Trailer: FOR ALL MANKIND Staffel 3

Trailer: FOR ALL MANKIND Staffel 3

FOR ALL MANKIND ist Ron D. Moo­res (STAR TREK, BATTLESTAR GALACTICA) äußerst sehens­wer­te Sci­ence Fic­tion-Serie bei Apple-TV, die mit der Prä­mis­se star­tet, dass die Ame­ri­ka­ner den Wett­lauf zum Mond ver­lie­ren und die Rus­sen gewis­sen. Das löst ein ganz ande­res Ren­nen ins All aus, als wir es aus der Geschich­te ken­nen. Ist die ers­te Staf­fel noch rela­tiv dicht an unse­rer Rea­li­tät, war das in Sea­son zwei schon ganz anders. Und wie der Trai­ler zur drit­ten Staf­fel andeu­tet, wird der SF-Fak­tor in der Show immer grö­ßer. Man darf gespannt sein, wie weit sie das trei­ben wol­len. Bis in eine fer­ne Zukunft? Es wäre zu hoffen.

Es spie­len u.a.: Joel Kin­na­manShan­tel Van­S­an­tenSonya Wal­gerEdi Gathe­giJes­si­ca TuckJodi Bal­fourWrenn SchmidtVera Cher­ny und Coral Peña.

Dies­mal geht es um den Mars und um Mil­li­ar­dä­re, die sich in Sachen Raum­fahrt ein­mi­schen. Kommt einem irgend­wie bekannt vor …

Die neue Staf­fel star­tet am 10, Juni 2022, lei­der nur auf Apple TV+.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: FOR ALL MANKIND Season 2

Trailer: FOR ALL MANKIND Season 2

Auch wenn Ron Moo­res (BATTLESTAR GALACTICA, STAR TREK) Serie FOR ALL MANKIND in der Ver­gan­gen­heit spielt, han­delt es sich doch um lupen­rei­ne Sci­ence Fic­tion, denn sie han­delt in einer alter­na­ti­ven Rea­li­tät, in der die Rus­sen als ers­te auf dem Mond gelan­det sind und die Geschich­te des­we­gen einen ande­ren Lauf genom­men hat. Dabei greift sie auf Figu­ren zurück, die es bei der NASA tat­säch­lich gege­ben hat, es wer­den aber auch neue Cha­rak­te­re eingeführt.

War die ers­te Staf­fel trotz der ver­än­der­ten Mond­lan­dung noch recht nah an der bekann­ten His­to­rie, merkt man beim Betrach­ten des Trai­lers zur zwei­ten schnell, dass Ron Moo­re aus der SF kommt, denn die Abwei­chun­gen zu unse­rer Rea­li­tät wer­den immer deut­li­cher – und das macht die Show als »Spe­cu­la­ti­ve Fic­tion« natür­lich äußerst inter­es­sant, auch wenn Sea­son eins stel­len­wei­se etwas … ent­schleu­nigt insze­niert war.

Lei­der gibt es FOR ALL MANKIND aus­schließ­lich bei Apple TV+ zu sehen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

BATTLESTAR GALACTICA-Reboot ist vielleicht falsch benannt …

BATTLESTAR GALACTICA-Reboot ist vielleicht falsch benannt …

Es ist gera­de mal wie­der eine Fern­seh­se­rie um BATTLESTAR GALACTICA in Arbeit, feder­füh­rend ist dies­mal Sam Esmail, der Kopf hin­ter der preis­ge­krön­ten Show MR. ROBOT. Die übli­chen Ver­däch­ti­gen win­ken vor­ei­lig ab: »Uh, schon wie­der ein Reboot!«

Doch das Gan­ze könn­te sich anders dar­stel­len als gedacht, denn nach Aus­sa­gen von Ron Moo­re, der für die letz­te Neu­auf­la­ge ver­ant­wort­lich war, könn­te die neue Serie, die für NBCs Strea­ming­dienst Peacock pro­du­ziert wird, im sel­ben Uni­ver­sum spielen.

Das Ende von Moo­res Serie ent­hüll­te, dass sie tat­säch­lich eine Fort­set­zung des Ori­gi­nals aus den 1970ern war und dass sich die Hand­lung in einem zykli­schen Uni­ver­sum abspiel­te, in der sich gewis­se Ereig­nis­se unge­fähr alle 1000 Jah­re wie­der­ho­len. Esmarch möch­te nun offen­bar, dass sei­ne neue Inkar­na­ti­on (sel­ten pass­te der Begriff der­art gut) im moo­re­schen Uni­ver­sum spie­len soll, also qua­si einen neu­en Zyklus beschreibt.

Das ist nun der­art abge­fah­ren, dass mir das Kon­zept an sich gut gefällt. Man darf gespannt sein, wie Esmail das umsetzt und ob es Remi­nis­zen­zen zur Moo­re-Show geben wird.

Ron Moore macht neue Science Fiction-Serie

Ron Moore macht neue Science Fiction-Serie

Die gute Nach­richt: Ronald D. Moo­re macht mal wie­der eine SF-Serie. Den kennt man natür­lich von STAR TREK (TNG, DS9, VOY), aber auch durch die Neu­auf­la­ge von BATTLESTAR GALACTICA unter sei­ner Ägi­de, sowie von HELIX, neu­er­dings OUTLANDER oder PHILIP K. DICK’S ELECTRIC DREAMS.

Die bis­her unbe­nann­te neue Serie soll sich dar­um dre­hen, wie die Welt aus­se­hen könn­te, wenn das Space Race (also das Ren­nen zwi­schen USA und Sowjet­uni­on in den 1960er und 1970ern) nie­mals zu Ende gegan­gen wäre.

Moo­re pro­du­ziert zusam­men mit Matt Wol­pert und Ben Nedi­vi (FARGO). Wann wir damit rech­nen kön­nen ist bis dato unklar, aber es wer­den ohne­hin nicht alle in den Genuss der Serie kom­men kön­nen, denn das ist die schlech­te Nachricht:

Sie wird von Apple exklu­siv für Apple TV produziert.

Bild Ron Moo­re von Keith McDuf­fee, aus der Wiki­pe­dia, CC BY

ELECTRIC DREAMS: THE WORLDS OF PHILIP K. DICK wandert zu Amazon

ELECTRIC DREAMS: THE WORLDS OF PHILIP K. DICK wandert zu Amazon

Im Mai ver­gan­ge­nen Jah­res hat­te ich das letz­te Mal dar­über berich­tet, dass Ron Moo­re, Micha­el Din­ner und Bryan Crans­ton aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten bei einer SF-Fern­seh­se­rie namens ELECTRIC DREAMS: THE WORLDS OF PHILIP K. DICK sind, die auf den Wer­ken des US-ame­ri­ka­ni­schen Autors basiert. Ursprüng­lich soll­te die Show auf AMC lau­fen, da war laut der Pro­duk­ti­ons­fir­ma Chan­nel 4 angeb­lich auch schon alles in tro­cke­nen Tüchern, aber dann hat der Sen­der offen­bar kal­te Füße bekom­men und eine Ver­zö­ge­rungs­tak­tik gefah­ren, die jetzt offen­bar dazu führ­te, dass man sich jetzt einen neu­en Part­ner gesucht hat.

Neu­er Co-Pro­du­zent ist Ama­zon Video, das Kon­zept bleibt das­sel­be: Eine zehn­tei­li­ge Serie, bei der jeder Epi­so­de ein Werk von Dick zugrun­de lie­gen wird. Die Epi­so­den wer­den von nam­haf­ten Autoren ver­fass­te, bei­spiels­wei­se Jack Thor­ne (HARRY POTTER AND THE CURSED CHILD, THE FADES), Mat­thew Gra­ham (DOCTOR WHO, die nicht rea­li­ser­te STAR WARS-Serie), Tony Gri­so­ni (FEAR AND LOATHING IN LAS VEGAS) oder David Farr (THE NIGHT MANAGER).

Crans­ton wird nicht nur pro­du­zie­ren, son­dern auch mitspielen.

Im ver­gan­ge­nen Mai hat­te ich noch ver­mu­tet, die Serie käme im Früh­jahr 2017. Dar­aus wird dank AMC nun nichts, mein neu­er Tipp wäre der Herbst die­sen Jahres.

Bild: Bryan Crans­ton 2014, von Peabo­dy Awards, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY

Bryan Cranston in ELECTRIC DREAMS: THE WORLD OF PHILIP K. DICK

Bryan Cranston in ELECTRIC DREAMS: THE WORLD OF PHILIP K. DICK

Bryan Cranston

Ich hat­te noch nicht dar­über berich­tet, dass man aus den Wer­ken des SF-Autors Phil­ip K. Dick (TRÄUMEN ANDROIDEN VON ELEKTRISCHEN SCHAFEN ali­as BLADE RUNNER) eine Fern­seh­se­rie machen möch­te. Das hole ich hier­mit schnell nach, ins­be­son­de­re, weil es inter­es­san­te Neu­ig­kei­ten dazu gibt.

Ges­tern ließ man bei Chan­nel 4 und Sony Pic­tures Tele­vi­si­on ver­lau­ten, dass Bryan Crans­ton (BREAKING BAD) nicht nur aus­füh­ren­der Pro­du­zent der Show mit dem Titel ELECTRIC DREAMS: THE WORLD OF PHILIP K. DICK wer­den wird, son­dern auch selbst mit­spielt. Er sag­te dazu:

It’s an electric dream come true

Jede Epi­so­de der zehn­tei­li­gen Serie wird eine von Dicks Kurz­ge­schich­ten umset­zen, es gibt also kei­nen über­grei­fen­den Hand­lungs­bo­gen oder eine durch­ge­hen­de Beset­zung (also ein ähn­li­ches Kon­zept wie bei AMAZING STORIES oder TWILIGHT ZONE).

Showrun­ner, Autor und aus­füh­ren­der Pro­du­zent ist Ronald D. Moo­re, den kennt man von STAR TREK und BATTLESTAR GALACTICA, zusam­men mit Micha­el Din­ner (JUSTIFIED, MASTERS OF SEX).

Infor­ma­tio­nen zu wei­te­ren Schau­spie­lern oder einem Start­ter­min gibt es noch nicht. Ich wür­de aber mal anneh­men, dass wir das viel­leicht im ers­ten Quar­tal 2017 zu sehen bekom­men werden.

Bild: Bryan Crans­ton 2014, von Peabo­dy Awards, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY

Extended Trailer: HELIX

Extended Trailer: HELIX

Ron Moo­re ver­sucht sich wie­der ein­mal an einer Sci­ence Fic­tion-Serie, dies­mal für SyFy. Man kennt ihn zum einen von ver­schie­de­nen STAR TREK-Inkar­na­tio­nen, näm­lich TNG, DS9 und VOY, wei­ter­hin aber natür­lich auch durch den Reboot von BATTLESTAR GALACTICA. Er war bereits bekannt, dass er eine Serie namens HELIX für SyFy machen wür­de, jetzt gibt es nach einem ers­ten Trai­ler (den ich­ver­passt habe) einen erwei­ter­ten Vorgucker.

Grund­sätz­lich geht es wohl um den Aus­bruch einer epi­de­mi­schen Krank­heit in einem For­schungs­zen­trum der CDC (Cen­ters for Dise­a­se Con­trol and Pre­ven­ti­on) in der Artkis.

Die Serie star­tet in den USA am 10. Janu­ar 2014 auf SyFy.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Teaser: Ron Moores neue Serie HELIX

Teaser: Ron Moores neue Serie HELIX

Ron Moo­re macht nach NEW BATTLESTAR GALACTICA wie­der eine Serie für SyFy, die im Novem­ber in den USA anlau­fen soll: HELIX. Die Show wur­de von SyFy gekauft, ohne erst einen Pilo­ten zu pro­du­zie­ren und zu begut­ach­ten. Soll­te das was bedeuten?

Zum Inhalt:

When a team of sci­en­tists from the Cen­ter for Dise­a­se Con­trol tra­vel to a high-tech rese­arch faci­li­ty in the Arc­tic to inves­ti­ga­te a pos­si­ble dise­a­se out­break, they quick­ly find them­sel­ves pul­led into a ter­ri­fy­ing life-and-death strugg­le that holds the key to mankind’s sal­va­ti­on or total annihilation.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Diana Gabaldons OUTLANDER wird zur Fernsehserie

Die Roman­rei­he OUTLANDER (auf Deutsch: DIE HIGHLAND-SAGA) der Autorin Dia­na Gabal­don dreht sich um Clai­re, eine ver­hei­ra­te­te Kran­ken­schwes­ter zur Zeit des zwei­ten Welt­kriegs, die durch eine Ver­ket­tung von Umstän­den (und einen Stein­kreis) zurück ins Jahr 1743 stol­pert und dort eine Welt vol­ler Aben­teu­er und Gefah­ren vor­fin­det. Als sie gezwun­gen wird, Jamie zu hei­ra­ten, einen rit­ter­li­chen und roman­ti­schen schot­ti­schen Krie­ger, wird ihr Herz zwi­schen zwei Män­nern in zwei Zei­ten zer­ris­sen, wie sie unter­schied­li­cher nicht sein könnten.

Aha. Also offen­bar His­to­rien­ro­ma­ne mit Fan­ta­sy-Ein­schlag für Frauen.

Der Sen­der Starz hat nun nie­mand ande­ren als Ron Moo­re (STAR TREK, BATTLESTAR GALACTICA) mit der Umset­zung von Gabal­dons Roman­rei­he in eine Fern­seh­se­rie beauf­tragt. Die­se Zusam­men­stel­lung aus dem Sen­der der SPARTACUS rea­li­siert und dem Mann hin­ter NEW BSG ist im Moment das Ein­zi­ge, was mich im Moment hin­sicht­lich die­ser Serie ein wenig neu­gie­rig macht.

Creative Commons License

Bild: Ronald D. Moo­re, von Cbrown1023s Vater, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Ron Moore zu einer neuen STAR TREK-Fernsehserie

In der Online­ver­si­on des Maga­zins WIRED erschien ein inter­es­san­tes Inter­view mit Ron Moo­re, der nicht nur eine lang­jäh­ri­ge Ver­bin­dung zu STAR TREK im Fern­se­hen hat, son­dern bekann­ter­ma­ßen auch für die über­aus erfolg­rei­che Neu­fas­sung von BATTLESTAR GALACTICA ver­ant­wort­lich ist. WIRED sprach anläss­lich des 25-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums von THE NEXT GENERATION mit ihm auch über die Mög­lich­keit einer neu­en TREK-Fern­seh­se­rie. Moo­re sag­te dazu unter ande­rem (Über­set­zung von mir):

Die Leu­te müs­sen ver­ste­hen, dass die STAR TREK-Fil­me ein ganz ande­res Paar Schu­he sind. Und das gilt sowohl für die Fil­me der ori­gi­na­len Serie wie für die der Next genera­ti­on und auch die von J. J. [Abrams]. Ihrem Wesen nach sind die STAR TREK-Fil­me viel Action-ori­en­tier­ter, mit Raum­kämp­fen, gro­ßen Gegen­spie­lern und einer Men­ge Lau­fen und Ren­nen. Die Gefahr für Erde und Uni­ver­sum sind da jedes Mal enorm.

Aber die Lebens­kraft der STAR TREK-Fern­seh­se­ri­en waren ihre mora­li­schen Betrach­tun­gen und sozia­len Kom­men­ta­re. Die Schience Fic­tion lie­fert ein Pris­ma für die mensch­li­che Gesell­schaft und Kul­tur. Die Fil­me wer­den nie­mals tun, was die Epi­so­den tun, wie bei­spiels­wei­se Picard durch einen Trans­por­t­er­strahl in zwei auf­tei­len und dann phi­lo­so­phisch über die Beschaf­fen­heit des­sen zu reflek­tie­ren, was einen Men­schen aus­macht, wel­che Aspek­te unse­rer Stär­ke vom Guten und vom Bösen stam­men. Die Fil­me wer­den das nie­mals tun. STAR TREK: THE NEXT GENERATION dreh­te sich um sol­che mora­li­schen Fra­gen, dar­um, wie Gesell­schaf­ten wach­sen und unter­schied­lich beein­flusst wer­den. Sol­cher The­men wer­den die Fil­me sich nie­mals annehmen.

Um STAR TREK in einer Form zu erschaf­fen, die die Zuschau­er seit Jah­ren ken­nen, braucht es eine neue Fern­seh­se­rie und ich den­ke, dass es in die­sem Medi­um wie­der erfolg­reich wäre. Man muss eini­ge Zeit damit ver­brin­gen, über Form und Struk­tur zu spre­chen und wie man es für das neue Publi­kum aktua­li­siert. Man muss auch wie­der den »uner­schro­cken dort­hin gehen, wo noch nie­mand gewe­sen ist«-Aspekt bedie­nen – mit einem Schiff, einer Crew und fort­lau­fen­den Mis­sio­nen. Das sind wesent­li­che Bestand­tei­le des Franchise.

Aber man muss auch in der Lage sein, gro­ße Ideen zu den­ken, die grö­ßer sind, als den Böse­wicht der Woche zu jagen. Dabei war die Serie [TNG] nicht beson­ders gut. Ich mei­ne, wenn man auf TOS oder TNG zurück blickt, dann fin­det man ein paar coo­le Action-Aben­teu­er-Epi­so­den mit Raum­kämp­fen, aber die Shows han­deln von so viel mehr als nur das. Wenn man die­sen Aspekt von STAR TREK aber jede Woche im Fern­se­hen zei­gen wür­de, dann wür­de das ein­fach scheitern.

Moo­re hat da mei­ner Ansicht nach ein paar vali­de Punk­te. Man muss sich natür­lich die Fra­ge stel­len, wie man ein Seri­en­uni­ver­sum wie­der­be­le­ben möch­te, in der gefühlt jede Geschich­te bereits erzählt wor­den ist. Das geht nur mit inno­va­ti­ven Ansät­zen und dann bleibt die Fra­ge offen, wie­viel TREK dabei übrig gelas­sen wird und wie­viel auf der Stre­cke bleibt. Man könn­te auch for­mu­lie­ren: wie­viel übrig blei­ben muss und wie­viel auf der Stre­cke blei­ben muss. Eben­so muss in die Glei­chung mit ein­be­zo­gen wer­den, dass SF im Fern­se­hen heut­zu­ta­ge deut­lich düs­te­rer, dys­to­pi­scher erzählt wird, als frü­her. Passt das zu STAR TREK?

Per­sön­lich wür­de ich mich dar­über freu­en, auch mal wie­der eine von der Grund­ein­stel­lung her posi­ti­ve Visi­on der Zukunft im Fern­se­hen ange­bo­ten zu bekom­men – sprich: die stän­di­gen Dys­to­pien hän­gen mir zum Hals raus, gesell­schaft­li­che, poli­ti­sche und ande­re Kata­stro­phen habe ich genug, wenn ich mir die Nach­rich­ten anse­he -, und das dann auch gern in einem bekann­ten Set­ting, eben STAR TREK. Denn das eig­net sich durch sei­ne posi­ti­ve Grund­hal­tung nun ein­mal für eine opti­mis­ti­sche Betrach­tung der Zukunft.

Mei­ner Ansicht nach unab­ding­bar ist heut­zu­ta­ge, dass eine gesun­de Mischung gefun­den wer­den muss aus dem epi­so­dischen Ansatz und dem über­grei­fen­den Hand­lungs­bo­gen. Heut­zu­ta­ge könn­te man »gro­ße« Geschich­ten auch im TREK-Uni­ver­sum erzäh­len – und das wäre doch schon der ers­te inno­va­ti­ve Ansatz. Denn auch wenn das bei DEEP SPACE 9 schon ein­mal zeit­wei­lig funk­tio­niert hat, und auch in der drit­ten Staf­fel von ENTERPRISE ver­sucht wur­de, erin­nert man sich an die ver­schie­de­nen Aus­prä­gun­gen der Seri­en doch haupt­säch­lich in Form von für sich allein ste­hen­den Fol­gen. Und die meis­ten erfolg­rei­chen Gen­re-Seri­en haben heut­zu­ta­ge ent­we­der einen Über­plot der im Vor­der­grund steht, oder einen der die Ein­zel­epi­so­den ergänzt und spä­ter ersetzt.

Als Abschluss bleibt die Erkennt­nis, dass eine neue STAR TREK-Serie durch die not­wen­di­ge Sym­bio­se aus Alt und Neu kei­ne ein­fa­che Unter­neh­mung wer­den dürf­te. Aber bei THE NEXT GENERATION hat es nach anfäng­li­chen Pro­ble­men schließ­lich auch funktioniert …

Das gesam­te, deut­lich län­ge­re und äußerst inter­es­san­te Inter­view mit Ron Moo­re fin­det sich bei WIRED.

Creative Commons License

Bild: Ronald D. Moo­re 2006, von Cbrown1023s Vater, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA