Phantastische Serien im US-Fernsehen 2018

Auch in 2018 wird es im US-ame­ri­ka­ni­schen Fern­se­hen wie­der hau­fen­wei­se neue Seri­en mit phan­tas­ti­schem Hin­ter­grund geben. Und lei­der müs­sen wir ja ins Aus­land schau­en, denn bei uns ist das Gen­re wei­ter­hin qua­si non­e­xis­tent oder typisch deutsch kraus und lang­wei­lig insze­niert wie DARK. Die Lis­te erfüllt kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit – ins­be­son­de­re bei Net­flix muss man ja immer mit Über­ra­schun­gen rech­nen. Ich habe die Titel jeweils zu IMDb ver­linkt, da fin­det man wei­te­re Details.

Fan­gen wir mal mit Seri­en nach Comic­vor­la­gen an:

KRYPTON

Dar­über hat­te ich bereits mehr­fach berich­tet. KRYPTON erzählt die Geschich­te von Super­mans Hei­mat­pla­ne­ten eini­ge Jah­re vor Kal-Els Geburt, genau­er geht’s um des­sen Groß­va­ter Seg-El. Es pro­du­ziert David S. Goy­er (BATMAN BEGINS), die ers­te Staf­fel hat zehn Fol­gen.

TITANS

Das ist die Real­se­ri­en­fas­sung von DCs TEEN TITANS Comics. Die Serie wird über DCs neu­en Strea­ming­dienst lau­fen. Pro­du­zen­ten sind Aki­va Golds­man und Greg Ber­lan­ti, letz­te­ren kennt man als den Schöp­fer des Arro­w­ver­se auf CW. Die Show dreht sich um eine Grup­pe jugend­li­cher Super­hel­den aus dem DC-Uni­ver­sum, ange­führt von Dick Gray­son ali­as Night­wing ali­as Robin, gespielt von Bren­ton Thwai­tes.

MARVEL’S CLOAK AND DAGGER

Wei­ter geht’s mit einer wei­te­ren Serie, die auf Comics aus dem Hau­se Mar­vel basie­ren. MARVEL’S CLOAK AND DAGGER dreht sich um die Teen­ager Tyro­ne John­son und Tan­dy Bowen, die fest­stel­len müs­sen, dass sie Super­kräf­te haben. Es han­delt sich um eine wei­te­re Zusam­men­ar­beit zwi­schen Mar­vel und ABC, die Show han­delt im MCU, Cross­over mit ande­ren Seri­en im Cine­ma­tic Uni­ver­se wür­de ich des­we­gen nicht für aus­ge­schlos­sen hal­ten.

THE UMBRELLA ACADEMY

basiert auf den gleich­na­mi­gen Comics von Gerard Way, die bei Dark Hor­se erschie­nen sind. Ich hab sie mir gekauft, das ist ziem­lich schrä­ger Stoff. Es spie­len unter ande­rem Ellen Page, Robert Shee­han, Tom Hop­per und Mary J. Bli­ge. Die Show wird irgend­wann in 2018 auf Net­flix lau­fen.

Wei­ter geht es mit Seri­en ohne Comic­vor­la­ge.

MANIAC

ist die ame­ri­ka­ni­sche Adap­ti­on einer nor­we­gi­schen Serie glei­chen Names. Sie dreht sich um Espen (Jonah Hill), der in der geschlos­se­nen Psych­ia­trie sitzt und in Fan­ta­sie­wel­ten lebt, die wir als Zuschau­er zu sehen bekom­men. Das gan­ze hat zehn Epi­so­den und ist eine Come­dy.

CASTLE ROCK

wird eben­falls zehn Epi­so­den haben (das scheint offen­bar DER gro­ße Trend zu sein), bei Hulu lau­fen und basiert auf Vor­la­gen von Ste­phen King. Inter­es­sant ist die­se Serie nicht nur für King-Fans, son­dern auch weil sie von J.J. Abrams’ Bad Robot co-pro­du­ziert wird. In der Antho­lo­gie-Serie spie­len unter ande­rem Sis­sy Spacek, Bill Skars­gard und And­re Hol­land.

THE FIRST

ist eine Sci­ence Fic­tion-Serie mir Sean Penn in der Haupt­rol­le, an sei­ner Sei­te spielt Nata­scha McElho­ne. Die Hand­lung dreht sich um den ers­ten bemann­ten Flug zum Mars. Show­run­ner ist Beau Will­mon, den kennt man von HOUSE OF CARDS.

THE CROSSING

ist eine Sci­ence Fic­tion-Serie bei ABC, die sich um Flücht­lin­ge und Ein­wan­de­rung dreht, also hoch­ak­tu­el­le The­men. Das Gan­ze hat aller­dings einen Twist: Es spielt in einem Ame­ri­ka 250 Jah­re in der Zukunft, das von einem Krieg zer­ris­sen ist. Eine Stadt muss Flücht­lin­ge aus die­sem Krieg auf­neh­men. Seri­en­schöp­fer sind Jay Beat­tie (SCORPION) und Dan Dwor­kin (THE EVENT). Es spie­len unter ande­rem Rick Gomez, Grant Har­vey und Kel­ley Mis­sal.

LOST IN SPACE

Über die­ses Remake bei Net­flix hat­te ich bereits mehr­fach berich­tet. Die Serie um die Robin­so­na­de einer Astro­nau­ten­fa­mi­lie star­tet Mit­te April auf dem Strea­ming­diesnt, also auch bei uns. Seri­en­schöp­fer sind Irwin AllenMatt Saza­ma und Burk Shar­pless. 

THE RAIN

ist Net­flix’ ers­te däni­sche Serie. Es geht (mal wie­der) um eine Post­apo­ka­lyp­se. Sechs Jah­re nach­dem ein töd­li­cher durch Regen über­tra­ge­ner Virus die Bewoh­ner des Lan­des aus­ge­löscht hat, kommt ein Geschwis­ter­paar aus dem Bun­ker und ver­sucht in der ver­än­der­ten Welt zu über­le­ben. Erson­nen wur­de die Show von Jan­nik Tai Mos­holtChris­ti­an Pota­li­vo und Esben Toft Jacob­sen.

THE TERROR

auch dar­über hat­te ich bereits berich­tet. Die Serie basiert auf dem gleich­na­mi­gen Roman von Dan Sim­mons. Es geht um die Ark­tis-Expe­di­ti­on der bri­ti­schen Schif­fe HMS Ere­bus und der HMS Ter­ror, um eine Nord­west­pas­sa­ge zu fin­den. Die­se Expe­di­ti­on wur­de nie wie­der gese­hen. Man darf Meu­te­rei, Kan­ni­ba­lis­mus und ein Mons­ter erwar­ten. Die Show hat hau­fen­wei­se aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten. In der Haupt­rol­le wird man Jared Har­ris sehen, in wei­te­ren Rol­len spie­len Ciarán Hinds, Tobi­as Men­zi­es und Chris­tos Law­ton.

SIREN

hat­te den Arbeits­ti­tel THE DEEP. Es geht in der Mys­tery­se­rie um ein geheim­nis­vol­les Mäd­chen, das eines Tages in einer Küs­ten­stadt … äh … auf­taucht und die lang­jäh­ri­gen Sagen und Gerüch­te über Meer­mäd­chen zu bestä­ti­gen scheint. die ers­te Staf­fel hat – mal wie­der – zehn Epi­so­den und wur­de erson­nen und geschrie­ben von Emi­ly White­sell (FINDING CARTER).

Es kom­men bestimmt noch wel­che hin­zu. Mehr wenn ich es erfah­re.

Pro­mo­pos­ter THE SIREN Copy­right Free­form

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF

Neu­er Monat neu­er Bücherbreif. Wie Erik Schrei­ber in sei­ner Begleit­mail schreibt, war der Febru­ar kurz und die Zeit knapp. Dies­mal liegt ein Schwer­punkt in Bespre­chun­gen aus den Gen­res deut­sche Phan­tas­tik und Comics.

Rezen­siert wer­den unter ande­rem Armin Röß­lers DIE NADIR-VARIANTE, Anna Ste­phens’ WÄCHTER UND WÖLFE sowie das Comic EINE WELT UNTER HYDRA von Nick Spen­cer.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF liegt wie immer als PDF vor und kann hier kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 653 febru­ar 2018 (PDF, ca. 2,3 MB)

Trailer: RALPH BREAKS THE INTERNET

RALPH BREAKS THE INTERNET ist der Titel der Fort­set­zung des Ani­ma­ti­ons­films WRECK-IT RALPH (deutsch: RALPH REICHT’S), der mir nicht nur als Gamer 2012 eine Men­ge Spaß gemacht hat. Jetzt kommt also end­lich eine Fort­set­zung, und die Prä­mis­se hört sich viel­ver­spre­chend an:

In der Spiel­hal­le, in der Ralphs Arca­de-Auto­mat steht, wird ein Rou­ter instal­liert und damit steht dem Prot­ago­nis­ten und sei­ner Freun­din Vanell­o­pe das Inter­net offen. Man kann sich einen Hau­fen typi­scher Tro­pes vor­stel­len, durch die die bei­den stol­pern wer­den. Auf jeden Fall wis­sen wir schon, dass sie auf Disney-»Prinzessinnen« tref­fen, bei­spiels­wei­se Rapun­zel, Moa­na und Meri­da.

Regie füh­ren Phil John­s­ton und Rich Moo­re, das Dreh­buch schrieb Pame­la Ribon. In der Ori­gi­nal­fas­sung spre­chen u.a. John C. Reil­ly (Ralph), Sarah Sil­ver­man (Vanell­o­pe), Kris­ten BellMan­dy Moo­reAuli’i Cra­val­hoAlan Tudyk und Ming-Na Wen

In Deutsch­land wer­den wir die Pos­sen der bei­den (mit Sicher­heit wie­der beglei­tet von wei­te­ren iko­ni­schen Figu­ren) lei­der erst ab dem 24. Janu­ar 2019 sehen kön­nen, in den USA bereits zu Thanks­gi­ving 2018. Gnarf.

Erin­ne­rung an mich selbst: WRECK-IT RALPH noch­mal schau­en.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Walt Dis­ney Pic­tures

Teaser: FAHRENHEIT 451

Bekann­ter­ma­ßen hat HBO Ray Brad­bu­rys klas­si­schen SF-Roman FAHRENHEIT 451 in einen Fern­seh­film umge­setzt. Der wird im Mai auf dem US-Kabel­sen­der zu sehen sein, und dann ver­mut­lich auch schnell bei Ama­zon oder Net­flix hier­zu­lan­de.

Regie führ­te Ramin Bahra­ni nach einem Dreh­buch, das er selbst ver­fass­te. Es spie­len unter ande­rem: Micha­el B. Jor­dan (als Mon­tag), Sofia Bou­tel­laMicha­el Shan­nonKeir Dul­leaChris Glea­sonMar­tin Dono­van und Lil­ly Singh.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[aartikel]B016PFA0YO[/aartikel][aartikel]B00BAJ6GL2[/aartikel]

Immer noch in Arbeit: BATTLESTAR GALACTICA-Film

Nach­dem ange­kün­digt wor­den war, dass es einen BATTLESTAR GALAC­TI­CA-Kino­film geben soll, war es ruhig dar­um gewor­den, und man hät­te schon anneh­men kön­nen, das Pro­jekt sei sanft ent­schlum­mert. Tat­säch­lich ist dem aber offen­bar nicht so, denn Regis­seur Fran­cis Law­rence (HUNGER GAMES-Tri­lo­gie) gab gera­de zu Pro­to­koll, dass er nach wie vor zusam­men mit Lisa Joy (eine der Schöp­fe­rin­nen von WESTWORLD) dar­an arbei­tet.

Wei­ter­hin sag­te er, dass er sowohl ein gro­ßer Fan der Ori­gi­nal­se­rie ist, wie auch von Ron Moo­res Neu­auf­la­ge, und dass es im Film »visu­el­le Ver­nei­gun­gen« vor bei­den geben wird. Und trotz­dem wird die neue Kino­fas­sung sei­nen Aus­sa­gen zufol­ge völ­lig eigen­stän­dig wer­den.

Wei­te­re Details sobald ich sie erfah­re.

BSG-Logo-Inter­pre­ta­ti­on von mir

REISEZIEL UTOPIA: Preflight Check

Die von Ste­fan Holz­hau­er (also mir) her­aus­ge­ge­be­ne und von Phan­ta­News prä­sen­tier­te Sto­ry­samm­lung REISEZIEL UTOPIA befin­det sich im Pref­light Check. Bei Rake­ten­starts ist das die Pha­se kurz vor dem Launch, bei der noch­mal die Sys­te­me durch­ge­gan­gen wer­den. In unse­rem Fall bedeu­tet das, dass die Druck­da­ten am Mitt­woch Vor­mit­tag bei der Dru­cke­rei sein sol­len, falls kei­ne außer­ge­wöhn­li­chen Kata­stro­phen mehr pas­sie­ren (wovon wir nicht aus­ge­hen).

Und das bedeu­tet dann wie­der­um, dass REISEZIEL UTOPIA pünkt­lich zur Buch­mes­se in Leip­zig erschei­nen wird und dort vor Ort erwor­ben wer­den kann. Der Ver­lag, also Edi­ti­on Roter Dra­che wird mit einem Stand ver­tre­ten sein, und zwar in

Hal­le zwei, Stand­num­mer J318.

Und danach wird die Antho­lo­gie dann auch bestell­bar sein, sowohl direkt beim Ver­lag (das ist der bes­te Plan, inner­halb von Deutsch­land por­to­frei), als auch im Buch­han­del oder bei Ama­zon.

BATGIRL: Joss Whedon nimmt den Hut

Bis­her war Joss Whe­don der Regis­seur des BAT­GIRL-Films für War­ner und DC Comics. Das ist jetzt nicht mehr so. Als Grund dafür, dass Whe­don das Pro­jekt ver­lässt, wer­den nicht wie so oft »krea­ti­ve Dif­fe­ren­zen« ange­ge­ben, kon­kret geht es offen­bar um die Sto­ry des Films. Doch Mei­nungs­un­ter­schie­de kann man sich gut vor­stel­len, War­ner-Ober­muf­tis waren in der Ver­gan­gen­heit immer wie­der nega­tiv auf­ge­fal­len, weil sie sich mit schlech­ten Ent­schei­dun­gen in die Comic-Ver­fil­mun­gen ein­misch­ten – mit den bekann­ten Ergeb­nis­sen: Etli­che Fil­me mit DC-Hel­den blei­ben weit hin­ter den Erwar­tun­gen zurück.

Öffent­lich nimmt Whe­don das auf sei­ne Kap­pe, denn er sag­te, dass er ein­fach kei­ne Sto­ry gefun­den habe. Das hal­te ich für wenig wahr­schein­lich, denn das ist ja kein Job einer Ein­zel­per­son.

Whe­don hat­te für War­ner zuletzt JUSTICE LEAGUE über­nom­men, nach­dem Zack Sny­der auf­grund einer Fami­li­en­tra­gö­die den Job als Regis­seur auf­ge­ben muss­te.

Ich wür­de jetzt mal ver­mu­ten, dass das Pro­jekt nicht abge­bla­sen wer­den wird, son­dern nach einem neu­en Regis­seur oder sogar einer Regis­seu­rin sucht, denn bekann­ter­ma­ßen war WONDER WOMAN äußerst erfolg­reich und hat gezeigt, wie gut Fil­me mit Super­hel­din­nen in der Haupt­rol­le funk­tio­nie­ren kön­nen.

Wenn Whe­don jetzt Zeit hat, kann er sich ja mal wie­der neu­en Fern­seh­se­ri­en zuwen­den. Net­flix oder Ama­zon wür­den ganz sicher zugrei­fen.

Bild Joss Whe­don von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

WTF? Update für WARCRAFT III

Stol­ze 16 Jah­re ist es alt Bliz­zards Echt­zeit-Stra­te­gie­spiel WARCRAFT III: REIGN OF CHAOS, aus dem sich bekann­ter­ma­ßen das MMO WORLD OF WARCRAFT ent­wi­ckelt hat, bis heu­te der Platz­hirsch im Gen­re.

Jetzt über­rascht Bliz­zard mit einem Coup, mit dem ver­mut­lich nie­mand gerech­net hat­te: Es gibt ein Update für den Vete­ra­nen.

Der betrifft haupt­säch­lich den Mul­ti­play­er-Modus, es gibt eine Rei­he Updates für die Hel­den, es wur­de aber auch an der Game­ba­lan­ce gear­bei­tet. Doch das ist nicht alles: die Anzahl der Spie­ler in Mul­ti­play­er-Matches wur­de von 12 auf 24 ver­dop­pelt. Wei­ter­hin hat WARCRAFT III jetzt einen Wide­screen-Modus und der Edi­tor um eige­ne Maps und Sze­na­ri­en zu erstel­len wur­de deut­lich auf­ge­bohrt.

Der Grund dürf­te ver­mut­lich sein, dass Bliz­zard gera­de zu einer WAR­CRAFT-Meis­ter­schaft auf­ge­ru­fen hat, dann ver­wun­dert aller­dings das Update des Edi­tors immer noch. Man­che Fans ver­mu­ten, dass das dar­auf hin­wei­sen könn­te, dass es dem­nächst eine remas­ter­te Ver­si­on geben könn­te, ähn­lich wie bei STARCRAFT.

Logo WARCRAFT III Copy­right Bliz­zard

Kürzlich erschienen: SF-Anthologie FICTION X SCIENCE

Nicht nur ich habe die Schnau­ze von Dys­to­pien gestri­chen voll und ver­öf­fent­li­che des­we­gen zusam­men mit der Edi­ti­on Roter Dra­che dem­nächst die Sto­ry­samm­lung REISEZIEL UTOPIA. Einer der Autoren, Mar­cus R. Gil­man, wies die Her­aus­ge­ber der ähn­li­che gela­ger­ten Antho­lo­gie FICTION X SCIENCE auf Phan­ta­News hin und die mel­de­ten sich bei mir, damit ich auf das Buch hin­wei­se, was ich an die­ser Stel­le gern tue.

FICTION X SCIENCE – Die Visi­on einer hoff­nungs­vol­len Zukunft

Antho­lo­gie mit 16 Kurz­ge­schich­ten, die eine posi­ti­ve Zukunfts­vi­si­on einer Ver­schmel­zung von Mensch und Maschi­ne zeich­nen.

FICTION X SCIENCE: Das ist die Visi­on einer hoff­nungs­vol­len Zukunft, die durch die Ver­schmel­zung von Mensch und Maschi­ne mög­lich gemacht wird. Die­se Antho­lo­gie ent­hält sech­zehn span­nen­de Kurz­ge­schich­ten.

Nicht nur in den Geschich­ten geht es um hybri­de Mensch-Maschi­nen-Sys­te­me: Wir wen­de­ten ein sol­ches für die Aus­wahl und das Edi­tie­ren der Erzäh­lun­gen inner­halb eines Schreib­wett­be­wer­bes an. Ent­stan­den ist mehr als eine Samm­lung von Kurz­ge­schich­ten: Die­ses Buch ist ein Kunst­werk, das erst durch die Digi­ta­li­sie­rung in die­ser Form mög­lich gewor­den ist. Es ist ein Spie­gel der Kunst­for­men der Zukunft.

Autorin­nen und Autoren: Doro­the Zür­cher, Car­men Capi­ti, Raidn Neil Reat, Pame­la Mer­tens, Ste­pha­nie Lay, Nina Hor­vath, Anna-Katha­ri­na Höpf­lin­ger, Jan­na Ruth, Anja Hänel, Raven Eli­sa­beth Diet­zel, Wil­fried von Man­stein, Jut­ta Sie­bert, Apo­lo­nia Gott­wald, Melo­dy Aimée Rey­mond, Sophia Som­mer, Swant­je Opper­mann

Das 256 Sei­ten star­ke Buch wur­de von Melo­dy Aimée Rey­mond, Micha­el Kauf­mann und Edy Port­mann her­aus­ge­ge­ben, es liegt als gebun­de­ne Aus­ga­be zum Preis von 23,99 Euro vor, die eBook-Fas­sung kos­tet 6,99 Euro.

Mehr Infor­ma­tio­nen auch auf der Web­sei­te zum Buch.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Pako Ver­lag

[aartikel]3907589025[/aartikel][aartikel]B0797GQLQZ[/aartikel]

Neues zum Zorro-Film Z von DC

Noch ein Reboot: Auch ins Kino kom­men soll DCs Zor­ro-Vari­an­te, die den fech­ten­den, mas­kier­ten Hel­den in eine nahe Zukunft ver­setzt. Das Pro­jekt kocht schon län­ger auf klei­ner Flam­me vor sich hin, scheint jetzt aber Fahrt auf­zu­neh­men, da tat­säch­lich Rol­len besetzt wer­den.

Jonás Cuarón, den kennt man von GRAVITY, schreibt das Dreh­buch und soll auch Regie füh­ren. Bereits seit eini­ger Zeit ist Gael Gar­cia Ber­nal als Zor­ro besetzt, zu ihm gesellt sich jetzt Kier­sey Cle­mons, die man auch im FLASH-Film als Iris West wird sehen kön­nen.

Das ZOR­RO-Remake wird den nicht such­ma­schi­nen­freund­li­chen Titel Z tra­gen, aber wir kön­nen sicher sein, dass sich die deut­schen Ver­lei­her was Beklopp­tes dazu wer­den ein­fal­len las­sen.

Soll­ten die Dreh­ar­bei­ten jetzt zügig begin­nen, könn­te Z noch 2019 in die Kinos kom­men.

Pos­ter Z Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen