Wie schon bekannt, will Warner einen Origin-Film um Batmans Erzwidersacher Joker machen. Bisher war man davon ausgegangen – und es war auch unter der Hand kolportiert worden – dass Jared Leto wie in SUICIDE SQUAD die Rolle erneut übernehmen sollte. Doch dem ist nicht so.
Warner hat jeder offiziell bekannt gegeben, dass Joaquin Phoenix den Joker im Kinofilm spielen wird. Regie wird Todd Phillips (HANGOVER) führen, der verfasste auch zusammen mit Scott Silver (8 MILE) das Drehbuch. Die Dreharbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen.
Angeblich sollen die Produktionskosten für einen Film aus dem Superhelden-Genre mit ca. 50 bis 60 Millionen Dollar äußerst gering ausfallen. Offen ist noch, ob Warner und DC sich endlich mal trauen, einen Film mit einem R‑Rating zu produzieren.
Ich finde insbesondere den Hinweis auf die niedrigen Produktionskosten äußerst spannend, denn das könnte dazu führen, dass wir nicht den x‑ten visuellen Overkill bekommen, sondern einen Film der sich auf Handlung und Charaktere konzentriert.
DARK DEVOTION von Hibernian Workshop (veröffentlicht von The Arcade Crew) ist ein 2D-Dungeon Cawler, den man in Seitenansicht spielt und der schön oldschool aussieht.
DARK DEVOTION erzählt eine Geschichte voller Geheimnisse, Ausdauer und Hingabe: Jede Truhe oder jeder Gegenstand, auf den man stößt, birgt ein anderes Geheimnis in sich – Briefe, Waffen und Hinweise, die von unglücklichen Gefährten herumgeworfen werden, können auf der spannenden Suche helfen.
Das Artwork sieht wirklich schon sehr schön aus, aber was wirklich ein Knüller ist, ist der jetzt bereitgestellte Sorytrailer. Der ist schlichtweg großartig gemacht.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Weitere Informationen zum Spiel findet man auf der Webseite zum Game. DARK DEVOTION wird exklusiv für Windows-PCs erscheinen, einen konkreten Releasetermin gibt es noch nicht.
Ein Gameplay-Video kann man sich trotzdem bereits ansehen:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Das ROBOCOP-Franchise begann im Jahr 1987 mit dem Film von Paul Verhoeven, der als gewalttätig verurteilt wurde, aber tatsächlich eine böse Satire auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft war; darin stellte Peter Weller den Cop Murphy dar, der ungefragt einen Roboterkörper erhält. Es gab noch zwei Fortsetzungen die die Klasse des ersten Teils allerdings nicht mehr erreichten (insbesondere über den dritten decken wir besser das Mäntelchen des Schweigens).
Im Jahr 2014 gab es dann ein Reboot mit Joel Kinnaman in der Hauptrolle, bei dem José Padilha Regie führte. Der war in den USA nur mäßig erfolgreich, im Rest der Welt aber schon, insbesondere in China war der Film äußerst erfolgreich. Trotzdem wurden Pläne für eine Fortsetzung eingestampft.
Jetzt soll es eine weitere Umsetzung geben, der wird eine Fortsetzung des allerersten sein. Die Autoren des Originalfilms Edward Neumeier und Michael Miner agieren als Produzenten und ausführende Produzenten. Die verfassten auch schon vor vielen Jahren ein Drehbuch für die Fortsetzung, die dann aber nie realisiert wurde, das wird jetzt von Justin Rhodes (GREEN LANTERN CORPS) überarbeitet. Regie wird Neill Blomkamp führen (DISCTRIC 9).
Der derzeit bekannte Plot ist kurz und nicht überraschend: In einem Detroit der Zukunft herrschen Verbrechen und Anarchie, die Stadt steht auf dem Spiel. Robocop kehrt zurück, um Kriminalität und Korruption zu bekämpfen.
Informationen zum Kinostart oder zur Besetzung gibt es noch nicht.
Promoposter ROBOCOP Copyright 20th Century Fox
Ich hatte vor einiger Zeit schon über die von Ingo Schulze, Michael Quay und André Skora herausgegebene Sword & Sorcery-Anthologie BLUTROTER STAHL berichtet. Die war bereits am 4. April 2016 erschienen, aber da der erste Verlag sich etwas schofelig benommen hat, wechselte die nun in einer erweiterten Neuauflage und mit einem neuen Cover zum Mantikore-Verlag:
Wir sind der Schrecken im Auge unserer Feinde. Wir sind das Wispern ihrer verlorenen Seelen. Wir sind Blut und Stahl. Möget ihr unsere Namen auch vergessen, unsere Taten leben ewig!
Diese spannende Kurzgeschichtensammlung bietet einen einmaligen Einblick in die vielfältige deutschsprachige Fantasy-Szene. Neue Talente und bekannten Größen der schreibenden Zunft präsentieren fantastische Geschichten aus dem sog. »Sword & Sorcery«-Genre. In 18 Kurzgeschichten treffen martialische Elemente auf klassische und düstere Fantasy.
Mit Geschichten von Anja Bagus, B.C. Bolt, Tom Daut, Torsten Exter, Marc Geiger, Christian Günther, Peter Hohmann, Daniel Isberner, Mike Krzywik-Groß, Thorsten Küper, Gloria H. Manderfeld, Kay Noa, Christel Scheja, Judith & Christian Vogt, Florian Wehner, Dominik Schmeller, Jörg Benne, Mario Steinmetz und Karl-Heinz Zapf.
Tatsächlich ist der Titel irreführend, denn tatsächlich kann man mit CBM .prg Studio auch Programme für andere Commodore-Rechner (oder Emulatoren) entwickeln, also beispielsweise den VC20 oder den C128.
CBM .prg Studio ist eine IDE (integrated development environment, integrierte Entwicklungsumgebung) für Programme, die dann auf alten Commodore-Computern laufen. Programmieren kann man in Assembler oder Commodore Basic, neben den Programmierfunktionen, die allerdings im Gegensatz zu »früher« mit modernen Features wie Debugging ausgestattet sind, sind auch ein Sprite-Editor, ein Charakter-Editor und ein Editor für Hintergründe (Screens) mit an Bord. Über ein SID-Tool kann man zudem Sounds erzeugen
Sprite-Editor
Hat man was programmiert kann man es mit einem Klick kompilieren und zum Testen an einen lokal installierten Emulator schicken. Die exportierten Programme sind aber auch auch echten Retro-Computern lauffähig.
Das von Arthur Jordison erstellte CBM .prg Studio läuft unter Windows und ist kostenlos, Spenden sind aber gerne gesehen. Man kann das Programm auf der Projektseite herunter laden, dort findet man in einer Galerie auch Beispiele für damit erstellte Games.
Manch einer mag sich bereits gefragt haben, was im STAR WARS-Universum der neuen Filme aus dem Spieler und Lebemann Lando Calrissian geworden ist.
Diese Frage wird in der bis dato noch titellosen EPISODE IX beantwortet werden, denn darin übernimmt Billy Dee Williams diversen Medienberichten zufolge erneut diese Rolle.
Bei EPISODE IX wird erneut (wie schon bei THE FORCE AWAKENS) J.J. Abrams Regie übernehmen. Das dürfte natürlich die Spekulationen neu befeuern, ob Finn (John Boyega) eventuell mit Calrissian verwandt ist und ich hoffe stark, dass Abrams davon absieht. Drehbuchautor Lawrence Kasdan hatte bereits eine mögliche Rückkehr des Charakters in einem Interview nicht ausgeschlossen.
Das nächste Kapitel der STAR WARS-Sage soll im Dezember 2019 in die Kinos kommen.
Promofoto Billy Dee Williams als Lando Calrissian Copyright LucasFilm und Disney
Bei keinem anderen als R. Talsorian Games (CASTLE FALKENSTEIN, CYBERPUNK 2020) soll nach einer Mitteilung des Verlags in Kürze ein Pen & Paper-Rollenspiel zu THE WITCHER erscheinen. Es war schon länger bekannt, dass daran gearbeitet wurde, angekündigt worden war das RPG am 2. August 2015, es sollte ursprünglich schon 2016 auf den Markt kommen, das hat sich allerdings wegen der ständigen Qualitätsabstimmung mit CD Projekt Red verzögert.
Die Printfassung soll zur GenCon (findet vom 2. bis zum 5. August 2018 in Indianapolis statt) erscheinen (dort allerdings offenbar in Begrenzter Menge), dort kann man es auch am Stand des Verlages testspielen (alls Slots bereits ausgebucht), man kann es offenbar ab diesem Zeitpunkt oder kurz danach aber auch als PDF via DriveThruRPG beziehen.
Der vollständige Name des Produktes lautet The Witcher Tabletop RPG. Das Game basiert nicht auf den Büchern von Andrzej Sapkowski, sondern auf den Spielen von CD Projekt Red. Die Zusammenarbeit kommt nicht ganz überraschend, denn die setzen auch gerade R. Talsorians CYBERPUNK 2020 in ein Computerspiel um, da ergibt der umgekehrte Weg natürlich ebenfalls eine Menge Sinn.
Über Preise ist noch nichts bekannt. Das Rollenspiel nutzt wie CYBERPUNK 2020 das Fuzion-Regelsystem. Chefdesigner des Spiels ist Cody Pondsmith.
Promografik THE WITCHER RPG Copyright R. Talsorian Games
20th Century Fox hat bestätigt, dass eine eine weitere, längere, Schnittversion von DEADPOOL 2 gibt. Das verwundert mich jetzt ein wenig, denn schon der bekannte Cut ist relativ derbe was plakative Gewalt und Sprache angeht.
Die sogenannte »Uncut«-Version soll offenbar den Fans anlässlich des San Diego Comic-Con am 21. Juli gezeigt werden.
Unklar ist, ob diese Fassung es auch auf Konserve schaffen wird, aber allein durch die Tatsache, dass es sie gibt, dass sie offiziell bestätigt wurde und auf dem SDCC gezeigt werden soll, würde ich mal davon ausgehen, dass auch der Rest der Welt sie zu sehen bekommt.
DEADPOOL 2 Promobild Copyright 20th Century Fox
Anfang des Jahres erschien bei Edition Roter Drache die von PhantaNews präsentierte Science Fiction-Storysammlung REISEZIEL UTOPIA. Nochmal zur Erinnerung:
Science Fiction – das bedeutete in den vergangenen Jahren literarisch schwerpunktmäßig Dystopien. Das war einmal anders, im goldenen Zeitalter der SF und auch noch in den 1970ern sah das Genre Themen wie Technologie oder gesellschaftliche Entwicklungen oftmals aus einem positiven Blickwinkel, beschrieb ein lebenswerte, eine bessere Zukunft. Die vorliegende Sammlung von Kurzgeschichten möchte an diese Tradition der Science Fiction anknüpfen und einen Blick in eine bessere Zukunft ermöglichen – aber auch positive Utopien sind immer eine Frage des Betrachtungswinkels …
Mit Geschichten von:
Anja Bagus, Victor Boden, Dieter Bohn, Carmen Capiti, Paul Tobias Dahlmann, Jens Gehres, Marcus R. Gilman, Herbert Glaser, Gerhard Huber, Daliah Karp, Thomas Kodnar, Yann Krehl, Ingo Muhs, A. L. Norgard, Andreas Raabe, Dorothe Reimann, Gernot Schatzdorfer, Olaf Stieglitz und Joachim Tabaczek.
Gesucht werden jetzt Personen, die die Sammlung besprechen. Ich verlose drei kostenlose Exemplare. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme: Dass die Gewinner nach dem Lesen eine Besprechung verfassen und die auf einem Blog und/oder in den sozialen Medien und/oder bei Amazon veröffentlichen.
Wer eins der drei Exemplare von REISEZIEL UTOPIA haben möchte schickt eine Email an utopia[at]phantanews[dot]de, mit einer kurzen Begründung, warum gerade er oder sie eins der drei Exemplare bekommen sollte. Gern auch mit Links zu Rezensionsbeispielen. aus den Einsendungen wähle ich dann nach zwei Wochen drei Gewinner aus.
Die Emailadressen werden nur für die Durchführung dieser Aktion gespeichert und danach rückstandslos gelöscht. Dasselbe gilt für die Adressen der drei Gewinner, die dann konkret abgefragt werden, um die Bücher zusenden zu können.
Nochmal Netflix: Im Frühjahr 2019 soll auf dem Streamingdienst eine computeranimierte Animé-Serie starten, die auf den ULTRAMAN-Mangas und der Animé-Serie aus dem Jahr 1966 basiert. Wie immer weltweit.
Viz Media, die die ULTRAMAN-Mangas in den USA vertreiben, beschreiben die Story wie folgt (Übersetzung von mir):
Vor Jahrzehnten schloss sich ein Wesen das als »Giant Of Light« bekannt war mit Shin Hayata von der »Scientific Special Search Party« zusammen, um die Erde vor einer Invasion schrecklicher Monstren zu retten, sogenannter Kaiju. Viele Jahre sind seitdem vergangen und diese dunklen Tage verblassen im Gedächtnis der Menschen. Doch in den Schatten formiert sich eine neue Bedrohung, eine Gefahr, der nur von einer neuen Art Held begegnen kann – eine neue Art von ULTRAMAN.
Shinjiro ist ein ganz normaler Teenager, doch sein Vater ist der legendäre Shin Hayata. Eines Tages erfährt er, dass sein Vater ihm den legendären »Ultraman Faktor« vererbt hat, und dass er dadurch unglaubliche Kräfte besitzt – und nichts wird mehr sein wie zuvor.
Regie führen Kenji Kamiyama (Ghost in the Shell: Stand Alone Complex, Eden of the East) und Shinji Aramaki (Appleseed, Harlock: Space Pirate, Starship Troopers: Traitor of Mars). Production I.G (Ghost in the Shell: Stand Alone Complex, Eden of the East) und Sola Digital Arts (Appleseed Alpha, Starship Troopers: Invasion, Starship Troopers: Traitor of Mars) produzieren das Spektakel computeranimiert.
Prmomografik ULTRAMAN Copyright siehe im Bild
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.