Die Gewinner der Golden Globes 2018

Ist es schon wie­der so weit? Ver­blüf­fend. Ges­tern fan­den Im Bever­ly Hil­ton Hotel in Bever­ly Hills die 75. Ver­lei­hun­gen der Gol­den Glo­bes im Bereich Film und Fern­se­hen statt. Es mode­rier­te der Schau­spie­ler und Come­di­an Seth Mey­ers.

Erfreu­li­cher­wei­se war das Gen­re ordent­lich vetre­ten. Guil­ler­mo del Toro erhielt eine Aus­zeich­nung als bes­ter Regis­seur für THE SHAPE OF WATER, der Film erhielt auch einen Preis für den bes­ten Sound­track. Als bes­ter Ani­ma­ti­ons­film wur­de COCO aus­ge­zeich­net. Im Fern­seh­be­reich wur­de die Post­apo­ka­lyp­se THE HANDMAID’S TALE als bes­te Dra­ma-Serie mit einem Preis bedacht, für die­sel­be Show erhielt Eli­sa­beth Moss den Glo­be als bes­te Schau­spie­le­rin.

Die gesam­te Lis­te der Nomi­nier­ten und Gewin­ner ist wie folgt:

Film

Best Moti­on Pic­tu­re – Dra­ma

»Call Me by Your Name«

»Dun­kirk«
»The Post«
»The Shape of Water«
»Three Bill­boards Out­side Ebbing, Mis­sou­ri«

Best Moti­on Pic­tu­re – Musi­cal or Come­dy
»The Dis­as­ter Artist«
»Get Out«
»The Grea­test Show­man«
»I, Tonya«

»Lady Bird«

Best Per­for­mance by an Actress in a Moti­on Pic­tu­re – Dra­ma

Jes­si­ca Chas­tain, »Molly’s Game«
Sal­ly Haw­kins, »The Shape of Water«
Fran­ces McDor­mand, »Three Bill­boards Out­side Ebbing, Mis­sou­ri«
Meryl Streep, »The Post«
Michel­le Wil­liams, »All the Money in the World«

Best Per­for­mance by an Actor in a Moti­on Pic­tu­re – Dra­ma

Timo­thée Cha­l­a­met, »Call Me by Your Name«
Dani­el Day-Lewis, »Phan­tom Thread«
Tom Hanks, »The Post«
Gary Old­man, »Dar­kest Hour«
Den­zel Washing­ton, »Roman J. Isra­el, Esq.«

Best Actress in a Moti­on Pic­tu­re – Musi­cal or Come­dy

Judi Dench, »Vic­to­ria & Abdul«
Mar­got Rob­bie, »I, Tonya«
Sao­ir­se Ronan, »Lady Bird«
Emma Stone, »Batt­le of the Sexes«
Helen Mir­ren, »The Lei­su­re See­ker«

Best Direc­tor

Guil­ler­mo del Toro, »The Shape of Water«
Mar­tin McDo­nagh, »Three Bill­boards Out­side Ebbing, Mis­sou­ri«
Chris­to­pher Nolan, »Dun­kirk«
Rid­ley Scott, »All The Money in the World«
Ste­ven Spiel­berg, »The Post«

Best Per­for­mance by an Actor in a Moti­on Pic­tu­re – Musi­cal or Come­dy

Ste­ve Carell, »Batt­le of the Sexes«
Ansel Elg­ort, »Baby Dri­ver«
James Fran­co, »The Dis­as­ter Artist«
Hugh Jack­man, »The Grea­test Show­man«
Dani­el Kalu­uya, »Get Out«

Best Sup­port­ing Actress in a Moti­on Pic­tu­re

Mary J. Bli­ge, »Mud­bound«
Hong Chau, »Down­si­zing«
Alli­son Jan­ney, »I, Tonya«
Lau­rie Met­calf, »Lady Bird«
Octa­via Spen­cer, »The Shape of Water«

Best Sup­port­ing Actor in a Moti­on Pic­tu­re

Wil­lem Dafoe, »The Flo­ri­da Pro­ject«
Armie Ham­mer, »Call Me by Your Name«
Richard Jenk­ins, »The Shape of Water«
Chris­to­pher Plum­mer, »All the Money in the World«
Sam Rock­well, »Three Bill­boards Out­side Ebbing, Mis­sou­ri«

Best Ori­gi­nal Score in a Moti­on Pic­tu­re

»Three Bill­boards Out­side Ebbing, Mis­sou­ri«
»The Shape of Water«
»Phan­tom Thread«
»The Post«
»Dun­kirk«

Best Ori­gi­nal Song in a Moti­on Pic­tu­re

»Home,« »Fer­di­nand«
»Migh­ty River,« »Mud­bound«
»Remem­ber Me,« »Coco«
»The Star,« »The Star«
»This Is Me,« »The Grea­test Show­man«

Best Screen­play in a Moti­on Pic­tu­re

»The Shape of Water«
»Lady Bird«
»The Post«
»Three Bill­boards Out­side Ebbing, Mis­sou­ri«
»Molly’s Game«

Best Moti­on Pic­tu­re – For­eign Lan­guage

»A Fan­ta­stic Woman«
»First They Kil­led My Father«
»In the Fade«
»Love­l­ess«
»The Squa­re«

Best Ani­ma­ted Film
»The Boss Baby«
»The Bread­win­ner«
»Fer­di­nand«
»Coco«
»Loving Vin­cent«

TV

Best TV series – Dra­ma

»The Crown«
»Game of Thro­nes«
»The Handmaid’s Tale«
»Stran­ger Things«
»This Is Us«

Best per­for­mance by Actress in a TV series – Dra­ma

Cai­trio­na Bal­fe, »Out­lan­der«
Clai­re Foy, »The Crown«
Mag­gie Gyl­len­haal, »The Deuce«
Kathe­ri­ne Lang­ford, »13 Reasons Why«
Eli­sa­beth Moss, »The Handmaid’s Tale« 

Best per­for­mance by an Actor in a TV Series – Dra­ma

Ster­ling K. Brown, »This is Us«
Fred­die Highmo­re, »The Good Doc­tor«
Bob Oden­kirk, »Bet­ter Call Saul«
Liev Schrei­ber, »Ray Dono­van«
Jason Bate­man, »Ozark«

Best TV series – Musi­cal or Come­dy

»Black-ish«
»Mar­ve­lous Mrs. Mais­el«
»Mas­ter of None«
»SMILF«
»Will & Grace«

Best per­for­mance by an Actor in a TV series – Musi­cal or Come­dy

Antho­ny Ander­son, »Black-ish«
Aziz Ansa­ri »Mas­ter of None«
Kevin Bacon, »I Love Dick«
Wil­liam H. Macy, »Shame­l­ess«
Eric McCormack, »Will and Grace«

Best per­for­mance by an Actress in a TV series – Musi­cal or Come­dy

Pame­la Adlon, »Bet­ter Things«
Ali­son Brie, »Glow«
Issa Rae, »Inse­cu­re«
Rachel Bros­na­han, »The Mar­ve­lous Mrs. Mais­el«
Fran­kie Shaw, »SMILF«

Limi­t­ed Series or Moti­on Pic­tu­re Made for Tele­vi­si­on

»Big Litt­le Lies«
»Far­go«
»Feud: Bet­te and Joan«
»The Sin­ner«
»Top of the Lake: Chi­na Girl«

Best Per­for­mance by an Actor in a Limi­t­ed Series or Moti­on Pic­tu­re Made for Tele­vi­si­on

Robert De Niro, »The Wizard of Lies«
Jude Law, »The Young Pope«
Kyle MacLach­lan, »Twin Peaks«
Ewan McGre­gor, »Far­go«
Geoffrey Rush, »Geni­us«

Best Per­for­mance by an Actress in a Limi­t­ed Series or Moti­on Pic­tu­re Made for Tele­vi­si­on

Jes­si­ca Biel, »The Sin­ner«
Nico­le Kid­man, »Big Litt­le Lies«
Jes­si­ca Lan­ge, »Feud: Bet­te and Joan«
Sus­an Saran­don, »Feud: Bet­te and Joan«
Ree­se Withers­poon, »Big Litt­le Lies«

Best Per­for­mance by an Actor in a Sup­port­ing Role in a Series, Limi­t­ed Series or Moti­on Pic­tu­re Made for Tele­vi­si­on

Alfred Moli­na, »Feud«
Alex­an­der Skars­gard, »Big Litt­le Lies«
David Thew­lis, »Far­go«
David Har­bour, »Stran­ger Things«
Chris­ti­an Sla­ter, »Mr. Robot«

Best Per­for­mance by an Actress in a Sup­port­ing Role in a Series, Limi­t­ed Series or Moti­on Pic­tu­re Made for Tele­vi­si­on

Lau­ra Dern, »Big Litt­le Lies«
Ann Dowd, »The Handmaid’s Tale«
Chris­sy Metz, »This is Us«
Michel­le Pfeif­fer, »The Wizard of Lies«
Shai­le­ne Wood­ley, »Big Litt­le Lies«

Pro­mo­gra­fik THE SHAPE OF WATER Copy­right Fox Search­light

Chris Carter: Kein X‑FILES ohne Scully

In den letz­ten Tagen hat­te Gil­li­an Ander­son, die Dar­stel­le­rin der FBI-Agen­tin Dana Scul­ly in der Kult­se­rie X‑FILES (ali­as AKTE X) aus­ge­sagt, dass Staf­fel elf für sie das Ende bedeu­tet und sie danach raus sei. Mög­li­cher­wei­se liegt das dar­in begrün­det, dass die­je­ni­gen, die bei Fox das Sagen haben, mal wie­der ver­sucht haben, sie mit einer erheb­lich gerin­ge­ren Gage abzu­spei­sen als den Kol­le­gen David Duchov­ny ali­as Fox Muld­er. Auf­grund der Ver­hand­lun­gen – und der Stur­heit der alten wei­ßen Män­ner bei Fox – war bereits die elf­te Sea­son unsi­cher.

Seri­en­schöp­fer Chis Car­ter sag­te aktu­ell in einem Red­dit AMA:

For me, the show has always been Muld­er & Scul­ly. So the idea of doing the show wit­hout [Gil­li­an] isn’t some­thing I’ve ever had to con­sider. Was her cha­rac­ter given a pro­per good­bye? I think you will want to sit down and watch the series fina­le very careful­ly.«

Für mich war die Show immer schon Muld­er & Scul­ly. Des­we­gen ist die Idee die Show ohne [Gil­li­an] zu machen etwas, das ich noch nie in Erwä­gung gezo­gen habe. Wird ihr Cha­rak­ter einen adäqua­ten Abschied bekom­men? Ich den­ke, ihr wer­det euch ein­fach hin­set­zen und das Fina­le der Serie genau anse­hen müs­sen.

Das sagt natür­lich alles und nichts. Wird das Ende der elf­ten Staf­fel auch das Ende der Serie sein? Oder hat Car­ter das nur cle­ver ver­klau­su­liert?

Beden­ken soll­te man auch, dass Fox Tele­vi­si­on jetzt eben­falls zum Dis­ney-Kon­zern gehört und sich damit auch gewis­sen Rah­men­be­din­gun­gen von Pro­duk­tio­nen ändern dürf­ten.

Noch sind neun Fol­gen der aktu­el­len Sea­son nicht gesen­det. Danach wis­sen wir ver­mut­lich mehr.

Pro­mo­gra­fik X‑FILES Sea­son 11 Copy­right Fox Tele­vi­si­on

JOHNNY ENGLISH 3

Es ist offen­bar schon län­ger bekannt, aber irgend­wie an mir völ­lig vor­bei gegan­gen. Falls das noch wem ande­ren so ging, hier die Mel­dung: Es wird einen drit­ten Teil der Agen­ten­film­rei­he geben, in der Rowan Atkin­son den mehr oder weni­ger erfolg­rei­chen Geheim­agen­ten JOHNNY ENGLISH spie­len wird. Eben­falls mit dabei, das Bond-Girl Olga Kury­l­en­ko (QUANTUM OF SOLACE).

Das Gan­ze ist natür­lich auch eine James Bond-Per­si­fla­ge und da macht es durch­aus Sinn, dass das Dreh­buch von Neal Pur­vis und Robert Wade ver­fasst wird, die schrie­ben auch die Skrip­te zur CASINO ROYA­LE-Neu­auf­la­ge und zu SKYFALL. Regie führt David Kerr.

JOHNNY ENGLISH 3 star­tet am 10. Okto­ber 2018 in den deut­schen Kinos.

Pro­mo­fo­to John­ny Eng­lish 3 Copy­right Uni­ver­sal Pic­tures

Bestätigt: BRIGHT-Fortsetzung bei Netflix

Es war gerüch­te­wei­se und halb­of­fi­zi­ell schon klar, jetzt hat Net­flix es auch offi­zi­ell bestä­tigt und gleich ein wit­zi­ges klei­nes Video dazu gelie­fert: Der Urban Fan­ta­sy-Fern­seh­film BRIGHT mit Will Smith und Joel Edger­ton als Bud­dy-Cops wird eine Fort­set­zung bekom­men. Die zwei wer­den auch ihre Rol­len wie­der auf­neh­men.

Die Vor­ab-Pres­se­scree­nings hat­ten zu ziem­lich schlech­ten Bespre­chun­gen von den Pro­fi-Kri­ti­kern geführt, aber die Zuschau­er sahen das völ­lig anders und bewer­te­ten den Film über­durch­schnitt­lich gut. BRIGHT hat­te allein in den ers­ten drei Tagen ab dem Launch allein in den USA über elf Mil­lio­nen Zuschau­er. Ich fand ihn eben­falls über­aus unter­halt­sam.

Net­flix bestä­tig­te den zwei­ten Teil ges­tern mit einem Pro­mo­ti­on-Video, David Ayer wird wie­der Regie füh­ren und auch die Sto­ry schrei­ben. Einen Start­ter­min gibt es noch nicht.

Ich fin­de das gut, denn in die­sem Uni­ver­sum kann man noch vie­le Geschich­ten erzäh­len, viel­leicht sogar wel­che mit mehr Hand­lung und Hin­ter­grund als im ers­ten (was, und ich wie­der­ho­le mich, nicht bedeu­tet, dass ich den schlecht fand, im Gegen­teil).

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer zum arabischen Animationsfilm BILAL

BILAL hat trotz des Namens lei­der nichts mit dem Comic­zeich­ner und Regis­seur Enki Bil­al zu tun, es han­delt sich um einen Ani­ma­ti­ons­film um einen Jun­gen glei­chen Namens, der auf wah­ren Bege­ben­hei­ten beru­hen soll.

1,400 years ago, Bil­al, a seven-year-old boy, with a dream of beco­ming a gre­at war­ri­or, is abduc­ted into slavery with his sis­ter and taken to a land far away from his home and thrown into a world whe­re cor­rup­ti­on and inju­s­ti­ce rule all. Throug­hout his life, he under­goes many hard­ships, through which he dis­co­vers an inner strength he did not rea­li­ze he pos­s­es­sed. Through the­se expe­ri­en­ces, Bil­al comes to rea­li­ze that if he is bra­ve enough to rai­se his voice and choo­se his own path – ever­y­thing beco­mes pos­si­ble. It is through his cou­ra­ge, that he frees hims­elf and ulti­m­ate­ly his com­mu­ni­ty; It is through the power of his voice and faith that his lifel­ong dream of free­dom comes true. Bil­al grows into a man who will inspi­re the world.

Außer­ge­wöhn­lich ist, dass der Film in den Ara­bi­schen Emi­ra­ten und Sau­di Ara­bi­en pro­du­ziert wur­de. Regie führ­ten Khur­ram H. Ala­vi und Ayman Jamal, das Dreh­buch wur­de von Yamal, Alex­an­der Kro­ne­merMicha­el Wol­feKhur­ram H. Ala­vi und Yas­sin Kamel ver­fasst.

BILAL star­tet am 13. März 2018 in den deut­schen Kinos.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Storyausschreibung zum Marburg-Award 2018

Die Aus­rich­ter des Mar­burg-Awards schrei­ben auf Face­book Fol­gen­des:

Das The­ma des Mar­burg-Award 2018 lau­tet:

Ein fata­ler Feh­ler!

Die Auf­ga­be:
Bei der Erstel­lung des Son­der­ban­des beim letz­ten Mar­burg-Award sind uns bedau­er­li­cher­wei­se Feh­ler pas­siert, die in zwei Fäl­len so fatal waren, dass der jewei­li­gen Geschich­te gan­ze Text­ab­schnit­te bzw. gar das Ende fehl­ten. Wir haben aus der Not eine Tugend gemacht und aus die­sem Umstand gleich das The­ma des aktu­el­len Mar­burg-Award gemacht. Es soll also ein fata­ler Feh­ler bzw. des­sen Fol­gen the­ma­ti­siert wer­den.
Wie immer beim Mar­burg-Award ist grund­sätz­lich eine phan­tas­ti­sche Geschich­te zum genann­ten The­ma zu ver­fas­sen. Die Wahl des Fan­tas­tik-Sub­gen­res (Fan­ta­sy, Sci­ence Fic­tion, Dunk­le Phantastik/“Horror“ mit ihren jewei­li­gen Unter­gen­res und ent­spre­chen­de Misch­for­men) ist unein­ge­schränkt und bleibt gänz­lich euch über­las­sen.
Ob also zum Bei­spiel der Zau­ber­lehr­ling bei der Vor­be­rei­tung schlampt und so den Dämon frei­setzt, ob der Jüng­ling der Ver­lo­ckung zar­ter Schön­heit nicht wider­ste­hen kann und den Elfen­hü­gel betritt, oder das Raum­schiff wider bes­se­res Wis­sen einem Not­ruf folgt… in wel­chem Set­ting auch immer den Prot­ago­nis­ten die Fol­gen sei­nes Feh­lers erei­len, da habt ihr freie Hand. Ein­schrän­kung: es muss Phan­tas­tik sein.

Die for­mel­len Bedin­gun­gen:

Jeder Teil­neh­mer kann nur eine Sto­ry ein­rei­chen. Die Geschich­te soll­te spe­zi­ell für die­sen Wett­be­werb unter ver­lags­üb­li­chen Bedin­gun­gen geschrie­ben sein und darf weder bereits ver­öf­fent­licht wor­den sein, noch zu einer Ver­öf­fent­li­chung anste­hen.
Die Ein­sen­dung kann aus­schließ­lich per Datei (als Anhang einer E‑Mail oder auf Daten­trä­ger gespei­chert) erfol­gen. Als Datei­for­mat ist RTF (Rich-Text-For­mat) zuläs­sig.
Das Manu­skript ist anonym ein­zu­rei­chen, um eine Beein­flus­sung der Juro­ren zu ver­hin­dern. Fol­gen­de Daten müs­sen als geson­der­te Text­da­tei oder bei Ein­sen­dung per E‑Mail inner­halb die­ser ver­merkt sein: Name des Teil­neh­mers, Titel der Geschich­te, Adres­se, Geburts­da­tum, Telefon/​ E‑Mail (um den Gewin­ner für die Preis­ver­ga­be ein­zu­la­den).
Die Sto­ry darf maxi­mal aus bis zu 27.000 Zei­chen (inklu­si­ve Leer­zei­chen) bestehen.

Ein­sen­de­schluss ist der 18.02.2018.

Die Geschich­ten sind ein­zu­rei­chen an:
MVP – Mar­bur­ger Ver­ein für Phan­tas­tik, c/​o Michae­la Mis­of, Post­stra­ße 22, 60329 Frankfurt/​Main, E‑Mail: award@marburg-con.de.

Die Jury besteht in der Regel aus Autoren, Ver­le­gern, Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­lern und Fans, die nach vor­ge­ge­be­nen Kri­te­ri­en bewer­ten. Eine spä­te­re Ver­öf­fent­li­chung durch einen Ver­lag (im Rah­men eines oder meh­re­rer mög­li­cher „Best of Marburg-Award“-Ausgaben) behal­ten wir uns vor. In jedem Fal­le stimmt der Teil­neh­mer einer Publi­ka­ti­on in einem Son­der­band (und/​oder dem Mar­bur­ger Maga­zin für Phan­tas­tik – in der Regel aber nur noch die Sie­ger­ge­schich­te) zu, der alle Wett­be­werbs­ge­schich­ten, bzw. bei ent­spre­chend hoher Anzahl von Ein­sen­dung die jeweils best­plat­zier­ten bis die Publi­ka­ti­on gefüllt ist, ent­hält und vor­aus­sicht­lich spä­tes­tens zum Mar­burg-Con des dar­auf­fol­gen­den Jah­res erscheint. Unab­hän­gig davon ver­blei­ben die Rech­te an den Geschich­ten bei den jewei­li­gen Autoren, jedoch dür­fen die Geschich­ten nicht vor Bekannt­ga­be der Award-Plat­zie­run­gen auf dem Mar­burg-Con ander­wei­tig publi­ziert wer­den.

Die Aus­schrei­bung läuft schon seit Okto­ber (das ist mir ent­gan­gen, weil ich da in Urlaub war).

Quel­le: Face­book-Sei­te des Mar­burg Award, Logo Copy­right MVP – Mar­bur­ger Ver­ein für Phan­tas­tik

Science Fiction-Kurzfilm IN THE GAP

An der Neu­ig­kei­ten-Front ist die Lage ruhig und es gibt eher nichts zu berich­ten (viel­leicht bekom­men wir noch einen HAN SOLO-Trai­ler zu sehen, aber ich wür­de nicht damit rech­nen), des­we­gen ver­kür­ze ich die Zeit bis ins neue Jahr mit einem Sci­ence Fic­tion-Kurz­film aus Schwe­den. Der trägt den Titel IN THE GAP.

Prä­mis­se:

A woman trap­ped insi­de a stran­ge ser­ver room must deal with mani­fes­ta­ti­ons of her tat­te­red past until her time is up.

Es spie­len: Lo Kaup­pi, Chris­ti­an Hed­lund und Emi­lia Bostedt, Regie führ­te Albin Glas­ell, der schrieb auch das Dreh­buch und ist für den Schnitt ver­ant­wort­lich, pro­du­ziert hat Dani­el Baj­no­ci.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

PhantaNews wünscht schöne Feiertage

Es ist wie­der die­se Zeit im Jahr. STAR WARS-Fans (so wie ich) haben ihr Geschenk ohne­hin bereits früh­zei­tig bekom­men, aber jetzt geht’s in die Fei­er­ta­ge. Lasst euch nicht stres­sen, ver­bringt die Zeit so wie ihr möch­tet, lest Bücher, die ihr immer schon mal lesen woll­tet oder schaut euch ein paar Fil­me und Seri­en an, die nach­zu­ho­len sind.

Legt die Füße hoch, lasst es euch gut gehen und ver­mei­det Stress.

Ich ver­schwin­de in die übli­che Jah­res­end­pau­se. Was wie immer nicht bedeu­tet, dass es kei­ne Arti­kel mehr gibt, wenn ich Lust und Zeit fin­de und/​oder irgend­was Wich­ti­ges pas­siert, wird es mich eh in den Fin­gern jucken. Ich bin ja ohne­hin da und höre auch nicht auf, im Web nach News zu suchen, aber es wird hier defi­ni­tiv etwas ruhi­ger wer­den. Wir lesen uns!

Schö­ne Fei­er­ta­ge!

Ron Moore macht neue Science Fiction-Serie

Die gute Nach­richt: Ronald D. Moo­re macht mal wie­der eine SF-Serie. Den kennt man natür­lich von STAR TREK (TNG, DS9, VOY), aber auch durch die Neu­auf­la­ge von BATTLESTAR GALACTICA unter sei­ner Ägi­de, sowie von HELIX, neu­er­dings OUTLANDER oder PHILIP K. DICK’S ELECTRIC DREAMS.

Die bis­her unbe­nann­te neue Serie soll sich dar­um dre­hen, wie die Welt aus­se­hen könn­te, wenn das Space Race (also das Ren­nen zwi­schen USA und Sowjet­uni­on in den 1960er und 1970ern) nie­mals zu Ende gegan­gen wäre.

Moo­re pro­du­ziert zusam­men mit Matt Wol­pert und Ben Nedi­vi (FARGO). Wann wir damit rech­nen kön­nen ist bis dato unklar, aber es wer­den ohne­hin nicht alle in den Genuss der Serie kom­men kön­nen, denn das ist die schlech­te Nach­richt:

Sie wird von Apple exklu­siv für Apple TV pro­du­ziert.

Bild Ron Moo­re von Keith McDuf­fee, aus der Wiki­pe­dia, CC BY

Für lau bei Good Old Games: OXENFREE

Zu Weih­nach­ten wol­len sich die Spie­le­platt­for­men offen­bar in die­sem Jahr nicht lum­pen las­sen, denn nach Hum­ble Bund­le haut auch Good Old Games noch­mal ein Spiel für umme raus.

Noch knapp 30 Stun­den lang erhält man auf der Web­sei­te des Betrei­bers das Game OXENFREE umsonst. Vor­aus­set­zung ist ein Kon­to bei Good Old Games, aber das lohnt sich dank des Zugriffs auf güns­ti­ge, DRM-freie Spie­le­klas­si­ker sowie­so.

Oxen­free is a super­na­tu­ral thril­ler about a group of fri­ends who unwit­tingly open a ghost­ly rift. Play as Alex, a bright, rebel­lious teen­ager who brings her new step­brot­her Jonas to an over­night par­ty on an old mili­ta­ry island. The night takes a ter­ri­fy­ing turn when you unwit­tingly open a ghost­ly gate spaw­ned from the island’s cryp­tic past. How you deal with the­se events, your peers, and the omi­nous crea­tures you’ve unleas­hed is up to you.
YOU deter­mi­ne every aspect of Alex’s sto­ry while explo­ring Edwards Island, unco­ve­ring the base’s dark past, and chan­ging the cour­se of your fri­ends’ lives.

OXENFREE von Night School Stu­di­os ist aus dem Jahr 2016, also noch recht frisch, und hat damals für sei­ne inno­va­ti­ve Art von Spie­lern wie Kri­ti­kern viel Lob geern­tet, der Metas­core liegt bei 80%, auf Steam wird es mit »äußerst posi­tiv« bewer­tet.

Noch einen Tag und ein paar stun­den hat man zum Zeit­punkt des Ver­fas­sens die­ser News Zeit, OXENFREE bei Good Old Games her­un­ter zu laden.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Logo OXENFREE Copy­right Night School Stu­di­os

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen