STRANGER THINGS-Autor Justin Doble wechselt zu Amazon

STRANGER THINGS-Autor Justin Doble wechselt zu Amazon

Jus­tin Doble ist der Autor und einer der Pro­du­zen­ten der bril­li­an­ten Net­flix-Erfolgs­se­rie STRANGER THINGS, von der in Kür­ze die zwei­te Staf­fel ins Haus steht. An einer wei­te­ren wird er aller­dings nicht mehr mit­ar­bei­ten, da er einen Exklu­siv­ver­trag mit Ama­zon Stu­di­os abge­schlos­sen hat. Für die Strea­mings­par­te des Online­händ­lers soll er Gen­re-Seri­en und ‑Fil­me entwickeln.

Vor STRANGER THINGS schrieb Doble auch Epi­so­den für INTO THE BADLANDS, ALMOST HUMAN und FRINGE sowie Sto­ries für Comics nach TV-Shows.

Die Ein­stel­lung geschieht wohl auch des­we­gen, weil Ama­zon Stu­di­os sei­ne Pro­duk­tio­nen umstel­len will. Bis­her wur­den ja eher klei­ne­re Pro­jek­te mit gerin­ge­ren Bud­gets pro­du­ziert, man möch­te aber zukünf­tig in einer Liga mit Seri­en wie HBOs GAME OF THRONES oder Net­flix’ Erfol­gen spie­len, was ich für ziem­lich ambi­tio­niert aber auch sehr span­nend hal­te – ins­be­son­de­re, wenn sie sich aus­drück­lich auf Gen­re-Pro­duk­tio­nen bezie­hen (wobei der Gen­re-Begriff im Ame­ri­ka­ni­schen deut­lich wei­ter gefasst ist, als bei uns und nicht nur Phan­tas­tik umfasst, son­dern bei­spiels­wei­se auch Thril­ler). Dabei soll Doble unterstützen.

Logo Ama­zon Stu­di­os Copy­right Ama­zon Studios

Deutsche Film- und Fernseh-Tristesse – sind die Amazon Studios der Ausweg?

Deutsche Film- und Fernseh-Tristesse – sind die Amazon Studios der Ausweg?

DeutscheFilmeGoogle

Ich habe hier schon diver­se Male den trau­ri­gen Zustand der Film- und Fern­seh­land­schaft beklagt, nicht nur, was Gen­re angeht, son­dern all­ge­mein scheint man in Deutsch­land außer lang­wei­len selbst­pla­gi­ie­ren­den Kri­mis oder Rosa­mun­de Pil­cher-Schmonz nichts zu kön­nen (wäh­rend aus Eng­land und den USA gefei­er­te Seri­en kom­men). Das hat vie­le Grün­de, einer der grö­ße­ren dabei die Gemenge­la­ge aus öffent­lich-recht­li­chen Sen­dern und Pro­duk­ti­ons­fir­men, oder Kom­pe­tenz­ge­ran­gel in den Sen­dern. Das Gan­ze sehr schön ana­ly­siert und auf­ge­drö­selt bei Soda­film.

Dabei kann man sicher davon aus­ge­hen, dass es hau­fen­wei­se Krea­ti­ve gibt, die gern etwas Inno­va­ti­ves oder Gen­re machen wür­den. Die dür­fen auf­grund kon­ser­va­ti­ver Ent­schei­der bei den Sen­dern und den Pro­duk­ti­ons­fir­men aber nicht. Und wan­dern dann all­zu oft frus­triert ins Aus­land ab.

Ama­zon pro­du­ziert seit eini­ger Zeit in den USA erfolg­reich Seri­en, es steht der ers­te Kino­film an. In Deutsch­land steht der Strea­ming­dienst des Online­händ­lers an ers­ter Stel­le, was die Zahl der Nut­zer angeht. Und laut Roy Pri­ce, Chef von Ama­zon Stu­di­os, steht man der­zeit bereits inten­siv im Gespräch mit hie­si­gen Pro­du­zen­ten von TV und Film, zumin­dest sagt er das gegen­über dem Spie­gel. Dabei will man den Machern größt­mög­li­che krea­ti­ve Frei­heit geben:

Wir kön­nen ihnen die Her­aus­for­de­rung bie­ten, etwas wirk­lich Neu­es zu machen – oder das, was sie schon immer machen woll­ten, aber wegen der bestehen­den Struk­tu­ren nicht ver­wirk­li­chen konn­ten. Ich glau­be, die­se Pro­jek­te schwir­ren da drau­ßen her­um. Lasst sie uns finden!

Gran­di­os. Ich hof­fe, dass das die Schlaf­müt­zen bei Con­stan­tin, UFA und Co. eben­so kalt erwischt, wie die gebüh­ren­ver­nich­ten­den Ableh­ner und Kom­pe­tenz­rang­ler bei den Sen­dern, und man darf gespannt sein, was bei der Suche nach Inno­va­ti­vem aus Deutsch­land her­aus kommt. Der Vor­teil dabei: Die Kon­zep­te müs­sen auch taug­lich für den inter­na­tio­na­len Markt sein, denn genau wie bis­her wür­den auch die in Deutsch­land pro­du­zier­ten Pilot­fil­me einem inter­na­tio­na­len Publi­kum zur Abstim­mung vor­ge­wor­fen werden.

Ich bin über­aus gespannt dar­auf, was dar­aus wird. Die Situa­ti­on kann sich nur ver­bes­sern, wenn es in der Form eine Alter­na­ti­ve zu den der­zei­ti­gen Lang­wei­lern gibt.

Amazons ZOMBIELAND: Zuschauer sollen über Fortsetzung entscheiden

Amazons ZOMBIELAND: Zuschauer sollen über Fortsetzung entscheiden

Wie schon berich­tet steigt Ama­zon in die Seri­en­pro­duk­ti­on ein. Der­zeit wird ein Pilot­film für die Fort­set­zung des nerdi­gen Kino­films ZOMBIELAND pro­du­ziert. Der soll dann auf Ama­zon Instant Video und Love­film UK den Zuschau­ern kos­ten­los gezeigt wer­den. Der Online­ver­sen­der bezieht bei der Ent­schei­dung, ob aus dem Pilot­film tat­säch­lich eine Serie wird, sei­ne Kun­den (oder soll­te ich »Zuschau­er« sagen?) mit ein, denn die­se Ent­schei­dung wird nach einer Pres­se­mit­tei­lung auch davon abhän­gig gemacht, wie die Kri­ti­ken und Rezen­sio­nen der Zuschau­er zum ers­ten Teil aus­fal­len werden.

Mit ZOMBIELAND baut Ama­zon eine sei­ner diver­sen selbst­pro­du­zier­ten Shows (bei den ande­ren han­delt es fast aus­schließ­lich um Come­dy) auf einem bereits bekann­tes Fran­chise auf, der Rest sind bis­lang unbe­kann­te oder zuge­kauf­te Inhal­te, wie bei­spiels­wei­se DOWNTOWN ABBEY. Roy Pri­ce, Chef von »Ama­zon Stu­di­os« sagte:

ZOMBIELAND ist ein Fan-Favo­rit und wir kön­nen es nicht abwar­ten zu sehen, wie die Sto­ry­line in einem Seri­en­for­mat fort­ge­führt wird. Wir haben eine Men­ge auf­re­gen­de exklu­si­ve Inhal­te für Prime Instant Video ange­kün­digt, bei­spiels­wei­se DOWNTOWN ABBEY, UNDER THE DOME und JUSTIFIED, und wir sind der Ansicht, dass das Hin­zu­fü­gen ganz neu­er, eige­ner Seri­en Prime für Kun­den noch attrak­ti­ver machen wird.

Der Pilot zu ZOMBIELAND stammt vom sel­ben Krea­tiv­team, das auch am Film gear­bei­tet hat, dar­un­ter die Dreh­buch­au­toren Rhett Ree­se und Paul Wer­nick (G.I. JOE: RETALIATION) und der Pro­du­zent Gavin Polo­ne (GILMORE GIRLS). Regie wird Eli Craig (TUCKER AND DALE VS. EVIL) füh­ren. Es spie­len: Kirk Ward als Tal­la­has­see, Mai­a­ra Walsh als Wichi­ta, Tyler Ross als Colum­bus und Iza­be­la Vido­vic als Litt­le Rock.

Ande­re Spie­ler im Seri­en­ge­schäft dürf­ten genau beob­ach­ten, was der Online­ver­sen­der da macht. Das direk­te Ein­be­zie­hen der Zuschau­er­mei­nung ist eine deut­lich ande­re Hand­ha­bung, als bei den klas­si­schen US-Sen­dern, da ent­schei­den Groß­kop­fer­te aus der Chef­eta­ge nach der Pilot­film-Begut­ach­tung über eine Fort­set­zung als Serie, statt der Kunden.

Creative Commons License

Logo Ama­zon Stu­di­os Copy­right Ama­zon, Logo ZOMBIELAND Copy­right Colum­bia Pictures