Neuer Trailer: JOHN WICK 3

Es gibt mal wie­der einen neu­en Trai­ler zur drit­ten Inkar­na­ti­on von John Wick, in der erneut Kea­nu Ree­ves die Rol­le des Super-Ass­as­si­nen über­nimmt. In wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Hal­le Ber­ry, Lau­rence Fishb­ur­ne, Mark Dacas­cos, Asia Kate Dil­lon, Lan­ce Red­dick, Saïd Tagh­maoui, Jero­me Flynn, Jason Man­tzou­kas, Tobi­as Segal, Boban Mar­ja­no­vic, Anje­li­ca Hus­ton und Ian McSha­ne. Das ist dies­mal ein ganz schö­nes Star­auf­ge­bot … Regie führt erneut Chad Sta­hel­ski nach einem Dreh­buch von Derek Kol­stad.

John Wick hat ein Pro­blem: Er hat die Regeln gebro­chen und auf sei­nen Kopf sind 14 Mil­lio­nen Dol­lar auf­ge­setzt, die sei­ne frü­he­ren Kol­le­gen gern ein­sam­meln wür­den.

JOHN WICK CHAPTER 3: PARABELLUM star­tet am 23. Mai 2019 in den deut­schen Kinos.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

VAMPIRE: THE MASQUERADE – BLOODLINES bekommt eine Fortsetzung

VAMPIRE: THE MASQUERADE – BLOODLINES ist ein Com­pu­ter-Rol­len­spiel aus dem Jahr 2005, das auf White Wolfs Kult-Pen&Paper-Rollenspiel und der World Of Dark­ness basiert. Jetzt soll es einen zwei­ten Teil geben.

Der Autor hin­ter dem Ori­gi­nal, Bri­an Mit­so­da, ist auch der Chef­er­zäh­ler bei Teil zwei. Ent­wi­ckelt wird das Spiel vom Indie-Spiel­ent­wick­ler Hard­su­it Labs und ver­trie­ben von Para­dox inter­ac­ti­ve, die hal­ten die Rech­te an der World Of Dark­ness. Man möch­te sich im Stil eng an den ers­ten Teil hal­ten, das Spiel soll »ein Nach­fol­ger im Geis­te« wer­den.

Zum Inhalt schreibt man:

Crea­ted in an act of vam­pi­re insur­rec­tion, your exis­tence igni­tes a blood war among the vam­pi­re fac­tions who run Seat­tle. To sur­vi­ve, you’ll choo­se a clan and enter into unea­sy alli­ances with the com­pe­ting fac­tions in a world which will react to every choice you make. Unleash your super­na­tu­ral powers against your prey, but be mindful of your sur­roun­dings at all times or run the risk of brea­king the Mas­quer­a­de – the abso­lu­te law of sec­re­cy that keeps Vam­pi­re socie­ty hid­den from huma­ni­ty.

Du wur­dest wäh­rend eines Aktes des Vam­pi­rauf­stands erschaf­fen, dei­ne Exis­tenz ent­facht einen Blut­krieg zwi­schen den Vam­pir­frak­tio­nen, die Seat­tle füh­ren. Um zu über­le­ben, wählst du einen Clan und gehst unsi­che­re Alli­an­zen mit den kon­kur­rie­ren­den Frak­tio­nen in einer Welt ein, die auf jede dei­ner Ent­schei­dun­gen reagie­ren wird. Ent­fess­le dei­ne über­na­tür­li­chen Kräf­te gegen dei­ne Beu­te, aber denk stets an dei­ne Umge­bung oder lau­fe Gefahr, die Mas­ke­ra­de zu bre­chen – das abso­lu­te Gesetz der Geheim­hal­tung, das die Vam­pir­ge­sell­schaft vor der Mensch­heit ver­birgt.

VAMPIRE: THE MASQUERADE – BLOODLINES soll 2020 erst für PC spä­ter und Kon­so­len  (PS$, XBox One) erschei­nen.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​S​Y​v​W​f​D​x​h​m_s

Exzellent! BILL & TED 3 – FACE THE MUSIC kommt im Sommer 2020

Der ange­kün­dig­te drit­te Teil der Aben­teu­er von Bill und Ted wird tat­säch­lich umge­setzt. Die Dreh­ar­bei­ten sol­len in die­sem Jahr begin­nen und der offi­zi­el­le Twit­ter-Account zum Film hat auch bereits ein Start­da­tum ver­ra­ten:

BILL & TED FACE THE MUSIC soll am 21. August 2020 in die US-Kinos kom­men, also bei uns hof­fent­lich einen Tag vor­her.

Es hat lan­ge gedau­ert mit die­sem drit­ten Teil, Film zwei lief im Jahr 1991, also vor bei­na­he 30 Jah­ren. Dreh­be­ginn für den drit­ten Teil ist noch in die­sem Som­mer.

Bunt ist das Leben und gra­na­ten­stark!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­fo­to Copy­right Ham­mer­stone Stu­di­os, Dial 9 und Bloom

Trailer: STRANGER THINGS 3

Strea­ming­dienst Net­flix zeigt einen Trai­ler zur drit­ten Staf­fel sei­ner 80er Jah­re-Mys­tery­se­rie STRANGER THINGS.

All die übli­chen Ver­däch­ti­gen die wir sehen wol­len sind selbst­ver­ständ­lich wie­der dabei. Man fragt sich wäh­rend des Trai­lers lan­ge, wor­um es denn nun eigent­lich geht, aber am Ende bekommt man es dann ansatz­wei­se ser­viert.

Die drit­te Staf­fel STRANGER THINGS star­tet und han­delt am 4. Juli. Ers­te­res 2019, letz­te­res in den 80ern.

Ich freu mich.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​Y​E​G​3​b​m​U​_​WaI

GDC: Google enthüllt Cloud Gaming Service »Stadia«

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​H​i​k​A​u​H​4​0​fHc

Wie bereits von Etli­chen erwar­tet, ent­hüll­te Inter­net­gi­gant Goog­le auf der Game Developer’s Con­fe­rence in San Fran­cis­co ges­tern sein geheim­nis­um­wo­be­nes neu­es Pro­jekt: Einen Cloud­gaming­ser­vice mit dem Namen »Sta­dia«.

»Cloud Gam­ing Ser­vice« bedeu­tet, dass man auch res­sou­ren­fres­sen­de Com­pu­ter­spie­le über eine Inter­net­lei­tung auf Gerä­te gestreamt bekommt und dort auch mit schwä­che­rer Hard­ware nut­zen kann. Wei­ter­hin sol­len die ange­bo­te­nen Spie­le auf ver­schie­de­nen Platt­for­men nut­zen kön­nen, man fängt also bei­spiels­wei­se am Desk­top an und macht dann auf dem Sofa am Tablet naht­los wei­ter. Man soll die Games bei­spiels­wei­se in den Brow­ser Chro­me, auf Chro­me­cast und die Pixel-Gerä­te des Kon­zerns strea­men kön­nen, aber auch Smart-Fern­se­her sol­len als End­ge­rä­te die­nen.

Laut Aus­sa­ge von Goog­le-Mit­ar­bei­tern reicht dabei eine Lei­tungs­ge­schwin­dig­keit von 25 MBit für eine Dar­stel­lung der Spie­le in 4K mit 60 Hertz. Wäh­rend der Test­pha­se erreich­te man Full HD mit 60 Hertz, das konn­te aller­dings nach Aus­sa­ge einer Kon­zern­mit­ar­bei­te­rin noch­mals ver­bes­sert wer­den.

Für Inter­es­sier­te im in Sachen Breit­band-Inter­net gna­den­los rück­stän­di­gen Deutsch­land dürf­te so etwas aller­dings lei­der ein Traum blei­ben.

Als Zusatz­gim­mick zum Dienst bie­tet Goog­le zudem einen neu­en Spie­le­con­trol­ler an, der aller­dings jeg­li­che Inno­va­ti­on ver­mis­sen lässt.

Eben­falls ange­kün­digt wur­de ein eige­nes Ent­wick­ler­stu­dio namens »Sta­dia Games and Enter­tain­ment«, das die Platt­form mit eige­nen Inhal­ten ver­sor­gen soll.

Sta­dia soll noch in 2019 star­ten und zwar in den USA, Kana­da, UK und Euro­pe. Nach dem Deba­kel mit Goog­le+ und ande­ren Diens­ten wie Rea­der soll­te man sich aller­dings gut über­le­gen, ob man einem Kon­zern Geld hin­ter­her wer­fen möch­te, der stän­dig Ange­bo­te mit hau­fen­wei­se Nut­zern abschal­tet. Man könn­te von heu­te auf mor­gen ohne sei­ne gemie­te­ten Spie­le da ste­hen. Per­sön­lich wür­de ich einen sol­chen Ser­vice maxi­mal zum Antes­ten von Games nut­zen.

Pro­mo­fo­to Con­trol­ler Copy­right Goog­le.

Disney: LucasFilm Games wird wiederbelebt

Als Dis­ney damals Lucas­Film kauf­te, wur­de Lucas­Film Games, das Stu­dio hin­ter zahl­lo­sen Com­pu­ter­spie­le­klas­si­kern um STAR WARS oder INDIANA JONES, geschlos­sen. Der Kon­zern woll­te fort­an für Games nur noch Lizen­zen ver­ge­ben, aber nichts mehr selbst ent­wi­ckeln.

Ab sofort ist das anders. Wie ver­schie­de­ne Online­me­di­en berich­ten, soll Lucas­Film Games (nicht Luca­sA­rts!) wie­der­be­lebt wer­den, um eige­ne Inhal­te zu pro­du­zie­ren. Ein Grund dafür dürf­te sein, dass man beim Maus-Haus unzu­frie­den über den Lizenz­in­ha­ber Elec­tro­nic Arts ist, die ange­kün­dig­te, weit fort­ge­schrit­te­ne Games ein­fach mal kurz und schmerz­los fal­len las­sen, der aber auch mit unver­schäm­ten Loot­box-Sys­te­men bei­spiels­wei­se bei STAR WARS BATTLEFRONT II die Fans gegen sich auf­brach­te. Offen­bar reicht den Ver­ant­wort­li­chen bei Dis­ney der Image­ver­lust jetzt.

In den letz­ten Tagen erschie­nen Stel­len­an­zei­gen in Sachen Lucas­Film auf dis​ney​care​ers​.com, gesucht wer­den Pro­du­zen­ten, Mar­ke­ting­ko­or­di­na­to­ren, künst­le­ri­sche Lei­ter, sowie Mit­ar­bei­ter für wei­te­re Posi­tio­nen. Ein asia­ti­scher Able­ger ist offen­bar eben­falls geplant.

Laut Infor­ma­tio­nen soll das auf­er­stan­de­ne Lucas­Film Games Inhal­te aus STAR WARS und ande­ren Lucas­Film-Fran­chi­ses pro­du­zie­ren, und zwar auf allen Platt­for­men, also PC, Mac, Mobil­ge­rä­ten, aktu­el­len Spiel­kon­so­len und AR/­VR-Head­sets. Spä­ter in die­sem Jahr soll bereits WILLOW VR kom­men, des­we­gen gehe ich davon aus, dass das ILMx­LAB hier Exper­ti­se bei­steu­ern dürf­te.

Man soll­te sich dar­über im Kla­ren sein, dass die­ses neue Lucas­Film Games ver­mut­lich nicht viel mit dem alten zu tun haben wird. Dass man aber Elec­tro­nic Arts offen­bar die Lizen­zen nicht wei­ter ver­hun­zen las­sen will, hal­te ich für eine sehr gute Idee.

Logo Lucas­Film Games, 1984, Ata­ri 8‑bit Com­pu­ter, Copy­right Lucas­Film und Dis­ney

X‑MEN und DEADPOOL – 21st Century Fox gehört jetzt Disney

Heu­te Nacht um kurz nach null Uhr wur­de das Geschäft abge­schlos­sen: 21st Cen­tu­ry Fox (lies: 20th Cen­tu­ry Fox) und alle des­sen Fran­chi­ses gehö­ren jetzt zur Walt Dis­ney Cor­po­ra­ti­on. Das dürf­te ins­be­son­de­re Mar­vel freu­en, denn damit lie­gen Rech­te bei­spiels­wei­se an X‑Men, Fan­ta­stic Four und Dead­pool wie­der bei  ihnen. Im Deal ent­hal­ten ist auch die Fox Tele­vi­si­on Group, damit gehö­ren bei­spiels­wei­se THE SIMPSONS oder THE ORVILLE eben­falls Dis­ney.

Dis­ney Chef Bob Iger räum­te bereits mit Sor­gen ins­be­son­de­re wegen wei­te­ren DEAD­POOL-Fil­men aus, Fans hat­ten befürch­tet, dass es mit der Über­nah­me durch das Maus-Haus kei­ne Strei­fen mehr mit R‑Rating pro­du­zie­ren wür­de.

Ähn­li­ches gilt für den Strea­ming­dienst Hulu, an dem Dis­ney jetzt 60% Antei­le hält: Die »fami­li­en­freund­li­chen« Inhal­te sol­len bei Dis­ney+ lau­fen, die eher auf Erwach­se­ne aus­ge­rich­te­ten bei Hulu.

Eine schlech­te Nach­richt ist der Zusam­men­schluss für die Ange­stell­ten bei Fox und Dis­ney: Man spricht davon dass dadurch 4000 Stel­len weg­fal­len, ande­re spre­chen sogar von bis zu 8000 Arbeits­plät­zen.

Logos Copy­right The Walt Dis­ney Com­pa­ny

Bandit bespricht: CAPTAIN MARVEL

CAPTAIN MARVEL – Bun­des­start 07.03.2019

Nein, hier wer­den kei­ne Tie­re bespro­chen.

Pha­se drei des »Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se« nähert sich rasend schnell dem Ende. Nicht ohne noch ein­mal ein alles ste­chen­des Ass aus dem Ärmel zu zie­hen. Vers, oder spä­ter auch Carol Dan­vers genannt. Der unbe­darf­te Zuschau­er soll­te in die­ser Bezie­hung immer etwas auf­pas­sen, wo ihn die Geschich­te mit der Figur gera­de hin­ge­führt hat. Der Nerd tut sich viel­leicht etwas ein­fa­cher. Aber kei­ne Sor­ge, ein gro­ßer Bluff wird das nicht. Auf den Namen »Cap­tain Mar­vel« wer­den aller­dings alle ver­ge­bens war­ten, jeden­falls in die­sem Film. Die Film­hel­din hat schon selbst genug damit zu tun, bis alle Kar­ten auf dem Tisch lie­gen. Nicht nur, wer denn über­haupt der Böse, noch wer sie selbst ist. Ein­her geht die Fra­ge, was dann eigent­lich ihre Bestim­mung sein soll? Natür­lich der letz­te Trumpf, aber das hat man sich für ein ande­res Mal auf­ge­ho­ben.

Die neueste Unity-Demo THE HERETIC ist ein SF-Kurzfilm

Die Macher hin­ter der Game-Engi­ne Unity zei­gen mal wie­der in einer Demo, was dar­in alles in Echt­zeit mög­lich ist. Und wie schon bei ADAM zeigt auch THE HERETIC was in der Engi­ne alles geht – und das ist abso­lut beein­dru­ckend.

Ins­be­son­de­re geht es dies­mal um eine glaub­wür­di­ge Dar­stel­lung von Men­schen, ein Punkt mit dem es bis heu­te Schwie­rig­kei­ten gibt, ich erin­ne­re nur an die Gri­mas­sen der NPCs in MASS EFFECT ANDROMEDA (und das bei dem Bud­get von Bio­Wa­re und Elec­tro­nic Arts).

Man soll­te sich aller­dings dar­über im Kla­ren sein, dass es sich hier um eine Demons­tra­ti­on han­delt, die zeigt was Unity in Zukunft kann, denn das Demo-Team um Vese­lin Efre­mov hat Zugriff auf Tech­no­lo­gien, die erst in Zukunft in der Engi­ne vor­han­den sein wer­den. Dazu heißt es:

Most of the tech­no­lo­gy is available today. The pro­ject is based on Unity 2019.1, which releases soon, and some of the impro­ve­ments we’ve made are sla­ted for Unity 2019.2.

THE HERETIC ist laut Aus­sa­ge der Macher nur ein Teaser für einen umfang­rei­che­ren Film, der in Kür­ze fol­gen wird.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

#saveyourinternet – PhantaNews am 21.03.2019 nicht erreichbar

Als Pro­test gegen die lob­by­ge­steu­er­te, soge­nann­te EU-Urhe­ber­rechts­re­form und die Arti­kel 11, 12 und 13 wird Phan​ta​News​.de am Don­ners­tag, den 21.03.2019 ganz­tä­gig nicht erreich­bar sein. Wer die Sei­te dann auf­ruft wird einen Info­text zu sehen bekom­men, sowie einen Link zu einer Sei­te, die die Demons­tra­tio­nen gegen die Reform am 23.03.2019 in diver­sen deut­schen Städ­ten lis­tet.

Phan­ta­News hat sich damit der Akti­on »Phantast*Innen gegen Arti­kel 13« ange­schlos­sen, über die man mehr auf der zuge­hö­ri­gen Web­sei­te erfah­ren kann.

Die Pro­ble­me noch mal in Kurz­fas­sung:

Arti­kel 11: Ver­lin­kung wird im Netz schwie­rig bis unmög­lich.

Arti­kel 12: Urhe­ber wer­den noch wei­ter mar­gi­na­li­siert, Geld das bei­spiels­wei­se Autoren zusteht wird in Rich­tung Ver­la­ge ver­scho­ben. Es geht hier nicht um Urhe­ber­rech­te, son­dern um Ver­wer­ter­in­ter­es­sen.

Arti­kel 13: Con­tent­fil­ter wer­den das Inter­net wie wir es ken­nen abschaf­fen und erheb­li­che Ein­schnit­te für Kunst, frei­en Aus­druck und Mei­nungs­äu­ße­rung brin­gen. Die Über­macht der Inter­net­gi­gan­ten wird zemen­tiert, da kein ande­rer Anbie­ter die Zen­sur­fil­ter­in­fra­struk­tur imple­men­tie­ren kann.

Dazu noch ein äußerst inter­es­san­tes aktu­el­les Inter­view mit Cory Doc­to­row in der Süd­deut­schen Zei­tung. Und hier ein Text von heu­te auf netz​po​li​tik​.org:

Ein­fach aus­ge­drückt ste­hen unab­hän­gi­gen Krea­ti­ven drei Gate­kee­per im Weg: die Platt­for­men, die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaf­ten und die Fil­ter­ge­sell­schaf­ten.

Mei­ne Bit­te: geht am Sams­tag für ein frei­es Inter­net auf die Stra­ße und zeigt den kor­rup­ten Poli­ti­kern im EU-Par­la­ment, dass ihr euch das freie Netz nicht weg­neh­men las­sen wollt!

#savey­ourin­ter­net

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen