Steampunk-Adventure SYBERIA gratis bei Good Old Games

Das fast schon klas­sisch zu nen­nen­de Gra­fik-Adven­ture SYBERIA kann man der­zeit bei Good Old Games bekom­men, und zwar gra­tis. Es stammt von Benoît Sokal in Zusam­men­ar­beit mit dem fran­zö­si­schen Ent­wick­ler Microïds und erschien ursprüng­lich im Jahr 2002.

Zum Inhalt:

Kate Wal­ker, eine jun­ge ambi­tio­nier­te Anwäl­tin aus New York, bekommt einen ziem­lich ein­fach erschei­nen­den Auf­trag: Nur ein kur­zer Zwi­schen­stopp, um den Ver­kauf einer alten, in den Alpen­tä­lern ver­steck­ten Auto­ma­ten­fa­brik abzu­wi­ckeln, dann gera­de­wegs zurück nach New York. Als sie ihn annimmt, ahnt sie noch nicht, dass von nun an ihr Leben auf den Kopf gestellt wird.
Auf ihrer Expe­di­ti­on quer durch Euro­pa reist sie von West­eu­ro­pa bis in die Wei­ten des öst­li­chen Russ­lands, trifft eine Viel­zahl unglaub­li­cher Men­schen und begibt sich an stim­mungs­vol­le Orte vol­ler außer­ge­wöhn­li­cher Maschi­nen. Bei ihrem Ver­such, den genia­len Erfin­der Hans auf­zu­spü­ren – der letz­te Schlüs­sel, um das Geheim­nis von Sybe­ria zu ent­hül­len –, durch­quert sie Raum und Zeit auf einer Rei­se, die alles in Fra­ge stellt. Dabei wird der Ver­trag, den sie eigent­lich unter­schrei­ben soll­te, auf ein­mal zu einem lebens­ver­än­dern­den Ereig­nis.

SYBERIA ist ein Game, das schein­bar in unse­rer Zeit und unse­rer Rea­li­tät spielt, aber in sei­nem Ver­lauf durch Steam­punk-Ele­men­te immer sur­rea­ler wird.

Das Spiel gibt es in diver­sen Spra­chen für Win­dows (XP, Vis­ta, 7, 8, 10) und Mac OS X (10.9.0+).

Screen­shot Sybe­ria Copy­right Anu­man Inter­ac­ti­ve

Rian Johnson erschafft neue STAR WARS-Trilogie

Wie Lucas­film und Dis­ney in einer Pres­se­mit­tei­lung ent­hül­len wird es nach Epi­so­de IX eine wei­te­re STAR WARS-Tri­lo­gie geben. Rian John­son, der Regis­seur von THE LAST JEDI (also Epi­so­de VIII) ist damit beauf­tragt wor­den, die­se neue Tri­lo­gie zu schaf­fen, die abseits der Aben­teu­er der Fami­li­en Sky­wal­ker und Solo han­deln wird. Er hat die Auf­ga­ben den Drei­er­satz von Fil­men zu schrei­ben und auch Regie zu füh­ren, an sei­ner Sei­te als aus­füh­ren­der Pro­du­zen Ram Berg­man.

Lucas­Film und Dis­ney sind nach eige­ner Aus­sa­ge mit sei­ner Arbeit an THE LAST JEDI äußerst zufrie­den, wes­halb er den Zuschlag für die nächs­ten Epi­so­den der Saga erhal­ten hat.

Man darf davon aus­ge­hen, dass John­son dabei nicht kom­plett freie Hand hat, son­dern die Wei­ter­füh­rung der Geschich­te in enger Zusam­men­ar­beit mit Lucas­Films Sto­ry­group ent­ste­hen wird.

Start­da­ten gab es selbst­ver­ständ­lich auf­grund der extrem frü­hen Pha­se bis­her nicht, eben­so wenig wie wei­te­re Details.

Ob in der neu­en STAR WARS-Tri­lo­gie Porgs vor­kom­men wer­den ist eben­falls unklar … ;)

Bild Rian John­son von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Gestoppt: Guillermo del Toros PINOCCHIO

Regis­seur und Pro­du­zent Guil­ler­mo del Toro woll­te Car­lo Col­lo­dis klas­si­schen Kin­der­buch-Stoff PINOCCHIO in einen com­pu­ter­ani­mier­ten Film umset­zen – und das in einer für ihn typi­schen düs­te­ren Fas­sung. Das Pro­jekt ist bereits seit eini­ger Zeit irgend­wie im Gan­ge – und es wur­de jetzt weg­ge­axt.

In einem Inter­view anläss­lich der zwei­ten Staf­fel sei­ner Net­flix-Serie TROLLHUNTERS gab er zu Pro­to­koll, dass er Pinoc­chi­os Sto­ry im faschis­ti­schen Ita­li­en der Mus­so­li­ni-Zeit ansie­deln woll­te, mit einem Fokus dar­auf, ob es ange­sichts sol­cher Zustän­de bes­ser sei, eine Pup­pe oder ein Mensch zu sein. Und er sag­te, dass das Pro­jekt ein­deu­tig ein­ge­stellt ist, wobei er Abset­zun­gen als »den natür­li­chen Zustand der meis­ten Fil­me« bezeich­ne­te und dass so etwas eben pas­siert.

Wei­ter­hin füg­te er hin­zu, dass er sich nach dem Ende sei­nes aktu­el­len Pro­jekts THE SHAPE OF WATER im nächs­ten Jahr eine krea­ti­ve Pau­se gön­nen wol­le, um dar­über nach­zu­den­ken, was er danach alles machen will. Er bezeich­ne­te die Mög­lich­keit, sich solch eine Aus­zeit zu neh­men als gro­ßes Pri­vi­leg. Man darf gespannt sein, mit wel­chem Pro­jek­ten er nach sei­nem Sab­bat­jahr 2018 aus der sprich­wört­li­chen Höh­le kom­men wird.

Bild Guil­ler­mo del Toro von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Windows VR-Brillen bekommen Steam-Support

Im ver­gan­ge­nen Monat erschie­nen nach dem letz­ten Win­dows 10-Update eine hand­voll VR-Bril­len für Micro­softs Betriebs­sys­tem, bei­spiels­wei­se von Acer, Asus oder Medi­on (wobei die Red­mon­der natür­lich wie­der eine Extra­wurst brie­ten und ihre Bril­len als »Mixed Rea­li­ty«, also »MR«, bezeich­nen).

Das Pro­blem dabei: Kauft man eine sol­che Bril­le, ist der Spaß schnell an sei­nem Ende ange­langt, denn Soft­ware ist qua­si non­e­xis­tent. Das soll sich jetzt ändern, Micro­soft und Steam haben ange­kün­digt, dass man die dor­ti­gen VR-Spie­le ab dem 15. Novem­ber 2017 auch mit den Micro­soft-kom­pa­ti­blen Spie­len nut­zen kön­nen soll. Das bezeich­net man aller­dings erst­mal als »Pre­view«.

Kein Wun­der, denn für ein voll­stän­di­ges Funk­tio­nie­ren müs­sen die Ent­wick­ler die Games für das neue Sys­tem anpas­sen, ähn­lich wie es damals bereits bei der Unter­stüt­zung der Ocu­lus Rift not­wen­dig war. Man soll­te also direkt nach der Ein­füh­rung mit Pro­ble­men und der Not­wen­dig­keit von Bas­te­lei­en an den Ein­stel­lun­gen rech­nen.

Wer eine Micro­soft-kom­pa­ti­ble MR-Bril­le (die aller­dings »auch nur« VR sind) aus­pro­bie­ren möch­te, soll­te genau hin­se­hen und eini­ge Tests lesen, denn die qua­li­ta­ti­ven Unter­schie­de zwi­schen den der­zeit erhält­li­chen Model­len sind groß, auch wenn die zugrun­de lie­gen­de Tech­nik bei allen Aus­füh­run­gen eigent­lich gleich ist. Für 400 bis 450 Euro erhält man ein Head­set und zwei Con­trol­ler, für letz­te­ren Preis (oder sogar güns­ti­ger ab 389 Euro) bekommt man inzwi­schen auch eine Ocu­lus Rift, eben­falls mit Con­trol­lern.

Pro­mo­fo­to Head­set Copy­right Dell

Amazon will LORD OF THE RINGS-Fernsehserie produzieren

Im Rah­men sei­ner Offen­si­ve von auf­wen­dig pro­du­zier­ten Fern­seh­se­ri­en (sie­he z.B. RINGWORLD) hat Onlin­ever­käu­fer und Strea­ming­dienst Ama­zon nun auch das Werk von J.R.R. Tol­ki­en ins Auge gefasst. Man plant eine Fern­seh­se­rie nach der Tri­lo­gie HERR DER RINGE, zu die­sem Zweck befin­det man sich in Gesprä­chen mit War­ner Bros. Tele­vi­si­on und dem Tol­ki­en Estate. Dem Ver­neh­men nach ist Ama­zon-Chef Jeff Bezos selbst aktiv in die­se Ver­hand­lun­gen invol­viert.

Im Vor­feld wur­de eine mög­li­che Serie offen­bar von War­ner Tele­vi­si­on »her­um­ge­tra­gen« und Sen­dern zum Ver­kauf ange­bo­ten. Ob die Gesprä­che mit Ama­zon erfolg­reich sein wer­den, oder ob ein ande­rer Sen­der oder Strea­ming­dienst den Zuschlag bekommt, wird die Zukunft zei­gen.

Man kann nun spe­ku­lie­ren, wor­um es in der Serie gehen könn­te, denn die Fil­me sind im Prin­zip ja schon eine Refe­renz, gegen die schwer anzu­kom­men sein dürf­te. Mög­li­cher­wei­se wird eine Serie also nur auf Tol­ki­ens Wer­ken basie­ren, aber ande­re Hand­lun­gen und Prot­ago­nis­ten zei­gen.

Und kaum ist das ver­laut­bart (es gibt noch kei­ne Details), kom­men sie unter ihren Stei­nen her­vor­ge­kro­chen, die Trol­le, die schon genau wis­sen, dass das nur Schei­ße wer­den kann.

Springt doch alle in den Mount Doom!

Pro­mo­gra­fik LORD OF THE RINGS Copy­right War­ner Bros.

[aartikel]B005C2SDXM[/aartikel][aartikel]B002RI9176[/aartikel]

Berlin Sci-Fi Filmfest am 17. und 18. November 2017

In Ber­lin fin­det am 17. und 18. Novem­ber 2017 das deutsch­land­weit ers­te Sci­ence Fic­tion-Film­fes­ti­val statt. Mot­to: »Das Wett­ren­nen der Zeit­ma­schi­nen«. Aus­tra­gungs­ort ist das Kino Baby­lon (Rosa-Luxem­burg-Stra­ße 30, 10178 Ber­lin ). Damit kommt die­ses Film­gen­re zurück an sei­nen Geburts­ort, denn in Ber­lin-Babels­berg wur­de 1926 Fritz Langs Metro­po­lis gedreht.

Das Team um Fes­ti­val­di­rek­tor Alex­an­der Pfand­er, das aus­schließ­lich aus Leu­ten besteht, die selbst akti­ve Fil­me­ma­cher sind, hat 65 Fil­me aus­ge­sucht. Sie wer­den auf dem Fes­ti­val jeweils von 10:30 bis 20:00 Uhr abwech­selnd in zwei Kino­sä­len in Blö­cken gezeigt. Die Qua­li­tät der Ein­rei­chun­gen, die aus der gan­zen Welt kom­men – wes­halb die Fes­ti­valspra­che natür­lich Eng­lisch ist –, haben Pfand­ers Team über­rascht: »Wir waren über­wäl­tigt von dem erzäh­le­ri­schen, tech­ni­schen und vor allem visu­el­len Kön­nen, das in die­sen Fil­men steckt. Man darf nicht ver­ges­sen, dass die meis­ten davon nur mit klei­nen, manch­mal win­zi­gen Bud­gets gemacht wor­den sind. Das sieht man ihnen aber nicht an.«

Am Frei­tag um 14.30 Uhr fin­det eine Podi­ums­dis­kus­si­on statt. The­ma: »Aug­men­ted Rea­li­ty, AI and the Sin­gu­la­ri­ty – Will the Future be a Sci-Fi Night­ma­re?«. Eine wei­te­re gibt es Sams­tag um 11.30 Uhr, dann über »The Art of Making a Low/­Mi­cro-Bud­get Sci-Fi Movie«. Prä­miert wer­den Fil­me in drei­zehn Kate­go­rien.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auf der Web­prä­senz der Ver­an­stal­tung, sowie ihrer Face­book-Sei­te. Tickets bekommt man vor Ort oder unter www​.baby​lon​ber​lin​.de.

Logo Copy­right ber​lin​sci​fi​.com

Amazon produziert RINGWORLD-Serie nach Larry Niven

Cover Ringworld

Der Sen­der SyFy hat­te 2004 und 2013 die Rech­te an Lar­ry Nivens RING­WORLD-Rei­he erwor­ben, um dar­aus eine Mini­se­rie zu machen, dar­aus wur­de aber in bei­den Fäl­len nichts. Jetzt hat Ama­zon über­nom­men, denn die wol­len den Stoff nun kon­kret umset­zen.

Wei­te­re Details feh­len im Moment noch, es ist aber bekannt, dass Ama­zon die Show im Jahr 2018 zusam­men mit MGM pro­du­zie­ren wird, es kann also sein, dass wir sie im Herbst des­sel­ben Jah­res zu sehen bekom­men.

RINGWORLD (deutsch: RINGWELT) erzählt die Geschich­te des 200-jäh­ri­gen, gelang­weil­ten Lou­is Grind­ley Wu, der in der Zukunft auf einer tech­no­lo­gisch fort­ge­schrit­te­nen Erde lebt. Wu schließt sich einer jun­gen Frau und zwei Ali­ens auf einer Rei­se zur Ring­welt an, ein geheim­nis­vol­les, gigan­ti­sches, künst­li­ches Kon­strukt außer­halb des bekann­ten Welt­raums.

RINGWORLD gewann 1970 den Nebu­la Award, und 1971 sowohl den Hugo und den Locus. Dem Ver­neh­men nach möch­te Ama­zon aus dem Stoff eine epi­sche Show in der Preis­klas­se von GAME OF THRONES machen. Das ist Teil von Ama­zon Plä­nen abseits der bis­her bekann­ten Nischen­se­ri­en mit grö­ße­ren Pro­jek­ten das Strea­ming­ge­schäft wei­ter aus­zu­bau­en.

Mehr dazu, wenn ich es erfah­re.

Cover RINGWORLD Copy­right Tor Books

[aartikel]0765324628[/aartikel][aartikel]3404208676[/aartikel]

THE ORVILLE bekommt zweite Staffel

Das ist eine Mel­dung, die mich per­sön­lich ganz beson­ders freut: Der als äußerst abset­zungs­freu­dig bekann­te Sen­der Fox hat ent­schie­den, dass Seth Mac­Far­la­nes Sci­ence Fic­tion-Serie mit Come­dy-Ein­schlag THE ORVILLE eine zwei­te Staf­fel erhal­ten wird, das mel­den meh­re­re Quel­len im Web.

Unklar ist der­zeit noch, wie vie­le Fol­gen die nächs­te Sea­son bekom­men wird. Die ers­te hat nur 13 Epi­so­den, da man erst ein­mal tes­ten woll­te, wie das Kon­zept bei den Zuschau­ern ankommt (und wegen der Kos­ten auf­grund der vie­len Spe­zi­al­ef­fek­te). Die Ein­schalt­quo­ten sind nicht über­ra­gend, aber durch­aus gut, so dass es tat­säch­lich sein könn­te, dass man Staf­fel zwei mehr Epi­so­den spen­diert.

McFar­la­ne hat die Serie erson­nen, Epi­so­den geschrie­ben, aus­füh­rend pro­du­ziert und spielt die Haupt­rol­le. Wei­te­re aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Bran­non Bra­ga (den ken­nen wir von ver­schie­de­nen STAR TREK-Inkar­na­tio­nen), David A. Good­man, Jason Clark und Liz Hel­dens.

In Deutsch­land war THE ORVILLE bis­her nicht zu sehen und es ist auch noch kein Sen­der oder Strea­ming­dienst im Gespräch. Man kann sich die Epi­so­den über einen Stream bei Yahoo anse­hen, wenn man der Geo­lo­ca­ti­on durch ein VPN oder einen Pro­xy erklärt, dass man aus den USA kommt.

Edit: Wie ich soeben erfah­re, hat ProSiebenSat.1 die Rech­te gekauft. Man wird also eine mise­ra­ble Über­set­zung einer Serie zu sehen bekom­men, die, wie bei die­sen Sen­dern üblich, jeder­zeit abge­setzt wer­den kann, wenn die Quo­ten nicht stim­men.  Dan­ke an Peter Schmidt-Tan­nert für den Hin­weis. Gewünscht hät­te ich mir Ama­zon Video oder Net­flix, klas­si­sches ÖR- und Pri­vat­fern­se­hen ist maxi­mal uner­träg­lich.

Logo THE ORVILLE Copy­right Fox Tele­vi­si­on

Storysammlung REISEZIEL UTOPIA: Die Reise beginnt

Der Aus­schrei­bungs­zeit­raum für die von Phan­ta­News und Edi­ti­on Roter Dra­che aus­ge­schrie­be­ne Sto­ry­samm­lung REISEZIEL UTOPIA ging (un-)passenderweise an Hal­lo­we’en zu Ende.

Und was soll ich sagen? Ich bin völ­lig geflas­hed, denn es gin­gen ins­ge­samt 61 Geschich­ten dafür ein, und damit deut­lich mehr als für jede von mir her­aus­ge­brach­te Antho­lo­gie zuvor.

Uff.

Das bedeu­tet jetzt, dass eine Men­ge Arbeit noch vor uns liegt, denn alle Geschich­ten müs­sen nun natür­lich gesich­tet und bewer­tet wer­den. Aus Fair­ness­grün­den wer­den die Sto­ries vor dem Lesen anony­mi­siert und ich muss sie nach der Aus­wer­tung natür­lich wie­der ihren Ver­fas­sern zuord­nen.

Ich bit­te um Ver­ständ­nis dafür, dass das Lesen und Bewer­ten auf­grund der Men­ge an Ein­sen­dun­gen (dan­ke dafür an alle Autoren) ein wenig dau­ern kann …

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fol­gen.

Edit: Man kann das Pro­jekt auch auf einer Face­book-Sei­te ver­fol­gen.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 649

Kaum ist der Novem­ber da, folgt auch schon Erik Schrei­bers PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF, der sich wie immer ver­schie­de­nen Facet­ten des geschrie­be­nen Worts in Buch­form wid­met.

In die­ser Aus­ga­be umfasst das die The­men His­to­ri­en­ro­man, deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, Kri­mi & Thril­ler, Hör­spie­le, Comic und Maga­zi­ne. Zusätz­lich ist eine Bespre­chung des Kino­films BLADE RUNNER 2049 ent­hal­ten.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF liegt als PDF-Datei vor und kann wie immer kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 649 Okto­ber 2017 (PDF, ca 4MB)

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen