Teaser: MÉTAL HURLANT – HEAVY METAL

Vor eini­ger Zeit hat­te ich dar­über berich­tet, dass es Bestre­bun­gen gibt, zum fran­zö­si­schen Comic-Maga­zin MÉTAL HURLANT – bei uns bekannt unter dem Titel HEAVY METAL oder SCHWERMETALL – eine Fern­seh­se­rie zu rea­li­sie­ren. Dar­aus wur­de tat­säch­lich was, es gibt sogar einen ers­ten Teaser. Die Aus­saarhlung star­tet in Frank­reich im Novem­ber; hof­fen wir, dass es bald dar­auf eine Über­set­zung in ver­ständ­li­che Spra­chen gibt. ;o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Dank an Flo­ri­an Schlei­cher für den Hin­weis!

Offizieller Trailer: CLOUD ATLAS

Es gibt mal wie­der einen neu­en Trai­ler zu CLOUD ATLAS von Lana und Andy Wachow­ski (THE MATRIX, V FOR VENDETTA) und Tom Tykwer. Die Geschich­te spielt in sechs Abschnit­ten über einen Zeit­raum von tau­send Jah­ren. Der jeweils nächs­te Prot­ago­nist erfährt jeweils von den Aben­teu­ern des vor­her­ge­hen­den aus Büchern, Bio­gra­fien oder Emails. Die Plots wer­den jeweils abge­bro­chen und im zwei­ten Teil des Film geht es wie­der rück­wärts und die Gescheh­nis­se wer­den auf­ge­löst.

Klingt kom­pli­ziert? Ist es auch. Der 2004 erschie­ne­ne Roman CLOUD ATLAS vom bri­ti­schen Autor David Mit­chell gilt als unver­film­bar. Min­des­tens ein span­nen­des Expe­ri­ment ist das also alle­mal. US-Start der Lein­wand­fas­sung ist am 26. Okto­ber 2012, hier­zu­lan­de kommt der Film am 15. Novem­ber 2012 in die Licht­spiel­häu­ser.

Die Rie­ge der Schau­spie­ler ist beein­dru­ckend, es spie­len unter ande­rem:

  • Tom Hanks als Dr. Hen­ry Goo­se /​ Isaac Sachs /​ Der­mot »Dus­ter« Hog­gins /​ »Timo­thy Caven­dish« /​ Zach­ry Bai­ley
  • Hal­le Ber­ry als Lui­sa Rey /​ Jocas­ta Ayrs /​ Mero­nym /​ unge­nann­ter PAr­ty­gast
  • Jim Broad­bent als Vyvyan Ayrs /​ Timo­thy Caven­dish
  • Hugo Wea­ving als Bill Smo­ke /​ Nur­se Noa­kes /​ Old Geor­gie /​ korea­ni­scher Cha­rak­ter /​ ?
  • Sus­an Saran­don als Ursu­la
  • Hugh Grant als Alber­to Gri­mal­di /​ Can­ni­bal
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Amazons eReader-Offensive: Das Tablet Kindle Fire HD und neuer preiswerter Kindle

Wer aktu­ell die Sei­te von Ama​zon​.de auf­ruft, bekommt sofort ein­deu­tig prä­sen­tiert, wor­um es dem Inter­net­ver­sen­der der­zeit am meis­ten geht: statt per­so­na­li­sier­ter Ange­bo­te wer­den dem Besu­cher die neu­en Ver­sio­nen des Tablets Kind­le Fire prä­sen­tiert. Aber auch die bis­he­ri­ge Vari­an­te, die schon als aus­ver­kauft gemel­det wur­de, ist wei­ter­hin erhält­lich, aller­dings zu einem redu­zier­ten Preis.

Das neue Kind­le Fire HD kommt in zwei Vari­an­ten mit 16 oder 32 Giga­byte Spei­cher daher, die kos­ten 199,00 bezie­hungs­wei­se 249 Euro, was für ein Tablet die­ser Leis­tungs­klas­se durch­aus preis­wert ist und sich im Bereich des Goog­le Nexus 7 bewegt. Das Gerät ist mit einem angeb­lich blick­win­kel­sta­bi­len Dis­play mit einer Auf­lö­sung von 1280 x 800 Pixeln aus­ge­stat­tet, im WLAN-Bereich bie­tet es Dual­band und es ver­fügt über zwei Laut­spre­cher für Ste­reo­wie­der­ga­be. Im Gerät wer­kelt ein 1,2 GHz Dual-Core-Pro­zes­sor mit Ima­gi­na­ti­on Power­VR-Gra­fik­kern.

Ob das Gerät wirk­lich was kann, wer­den Tests zei­gen.

Fast noch bemer­kens­wer­ter (wenn auch nicht wirk­lich uner­war­tet) fin­de ich aller­dings, dass Ama­zon auf die stel­len­wei­se recht nied­ri­gen Prei­se der Kon­kur­renz in Sachen eInk-Rea­der seit der IFA reagiert: das neue »kleins­te« Kind­le-Modell erscheint am 12. Sep­tem­ber, hat einen sechs Zoll-Bild­schirm und soll gera­de mal 79 Euro kos­ten. Das wäre im Ver­gleich mit ande­ren aktu­el­len Rea­dern jetzt noch kein Knül­ler, aller­dings ver­fügt das Ama­zon-Gerät im Gegen­satz zu den Mit­be­wer­bern in die­sem Preis­seg­ment über WLAN!

Nach wie vor fin­de ich es pro­ble­ma­tisch, dass man sich mit Kind­le-Gerä­ten an einen Anbie­ter bin­det, aber die Preis­ge­stal­tung Ama­zons dürf­te der teils eher behä­bi­gen Kon­kur­renz (und auch den Dino­sau­rie­ren der deut­schen Buch­bran­che all­ge­mein) erneut Schweiß­per­len auf die Stirn trei­ben. Der Vor­teil für den Kun­den: die Prei­se für eRea­der ande­rer Her­stel­ler wer­den dadurch mit Sicher­heit wei­ter fal­len.

[cc]

Pres­se­fo­tos Kind­le Fire HD und Kind­le Copy­right Ama­zon

J. J. Abrams macht SciFi-Polizeiserie für Fox

FRINGE nähert sich dem Ende, in Kür­ze star­tet die letz­te Staf­fel der Mys­tery­se­rie, lei­der nur mit 13 Epi­so­den, aber immer­hin bekommt das Team die Mög­lich­keit, einen ordent­li­chen Abschluss hin­zu­le­gen. Das Duo hin­ter FRINGE, J. J. Abrams und J. H. Wyman legen aller­dings nicht die Hän­de in den Schoß und tun sich für ein wei­te­res Pro­jekt erneut zusam­men.

Fox hat grü­nes Licht für die Pro­duk­ti­on eines Pilot­films zu einer Sci­ence Fic­tion-Serie der bei­den gege­ben, das mel­det der Hol­ly­wood Repor­ter. Wie Abrams´ aktu­el­le Serie REVOLUTION wird die neue Show in einer nicht all­zu fer­nen Zukunft spie­len und sich um Offi­zie­re des LAPD dre­hen, denen als neue Part­ner hoch­ent­wi­ckel­te huma­no­ide Andro­iden zur Sei­te gestellt wer­den.

Wyman wird – wie bei REVOLUTION – das Dreh­buch zum Pilo­ten des bis­lang titel­lo­sen Pro­jekts ver­fas­sen, zudem wird er zusam­men mit Abrams und Bryan Burk für Bad Robot und War­ner Bros. als aus­füh­ren­der Pro­du­zent agie­ren.

Span­nend!

[cc]

Bild: J. J. Abrams 2010, von David Shank­bone, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY

CABIN IN THE WOODS weniger gespoilert als anzunehmen

Ewig­kei­ten lag die­ser Film in den Rega­len. Erst mel­de­te MGM sei­nen Bank­rott an. Nach­dem alle Rech­te geklärt waren, woll­te das Stu­dio den Film unbe­dingt für 3‑D kon­ver­tie­ren. Dage­gen lie­fen die Fil­me­ma­cher Sturm, zum Glück, und so gin­gen drei Jah­re ins Land, weil ja letzt­lich auch ein geeig­ne­tes Start­wo­chen­en­de gefun­den wer­den woll­te. Und hier ist end­lich Joss Whe­dons selbst so beti­tel­ter »lie­ben­der Hass­brief« an das Hor­ror­gen­re. Joss Whe­don ist der Typ, der immer wie­der mit Fern­seh­se­ri­en wie FIREFLY oder BUFFY mäch­tig viel Staub auf­wir­belt, und mit MARVELS AVENGERS den bes­ten Main­stream-Pop­corn-Film der letz­ten Jah­re mach­te. Auch CABIN IN THE WOODS ist dann zum dem gewor­den, was Whe­don mit Kol­la­bo­ra­teur Drew God­dard errei­chen woll­te, näm­lich eine Spiel mit neu gemisch­ten Kar­ten. Und es ist der erneu­te Beweis, dass wenn sich jemand im jewei­li­gen Gen­re aus­kennt und es ver­in­ner­licht hat, am intel­li­gen­tes­ten damit umge­hen und vari­ie­ren kann. So dürf­te Joss Whe­don nicht nur tosen­der Applaus ent­ge­gen­schla­gen, wenn sich ande­re Fil­me­ma­cher zwei­fel­los kräf­tig auf die Füße getre­ten füh­len.

PhantaNews unterstützt IGEL

Nein, wir haben hier bei Phan­ta­News das The­men­ge­biet nicht auf sta­che­li­ge Säu­ge­tie­re erwei­tert. IGEL ist die Abkür­zung für »Initia­ti­ve gegen ein Leis­tung­s­chutz­recht« – der Name sagt im Prin­zip schon exakt, wor­um es geht. Als »Mis­si­on State­ment« fin­det man fol­gen­den kur­zen Text auf der Web­sei­te des Pro­jekts:

IGEL wur­de in ers­ter Linie auf­grund der Erkennt­nis initi­iert, dass es für ein Leis­tungs­schutz­recht für Pres­se­ver­le­ger weder eine Not­wen­dig­keit noch eine Recht­fer­ti­gung gibt. Ein sol­ches Recht wird einer­seits nicht benö­tigt und hat ande­rer­seits – unab­hän­gig von des­sen Aus­ge­stal­tung – zwangs­läu­fig sehr bedenk­li­che Aus­wir­kun­gen auf die Inter­es­sen Drit­ter und das Gemein­wohl.

Jede Men­ge wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Zie­len der Initia­ti­ve und auch zum geplan­ten Leis­tungs­schutz­recht der lob­by­hö­ri­gen Bun­des­re­gie­rung fin­det der geneig­te Leser auf der IGEL-Web­sei­te. War­um ich gegen das Leis­tung­s­chutz­recht bin, habe ich bereits mehr­fach the­ma­ti­siert. Kurz­fas­sung: es wür­de die freie Mei­nungs­äu­ße­rung, den Jour­na­lis­mus und die Netz­kul­tur über­mä­ßig zuguns­ten einer Ver­le­ger­schaft ein­schrän­ken, die sich völ­lig unan­ge­mes­se­ne Vor­tei­le ein­räu­men las­sen will, statt ihr nicht mehr zeit­ge­mä­ßes Geschäfts­mo­dell an die Gege­ben­hei­ten anzu­pas­sen.

Seit heu­te ist Phan­ta­News ein offi­zi­el­ler Unter­stüt­zer der IGEL. Ich hof­fe, dass auch ich ins­be­son­de­re Per­so­nen auf die Pro­ble­ma­tik mit die­ser unge­rech­ten und unge­recht­fer­tig­ten Kli­en­tel­ge­setz­ge­bung auf­merk­sam machen kann, die ansons­ten viel­leicht nicht dar­über gestol­pert wären.

Fantasy Filmfest 2012: GOD BLESS AMERICA

Frank hat Migrä­ne und eine geschie­de­ne Frau. Sei­ne Toch­ter hasst ihn, und die Nach­barn ner­ven mit ihrer halt­lo­sen Igno­ranz. Ach, und dann wird bei Frank noch ein inope­ra­bler Hirn­tu­mor dia­gnos­ti­ziert. Das hebt nicht sei­ne Stim­mung,

aber sei­nen Scharf­sinn. Frank ist krank und ent­deckt sich dabei als exem­pla­ri­sches Sinn­bild einer kran­ken Nati­on. Eine noch min­der­jäh­ri­ge Dame namens Chloe, die sich in einer Rea­li­ty-TV-Show als extrem undank­ba­res Mist­stück erweist, soll eben­so als ein exem­pla­ri­sches Sinn­bild die­nen, von denen man die kran­ke Nati­on für eine Gene­sung befrei­en soll­te. Bevor Frank sich selbst sein mise­ra­bles Leben neh­men will, befreit er die Welt von einem Bal­last wie Chloe, in einem unüber­leg­ten, aber am Ende wir­kungs­vol­len Mord. Lei­der wird Frank dabei von der sech­zehn­jäh­ri­gen Roxy beob­ach­tet. Und von allen psy­cho­pa­thi­schen Gestal­ten im Kino der jüngs­ten Zeit, ist sie die Schlimms­te.

Genre-Shows im US-Fernsehen Herbst 2012

Es gibt ein paar neue Gen­re-Seri­en, die in die­sem Herbst – also in Kür­ze – im US-Fern­se­hen star­ten, sowie eini­ge wei­te­re, die fort­ge­setzt wer­den. Hier eine Über­sicht.

Die neu­en Seri­en:

666 PARK AVENUE (ABC, Start: 30.09.2012)

Eine serie über ein ver­fluch­tes Appart­ment­haus in einer exklu­si­ven Nach­bar­schaft in Man­hat­tan. Basiert auf einem Roman von Gabri­el­la Pier­ce und eine der Haupt­rol­len spielt Ter­ry O´Quinn aus LOST. Phan­ta­News-Bericht.

ARROW (The CW, Start: 10.10.2012)

Es han­delt sich hier­bei um eine wei­te­re DC-Comic-Adap­ti­on, dies­mal vom Bogen­schüt­zen GREEN ARROW ali­as Oli­ver Queen. Die­se neue Serie hat nichts mit dem gleich­na­mi­gen Prot­ago­nis­ten aus SMALLVILLE zu tun. Phan­ta­News-Berich­te.

BEAUTY AND THE BEAST (The CW, Start: 11.10.2012)

Eine Neu­auf­la­ge der Serie mit Ron Perl­man als in der Kana­li­sa­ti­on leben­des Biest und Lin­da Hamil­ton; Cathe­ri­ne wird dies­mal gespielt von Kris­tin Kreuk. Letz­te­res könn­te even­tu­ell auch der ein­zi­ge Grund sein, sich die Serie anzu­se­hen, sie wirkt arg wie »schö­ne Men­schen die Gutes tun«. Phan­ta­News-Berich­te.

ELEMENTARY (CBS, Start: 27.09.2012)

Sher­lock Hol­mes in den heu­ti­gen USA. Könn­te ein müder US-Abklatsch der bri­ti­schen Kult­se­rie SHERLOCK wer­den, aller­dings ist ein Licht­blick, dass Frau Dr. Wat­son von Lucy Liu gespielt wird. Phan­ta­News-Bericht.

LAST RESORT (ABC, Start: 27.09.2012)

ABC zeigt die Geschich­te der Besat­zung eines US-U-Boots, die einen Atom­schlag ver­wei­gert, dar­auf­hin von ihrer eige­nen Regie­rung gejagt wird und einen auto­no­men Staat aus­ruft. Phan­ta­News-Bericht.

REVOLUTION (NBC, Start: 17.09.2012)

J. J. Abrams lie­fert eine post­apo­ka­lyp­ti­sche Serie in der sich eine Art neu­es Mit­tel­al­ter erhebt, nach­dem kein ein­zi­ges elek­tri­sches Gerät der Erde mehr funk­tio­niert. Eine klei­ne Grup­pe von Prot­ago­nis­ten sucht nach Ant­wor­ten und Grün­den, in der Hoff­nung, die Ener­gie zurück zu bekom­men und die Zivi­li­sa­ti­on wie­der­her­zu­stel­len. Phan­ta­News-Bericht.

Die zurück­keh­ren­den Seri­en:

AMERICAN HORROR STORY (FX, Star: 17.10.2012)

THE BIG BANG THEORY (CBS, Start: 27.09.2012)

DOCTOR WHO (BBC Ame­ri­ca, Start: 01.09.2012)

FRINGE (Fox, Start: 28.09.2012)

HAVEN (Syfy, Start: 12.09.2012)

ONCE UPON A TIME (ABC, Start: 30.09.2012)

STAR WARS: THE CLONE WARS (Car­toon, 29.09.2012)

SUPERNATURAL (The CW, 03.10.2012)

TOUCH (Fox, 26.10.2012)

THE VAMPIRE DIARIES (The CW, 11.10.2012)

THE WALKING DEAD (AMC, 14.10.2012)

[cc]

Copy­rights Pro­mo-Gra­fi­ken – 666 PARKAVNENUE, LAST RESORT: ABC, ARROW, BEAUTY AND THE BEAST: The CW, ELEMENTARY: CBS, REVOLUTION: NBC

Lindsey Stirling und Peter Hollens: GAME OF THRONES

Nach ihrer Inter­pre­ta­ti­on des SKY­RIM-The­mas wagen sich Lind­sey Stir­ling und Peter Hol­lens dies­mal an die Musik der HBO-Fern­seh­se­rie GAME OF THRONES nach Geor­ge R. R. Mar­tin. Sehens­wert. Oder bes­ser: hörens­wert!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Ende Oktober – Sachbuch zum PERRY RHODAN ILLUSTRATOR JOHNNY BRUCK

Wer wie ich PERRY RHODAN seit der frü­hes­ten Jugend gele­sen hat, der ist mit sei­nen Titel- und Innen­il­lus­tra­tio­nen der SF-Serie auf­ge­wach­sen: John­ny Bruck steu­er­te bis zu sei­nem viel zu frü­hen Tod 1995 alle Titel­bil­der der Rei­he bei und erstell­te zudem zahl­lo­se Innen­il­lus­tra­tio­nen der Heft­ro­ma­ne. Die Druck­auf­la­ge aller Wer­ke mit Illus­tra­tio­nen des Künst­lers soll bei über einer Mil­li­ar­de Exem­pla­ren lie­gen.

Ende Okto­ber erscheint beim Mar­lon-Ver­lag ein Sach­buch über John­ny Bruck. Aus dem Klap­pen­text:

Der gro­ße Erfolg der Per­ry Rho­dan-Serie ist auch sein Ver­dienst: John­ny Brucks Illus­tra­tio­nen waren oft der ers­te Kon­takt des Lesers zu Per­ry Rho­dan. Das Gesamt­werk des Künst­lers wird auf mehr als fünf­tau­send far­bi­ge Arbei­ten geschätzt. Bruck mal­te Titel­bil­der für Felix Graf Luck­ners See­teu­fel über Sol­da­ten­ge­schich­ten, Jörn Far­row, Bil­ly Jenk­ins, Moe­wig Kri­mi­nal­ro­man, Tar­zan, Conan und Karl-Her­bert Sche­ers ZBV-Serie wie auch für die Seri­en Uto­pia und spä­ter für Ter­ra und die Atlan-Serie. Brucks Haupt­werk ist die wöchent­li­che Per­ry Rho­dan-Roman­se­rie, die er 35 Jah­re lang illus­trier­te. Schon zu Leb­zei­ten war John­ny Bruck, der 1995 an den Fol­gen eines schwe­ren Ver­kehrs­un­falls starb, eine Legen­de. Sei­ne zeit­geist­ge­präg­ten retro­fu­tu­ris­ti­schen Dar­stel­lun­gen haben heu­te Kult­sta­tus.

Ver­fasst wur­de das unter dem Titel PERRY RHODAN ILLUSTRATOR JOHNNY BRUCK erschei­nen­de Werk von Frank G. Gerigk, her­aus­ge­ge­ben hat es Eck­hard Schwett­mann. Ab dem 31. Okto­ber 2012 ist das DIN-A4 gro­ße, 320 Sei­ten star­ke, Werk zum Preis von 39,95 Euro über­all im Buch­han­del und bei den Online­händ­lern zu erhal­ten.

Cover PERRY RHODAN ILLUSTRATOR JOHNNY BRUCK Copy­right Mer­lon-Ver­lag

[aartikel]394317218X[/aartikel]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen