Neue Science Fiction-Serie: HOMO SAPIENS 404 von Claudia Kern

Cover "Und dann töten sie"

Bereits ges­tern star­te­te mit dem eBook UND DANN TÖTEN SIE die neue SF-Serie HOMO SAPIENS 404; ver­fasst wer­den die Roma­ne von der bei­spiels­wei­se durch MADDRAX bekann­ten Autorin Clau­dia Kern. Die Epi­so­den der Rei­he erschei­nen wöchent­lich, nach der ers­ten Staf­fel von sechs Aus­ga­ben gibt es eine Pau­se von drei Mona­ten, dann soll es wei­ter gehen. Zur Serie:

Eini­ge Jahr­zehn­te in der Zukunft: Dank außer­ir­di­scher Tech­no­lo­gie hat die Mensch­heit den Sprung zu den Ster­nen geschafft und das Son­nen­sys­tem kolo­ni­siert. Doch die Rei­se endet in einer Kata­stro­phe. Auf der Erde bricht ein Virus aus, der Men­schen in mord­gie­ri­ge Zom­bies ver­wan­delt.
Dar­auf­hin rie­geln die Außer­ir­di­schen das Son­nen­sys­tem ab und über­las­sen die Men­schen dort ihrem Schick­sal. Die, die ent­kom­men konn­ten, wer den zu Noma­den in einem ihnen frem­den Uni­ver­sum, ver­ach­tet und gede mütigt von den Außer­ir­di­schen, ohne Ziel, ohne Zukunft. Zu ihnen gehört auch die Crew des klei­nen Raum­schif­fes Mishi­ma. Sie ahnt nicht, dass sie sich als die viel­leicht letz­te Hoff­nung der Mensch­heit erwei­sen wird.

Die Inhalts­an­ga­be des ers­ten Romans UND DANN TÖTEN SIE liest sich wie folgt:

Die Crew des Raum­schif­fes Mishi­ma ver­dient sich ihren Lebens­un­ter­halt mit dem Aus­schlach­ten alter Schiffs­wracks. Als sie auf ein gro­ßes, schein­bar ver­las­se­nes Post­schiff sto­ßen, glau­ben sie, end­lich den Jack­pot getrof­fen zu haben. Mit der Fracht, die sich in der T. S. Eli­ot befin­det, könn­ten sie auf Jah­re hin­aus im Wohl­stand leben, doch zwi­schen ihnen und die­sem Schatz lie­gen lan­ge, dunk­le Gän­ge voll unheim­li­cher Geg­ner – und die Erkennt­nis, dass die Eli­ot ein Geheim­nis ver­birgt.

Die SF-Serie erscheint im Roh­de-Ver­lag, die Aus­ga­ben kos­ten jeweils 1,99 Euro. Erhält­lich ist HOMO SAPIENS 404 bei den übli­chen eBook-Ver­däch­ti­gen, wie Ama­zon, Beam-eBooks, ebook​.de, iTu­nes und tha​lia​.de. Auch ein Abo ist über die Web­sei­te des Ver­lags mög­lich. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auch auf Face­book.

Cover UND DANN TÖTEN SIE Copy­right Roh­de-Ver­lag

[aartikel]B00D8FNJR0[/aartikel][aartikel]B00D8FNKF6[/aartikel][aartikel]B00D8GL3X6[/aartikel]

Drehbeginn für WORLD OF WARCRAFT angekündigt

WOW-Logo

Das Pro­jekt einer Real­ver­fil­mung des einst­ma­li­gen Wun­der-MMOs WORLD OF WARCRAFT zieht sich bereits seit vie­len Jah­ren hin. Irgend­wie woll­te das nie so recht in Fahrt kom­men – mög­li­cher­wei­se weil es eine Men­ge Leu­te gibt, die Angst davor haben, eine Umset­zung des iko­ni­schen Spiels zu ver­sau­en und sich damit den Zorn der Spie­ler- und Fan­ge­mein­de zuzu­zie­hen. Die­se Angst ist auch defi­ni­tiv berech­tigt. Und: eine fil­mi­sche Umset­zung des Stof­fes ist nicht leicht, wenn man dem Ori­gi­nal gerecht wer­den will, also epi­sche Brei­te eben­so bie­ten möch­te, wie die zahl­lo­sen schrä­gen Ele­men­te (ich sage nur: Gno­me).

Etwas beru­higt könnt­ze man dar­über sein, dass Dun­can Jones (MOON) die Regie über­neh­men soll – sei­nen bis­he­ri­gen Fil­men nach zu urtei­len, könn­te das pri­ma wer­den. Oder das Ende sei­ner Kar­rie­re … Auch ein Dreh­cuch soll bereits exis­tie­ren, ver­fasst von Charles Lea­vitt (BLOOD DIAMONDS).

Legen­da­ry Pic­tures haben jetzt dar­über infor­miert, dass man tat­säch­lich Anfang 2014 mit den Dreh­ar­bei­ten begin­nen möch­te, Kino­start soll dann wohl irgend­wann in 2015 sein. Also noch ein Hype-Film für 2015 … Wird offen­bar ein aus­ge­füll­tes Jahr für Kino­gän­ger und Film­freun­de … Aller­dings ist der Stern des ehe­ma­li­gen Bran­chen­pri­mus nach wie vor im Sin­ken begrif­fen, viel­leicht soll­te man sich des­we­gen nicht mehr zu viel Zeit mit einer Umset­zung las­sen. Auf der ande­ren Sei­te geht man viel­leicht auch aus nost­al­gi­schen Grün­den in den Film.

Ich blei­be gespannt, ob der WORLD OF WAR­CRAFT-Film uns eher zu Begeis­te­rungs­stür­men oder Gesichts­pal­men hin­rei­ßen wird …

[cc]

WOW-Logo Copy­right Bliz­zard Enter­tain­ment

Erschienen: FANDOM OBSERVER 289

Cover FO 289

Monats­an­fang bedeu­tet: ein neu­er FANDOM OBSERVER ist erschie­nen. Es han­delt sich dies­mal um die Auf­ga­be Nume­ro 289 und als Chef­re­dak­teur zeich­net dies­mal Gün­ther­Freu­nek. Die The­men der aktu­el­len Aus­ga­be:

- Der Herr der Stop-Moti­on-Tech­nik: Ein FO-Spe­zi­al zum Tode von Ray Har­ry­hau­sen
- Aus der FO-Gift­kü­che: Der Plüsch-Gucky
- Inter­view: Ein Gespräch mit Rick Yune

Selbst­ver­ständ­lich gibt es noch wei­te­re Inhal­te rund um das wei­te Gebiet der Phan­tas­tik:

Fan­zine­ku­rier, Kino­re­zen­sio­nen, Bör­sen­tipps (bidde?) und Emp­feh­lun­gen zu Neu­erschei­nun­gen.

Den FANDOM OBSERVER kann man wie immer auf der Web­sei­te des Maga­zins kos­ten­los im PDF-For­mat her­un­ter laden.

Cover FANDOM OBSERVER Copy­right FANDOM OBSERVER

Verliehen: Die Locus-Awards 2013

Cover Redshirts

Am Wochen­en­de wur­den im Rah­men eines Ban­ketts in Seat­tle die Locus-Awards ver­ge­ben. Der Preis wird seit 1971 all­jähr­lich vom US-Fach­ma­ga­zin LOCUS für Ver­öf­fent­li­chun­gen im Bereich Sci­ence Fic­tion und Fan­ta­sy ver­lie­hen. In die Wer­tung gehen Wer­ke ein, die jeweils im Vor­jahr erschie­nen sind.

Der Preis für den bes­ten SF-Roman ging an John Scal­zi für sei­ne SF-Par­odie REDSHIRTS (der bezieht sich auf die fast schon legen­dä­ren Rot­hem­den der Sicher­heits­leu­te bei STAR TREK, die durch eine gerin­ge Lebens­er­war­tung auf­fie­len). Als bes­ter Fan­ta­sy­ro­man konn­te Charles Stross´ THE APOCALYPSE CODEX einen Locus Award ein­heim­sen. Die Aus­zeich­nung für den bes­ten Erst­ling erhielt Sala­din Ahmed für den bei DAW und Gol­lan­cz erschie­ne­nen Roman THRONE OF THE CRESCENT MOON.

Nach­fol­gend die kom­plet­te Gewin­ner­lis­te, gelis­tet sind die jeweils fünf Best­plat­zier­ten, der Gewin­ner wird in fett her­vor­ge­ho­ben. Wer nach neu­em SF- und Fan­ta­sy-Lese­stoff sucht, könn­te die Lis­te als Ein­kaufs­zet­tel ver­wen­den … ;o)

WORLD WAR Z wurde gewonnen

Poster World War Z

Fami­li­en­idyll am Mor­gen. Die Kin­der necken sich zum Spaß. Der Haus­mann berei­tet Früh­stück. In den Mor­gen­nach­rich­ten lau­fen Bei­trä­ge über Seu­chen und Aus­schrei­tun­gen in ande­ren Län­dern. Lie­be­vol­le Bli­cke zwi­schen Mann und Frau. Der ver­miss­te Stoff­ha­se wur­de auch wie­der gefun­den. War­um ist nie­mand beun­ru­higt über das, was im Fern­se­hen ver­brei­tet wird? Weil wir es eben­so gelas­sen hin­neh­men, wenn in Chi­na erneut die Vogel­grip­pe aus­bricht, oder in Syri­en Rebel­len erschos­sen wer­den. In der Fami­lie wird unbe­schwert das Wort Aus­nah­me­zu­stand dis­ku­tiert. Ger­ry Lane war frü­her auf der gan­zen Welt für die UN unter­wegs, um Kri­sen und Krie­ge ein­zu­schät­zen und zu ana­ly­sie­ren. Er hat genug gese­hen, dass ihm jetzt als Haus­mann die­ses Fami­li­en­idyll wich­ti­ger als alles ande­re ist. Der Film gibt die­sem Idyll kei­ne fünf Minu­ten. Dann bricht auf den Stra­ßen von Phil­adel­phia die Höl­le los. Ger­ry Lane gerät in eine Hetz­jagd, die uner­bitt­lich anhält und kei­ne Zeit zum Ver­schnau­fen erlaubt.

TERMINATOR-Reboot wird rebootet

terminator

Ich hat­te bereits dar­auf hin­ge­wie­sen, dass es nach dem glück­lo­sen Ver­such mit SALVATION min­des­tens einen neu­en TERMINATOR-Film geben wird. Jetzt kommt von Sei­ten der Stu­di­os Genaue­res.

Sky­dance Pro­duc­tions, Anna­pur­na Pic­tures und Para­mount Pic­tures haben gemein­sam gemel­det, dass sie sich für ein TER­MI­NA­TOR-Reboot zusam­men tun wer­den, Para­mount will den ers­ten Film am 26. Juni 2015 in die Kinos brin­gen. Im Rah­men einer Tri­lo­gie sol­len zwei wei­te­re fol­gen. Der ers­te wird den über­aus ori­gi­nel­len Namen TERMINATOR tra­gen, er wird pro­du­ziert von Megan Elli­son (Anna­pur­na) und David Elli­son (Sky­dance). Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Dana Gold­berg und Paul Schwa­ke (Sky­dance). Das Dreh­buch wird ver­fasst von Laeta Kal­or­gri­dis (AVATAR, SHUTTER ISLAND) und Patrick Lussier (DRIVE ANGRY).

David Elli­son pro­du­zier­te zuletzt mit Para­mount WORLD WAR Z, STAR TREK INTO DARKNESS, G.I. JOE: RETALIATION und MISSION IMPOSSIBLE: GHOST PROTOCOL.

Man befin­det sich in Ver­hand­lun­gen mit Dway­ne »The Rock« John­son, angeb­lich soll Arnold Schwar­zen­eg­ger bereits gebucht sein.

[cc]

Logo THE TERMINATOR Copy­right Para­mount Pic­tures

Saturn Awards: Marvels THE AVENGERS großer Gewinner

Saturn Award

Die Aca­de­my of Sci­ence Fic­tion, Fan­ta­sy & Hor­ror Films hat ihre Saturn Awards ver­lie­hen. Gro­ßer Gewin­ner ist dabei Mar­vels AVENGERS, der Super­hel­den-Film erhielt vier der Tro­phä­en. Gleich danach BREAKING BAD mit drei der Pla­ne­ten­sta­tu­en.

AVENGERS heims­te die Prei­se für den bes­ten Sci­ence Fic­tion-Film ein, für den bes­ten Neben­dar­stel­ler (Clark Gregg als Agent Coul­son), für die bes­te Regie (Joss Whe­don) und für die bes­ten Spe­cial Effects (Janek Sirrs, Jeff White, Guy Wil­liams, Dan Sudick).  Im Bereich TV sam­mel­te BREAKING BAD die Prei­se für die bes­te TV-Prä­sen­ta­ti­on, den bes­ten Schau­spie­ler (Bryan Cran­s­ton, aller­dings im Unent­schie­den mit Kevin Bacon für THE FOLLOWING) und den bes­ten Neben­dar­stel­ler im Fern­se­hen (Jona­than Banks) ein.

SKYFALL wur­de als bes­ter Action/​Abenteuerfilm geehrt und THE CABIN IN THE WOODS erhielt eine Aus­zeich­nung als bes­ter Hor­ror/­Thril­ler-Strei­fen.

Berück­sich­tigt wur­den Pro­duk­tio­nen zwi­schen dem 1. Febru­ar 2012 und dem 11. Febru­ar 2013. Und bevor einer fragt, was BREAKING BAD und SKYFALL mit dem Gen­re zu tun haben: in den USA sieht man das glück­li­cher­wei­se deut­lich ent­spann­ter als im schub­la­den­gei­len Deutsch­land.

Die voll­stän­di­ge Gewin­ner­lis­te:

iStruct – ein affenähnlicher Robot vom DFKI

Das DFKI ist das Deut­sche For­schungs­zen­trum für künst­li­che Intel­li­genz in Bre­men. Die haben im Rah­men des vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Tech­no­lo­gie geför­der­ten Pro­jekts iStruct einen Robo­ter kon­stru­iert und gebaut, der an einen Affen erin­nert. Er kann auf allen Vie­ren lau­fen, sich, wenn es not­wen­dig wird, aber auch auf die Hin­ter­bei­ne erhe­ben.

Das DFKI sagt zu iStruct:

Das Ziel des Vor­ha­bens iStruct ist die Ent­wick­lung eines tra­gen­den Basis­sys­tems sowie bio­lo­gisch inspi­rier­ter Bewe­gungs­struk­tur­kom­po­nen­ten, die die Loko­mo­ti­ons- und Mobi­li­täts­ei­gen­schaf­ten der Sys­te­me, auf denen sie ein­ge­setzt wer­den, nach­hal­tig ver­bes­sern. Um die­ses Ziel zu errei­chen, wird eine ver­bes­ser­te Wahr­neh­mung der Umwelt und des eige­nen Zustands benö­tigt. Die zu ent­wi­ckeln­den intel­li­gen­ten Struk­tu­ren beinhal­ten eine Viel­falt von Funk­tio­nen, die nicht nur die bereits bestehen­den Loko­mo­ti­ons­mus­ter von Robo­tern erwei­tern kön­nen, son­dern auch wei­te­re rele­van­te Anwen­dun­gen zulas­sen, wie z.B. die zeit­glei­che Ver­wen­dung als Trä­ger- und Sen­so­rik­sys­tem. Auf die­se Wei­se wer­den ver­schie­de­ne Funk­tio­na­li­tä­ten in einem Bau­teil ver­eint.

Zwei Video zei­gen mehr:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Wird auch Zeit, Sky­net hat schon arge Ver­spä­tung … :o)

Startdatum für INDEPENDENCE DAY 2

Promo Independence Day

Seit Tagen will ich das schon berich­ten, kom­me aber irgend­wie nicht dazu; aber bes­ser spät als nie. Gerüch­te um eine Fort­set­zung von INDEPENDENCE DAY gibt es schon lan­ge, erst kürz­lich ver­dich­te­ten sich die­se durch Aus­sa­gen von Roland Emme­rich. Wie weit das Pro­jekt aber tat­säch­lich schon gedie­hen ist zeigt, dass es jetzt sogar bereits einen offi­zi­el­len Start­ter­min gibt. Das macht eine Pro­duk­ti­ons­fir­ma übli­cher­wei­se nicht, wenn die Mög­lich­keit besteht, dass ein Film noch­mal zurück in die Pro­duk­ti­ons­höl­le geht.

Laut Hol­ly­wood Repor­ter hat die 20th Cen­tu­ry Fox am 20. Juni gemel­det, dass der (US-) Start­ter­min am 3. Juli 2015 sein wird, damit sat­te 19 Jah­re nach dem ers­ten Teil. Emme­rich kehrt als Regis­seur und Pro­du­zent zurück, wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Beset­zung gibt es noch nicht, Will Smith hat­te aber bereits ange­deu­tet, dass er nicht zur Ver­fü­gung ste­hen wird. Das macht aber objek­tiv betrach­tet auch nichts, da sei­ne Rol­le eher aus­tausch­bar war.

So wie es aus­sieht wird 2015 ein Kino­jahr, an das man sich erin­nert. STAR WARS, AVENGERS, INDEPENDENCE DAY, ASSASSINS CREED u.v.m.

[cc]

Pro­mo­fo­to INDEPENDENCE DAY Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen