Stream zeitgleich zum Kinostart: Warner legt sich endgültig mit Kinobranche an

Stream zeitgleich zum Kinostart: Warner legt sich endgültig mit Kinobranche an

Medi­en­rie­se War­ner bricht end­gül­tig mit alten Regeln. Ab dem nächs­ten Jahr will man so ziem­lich alle sei­ner poten­ti­el­len Block­bus­ter (bei­spiels­wei­se WONDER WOMAN 1984, DUNE, GODZILLA VS. KONG, MATRIX 4) zeit­gleich zum Kino­start auch auf HBO Max zei­gen. Hier­zu­lan­de gibt es also kei­nen Grund sich dar­über zu freu­en oder es zu ver­flu­chen, weil das erst ein­mal nur für die USA gilt. Den­noch ist die­se Ankün­di­gung so etwas wie ein Damm­bruch, der für viel Streit zwi­schen Stu­di­os und Kinos sor­gen wird. Ange­sichts des zu erwar­ten­den Auf­schreis der Kino­ket­ten beeilt man sich bei Waner hin­zu­zu­fü­gen, »es hand­le sich erst ein­mal um ein auf Jahr zeit­lich begrenz­tes Expe­ri­ment«, wei­ter­hin wer­den die Fil­me nach Release nur für einen Monat auf der Platt­form zu sehen sein.

Ja sicher. Nicht. Wenn die­se Wür­mer ein­mal aus der Dose sind, sehe ich eher kei­ne Chan­ce dafür, dass der Medi­en­rie­se die Prak­tik wie­der abschafft. Das wür­de dann näm­lich die HBO Max-Abon­nen­ten erzür­nen, die sich nach dem Jahr dar­an gewöhnt haben dürf­ten, die Fil­me über den Dienst zu sehen.

Will­kom­men im 21. Jahr­hun­dert, mei­ner Ansicht nach war die­se Ent­wick­lung abseh­bar und durch die digi­ta­le Dis­rup­ti­on (die immer noch vie­le nicht wahr­ha­ben wol­len) unver­meid­bar. In den USA gin­gen die Men­schen im Jahr 2019 durch­schnitt­lich vier mal ins Kino, das ist der nied­rigs­te Wert seit 2004.

Aller­dings wer­den die Stu­di­os sich über­le­gen müs­sen, ob sie die vor­han­de­nen und ziem­lich treu­en Kino­fans tat­säch­lich nach­hal­tig ver­prel­len wol­len, indem ers­te­re für ein mas­si­ves Kino­ster­ben ver­ant­wort­lich gemacht und auch sicher sein wer­den. Denn es ist so sicher wie das »This is the way« in einer weit ent­fern­ten Gala­xis, dass die rest­li­chen gro­ßen Namen es War­ner gleich­tun wer­den, allein schon aus Wettbewerbsgründen.

Nicht aus dem Auge ver­lie­ren darf man bei den Stu­di­os aller­dings die inter­na­tio­na­len Fans. Sicher­lich ist die Maß­nah­me auch dar­in begrün­det, dass uns die Pan­de­mie noch ein paar Mona­te beglei­ten wird und manch einer es sich gut über­le­gen wird, ob er es wagen möch­te, im Kino ange­steckt zu wer­den. HBO Max wird nur in den USA ange­bo­ten, in dem Fall wür­den die inter­na­tio­nal Film­fans in Sachen Film-Strea­ming leer aus­ge­hen. Ähn­lich gilt das für ande­re Stu­di­os. Als ein­zi­ger fein raus wäre Dis­ney mit sei­nem Strea­ming­dienst Dis­ney+, der ziem­lich flä­chen­de­ckend ange­bo­ten wird.

Auf der ande­ren Sei­te sit­zen War­ner und Co am län­ge­ren Ende des Hebels: Gäbe es kei­ne Kinos mehr, wären die Film­fans umso mehr auf die Strea­ming­diens­te angewiesen.

Logo HBO Max Copy­right War­ner Media

Kommentar: AMC und Universal verkürzen Kino-Erstauswertungsfenster drastisch

Kommentar: AMC und Universal verkürzen Kino-Erstauswertungsfenster drastisch

COVID-19 macht Din­ge mög­lich, um die jah­re­lang ver­geb­lich gerun­gen wur­de. Bis­her hat­ten Kino­be­trei­ber auf einem ca. drei­mo­na­ti­gen Erst­aus­wer­tungs­fens­ter (das unter­schei­det sich in Details von Land zu Land) für Fil­me beharrt und waren auch nicht davon abzu­brin­gen. »Erst­aus­wer­tung­fens­ter« bedeu­tet, dass Fil­me so lan­ge im Kino lau­fen müs­sen und nicht als Stream oder als Kon­ser­ve erhält­lich sein dürfen.

Der größ­te Kino­be­trei­ber AMC hat jetzt mit Uni­ver­sal einen Deal geschlos­sen, nach dem  das Erst­aus­wer­tungs­fens­ter zukünf­tig nur noch 17 Tage lang ist. Und das nach­dem AMC zuletzt noch groß rum­ge­tönt hat­te, so etwas wer­de es nicht geben

Ist das ein Damm­bruch? Ver­mut­lich eher nicht, denn Uni­ver­sal hat in letz­ter Zeit nicht eben die Block­bus­ter am Start (des­we­gen ist es noch ver­wun­der­li­cher, dass AMC ein­ge­knickt ist). Dis­ney ver­leiht sei­ne Fil­me selbst und hat eben­falls bereits begon­nen, Film statt im Kino auf dem haus­ei­ge­nen Strea­ming­dienst Dis­ney+ aus­zu­wer­ten, HAMILTON ist ein aktu­el­les Bei­spiel. Ande­re Stu­di­os hal­ten sich noch bedeckt.

Ist das das Ende des Kinos? Schwer zu sagen aber mög­li­cher­wei­se nicht. Aktu­ell schrei­ben die Ver­lei­her den Kinos bei Block­bus­tern wie Mar­vel-Fil­me vor, wie lan­ge die in wel­chen Sälen zu lau­fen haben. Mög­li­cher­wei­se schafft eine Abkehr vom drei­mo­na­ti­gen Erst­aus­wer­tungs­fens­ter Platz für ande­re und mehr Fil­me als bis­her. Die Fra­ge ist dann halt, ob die­se nicht-Block­bus­ter ein Publi­kum fin­den, oder ob das ohne­hin in gro­ßer Zahl nur für gigan­to­ma­ni­sches Pop­corn­ki­no in die Licht­spiel­häu­ser eilt. Und dann stellt sich die Fra­ge, ob die­se Block­bus­ter nicht ohne­hin nach zwei Wochen abge­früh­stückt sind, wenn in aller Regel inten­siv auf das Start­wo­chen­en­de geschielt wird. Wie groß ist der Wil­le der Kino­be­su­cher, sich das Erleb­nis mit gro­ßer Lein­wand zu geben, wenn sie den Film ohne­hin drei Wochen spä­ter im Heim­ki­no sehen kön­nen, wo man für Bier und Pop­corn kei­ne Bank über­fal­len muss und wo kei­ne lär­men­den Dep­pen die Vor­stel­lung stören …

… und wo der­zeit auch kei­ne Coro­na­vi­ren durch die kli­ma­ti­sier­te Kino­luft trudeln …

Wir leben in den 20er Jah­ren des 21. Jahr­hun­derts und die Digi­ta­li­sie­rung erreicht alle Win­kel unse­rer Gesell­schaft, auch wenn sich man­che Prot­ago­nis­ten mit Hän­den und Füßen dage­gen weh­ren und an über­kom­me­nen Geschäfts­mo­del­len fest­hal­ten wol­len (und damit mei­ne ich nicht ein­mal in ers­ter Linie die Kinos). Aber die Ent­wick­lun­gen las­sen sich nicht auf­hal­ten und auch nicht wie­der zurück­fah­ren, erst recht nicht in Zei­ten einer Pan­de­mie. Des­we­gen ist es mei­ner Ansicht nach unaus­weich­lich, dass  es zu sol­chen Ände­run­gen kommt und wei­ter kom­men wird.

Ich bin – und das habe ich immer wie­der gesagt – aus­ge­wie­se­ner Kino­fan, der das Spek­ta­kel im Licht­spiel­haus genießt. Und wür­de des­we­gen bedau­ern, wenn Kinos schlie­ßen müs­sen. Tat­säch­lich glau­be ich aller­dings nicht dar­an, dass eine Ver­kür­zung des Erst­aus­wer­tungs­fens­ters der­art dras­ti­sche Fol­gen haben wird. Denn wer Kino hasst war­tet ohne­hin auf die Kon­ser­ve oder sucht sich den Film in einer Tausch­bör­se der eige­nen Wahl. Wenn wie ange­kün­digt Tei­le der Ein­nah­men aus einer ange­kün­dig­ten Pre­mi­um-Film­platt­form den Kino­be­trei­ber zugu­te kom­men wer­den, wie es ange­dacht ist, dann könn­te das mög­li­cher­wei­se zu ganz neu­en Ideen bei den Kino­be­trei­ber füh­ren, die nicht mehr nur dar­auf ange­wie­sen sind, den nächs­ten Dis­ney-Block­bus­ter zu Kne­bel­kon­di­tio­nen zu zei­gen. Viel­leicht lässt man sich in Zukunft ja doch mal dazu her­ab, Net­flix-Pre­mie­ren im Kino zu zei­gen, Indie-Pro­duk­tio­nen eine Chan­ce zu geben, oder Twitch-Streams in den gro­ßen Saal zu brin­gen. Viel­leicht gibt es dafür ein zah­len­des Publi­kum. Viel­leicht auch nicht, aber das wäre zumin­dest mal Expe­ri­men­te wert.

ich gehe davon aus, dass wei­te­re Stu­di­os ähn­li­che Deals abschlie­ßen wer­den, denn die haben ein Inter­es­se dar­an, ihre auf Hal­de lie­gen­den Film ans Publi­kum zu bekom­men. Und wenn man sich die Lage in den USA so ansieht, dann kann man davon aus­ge­hen, dass die Kinos dort so schnell nicht wie­der öff­nen wer­den. Inzwi­schen denkt man sogar bereits laut dar­über nach, die Strei­fen in Län­dern mit gemä­ßig­ter COVID-Lage und geöff­ne­ten Kinos zuerst zu zei­gen – mög­li­cher­wei­se Mona­te vor der US-Erst­aus­wer­tung. Das dürf­ten die US-Film­fans mög­li­cher­wei­se auch nicht eben gnä­dig auf­neh­men, da dürf­te den Ent­schei­dern mög­li­cher­wei­se lie­ber sein, die Fil­me über eine Pre­mi­um Video-On-Demand-Platt­form zu vermarkten.

p.s.: [Update] Die Ver­öf­fent­li­chung als VoD ist kein Natur­ge­setz. Es ist gut denk­bar, dass die Stu­di­os abwar­ten, wie stark die Fil­me an den Kino­kas­sen nach zwei Wochen noch lau­fen und dann evtl. den Strea­ming­start ver­schie­ben. Es bleibt auch abzu­war­ten, ob die Kun­den bereit sind, die ange­dach­ten 20 Dol­lar für den Stream zu zah­len. Für eine Fami­lie ist das ver­gleichs­wei­se güns­tig. Für Ein­zel­per­so­nen nicht.

Sony verschiebt Filmveröffentlichungen ins nächste Jahr

Sony verschiebt Filmveröffentlichungen ins nächste Jahr

Bei Sony scheint man wenig Hoff­nung zu haben, dass die Coro­na-Kri­se schnell vor­über ist, denn das Stu­dio ver­schiebt einen Hau­fen sei­ner high-pro­fi­le-Fil­me, etli­che davon gleich ins nächs­te Jahr, man­che Neu­ver­öf­fent­li­chun­gen in 2021 wur­den eben­falls bereits auf spä­te­re Ter­mi­ne gelegt. Das hat mei­ner Mei­nung nicht nur damit zu tun, dass die Kinos geschlos­sen sind, son­dern auch damit, dass man im Moment gar nicht die Chan­ce hat, wei­ter zu pro­du­zie­ren. Post­pro­duc­tion mag via Home­of­fice gera­de noch gehen (in den aller­meis­ten Fäl­len eher nicht), aber Dreh­ar­bei­ten sind qua­si unmög­lich. Kann auch gut sein, dass wir dafür mehr ani­mier­te Fea­tures zu sehen bekom­men wer­den, aber auch Com­pu­ter­ani­ma­tio­nen stampft man nicht mal eben aus dem Boden. Auch Fil­me wie GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE oder MORBIUS, die schon im Juli hät­ten star­ten sol­len, wur­den auf 2021 geschoben.

Die neu­en US-Start­ter­mi­ne diver­ser Sony-Strei­fen sind wie folgt:

  • Grey­hound – noch kein neu­er Ter­min (war: 12.06.2020)
  • Father­hood – 15.01.2021 (war: 23.10.2020)
  • Peter Rab­bit 2: The Runa­way – 15.01.2021 (war: 07.08.2020)
  • Ghost­bus­ters: After­li­fe – 05.03.2021 (war: 10.07.2020)
  • Mor­bi­us – 19.03.2021 (war: 31.07.2020)
  • Unchar­ted – 08.10.2021 (war: 05.03.2021)
  • noch titel­lo­ser Sony/Marvel – noch kein neu­er Ter­min (war: 08.10.2021)

Auch ande­re Stu­di­os han­deln ähn­lich, wenn auch meist bis­her nicht der­art dras­tisch. NO TIME TO DIE wur­de bei­spiels­wei­se vom Mai auf Novem­ber ver­scho­ben und WONDER WOMAN 84 vom 5. Juni auf den 14. August. Dis­ney hat für MULAN noch gar kei­nen neu­en Ter­min genannt.

Je nach­dem wann die Kinos wie­der öff­nen dür­fen, kann man aber davon aus­ge­hen, dass es zu wei­te­ren Ter­min­ver­schie­bun­gen kom­men wird, man­che davon viel­leicht auch wie­der zurück.

Logo Copy­right Sony Pic­tures Entertainment

Amazon startet »Prime Video Cinema« und zeigt aktuelle Kinofilme als Stream

Amazon startet »Prime Video Cinema« und zeigt aktuelle Kinofilme als Stream

Das ist eine Ent­wick­lung, mit der ich bereits gerech­net hat­te: Ama­zon star­tet in Zusam­men­ar­beit mit eini­gen Hol­ly­wood-Stu­di­os einen neu­en Dienst namens »Ama­zon Prime Video Cine­ma«. Dort kann man gegen einen Obo­lus aktu­el­le Kino­ver­öf­fent­li­chun­gen als Stream mie­ten oder kau­fen (bei man­chen davon gibt es nur die teu­re­re Kaufoption).

Das hängt natür­lich direkt mit der Tat­sa­che zusam­men, dass aktu­ell auf­grund der Coro­na-Kri­se alle Kinos geschlos­sen sind. Man­che Film­ver­öf­fent­li­chun­gen wur­den von den Stu­di­os bereits auf einen neu­en Ter­min oder auf unbe­stimm­te Zeit verschoben.

Das wur­de natür­lich zuerst beim US-Mut­ter­kon­zern ange­bo­ten, inzwi­schen gibt es aber auch bereits ers­te aktu­el­le Fil­me bei der deut­schen Depen­dance, bei­spiels­wei­se EMMA oder DER UNSICHTBARE (das Ange­bot ist hier­zu­lan­de aller­dings der­zeit noch deut­lich klei­ner als in den USA). Hier­bei kos­tet das Aus­lei­hen im deut­schen Shop ver­gleichs­wei­se teu­re 17,99 Euro. Dafür hat man den Film 30 Tage lang in der eige­nen Film­bi­blio­thek, ein­mal gestar­tet hat man 48 Stun­den lang Zeit, um ihn sich kom­plett anzu­se­hen. Pro­blem in Deutsch­land: Momen­tan muss man die­se aktu­el­len Fil­me noch suchen, es gibt kei­ne Übersichtsseite.

Ich gehe davon aus, dass die­ses Ange­bot noch aus­ge­baut wer­den wird. Ange­sichts der Hand­ha­bung der Strea­ming­rech­te in der Ver­gan­gen­heit hal­te ich das Ange­bot schon für so etwas wie eine klei­ne Sen­sa­ti­on. COVID-19 machts möglich.

Logo Copy­right Amazon

Geplant: Science Fiction Film-Vierteiler DAWN OF THE PALADIN

Geplant: Science Fiction Film-Vierteiler DAWN OF THE PALADIN

Müde von Remakes, Reboots und der Fort­set­zung von der Fort­set­zung? Dann könn­te DAWN OF THE PALADIN etwas für euch sein. Das ist ein geplan­ter Film-Vier­tei­ler fürs Kino. Dirk Hoogs­tra (VIKINGS, SONS OF LIBERTY) ent­wi­ckelt mit sei­ner Fir­ma Tri­ton City Enter­tain­ment das neue Fran­chise. Die Idee ist von Hoogs­tra, der schrieb zusam­men mit Chris Col­lins (THE MAN IN THE HIGH CASTLE, JOHN WICK 3) das Dreh­buch für den ers­ten Film, Col­lins wird dann auch Regie füh­ren. Letz­te­rer hat­te zuvor bei­spiels­wei­se Skrip­te für CLONE WARS bei­gesteu­ert und ist aus­füh­ren­der Pro­du­zent der kom­men­den JOHN WICK-Spin­off­se­rie THE CONTINENTAL.

Die Infor­ma­tio­nen dar­über, wor­um es bei DAWN OF THE PALADIN gehen wird sind noch etwas dünn. Offen­bar han­delt die Qua­dro­lo­gie um die Aben­teu­er einer Trup­pe von Frie­dens­wäch­tern auf einer aus drei Pla­ne­ten bestehen­den, abge­le­ge­nen Kolonie.

Im Moment sucht man nach einem nam­haf­ten Stu­dio für die Umset­zung, des­we­gen gibt es auch noch kei­ne wei­te­ren Details zu Beset­zung oder Start­ter­min. Wir berich­ten, wenn wir mehr erfahren.

Logo DAWN OF THE PALADIN Copy­right Tri­ton City Entertainment

STARGATE: Neue Filmtrilogie – Emmerich führt Regie

STARGATE: Neue Filmtrilogie – Emmerich führt Regie

Roland Emmerich 2013

Ver­blüf­fen­de Neu­ig­kei­ten in Sachen STARGATE. Nach­dem das Fran­chise mit der glück­lo­sen Spin­off-Serie STARGATE UNIVERSE eigent­lich auf Jah­re (wenn nicht für immer) been­det wer­den soll­te, kommt jetzt uner­war­tet die Neu­ig­keit, dass es eine neue Film­tri­lo­gie geben wird. Bemer­kens­wert ist dar­an, dass die­se auf dem ers­ten Kino­film basie­ren soll und sowohl des­sen Regis­seur Roland Emme­rich als auch der Pro­du­zent Dean Dev­lin wie­der mit dabei sein sollen.

Die Stu­di­os hin­ter dem Pro­jekt sind wie­der MGM und War­ner Bros., für ers­te­re über­wacht Jona­than Glick­man, für letz­te­re Greg Sil­ver­man. Der welt­wei­te Ver­leih wird eben­falls durch War­ner organisiert.

Eine Men­ge Infor­ma­tio­nen sind noch unge­klärt: wer die Dreh­bü­cher schrei­ben soll, wann Pro­duk­ti­ons­be­ginn ist und ins­be­son­de­re, ob Schau­spie­ler aus dem Ori­gi­nal­film oder der Serie in der neu­en Tri­lo­gie in Erschei­nung tre­ten sol­len. Den­noch: laut Hol­ly­wood Repor­ter ist die neue Tri­lo­gie kein Gerücht son­dern Fakt.

Bild: Roland Emme­rich 2007, von Geor­ges Biard, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA