Da haben wir wieder einmal so einen Fall: Ein Autor schreibt ein brillantes Buch und blitzt bei allen angefragten Verlegern gnadenlos ab. Dabei preisen sich die Publikumsverlage doch immer gern als diejenigen, die genau im Bilde zu sein meinen, wie der Publikumsgeschmack ist, und was die Leser lesen wollen. Dass das Bullshit ist, wissen wir nicht erst seit J. K. Rowlings Zauberlehrling. Andy Weir machte aus der Not eine Tugend und veröffentlichte die Story des Astronauten, der auf dem Mars strandet, 2012 kapitelweise auf seiner Webseite. Kostenlos. Die Fans überredeten ihn irgendwann, das gesamte Buch für 99 Cent auf Amazon als eBook anzubieten. Er wollte einen noch niedrigeren Preis ansetzen, aber das ist nicht möglich. Und dann ging das Ding ab – man vergebe mir den flachen Witz – wie eine Rakete. Innerhalb von drei Monaten wanderte THE MARTIAN 35000-mal über die virtuelle Ladentheke. Und wenn so etwas passiert kommen natürlich auch die vorher so ablehnenden »Profi-Verleger« aus ihrem Tiefschlaf. Zuerst verkaufte er die Audiobook-Rechte im Januar 2013 an Podium Publishing und danach griff im März desselben Jahres Crown zu – für einen sechsstelligen Betrag. Der Roman erschien im Februar 2014 und landete aus dem Stand auf Platz 12 in der Kategorie »Hardcover« der New York Times Bestsellerliste.
RED MARS ist das erste Buch aus der Science Fiction-Trilogie von Kim Stanley Robinson, die sich um die Kolonisierung und das Terraforming des roten Planeten dreht. Das ganze soll in eine Fernsehserie umgesetzt werden, die denselben Titel wie der erste Roman trägt.
Als Drehbuchautor wurde dafür jetzt jemand gewonnen, der nicht nur in Nerd-Kreisen hohes Ansehen genießt: BABYLON 5‑Erfinder J. Michael Straczynski. Das Projekt ist schon lange in der Warteschleife und scheint jetzt endlich Fahrt aufzunehmen. RED MARS wird von Spike TV produziert, die übernahmen das Projekt im letzten Oktober. Ebenfalls als ausführender Produzent mit an Bord ist Vince Gerardis (den kennen wir als Co-ausführenden Produzenten bei GAME OF THRONES), Autor Robinson wird als Consultant mitmachen.
Wann die Serie ins Fernsehen kommen wird ist derzeit noch offen.
Neben Babylon 5 schrieb Straczynski unter anderem den Eastwood-Film THE CHANGELING und war Co-Autor bei WORLD WAR Z und THOR. Im Moment beendet er gerade die Arbeiten an der SF-Fernsehserie SENSE 8, die er zusammen mit den Wachowskis realisiert. Er hat bisher die Drehbücher für über dreihundert Serienepisoden geschrieben und verfasste die Stories für fast 500 Comics bei Marvel und DC.
Irgendwie habe ich immer das Gefühl, dass dieser Film mindestens fünf Jahre zu spät kommt. Bekanntermaßen führt Duncan Jones (MOON) Regie bei einem Streifen, der sich um das WARCRAFT-Universum dreht, das man aus Blizzards gleichnamiger RTS-Reihe und dem MMO WORLD OF WARCRAFT kennt. Interessanterweise scheint sich die Handlung nicht um WOW zu drehen, sondern um eine frühere Phase der Historie, zumindest kann man das aus den Namen der Protagonisten entnehmen. Ob das ein schlauer Plan ist? Hätte man sich nicht besser auf WOW konzentriert?
Es wurde jetzt sowohl die Besetzung bekannt gegeben, als auch zwei Poster vorgestellt. Es spielen:
Clancy Brown (Kurgan in HIGHLANDER) als Blackhand
Bereits im Februar diesen Jahres hatte ich Amazons damals frisch angetretenen Video-on-Demand Service »Amazon Instant Video« bzw. »Amazon Prime Video« getestet und dieser Test war reichlich ernüchternd ausgefallen. Nun, sieben Monate später wurde nochmals der Wunsch an mich herangetragen, das Angebot zu testen. Das traf sich gut, denn ich war dem Angebot Amazons nachgekommen, mir ein Fire TV zum vergünstigten Preis von 50 Euro (statt 99) zu kaufen. Der Grund dafür war allerdings weniger Amazons Streamingservice, als vielmehr, dass die kleine Kiste zum einen unter Android läuft und anzunehmen war, dass man sie prima hacken kann und zum anderen ist die Hardware für ein derart kleines und unscheinbares Gerät beeindruckend. Mein Plan war, das Fire TV auch (und vor allem) als Medienclient zu nutzen. Die erste Enttäuschung war allerdings bereits, dass zwar mit Netflix geworben wurde, eine entsprechende App aber bis heute nicht offiziell zur Verfügung steht. Naja, dafür konnte ich XBMC problemlos installieren, aber da das Gerät hier nicht das Thema ist, werde ich dazu vielleicht demnächst mal was schreiben. Die Sprachsteuerung ist nämlich wirklich der Knüller.
Am vergangenen Wochenende wurden in Los Angeles im Nokia Theatre die MTV Movie Awards vergeben. Durch die Show führte US-Talkmaster Conan O´Brien. Über den Sinn und die Ernsthaftigkeit der Veranstaltung mag man sich trefflich streiten, für die Celebrities ist es immerhin eine Möglichkeit, mal ordfentlich einen drauf zu machen. Dass das alles nicht ganz so ernst gemeint ist, zeigen Kategorien wie »Bester Kuss«, »Bester #WTF?-Moment oder »Bester Angsthase« für Brad Pitt in WORLD WAR Z.
Und im Gegensatz zu anderen namhafteren Preisen des Business ist das Genre bei diesen Verleihungen ordentlich vertreten, unter den Nominierten dominieren solche Filme sogar. In den Topkategorien finden wir gleich dreimal denselben Gewinner: CATCHING FIRE, den zweiten Teil der HUNGER GAMES-Trilogie (bei uns als DIE TRIBUTE VON PANEM). Witzig finde ich auch die Kategorie »Beste Kampfszene«, da ging der Preis an Orlando Bloom & Evangeline Lilly vs. Orcs in DER HOBBIT – SMAUGS EINÖDE.
In der nachfolgenden Gewinnerliste stehen die Preisträger hervorgehoben unter der Kategorie, darunter die Nominierten.
THE RETURNED – bislang nur über Amazon Instant Video US
Es ist eine der vielversprechendsten Geschichten bei den Fantasy Filmfest Nights gewesen. Und die Erwartungshaltung entsprechend hoch. Denn ein im Horror‑, Fantasy- und Thriller-Genre bewandertes Publikum dürstet stets nach Neuem. Und wer könnte schon widerstehen zu sehen, wie ein Film über die Zombie-Apokalypse aussehen mag, der ohne die Zombie-Apokalypse auskommt. Wahrscheinlich war Autor Hatem Khraiche von der relativ unbekannten, französischen Serie LES REVENANTS von 2012 inspiriert, welche wiederum ein Remake des ebenfalls französischen Filmes von 2004 gleichen Titels war. Nichtsdestotrotz weckt die Thematik Begehrlichkeiten, weil ein neuer Blick auf alte Geschichten immer notwendiger wird. War Kanada im Produktionsbereich bisher mit mittelmäßig erfolgreichen Serien aufgefallen, ist es eigentlich Produktionsland Spanien, das sofort aufhören lässt. Unwillkürlich fallen da einem THE OTHERS ein, oder MAMA, und selbstverständlich Guillermo del Toros kleine, feine Meisterwerke wie CRONOS und DEVILS BACKBONE. Eine schwere Bürde, die THE RETURNED an Hoffnung mit aufgeladen bekommt. Und zu keinem Zeitpunkt wird der Film dieser Hoffnung gerecht.
(Dritte Unterbrechung der Sommerpause, Anm. d. Red.)
Vermutlich weiß es jeder schon, aber ich wollte es nicht versäumen, aufgrund meines Urlaubs verspätet darauf hinzuweisen: habemus doctor. Vermutlich quoll weißer Rauch aus einem Schornstein der BBC, als vorgestern verkündet wurde, dass Peter Capaldi der Nachfolger von Matt Smith wird. Damit haben wir nach Ecclestone (1964) Tennant (1971) und Smith (1982) mal wieder einen Doctor über 50 (1958).
Peter Capaldi ist ein preisgekrönter Schauspieler, Filmemacher und lebenslanger Fan der Serie DOCTOR WHO; er trat bereits in deren Episode THE FIRES OF POMPEJI als Caecilius in Erscheinung.
Capaldi wuchs in Glasgow auf und besuchte dort die Glasgow School Of Art, noch während er dort studierte erhielt er eine bahnbrechende Rolle in LOCAL HERO. Weiterhin war er zu sehen in DANGEROUS LIAISONS, THE CROW ROAD, THE DEVIL´S WHORE, TORCHWOOD: CHILDREN OF EARTH und der BBC-Comedy THE THICK OF IT. Er erhielt zwei BAFTAS und zweimal den British Comedy Award.
Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit realisierte er 1995 den Kurzfilm FRANZ KAFKA´S IT´S A WONDERFUL LIFE und erhielt dafür den Oscar.
Zuletzt war er zu sehen in WORLD WAR Z, dort spielte er einen Mitarbeiter der Weltgesundheitsorganisation. Und wie kürzt die sich im Englischen ab? Richtig: WHO. Ein Omen!
Und vermutlich ab dem Christmals Special werden wir ihn als Timelord sehen. Jetzt wird wie immer erstmal wieder die Diskussion anfangen, wie toll oder dumm das ist …
Promofoto Peter Capaldi Copyright BBC & Rankin
gestartete SF-Serie HOMO SAPIENS 404 hingewiesen, die von Claudia Kern verfasst wird und im Rohde-Verlag erscheint. Freundlicherweise wurde mir der Eröffnungsband zur Verfügung gestellt, damit ich einen Blick darauf werfen kann.
Warnung! Diese Rezension enthält Spoiler.
Wer das eBook selbst lesen und nicht wissen möchte, worum es in UND DANN TÖTEN SIE geht, der sollte vom Weiterlesen dieser Rezension dringend absehen. Aufgrund des Inhalts ist es allerdings leider nicht möglich, zu Besprechen, ohne zu spoilern.
Der Roman dreht sich um die Besatzung des Raumschiffs Mishima, eine Mannschaft von Plünderern, die sich um verlassene Raumschiffe »kümmert«, um diese auszuschlachten und die so erhaltenen Ressourcen zu verkaufen. Als sie auf die T.S. Eliot stoßen, ein verlassenes Postschiff, glauben sie, den großen Fang gemacht zu haben.
Ich hatte bereits darauf hingewiesen, dass es nach dem glücklosen Versuch mit SALVATION mindestens einen neuen TERMINATOR-Film geben wird. Jetzt kommt von Seiten der Studios Genaueres.
Skydance Productions, Annapurna Pictures und Paramount Pictures haben gemeinsam gemeldet, dass sie sich für ein TERMINATOR-Reboot zusammen tun werden, Paramount will den ersten Film am 26. Juni 2015 in die Kinos bringen. Im Rahmen einer Trilogie sollen zwei weitere folgen. Der erste wird den überaus originellen Namen TERMINATOR tragen, er wird produziert von Megan Ellison (Annapurna) und David Ellison (Skydance). Ausführende Produzenten sind Dana Goldberg und Paul Schwake (Skydance). Das Drehbuch wird verfasst von Laeta Kalorgridis (AVATAR, SHUTTER ISLAND) und Patrick Lussier (DRIVE ANGRY).
David Ellison produzierte zuletzt mit Paramount WORLD WAR Z, STAR TREK INTO DARKNESS, G.I. JOE: RETALIATION und MISSION IMPOSSIBLE: GHOST PROTOCOL.
Das monatliche F&SF-Magazin NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik zelebriert in der aktuell erschienenen Juli-Ausgabe den Spaß des Phantastik-Genres am Weltuntergang mit außerirdischen Invasoren, rasenden Zombies, tödlichen Viren-Epedemien, Riesen-Robotern und monströsen Alien-Ungeheuern.
Dieser Sommer wird so richtig phantastisch-katastrophal – zumindest im Kino, mit viel Krawumms, Zack und Peng, und die NAUTILUS ist ganz vorn mit dabei: In Regisseur Zack Snyders krachender Superman-Verfilmung MAN OF STEEL soll gleich die ganze Erde kryptonifiziert werden, und es gibt insgesamt mehr Schaden als in allen TRANSFORMER-Filmen, bei INDEPENDENT DAY oder THE AVENGERS zusammen. Im Magazin berichtet der Produzent Charles Roven über die Dreharbeiten, und der Darsteller Michael Shannon spricht über seine Rolle als der außerirdische Anführer General Zod, dessen Superkräfte denen von Superman gleichkommen. In WORLD WAR Z wird die Welt von rasenden Zombiehorden überrannt, und Brad Pitt soll Im Auftrag der letzten Memschen nach dem Ursprung der Seuche suchen. Im Interview erzählt Regisseur Marc Forster, warum das Ende des Films komplett neu gedreht werden mußte und nach welchen Vorbild er seine tollwütigen Zombies gestaltete, die nichts mehr gemein haben mit den langsam schlurfenden Untoten bei George Romeros DIE NACHT DER LEBENDEN TOTEN oder bei THE WALKING DEAD. Begleitend dazu gibt es im Heft einen Sachtext zu Mythen und Fakten um die tödliche Tollwut bei Mensch und Tier und die angesichts von SARS, Rinderwahn und Vogelgrippe begründete Angst vor schnellen Viren und viral Infizierten. Über die Endzeit nach der Virus-Kastrophe spricht Horror-Autor Justin Cronin, in dessen Romanen DER ÜBERGANG und DIE ZWÖLF die Menschen nach einer im Labor erzeugten Vampirseuche fast vollständig ausgerottet wurden. Und in einer Hommage an Godzilla & Co. hetzt Regisseur Guillermo del Toro schließlich in seinem Action-Kracher PACIFIC RIM gigantische Riesenroboter und monströse Alien-Reptilien aufeinander, und dabei wird nicht nur Tokio zertrampelt, sondern der kompletten Menschheit droht der Untergang. Wer nach diesem Spektakel noch nicht genug vom Weltuntergang hat, der bekommt im Heft eine ausführliche Übersicht zu Disaster Movies um Alien-Invasoren, durchgedrehte Roboter, Seuchen und Monster-Attacken von 1951 bis heute.
Eigentlich liebenswerte Trickfilm-Ungeheuer lernen dagegen derzeit in Pixars MONSTER UNI im Kino, wie man furchterregend und schrecklich erscheint. Das Animationsstudio feiert mit dieser Produktion und dem Vorfilm The Blue Umbrella sein 25jähriges Jubiläum, dem u.a. eine große Ausstellung im Kunst und Gewerbe-Museum Hamburg gewidmet ist. Aus diesem Anlaß gibt die NAUTILUS in dieser Ausgabe einen Überblick über die Firmengeschichte und alle bisherigen Kinofilme und Kurzfilme des Studios. In Interviews kommen dazu der Pixar-Regisseur Saschka Unseld und der Produzent Marc Greenberg zu Wort.
Wirklich magisch wird es letztlich im Heist-Thriller DIE UNFASSBAREN – NOW YOU SEE ME von Regisseur Louis Leterrier, in dem Bühnenmagier während ihrer Show eine Bank ausrauben und das Geld an das Publikum verteilen. Ob das ein Trick oder wahre Magie ist, bleibt dabei lange ein Rätsel für die Ermittler und das Kinopublikum. Begleitend präsentiert die NAUTILUS eine Übersicht zu wirklich sehenswerten Filmen mit Magiern und Zauberlehrlingen, und ein Sachartikel informiert über die tatsächliche Geschichte der Magie und ihrer Anwender jenseits aller Fantasy von der Antike bis zur heutigen Moderne. Und was weiße Hasen mit Magie zu tun haben, erfährt der Leser im Rahmen eines Studiobesuchs bei den Eintwicklern des Fantasy-Adventures THE NIGHT OF THE RABBIT: Der kleine Jerry will Zauberlehrling werden, und ausgerechnet ein sprechender Hase soll sein Meister werden.
Seit Anfang Juni läßt sich die Ausgabe mit der Heftnummer 112 online auf Fantasymagazin.de kostenlos durchblättern. Die Printausgabe und die ePaper-Ausgabe für PC, Tabletts und Smartphones sind seit dem 21. Juni verfügbar. Und auf der Magazin-Homepage gibt es auch schon den Ausblick auf die August-Ausgabe 113: Darin geht es um Gunslinger und einsame Revolverschützen in Fiction und Realität, Produzent Jerry Bruckheimer und Regisseur Gore Verbinski berichten über ihren Mystery-Western LONE RANGER mit Johnny Depp als durchgeknalltem Indianer-Shamanen, untote Marshalls ermitteln im modernen New York, Geheimnisse um Trance, Hypnose und Suggestion in Phantastik und Wissenschaft werden gelüftet, und göttliche Helden erleben im Kino und Roman phantastische Abenteuer mit mystischen Wesen und Kreaturen.
NAUTILUS erscheint beim Abenteuer Medien-Verlag, man erhält das Magazin im gut sortierten Zeitschriftenhandel, als ePaper oder bei Amazon (dort allerdings nur als Abo).
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.