Kommentar: AMC und Universal verkürzen Kino-Erstauswertungsfenster drastisch

Kommentar: AMC und Universal verkürzen Kino-Erstauswertungsfenster drastisch

COVID-19 macht Din­ge mög­lich, um die jah­re­lang ver­geb­lich gerun­gen wur­de. Bis­her hat­ten Kino­be­trei­ber auf einem ca. drei­mo­na­ti­gen Erst­aus­wer­tungs­fens­ter (das unter­schei­det sich in Details von Land zu Land) für Fil­me beharrt und waren auch nicht davon abzu­brin­gen. »Erst­aus­wer­tung­fens­ter« bedeu­tet, dass Fil­me so lan­ge im Kino lau­fen müs­sen und nicht als Stream oder als Kon­ser­ve erhält­lich sein dürfen.

Der größ­te Kino­be­trei­ber AMC hat jetzt mit Uni­ver­sal einen Deal geschlos­sen, nach dem  das Erst­aus­wer­tungs­fens­ter zukünf­tig nur noch 17 Tage lang ist. Und das nach­dem AMC zuletzt noch groß rum­ge­tönt hat­te, so etwas wer­de es nicht geben

Ist das ein Damm­bruch? Ver­mut­lich eher nicht, denn Uni­ver­sal hat in letz­ter Zeit nicht eben die Block­bus­ter am Start (des­we­gen ist es noch ver­wun­der­li­cher, dass AMC ein­ge­knickt ist). Dis­ney ver­leiht sei­ne Fil­me selbst und hat eben­falls bereits begon­nen, Film statt im Kino auf dem haus­ei­ge­nen Strea­ming­dienst Dis­ney+ aus­zu­wer­ten, HAMILTON ist ein aktu­el­les Bei­spiel. Ande­re Stu­di­os hal­ten sich noch bedeckt.

Ist das das Ende des Kinos? Schwer zu sagen aber mög­li­cher­wei­se nicht. Aktu­ell schrei­ben die Ver­lei­her den Kinos bei Block­bus­tern wie Mar­vel-Fil­me vor, wie lan­ge die in wel­chen Sälen zu lau­fen haben. Mög­li­cher­wei­se schafft eine Abkehr vom drei­mo­na­ti­gen Erst­aus­wer­tungs­fens­ter Platz für ande­re und mehr Fil­me als bis­her. Die Fra­ge ist dann halt, ob die­se nicht-Block­bus­ter ein Publi­kum fin­den, oder ob das ohne­hin in gro­ßer Zahl nur für gigan­to­ma­ni­sches Pop­corn­ki­no in die Licht­spiel­häu­ser eilt. Und dann stellt sich die Fra­ge, ob die­se Block­bus­ter nicht ohne­hin nach zwei Wochen abge­früh­stückt sind, wenn in aller Regel inten­siv auf das Start­wo­chen­en­de geschielt wird. Wie groß ist der Wil­le der Kino­be­su­cher, sich das Erleb­nis mit gro­ßer Lein­wand zu geben, wenn sie den Film ohne­hin drei Wochen spä­ter im Heim­ki­no sehen kön­nen, wo man für Bier und Pop­corn kei­ne Bank über­fal­len muss und wo kei­ne lär­men­den Dep­pen die Vor­stel­lung stören …

… und wo der­zeit auch kei­ne Coro­na­vi­ren durch die kli­ma­ti­sier­te Kino­luft trudeln …

Wir leben in den 20er Jah­ren des 21. Jahr­hun­derts und die Digi­ta­li­sie­rung erreicht alle Win­kel unse­rer Gesell­schaft, auch wenn sich man­che Prot­ago­nis­ten mit Hän­den und Füßen dage­gen weh­ren und an über­kom­me­nen Geschäfts­mo­del­len fest­hal­ten wol­len (und damit mei­ne ich nicht ein­mal in ers­ter Linie die Kinos). Aber die Ent­wick­lun­gen las­sen sich nicht auf­hal­ten und auch nicht wie­der zurück­fah­ren, erst recht nicht in Zei­ten einer Pan­de­mie. Des­we­gen ist es mei­ner Ansicht nach unaus­weich­lich, dass  es zu sol­chen Ände­run­gen kommt und wei­ter kom­men wird.

Ich bin – und das habe ich immer wie­der gesagt – aus­ge­wie­se­ner Kino­fan, der das Spek­ta­kel im Licht­spiel­haus genießt. Und wür­de des­we­gen bedau­ern, wenn Kinos schlie­ßen müs­sen. Tat­säch­lich glau­be ich aller­dings nicht dar­an, dass eine Ver­kür­zung des Erst­aus­wer­tungs­fens­ters der­art dras­ti­sche Fol­gen haben wird. Denn wer Kino hasst war­tet ohne­hin auf die Kon­ser­ve oder sucht sich den Film in einer Tausch­bör­se der eige­nen Wahl. Wenn wie ange­kün­digt Tei­le der Ein­nah­men aus einer ange­kün­dig­ten Pre­mi­um-Film­platt­form den Kino­be­trei­ber zugu­te kom­men wer­den, wie es ange­dacht ist, dann könn­te das mög­li­cher­wei­se zu ganz neu­en Ideen bei den Kino­be­trei­ber füh­ren, die nicht mehr nur dar­auf ange­wie­sen sind, den nächs­ten Dis­ney-Block­bus­ter zu Kne­bel­kon­di­tio­nen zu zei­gen. Viel­leicht lässt man sich in Zukunft ja doch mal dazu her­ab, Net­flix-Pre­mie­ren im Kino zu zei­gen, Indie-Pro­duk­tio­nen eine Chan­ce zu geben, oder Twitch-Streams in den gro­ßen Saal zu brin­gen. Viel­leicht gibt es dafür ein zah­len­des Publi­kum. Viel­leicht auch nicht, aber das wäre zumin­dest mal Expe­ri­men­te wert.

ich gehe davon aus, dass wei­te­re Stu­di­os ähn­li­che Deals abschlie­ßen wer­den, denn die haben ein Inter­es­se dar­an, ihre auf Hal­de lie­gen­den Film ans Publi­kum zu bekom­men. Und wenn man sich die Lage in den USA so ansieht, dann kann man davon aus­ge­hen, dass die Kinos dort so schnell nicht wie­der öff­nen wer­den. Inzwi­schen denkt man sogar bereits laut dar­über nach, die Strei­fen in Län­dern mit gemä­ßig­ter COVID-Lage und geöff­ne­ten Kinos zuerst zu zei­gen – mög­li­cher­wei­se Mona­te vor der US-Erst­aus­wer­tung. Das dürf­ten die US-Film­fans mög­li­cher­wei­se auch nicht eben gnä­dig auf­neh­men, da dürf­te den Ent­schei­dern mög­li­cher­wei­se lie­ber sein, die Fil­me über eine Pre­mi­um Video-On-Demand-Platt­form zu vermarkten.

p.s.: [Update] Die Ver­öf­fent­li­chung als VoD ist kein Natur­ge­setz. Es ist gut denk­bar, dass die Stu­di­os abwar­ten, wie stark die Fil­me an den Kino­kas­sen nach zwei Wochen noch lau­fen und dann evtl. den Strea­ming­start ver­schie­ben. Es bleibt auch abzu­war­ten, ob die Kun­den bereit sind, die ange­dach­ten 20 Dol­lar für den Stream zu zah­len. Für eine Fami­lie ist das ver­gleichs­wei­se güns­tig. Für Ein­zel­per­so­nen nicht.

Kommentar: Universal gegen AMC – wie Corona die Kinowelt verändert

Kommentar: Universal gegen AMC – wie Corona die Kinowelt verändert

Nach­dem das Film­stu­dio Uni­ver­sal Pic­tures vor­sich­tig ange­deu­tet hat­te, dass man auch nach dem Ende der Coro­na-Kri­se wohl Fil­me zeit­gleich zum Kino­start als Stream anbie­ten wol­le, pump­te sich AMC, einer der größ­ten Kino­be­trei­ber welt­weit, erwart­bar auf. Man kün­dig­te an, die Fil­me des Stu­di­os zu boy­kot­tie­ren, wenn es tat­säch­lich dazu kom­men soll­te. In Deutsch­land betreibt AMC, das inzwi­schen zu 100% in chi­ne­si­scher Hand ist, die UCI und Odeon-Kinos.

Da zeich­nen sich mei­ner Ansicht nach erheb­lich Umbrü­che ab, denn seit Jah­ren rin­gen Kinos und Stu­di­os um die Ver­wer­tungs­zei­ten, die haben sich ins­be­son­de­re in den USA immer mehr ver­kürzt. Hier­zu­lan­de bestehen die Kino­be­trei­ber, ins­be­son­de­re die gro­ßen Ket­ten, auf einem drei­mo­na­ti­gen, exklu­si­ven Aus­wer­tungs­fens­ter, bevor Fil­me in Form von Streams oder Sil­ber­schei­ben ver­wer­tet wer­den dürfen.

Dass auch die­se Bran­che von der Digi­ta­li­sie­rung betrof­fen wer­den wür­de war abzu­se­hen, auch wenn die Betrei­ber sich lan­ge dage­gen gesträubt haben. Ange­sichts der Tat­sa­che, dass aktu­el­le Fil­me, sogar Block­bus­ter, ohne­hin nur drei oder vier Wochen in den Kinos lau­fen, ist das drei­mo­na­ti­ge Aus­wer­tungs­fens­ter fragwürdig.

Zudem ver­wei­gern sich die Betrei­ber mög­li­chen zusätz­li­chen Ein­nah­me­quel­len: Ich wür­de mir bestimm­te Net­flix-Fil­me oder Seri­en defi­ni­tiv im Kino anse­hen. Aber auch hier behar­ren die Betrei­ber auf den drei Mona­ten und wol­len kei­nen Con­tent zei­gen, der zeit­gleich als Stream erhält­lich ist (abge­se­hen von Aus­nah­men wir ROMA oder THE IRISHMAN, wo das auf ein­mal doch geht) – eine in mei­nen Augen rück­stän­di­ges und dum­mes Behar­ren, denn das könn­te ihnen zusätz­li­che Besu­cher in die Licht­spiel­häu­ser brin­gen. Das hät­te auch nur Vor­tei­le für die Kinos, denn ohne die­ses Ange­bot ist die­se Ziel­grup­pe grund­sätz­lich ver­lo­ren, mit ihm hät­te man zusätz­li­che Ein­nah­men. Das allein auf­grund des Aus­wer­tungs­fens­ters so weit von sich zu wei­sen zeugt mei­ner Mei­nung nach von eini­ger Rück­stän­dig­keit und Verbohrtheit.

Die Pan­de­mie schafft jetzt Fak­ten. Aktu­el­le Kino­fil­me, die aus offen­sicht­li­chen grün­den nicht in den Licht­spiel­häu­sern gezeigt wer­den kön­nen, lau­fen bei ein­schlä­gi­gen Strea­ming­an­bie­tern und da gene­riert sogar ein ver­gleichs­wei­se pop­li­ger Ani­ma­ti­ons­film wie TROLLS WORLD TOUR ganz erheb­li­che Ein­nah­men. Das liegt natür­lich auch an den weit über­zo­ge­nen Prei­sen, die die Kun­den aber – wie die­ses Bei­spiel zeigt – zu zah­len bereit sind.

Am Ende sit­zen die Stu­di­os mit ihren Block­bus­tern am län­ge­ren Hebel, denn letzt­end­lich wer­den die Kino­be­trei­ber sich über­le­gen müs­sen, ob sie kom­plett auf die­se ver­zich­ten wol­len. Und auf der einen Sei­te gibt es die Kino­fans, die ohne­hin wegen der gebo­te­nen Schau- und Ton­wer­te ins Licht­spiel­haus gehen und das auch wei­ter tun wer­den (ich zum Bei­spiel), und es gibt die Kino­muf­fel, die Kinos has­sen und stest auf die Sil­ber­schei­be oder den Stream war­ten wer­den. Und ver­mut­lich jede Men­ge Band­brei­te dazwi­schen. Und dabei haben wir noch gar nicht dar­über gespro­chen, dass in Sachen Home-Cine­ma samt gro­ßer Lein­wand und Top-Ton aus allen Rich­tun­gen auch Zuhau­se inzwi­schen eine Men­ge geht, und man auch als Cine­ast im Wohn­zim­mer nicht län­ger auf ein hand­tuch­gro­ßes Pan­tof­fel­ki­no mit quä­ki­gem Sound ange­wie­sen ist – und man für Bier und Pop­corn nicht vor­her eine Bank über­fal­len muss.

Lösungs­mög­lich­kei­ten wären sicher­lich vor­han­den: Denk­bar wären zum Bei­spiel Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen den Kinos und den Stu­di­os, bei denen ers­te­re für eine gewis­se Zeit an den Ein­nah­men aus dem Streams betei­ligt werden.

Ganz sicher ist aber: Die Land­schaft wird sich ver­än­dern, das zeich­ne­te sich bereits seit Jah­ren ab, das Gesche­hen bekommt nun aller­dings durch Coro­na eine ganz neue Dyna­mik. Stu­di­os und Kino­be­trei­ber wer­den sich neu zusam­men­rau­fen müs­sen – und ins­be­son­de­re die Betrei­ber wer­den in Sachen Digi­ta­li­sie­rung deut­lich mehr Fle­xi­bi­li­tät zei­gen müs­sen, als sie es in der Ver­gan­gen­heit taten. Und tat­säch­lich gäbe es ja sogar neue Inhal­te und damit auch Besu­cher für die Licht­spiel­häu­ser, wenn die sich dar­auf ein­las­sen wür­den, Strea­ming-Con­tent zum Start zu zei­gen. Auch ande­rer, neu­er Con­tent wären mög­lich, bei­spiels­wei­se E‑Ga­ming-Wett­be­wer­be auf gro­ßen Lein­wän­den, oder eine stär­ke­re Kon­zen­tra­ti­on auf Indie-Inhal­te, die man sonst nur auf Fes­ti­vals zu sehen bekommt. Denk­bar und mög­lich wäre viel, wenn sich ins­be­son­de­re die gro­ßen Kino­be­trei­ber mal bewe­gen und inno­va­tiv wer­den würden.

Für Kino­fans wie mich dürf­ten die nächs­ten Mona­te span­nend wer­den. Der­weil hof­fe ich, dass die Kinos unter Auf­la­gen bald wie­der öff­nen dürfen.

Trailer: THE INVISIBLE MAN

Trailer: THE INVISIBLE MAN

In der Rei­he von Neu­auf­la­gen alter Mons­tren nimmt sich Uni­ver­sal nun THE INVISIBLE MAN vor. Oder genau­er macht das Hor­ror­spe­zia­list Blum­house denn denen haben sie die Rech­te dar­an gege­ben. Das ist auch so etwas wie ein Neu­start des soge­nann­ten »Dark Uni­ver­se«, das nach dem Flop des letz­ten MUMMY-Films hart vor eine Wand fuhr.

Es spie­len unter ande­rem Eli­sa­beth Moss (THE HANDMAID’S TALE), Oli­ver Jack­son-Cohen (HAUNTING OF HILL HOUSE) und Aldis Hodge (LEVERAGE). Regie führt Leigh Whan­nell (UPGRADE), der schrieb auch das Dreh­buch. Das basiert zwar auf der Vor­la­ge von H. G. Wells hat aber offen­sicht­lich mit der außer dem Namen wenig gemein.

Der Trai­ler ist ganz schön creepy …

THE INVISIBLE MAN ist bereits in Post­pro­duc­tion und star­tet am 12. März 2020 in den deut­schen Kinos.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Universal arbeitet an DOOM-Film

Universal arbeitet an DOOM-Film

Ich habe ja neu­lich schon gesagt, dass Fil­me nach Com­pu­ter­spie­len im Moment in Hol­ly­wood groß ange­sagt zu sein schei­nen. Uni­ver­sal will offen­bar auch noch einen machen: DOOM.

Das sagt zumin­dest die Schau­spie­le­rin Nina Berg­man (Assas­sin X) in einem Tweet:

Wie gele­sen wird in Bul­ga­ri­en gedreht. Varie­ty hat inzwi­schen bestä­tigt, dass das Pro­jekt durch Uni­ver­sals 1440 Enter­tain­ment rea­li­siert wer­den wird. Das deu­tet stark dar­auf hin, dass es sich um eine Direct-to-DVD oder Direct-to-Stream-Pro­duk­ti­on han­delt. Wei­te­re Details zu Dreh­be­ginn, Kino­start oder einem Regis­seur gibt es aktu­ell noch nicht.

Na, da darf man aber mal gespannt sein. DOOM? Als Film? Direct-to-DVD? Könn­te das ein R‑Rating bedeu­ten? Auf jeden Fall bedeu­tet es, dass Uni­ver­sal für den Stoff im Kino kei­ne Chan­ce sieht.

DOOM-Pro­mo­gra­fik Copy­right id Software

Stephen Kings THE TOMMYKNOCKERS kommt ins Kino

Stephen Kings THE TOMMYKNOCKERS kommt ins Kino

Offen­bar ist ein wei­te­res Ding in Hol­ly­wood gera­de die Umset­zung von Ste­phen King-Büchern in Kino­fil­me. Uni­ver­sal hat gera­de einen Bie­ter­krieg um TOMMYKNOCKERS gegen Sony und Net­flix gewon­nen, mit dem Plan, den Stoff auf die gro­ße Lein­wand zu bringen.

Der Roman erschien bereits im Jahr 1987 und dreht sich um merk­wür­di­ge Gescheh­nis­se in Haven im US-Bun­des­staat Mai­ne. Auch die Fern­seh­se­rie HAVEN basiert locker auf dem Stoff, genau­er auf dem Nach­fol­ge­ro­man COLORADO KID.

Für die Kino­um­set­zung sind bis­her James Wan (SAW), Roy Lee (ES) und Lar­ry Sanit­s­ky (TOMMYKNOCKERS 1993) als Pro­du­zen­ten gesetzt, wei­te­re Details zu Regis­seur oder Dreh­buch gibt es der­zeit noch nicht, dafür muss die Pro­duk­ti­on erst Fahrt aufnehmen.

TOMMYKNOCKERS war bis­her noch nicht im Kino zu sehen, es gab aller­dings 1993 eine Mini­se­rie im Fern­se­hen.

Bild Ste­phen King (2011) von Ste­pha­nie Law­ton, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

CREATURE FROM THE BLACK LAGOON hat Drehbuchautor

CREATURE FROM THE BLACK LAGOON hat Drehbuchautor

Uni­ver­sal Pic­tures star­ten bekann­ter­ma­ßen im Rah­men ihres soge­nann­ten »Mons­ter­ver­se« ja gleich eine gan­ze Rei­he von Reboots bekann­ter Mons­ter­fil­me. Den Anfang macht THE MUMMY mit Tom Crui­se und Sofia Bou­tel­la in die­sem Sommer.

Aber auch ein Remake, Reboot,-Re-Envisioning, Re-irgend­was des Klas­si­kers CREATURE FROM THE BLACK LAGOON (1954, deutsch als DER SCHRECKEN VOM AMAZONAS) ist ange­kün­digt. Das fin­de ich sogar inter­es­sant, denn das The­ma hat seit den Ursprün­gen in der Form nie­mand mehr wirk­lich ange­fasst (von zahl­lo­sen Pop­kul­tur-Refe­ren­zen mal abgesehen).

Für das Pro­jekt wur­de nun Will Beall (CASTLE, AQUAMAN) als Dreh­buch­au­tor ver­pflich­tet, es geht also vor­an. Des­wei­te­ren sind bei Uni­ver­sal in Pla­nung: Bri­de Of Fran­ken­stein, Van Hel­sing und The Invi­si­ble Man.

Pro­mo­fo­to Copy­right Uni­ver­sal Pictures

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Sofia Boutella als Mumie?

Sofia Boutella als Mumie?

Sofia Boutella

Uni­ver­sal Pic­tures möch­te aus sei­nen klas­si­schen Gru­sel­fil­men (unter ande­rem THE MUMMY, WOLF MAN oder BRIDE OF FRANKENSTEIN) neue Ver­sio­nen machen, begin­nen will man mit der MUMIE. Die­ses Fran­chise wird im Jahr 2017 mit Alex Kurtz­man im Regie­ses­sel reboo­ted, danach soll in jedem Jahr ein wei­te­rer Film aus der Klas­si­ker­rei­he kom­men. Die Pro­duk­ti­on der MUMMY soll im Früh­jahr 2016 begin­nen, das Dreh­buch schrieb bereits Jon Spaihts (PROMETHEUS, DR. STRANGE), der­zeit sucht man nach Schauspielern.

Für die Titel­rol­le als ban­da­gier­te Unhol­din ist hier­bei offen­bar Sofia Bou­tel­la schwer im Gespräch (ja, die Mumie wird dies­mal weib­lich). Der Kino­gän­ger kennt sie als eis­kal­te Kil­le­rin Gazel­la aus der Agen­ten­sa­ti­re KINGSMAN, sie hat aller­dings auch eine Rol­le im kom­men­den STAR TREK BEYOND erhal­ten (was bei der Mumie zu Ter­min­pro­ble­men füh­ren könnte).

Uni­ver­sal möch­te offen­bar mit dem Reboot sei­ner Klas­si­ker etwas Ähn­li­ches ver­su­chen wie Mar­vel und DC, denn sie nen­nen es »Shared Mons­ters Movie Uni­ver­se«, man darf also davon aus­ge­hen, dass es spä­ter auch Cross­over-Fil­me geben wird, falls das Kon­zept tat­säch­lich erfolg­reich sein soll­te. Ob das tat­säch­lich so ist, wird die Zeit zei­gen (und nicht etwa die Sprü­che der übli­chen Hater, die vor­her schon wis­sen, dass das eh alles nur Mist wer­den kann).

Bild: Sofia Bou­tel­la beim SDCC 2014, Bild von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

 

Ende Januar: MARK BRANDIS Folge 30: PLANETAKTION Z

Ende Januar: MARK BRANDIS Folge 30: PLANETAKTION Z

Cover Planetaktion Z

Ende Janu­ar erscheint bei Uni­ver­sals Label Fol­gen­reich die 30. Epi­so­de aus der Rei­he der Hör­spiel­se­rie um Niko­lai von Michalew­skys Sci­ence Fic­tion-Hel­den MARK BRANDIS. Sie trägt den Titel PLANETAKTION Z.

Sozio­lo­gen sind sich einig, dass zwi­schen wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nis­sen und Frem­den-feind­lich­keit ein umge­kehrt rezi­pro­ker Zusam­men­hang besteht, d. h. je schlech­ter es den Men­schen geht, des­to mehr nimmt der Aus­län­der­hass zu, wie man schon frü­her und lei­der auch wie­der aktu­ell in Deutsch­land sieht. Mark Bran­dis-Erfin­der Niko­lai von Michalew­sky ver­leg­te die­ses Sze­na­rio ins Jahr 2136:

Nach der Zer­stö­rung des auf die Erde stür­zen­den Mete­ors und der dar­aus resul­tie­ren­den Atmo­sphä­ren­ver­dun­ke­lung herrscht seit Jah­ren gro­ße Hun­gers­not auf der Erde. In der Fol­ge Pla­ne­t­ak­ti­on Z wird für ein Atten­tat von sechs rach­süch­ti­gen Roma an einem hoch­ran­gi­gen Poli­ti­ker gleich die gan­ze Volks­grup­pe ver­ant­wort­lich gemacht und es kommt sogar zu Zwangs­de­por­tie­run­gen. Dies erfährt auch Mark Bran­dis‘ Freund, der Tzi­gan »Gri­scha« Romen am eige­nen Leibe …

PLANETAKTION Z erscheint am 30.01.2015, trägt die Arti­kel­num­mer 0602537800179 und kos­tet 6,99 Euro. Erhält­lich ist das Hör­spiel bei­spiels­wei­se bei Ama­zon.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Universal/Folgenreich

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

BATTLESTAR GALACTICA wird schon wieder rebootet

BATTLESTAR GALACTICA wird schon wieder rebootet

bsg

Die Zeit­span­nen, die Hol­ly­wood für ange­mes­sen hält, um einen Stoff zu reboo­ten, schei­nen deut­lich kür­zer zu wer­den. Das Ende der Fern­seh­se­rie BATTLESTAR GALACTICA ist gerad mal fünf Jah­re her, da redet man bei Uni­ver­sal schon wie­der von einem Neu­start, einer »neu­en Visi­on«, dies­mal in Form eines Kino­films. Noch­mal in aller Deut­lich­keit: Es han­delt sich um einen kom­plet­ten Neu­be­ginn, nicht um eine Varia­ti­on der Sto­ry aus Ron Moo­res Serie.

Pro­du­ziert wer­den soll das Gan­ze, man lese und stau­ne, von Glen Lar­son, dem Schöp­fer der ori­gi­na­len Film- und Fern­seh­se­rie aus den spä­ten 1970ern und frü­hen 1980ern. Jack Pag­len (TRANSCENDENCE, PRO­ME­THEUS-Fort­set­zung) wur­de bereits ange­heu­ert, um ein Dreh­buch zu verfassen.

Gefällt mir das? Ich bin zwie­ge­spal­ten. Auf der einen Sei­te freue ich mich über jeden auf­wen­dig pro­du­zier­ten SF-Film, der Space Ope­ra zeigt, statt der hun­dert­tau­sends­ten lang­wei­li­gen Dys­to­pie. Auch war der Hand­lungs­bo­gen der spä­ten Ron Moo­re-Serie arg kon­fus und man­che Fäden wur­den nie auf­ge­löst. Auf der ande­ren Sei­te fra­ge ich mich, ob es not­wen­dig ist, solch ein Fran­chise nach der­art kur­zer Zeit schon wie­der zu reboo­ten, statt viel­leicht mal ori­gi­nel­len, neu­en Con­tent zu pro­du­zie­ren. Es ist ja nun nicht so, als wäre die SF arm an epi­scher Space Ope­ra. Letzt­end­lich muss ich also kon­sta­tie­ren, dass die­se Plä­ne wie­der mal die Ideen­lo­sig­keit Hol­ly­woods aufzeigen.

So say we all.

Pro­mo­fo­to BATTLESTAR GALACTICA Copy­right Uni­ver­sal Studios

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Auf die Ohren: DIE ELFEN 9 und DORIAN HUNTER 24 bei Folgenreich

Auf die Ohren: DIE ELFEN 9 und DORIAN HUNTER 24 bei Folgenreich

Uni­ver­sals Fol­gen­reich-Label beglückt die Hör­spiel-Fans erneut mit Neu­erschei­nun­gen. Dies­mal gibt es Neu­es von den Spitz­oh­ren aus DIE ELFEN nach Bern­hard Hen­nen und auch der »Dämo­nen-Kil­ler« DORIAN HUNTER geht wie­der auf die Hatz.

Cover "Tod an der Nachtzinne"

DIE ELFEN 9 – TOD IN DER NACHTZINNE

Nach der grau­sa­men Schlacht am Mord­stein zwi­schen den Trol­len und den Elfen gibt es kei­nen wirk­li­chen Sie­ger, denn die Ver­lus­te sind auf bei­den Sei­ten ver­hee­rend. Um eine Ent­schei­dung her­bei­zu­füh­ren, ver­sucht die Troll­he­xe Skan­ga den Heer­füh­rer Orgrim, der eigent­lich Frie­den will, zu über­zeu­gen, dass allein er die Trol­le zum Sieg füh­ren kann. Wäh­rend­des­sen schürt der Devan­t­har mit Hil­fe der Tju­red-Reli­gi­on stän­dig wei­ter den Hass der Men­schen auf die Elfen und die Trol­le, weil er ihre Welt end­gül­tig ins Cha­os stür­zen will …

Die Fol­ge neun der Rei­he erscheint am Valen­tins­tag 2014. Der ins­ge­samt 6 Fol­gen umfas­sen­de zwei­te Hör­spiel-Zyklus basie­rend auf dem erfolg­rei­chen Roman ELFENLICHT des Best­sel­ler­au­tors Bern­hard Hen­nen. Die Arti­kel­num­mer ist 0602537390298, das genaue Ver­öf­fent­li­chungs­da­tum lau­tet 14.02.2014, der Preis für die CD beträgt 8,49 Euro.

Cover "Amsterdam"

DORIAN HUNTER – DÄMONEN-KILLER 24 – AMSTERDAM

Dori­an Hun­ter reist mit Coco Zamis und außer­ge­wöhn­li­chem Hand­ge­päck, näm­lich dem Kopf von Vam­pir Ros­q­va­na, nach Ams­ter­dam. Im Aus­tausch für einen neu­en Kör­per ver­sprach ihm Ros­q­va­na näm­lich den gol­de­nen Dru­den­fuß, der sei­nem Besit­zer Macht über den Dämo­nen­dril­ling ver­leiht. Doch der expe­ri­men­tier­freu­di­ge „Chir­urg“ Red Jong, der die Kopf-/Kör­per­trans­plan­ta­ti­on vor­neh­men soll, hat sei­ne eige­nen sinis­te­ren Plä­ne, und zudem wird der Hob­by-Fran­ken­stein von einer Armee bizar­rer Mons­ter beschützt …

Laut Pres­se­mel­dung soll es in die­ser Fol­ge so rich­tig abge­hen und das Kunst­blut gera­de­zu aus dem Laut­spre­cher trop­fen. AMSTERDAM erscheint am 28.02.2014 und trägt die Arti­kel­num­mer 0602537578436. Für die Hör­spiel-CD muss man eben­falls 8,49 Euro berappen.

Cover­ab­bil­dun­gen Copy­right Folgenreich/Universal

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

JURASSIC PARK IV hat einen Titel und ein Startdatum

JURASSIC PARK IV hat einen Titel und ein Startdatum

Logo Jurassic Park

Uni­ver­sal Pic­tures spielt wei­ter »Bäum­chen wech­sel dich« mit Kino­start­da­ten. Nach­dem der Ter­min für den vier­ten Teil der Dino­sau­ri­er-Saga JURASSIC PARK erst im Mai ver­scho­ben wur­de, gibt es nun laut Varie­ty ein defi­nitves Start­da­tum – und auch einen Titel: JURASSIC WORLD soll am 12, Juni 2015 in die Licht­spiel­häu­ser der Ver­ei­nig­ten Staa­ten kom­men, nach­dem es zuvor hieß, er star­te irgend­wann in 2014.

Ob das ein schlau­er Plan ist, wird man sehen müs­sen, denn im Jahr 2015, und dort ins­be­son­de­re in einem vier­mo­nats-Bereich, tum­meln sich die Block­bus­ter nur so: Whe­dons AVENGERS 2: AGE OF ULTRON, Abrams´STAR WARS EPISODE VII, Sny­ders BAT­MAN/­SU­PER­MAN-Film, der TER­MI­NA­TOR-Reboot von Alan Tay­lor, ANT-MAN, Emme­richs INDEPENDENCE DAY-Fort­set­zung und PIRATES OF THE CARIBBEAN: DEAD MEN TELL NO TALES. Direkt zusam­men mit JURASSIC WORLD wer­den star­ten: Dream­s­works´ Ani­ma­ti­ons­film BUREAU OF OTHERWORLDLY OPERATIONS (alsia B.O.O., am 5. Juni 2015 in den USA) und die Film­um­set­zung des Com­pu­ter­spiels ASSASSINS CREED (19. Juni 2015 in den USA).

Das Dreh­buch zu JURASSIC WORLD wur­de ursprüng­lich von Rick Jaf­fa und Aman­da Sil­ver (RISE OF THE PLANETS OF THE APES) ver­fasst, dann hat das Stu­dio im Mai aller­dings ent­schie­den, den Film von 2014 nach 2015 zu ver­schie­ben, damit Regis­seurt Colin Tre­vor­row und Pro­du­zent Pat Crow­ley Zeit haben, ihre Ver­si­on des Skripts zu schrei­ben. Offi­zi­el­le Details zum Plot gibt es bis­her nicht, nur jede Men­ge Gerüchte.

Logo Jurassic World

Creative Commons License

Logo JURASSIC PARK und JURASSIC WORLD Copy­right Uni­ver­sal Studios

SEVENTH SON hat es nicht leicht

SEVENTH SON hat es nicht leicht

Seventh Son

Ursprüng­lich soll­te das Fan­ta­sy-Spek­ta­kel SEVENTH SON mit Jeff Brid­ges bereits im Okto­ber 2013 star­ten (ich hat­te einen Trai­ler gezeigt). Die­ser Ter­min wur­de ver­scho­ben auf Janu­ar 2014. Von der Prime Time aufs Abstell­gleis, sag­ten man­che. Jetzt ist der Film kom­plett aus den Ter­min­ka­len­dern verschwunden.

Grund dafür ist, dass der Acht­jah­res­ver­trag zwi­schen War­ner Bros. und Legen­da­ry Pic­tures Ende des Jah­res aus­läuft und War­ner sich auf­grund des Ter­min­wech­sels auf Janu­ar ent­schlos­sen hat, nicht mehr als Dis­tri­bu­tor auf­zu­tre­ten. Des­we­gen wur­den sei­tens Legen­da­ry erst ein­mal alle Ter­mi­ne abge­sagt. Glück­li­cher­wei­se hate das Stu­dio den Strei­fen kom­plett selbst finan­ziert, und der Hol­ly­wood Repor­ter mel­det, dass er nun ein Teil der neu geform­ten Part­ner­schaft zwi­schen Legen­da­ry und Uni­ver­sal wer­den wird. Letz­te­re sol­len auch die Dis­tri­bu­ti­on von SEVENTH SON über­neh­men. Ein Uni­ver­sal-Spre­cher sag­te, man »habe noch kei­nen Start­ter­min aus­ge­sucht«. Das kann bedeu­ten, dass sich der Film noch wei­ter nach hin­ten ver­schiebt, er könn­te aber auch wie­der frü­her in die Kinos kommen.

Was für ein Heckmeck …

Creative Commons License

Pro­mo­fo­to SEVENTH SON Copy­right Legen­da­ry Pictures