pro­duk­tio­nen, wie z.B. dem inter­na­tio­nal abge­fei­er­ten aber hier­zu­lan­de völ­lig unbe­kann­ten DER NACHTMAHR, oder in Fan­film­pro­jek­ten auf You­tube und Vimeo wie dem mil­lio­nen­fach ange­schau­ten DARTH MAUL – APPRENTICE. Die Aus­rich­ter schrei­ben in ihrer FAQ:

»Des­halb gibt es auch kei­ne Kate­go­rie »Bes­ter Film« oder »Bes­te TV-Serie« mehr, weil auf die­sem Gebie­ten im deutsch­spra­chi­gen Raum lei­der zu wenig pro­du­ziert wird.«

Wäre es nicht viel sinn­vol­ler durch eine Aus­zeich­nung die unter zum Teil schwie­rigs­ten Bedin­gun­gen und mit mini­mals­ten Mit­teln rea­li­sier­ten Herz­blut­pro­jek­te der Indie- und Fan­fil­mer-Sze­ne vor­zu­stel­len, und ihnen mehr drin­gend nöti­ge Sicht­bar­keit zu ver­schaf­fen, die ihnen Fern­seh­sen­der und Ver­lei­her vor­ent­hal­ten? Statt zu sagen: »Wird eh nix pro­du­ziert!«, was zudem eben noch nicht ein­mal stimmt? (Das hät­te auch den Charme, dass man auch bemer­kens­wer­te Pro­fi-Pro­duk­tio­nen wie MARA, CARGO oder KRABAT immer noch aus­zeich­nen kann, wenn es denn mal eine gibt).

Könn­te man mal drü­ber nach­den­ken, um den Preis aus der leicht ange­staub­ten Print-Ver­gan­gen­heit in die Gegen­wart zu hie­ven … Statt­des­sen wird die Kate­go­rie Web­sei­te abge­schafft … Irgend­wie typisch deutsch.

Ergän­zung: Dis­kus­si­on auf Goog­le+ (Vor­sicht, das ist in die­sem neu­mo­di­schen Internet!) ;)

Die Oscar-Nominierungen 2016

Die Oscar-Nominierungen 2016

Oscar-Statuette

Ja, es ist alles Schein und Gla­mour und alte, wei­ße Män­ner ent­schei­den über Fil­me. Trotz­dem zei­gen die Oscar-Ver­lei­hun­gen in jedem Jahr, was man in den USA kann, und was deut­schen Seri­en und Fil­men so abgeht: Gro­ße Unter­hal­tung und eben Glamour.

Nicht ganz uner­war­tet gin­gen die meis­ten Nomi­nie­run­gen an das Wild West-Dra­ma THE REVENANT mit Leo diCa­prio in der Haupt­rol­le, das gleich zwölf mal nomi­niert wur­de. Gleich dahin­ter MAD MAX: FURY ROAD mit zehn Nomi­nie­run­gen. Das freut mich natür­lich ins­be­son­de­re des­we­gen, weil es sich um einen Gen­re-Film han­delt, näm­lich post­apo­ka­lyp­ti­sche SF. Auch DER MARSIANER ist mit sie­ben Nen­nun­gen gut im Ren­nen, und selbst­ver­ständ­lich wur­de auch THE FORCE AWAKENS nomi­niert und ange­sichts der con­ge­nia­len prak­ti­schen Effek­te im Film, wür­de ich erwar­ten, dass zumin­dest der Effek­te-Oscar an die sieb­te Epi­so­de der STAR WARS-Rei­he gehen könnte.

Die Ver­lei­hun­gen fin­den Ende Febru­ar statt, mode­rie­ren wird Chris Rock.

Die voll­stän­di­ge Lis­te der Nomi­nie­run­gen stell­te Ban­dit zusammen.

wei­ter­le­sen →

Superheldenfilme in 2016

Superheldenfilme in 2016

deadpool

2016 ist frag­los das Jahr der Super­hel­den (auch wenn bereits Schlau­ber­ger den Nie­der­gang des Gen­res kas­sand­rat haben, wird es so wohl auch noch ein wenig wei­ter gehen), allein sechs Strei­fen dürf­te man als Block­bus­ter ein­stu­fen. Wel­che das sind und wann sie auf die Lein­wän­de kom­men, kann man hier lesen.

DEADPOOL

Beset­zung: Ryan Rey­nolds, More­na Bac­ca­rin, Ed Skrein, Gina Cara­no, T.J. Mil­ler, Bri­an­na Hil­de­brand, Les­lie Uggams und Ste­fan Kapicic

Regie: Tim Miller

Kino­start Deutsch­land: 11. Febru­ar 2016

batmanvsuperman

BATMAN V SUPERMAN: DAWN OF JUSTICE

Beset­zung: Hen­ry Cavill, Ben Affleck, Gal Gadot, Jes­se Eisen­berg, Amy Adams, Law­rence Fishbur­ne und Dia­ne Lane

Regie: Zack Snyder

Kino­start Deutsch­land: 24. März 2016

captainamericacivilwar

CAPTAIN AMERICA: CIVIL WAR

Beset­zung: Robert Dow­ney Jr., Chris Evans, Antho­ny Mackie, Scar­lett Johans­son, Sebas­ti­an Stan, Paul Bet­t­a­ny, Jere­my Ren­ner, Don Chead­le, Eliza­beth Olsen, Paul Rudd, Chad­wick Bose­man, Emi­ly Van­Camp, Dani­el Brühl, Frank Gril­lo, Wil­liam Hurt und Mar­tin Freeman

Regie: Joe und Antho­ny Russo

Kino­start Deutsch­land: 5. Mai 2016

xmenapocalypse

X‑MEN: APOCALYPSE

Beset­zung: James McA­voy, Micha­el Fass­ben­der, Jen­ni­fer Law­rence, Nicho­las Hoult, Evan Peters, Rose Byr­ne, Tye Sheri­dan, Alex­an­dra Shipp, Sophie Tur­ner, Kodi Smit-McPhee, Ben Har­dy, Lana Con­dor and Oscar Isaac

Regie: Bryan Singer

Kino­start Deutsch­land: 19. Mai 2016 (in den USA erst am 27. Mai)

suicidesquad

SUICIDE SQUAD

Beset­zung: Mar­got Rob­bie, Jared Leto, Will Smith, Joel Kin­na­man, Cara Dele­vi­g­ne, Vio­la Davis, Com­mon, Jay Her­nan­dez, Karen Fuku­ha­ra, Adam Beach, Jim Par­rack, Scott East­wood, Ike Bar­in­holtz und Jai Courtney

Regie: David Ayer

Kino­start Deutsch­land: 18. August 2016 (in den USA bereits am 5. August)

gambit

GAMBIT

Beset­zung: Chan­ning Tat­um, Lea Seydoux

Regie: Doug Liman

Kino­start USA: 6. Okto­ber 2016. Anmer­kung: Bei die­sem X‑MEN-Able­ger um einen Super­hel­den aus New Orleans wür­de ich mal davon aus­ge­hen, dass der Start­ter­min nicht gehal­ten wird, denn es wur­de bis­her noch nicht eine Sze­ne gedreht.

doctorstrange

DOCTOR STRANGE

Beset­zung: Bene­dict Cum­ber­batch, Rachel McA­dams, Chi­we­tel Ejio­for, Til­da Swin­ton, Micha­el Stuhl­barg, Scott Adkins und Mads Mikkelsen

Regie: Scott Derrickson

Kino­start Deutsch­land: 27. Okto­ber 2016 (in den USA erst am 4. November)

Pro­mo­fo­tos: Dead­pool, X‑Men Apo­ca­lyp­se, Gam­bit Copy­right Twen­tieth Cen­tu­ry Fox, Bat­man V Super­man, Sui­ci­de Squad Copy­right War­ner Bros., Cap­tain Ame­ri­ca, Doc­tor Stran­ge Copy­right Mar­vel Entertainment

Deutsche Film- und Fernseh-Tristesse – sind die Amazon Studios der Ausweg?

Deutsche Film- und Fernseh-Tristesse – sind die Amazon Studios der Ausweg?

DeutscheFilmeGoogle

Ich habe hier schon diver­se Male den trau­ri­gen Zustand der Film- und Fern­seh­land­schaft beklagt, nicht nur, was Gen­re angeht, son­dern all­ge­mein scheint man in Deutsch­land außer lang­wei­len selbst­pla­gi­ie­ren­den Kri­mis oder Rosa­mun­de Pil­cher-Schmonz nichts zu kön­nen (wäh­rend aus Eng­land und den USA gefei­er­te Seri­en kom­men). Das hat vie­le Grün­de, einer der grö­ße­ren dabei die Gemenge­la­ge aus öffent­lich-recht­li­chen Sen­dern und Pro­duk­ti­ons­fir­men, oder Kom­pe­tenz­ge­ran­gel in den Sen­dern. Das Gan­ze sehr schön ana­ly­siert und auf­ge­drö­selt bei Soda­film.

Dabei kann man sicher davon aus­ge­hen, dass es hau­fen­wei­se Krea­ti­ve gibt, die gern etwas Inno­va­ti­ves oder Gen­re machen wür­den. Die dür­fen auf­grund kon­ser­va­ti­ver Ent­schei­der bei den Sen­dern und den Pro­duk­ti­ons­fir­men aber nicht. Und wan­dern dann all­zu oft frus­triert ins Aus­land ab.

Ama­zon pro­du­ziert seit eini­ger Zeit in den USA erfolg­reich Seri­en, es steht der ers­te Kino­film an. In Deutsch­land steht der Strea­ming­dienst des Online­händ­lers an ers­ter Stel­le, was die Zahl der Nut­zer angeht. Und laut Roy Pri­ce, Chef von Ama­zon Stu­di­os, steht man der­zeit bereits inten­siv im Gespräch mit hie­si­gen Pro­du­zen­ten von TV und Film, zumin­dest sagt er das gegen­über dem Spie­gel. Dabei will man den Machern größt­mög­li­che krea­ti­ve Frei­heit geben:

Wir kön­nen ihnen die Her­aus­for­de­rung bie­ten, etwas wirk­lich Neu­es zu machen – oder das, was sie schon immer machen woll­ten, aber wegen der bestehen­den Struk­tu­ren nicht ver­wirk­li­chen konn­ten. Ich glau­be, die­se Pro­jek­te schwir­ren da drau­ßen her­um. Lasst sie uns finden!

Gran­di­os. Ich hof­fe, dass das die Schlaf­müt­zen bei Con­stan­tin, UFA und Co. eben­so kalt erwischt, wie die gebüh­ren­ver­nich­ten­den Ableh­ner und Kom­pe­tenz­rang­ler bei den Sen­dern, und man darf gespannt sein, was bei der Suche nach Inno­va­ti­vem aus Deutsch­land her­aus kommt. Der Vor­teil dabei: Die Kon­zep­te müs­sen auch taug­lich für den inter­na­tio­na­len Markt sein, denn genau wie bis­her wür­den auch die in Deutsch­land pro­du­zier­ten Pilot­fil­me einem inter­na­tio­na­len Publi­kum zur Abstim­mung vor­ge­wor­fen werden.

Ich bin über­aus gespannt dar­auf, was dar­aus wird. Die Situa­ti­on kann sich nur ver­bes­sern, wenn es in der Form eine Alter­na­ti­ve zu den der­zei­ti­gen Lang­wei­lern gibt.

Hasbro petzt: Termine für die STAR WARS-Filme

Hasbro petzt: Termine für die STAR WARS-Filme

Star Wars Episode VII

Wie immer soll­te man die­se Infor­ma­tio­nen zu einem der­art frü­hen Zeit­punkt mit Vor­sicht genie­ßen. Spiel­zeug­her­stel­ler sind schwatz­haft und hau­en schon mal Infor­ma­tio­nen zu Film­pro­jek­ten raus, bevor die Pro­du­zen­ten und Stu­di­os das selbst tun. Has­bro hat auf einer Spiel­zeug­vor­stel­lung mög­li­cher­wei­se die Ter­mi­ne und inhal­te für die kom­men­den STAR WARS-Fil­me auch über die Epi­so­den-Tri­lo­gie bekannt gege­ben – wenn es denn stimmt. Dem­nach wird es nicht nur einen Boba Fett- und einen Han Solo-Film geben (die­se Gerüch­te gibt es schon län­ger), son­dern auch einen um die RED SQUAD aus X‑Flüglern und deren Pilo­ten. Dem­nach sol­len die Ver­öf­fent­li­chungs­ter­mi­ne wie folgt aussehen:

  • 2014 – Star Wars: Rebels (Fern­seh­se­rie)
  • 2015 – Star Wars: Epi­so­de VII
  • 2016 – Boba Fett
  • 2017 – Star Wars: Epi­so­de VIII
  • 2018 – Han Solo
  • 2019 – Star Wars: Epi­so­de IX
  • 2020 – Star Wars: Red Five

Inter­es­sant dar­an ist für mich, dass ich eigent­lich davon aus­ge­gen­gen war, dass die Epi­so­den VII, VIII und IX in auf­ein­an­der­fol­gen­den Jah­ren erschei­nen wür­den, damit hät­te der Ter­min für Epi­so­de IX in 2017 gele­gen – da fei­ern wir 40 Jah­re STAR WARS.

Laut Cinem­ablend wur­de die Infor­ma­ti­on über den RED SQUAD-Film auch von eini­gen wei­te­ren US-News­si­tes ver­brei­tet und die wur­den auf­ge­for­dert, sie wie­der off­line zu neh­men. Was den Wahr­heits­ge­halt in mei­nen Augen erhöht.

Logo STAR WARS EPISODE VII Copy­right The Walt Dis­ney Com­pa­ny und LucasFilm

Amazon Prime Video – ein ernüchternder Test

Amazon Prime Video – ein ernüchternder Test

aiv

Ich war zuge­ge­be­ner­ma­ßen erst ein­mal ein wenig eupho­risch, als ich las, dass Ama­zon für Prime-Kun­den einen Video-Strea­ming-Zugang frei­schal­tet, der Zugriff auf hau­fen­wei­se Fil­me und Seri­en ermög­li­chen wür­de. 49 Euro soll­te das im Jahr kos­ten, das sind gera­de mal 20 Euro mehr für ein angeb­lich zum bis­he­ri­gen Ange­bot erwei­ter­tes Love­film-Kon­to, also für unge­fähr 1,67 Euro im Monat belie­big Video On Demand.

Als ich das dann tat­säch­lich zu nut­zen ver­such­te, leg­te sich die Eupho­rie aller­dings schnell.

wei­ter­le­sen →

Amazon Instant Video und neue Prime-Konditionen

Amazon Instant Video und neue Prime-Konditionen

aiv

Es ist schon seit letz­ter Woche bekannt, seit heu­te ist es amt­lich: Ama­zon erwei­tert sein Port­fo­lio um Video-Strea­ming bezie­hungs­wei­se Video On Demand und ‑Down­loads. Das unter­teilt sich in zwei ver­schie­de­ne Diens­te, zum einen Ama­zon Instant Video, zum ande­ren Prime Instant Video. Ers­te­res kommt ähn­lich wie bis­her Love­film als monat­li­ches Abo daher, man berappt monat­lich 7,99 Euro und erhält dafür Zugriff auf »über 12000 Fil­me und Seri­en­epi­so­den«. Letz­te­res kommt mit einer Prime-Mit­glied­schaft, deren Preis sich dadurch von 29 Euro im Jahr auf 49 Euro erhöht. Dafür erhält man zusätz­lich zum nor­ma­len Video­an­ge­bot zusätz­lich Zugriff auf exklu­si­ve Seri­en sowie sol­che, die von Ama­zon pro­du­ziert wer­den. Wei­ter­hin blei­ben die bis­he­ri­gen Perks, also Lie­fe­rung am nächs­ten Werk­tag und das Aus­lei­hen von eBooks aus der Kind­le-Biblio­thek selbst­ver­ständ­lich erhalten.

Auch als Prime-Kun­de erhält man aller­dings kei­nen Zugang auf alle Top-Acts, für die­se muss man – soweit ich das den Infor­ma­tio­nen ent­neh­men kann – dann im Ein­zel­ab­ruf noch­mal extra zah­len, was mei­ne Eupho­rie etwas schmä­lert. Bei­spie­le für die­se Son­der­fäl­le sind Block­bus­ter wie GRAVITY oder GAME OF THRONES. Wei­ter­hin bringt Ama­zon die Kri­mi­se­rie RIPPER STREET zurück auf die Bild­schir­me. Der bri­ti­sche TV-Sen­der BBC hat­te die Pro­duk­ti­on im Dezem­ber wegen schlech­ter Quo­ten ein­ge­stellt, doch der Online­händ­ler will die Dreh­ar­bei­ten wei­ter finan­zie­ren und Fans die drit­te Staf­fel via Prime Instant Video prä­sen­tie­ren. Bei der BBC wird die drit­te Staf­fel erst deut­lich spä­ter zu sehen sein.

Ob die Inhal­te auch in eng­li­scher Spra­che vor­lie­gen und wie schnall man US-Epi­so­den zu sehen bekommt, ging aus dem Brie­fing lei­der nicht her­vor, ich wer­de das Ange­bot aber tes­ten und dann berich­ten. Die Nut­zung des Diens­tes ist mit Kon­so­len wie der PS3, PS4, Xbox 360, XBox One oder Apps für Smart-TVs mög­lich. An Tablets wer­den soweit ich das sehen kann (und aus nach­voll­zieh­ba­ren Grün­den) offen­bar nur Ama­zons haus­ei­ge­ne Kind­le Fire-Vari­an­ten unter­stützt. Wer sich selbst ein Bild machen möch­te und noch kein Prime-Kun­de ist, der kann sich für eine 30-tägi­ge Pro­be­mit­glied­schaft ein­tra­gen (die man aller­dings recht­zei­tig kün­di­gen muss).

Ama­zon-Kun­den die die Prime-Mit­glied­schaft haupt­säch­lich abge­schlos­sen hat­ten, um schnell an ihre Ware zu kom­men und denen das Strea­ming egal ist, wer­den wohl flu­chen. Ich den­ke, dass 20 Euro im Jahr für einen Video On Demand-Ser­vice ein der­zeit unschlag­ba­rer Preis ist – zumin­dest wenn die Inhal­te stim­men und man für nicht zu vie­le beson­ders belieb­te Fil­me und Seri­en extra zah­len soll.

Man darf aber davon aus­ge­hen, dass die­ses Ange­bot den Markt für Video On Demand kräf­tig durch­ein­an­der­wir­beln dürf­te und zu Preis­sen­kun­gen bei den Mit­be­wer­bern füh­ren wird. Das ist auch bit­ter nötig, denn bis­her waren alle Diens­te ins­be­son­de­re ange­sichts der ange­bo­te­nen Fil­me und Seri­en deut­lich zu teuer.

Blog Marketing

 Blog-Mar­ke­ting ad by hallimash

Logo Ama­zon Instant Video Copy­right Amazon

Noch mehr HARRY POTTER-Spinoffs?

Noch mehr HARRY POTTER-Spinoffs?

Cover "Beedle The Bard"

Die Gebrü­der War­ner haben bereits die Kat­ze aus dem Sack gelas­sen, dass es einen Pre­quel-Film zu HARRY POTTER geben wird. Das Pro­jekt basiert auf JK Row­lings FANTASTIC BEASTS AND WHERE TO FIND THEM, einem Buch, das in der Rei­he um den Zau­ber­lehr­ling genannt wur­de und auch tat­säch­lich in unse­rer Mugg­le-Welt erschien. Es wur­de im Pot­ter­ver­sum ver­fasst von Newt Sca­man­der, um den soll sich auch der Film drehen.

Dar­über hin­aus haben War­ner Bros. sich soeben Trade­marks auf TALES OF BEEDLE THE BARD und QUIDDITCH THROUGH THE AGES von »Ken­nil­worth Wisp« sichern las­sen, zwei wei­te­ren fik­ti­ven Büchern aus den POT­TER-Roma­nen. Zusätz­lich zu die­sen Rech­ten, habe sie auch Trade­marks zu Quid­ditch-Teams ein­tra­gen las­sen: Wim­bourne Wasps, Chud­ley Can­nons, Ken­ma­re Kestrels.

Jetzt könn­te man spe­ku­lie­ren, dass War­ner noch wei­te­re Able­ger-Fil­me plant, mög­li­cher­wei­se geht es aber auch um ande­re Medi­en, wie Com­pu­ter­spie­le. Wird der Hog­warts-Schü­ler tot­ge­rit­ten, oder ist er noch leben­dig genug, sol­che Fort­set­zun­gen zu über­ste­hen? Wir wer­den es sehen.

Creative Commons License

Cover BEEDLE THE BARTD Copy­right Pot­ter­mo­re Limited

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.