Mein lieber Herr Gesangsverein … :O Tarantino meets Brothers Grimm. Ich muss diesen Film sehen!
Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass dieser Trailer möglicherweise für Personen irgendeines Alters nicht geeignet ist … dafür passt er aber definitiv zum bevorstehenden Halloween. :D
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Auch Angelina Jolies Rolle – Eva – musste neu besetzt werden, hier gibt es noch keine Informationen, wer die Figur übernehmen wird.
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Comic von Frank Miller, der im Jahr 1993 bei Dark Horse Comics erschienen ist.
Viel Zeit hat Regisseur Robert Rodriguez nicht, denn bereits in weniger als einem Jahr, am 4. Oktober 2013, soll A DAME TO KILL FOR in die US-Kinmos kommen. Das wird aber klappen, denn Rodriguez ist dafür bekannt, schnell zu arbeiten, er hatte gerade erst die Arbeiten an MACHETE KILLS abgeschlossen. Das Drehbuch stammt von ihm, Frank Miller und William Monahan.
[cc]
Kinoplakat SIN CITY: A DAME TO KILL FOR Copyright Dimension Films
Es ist mal wieder Zeit für einen neuen Trailer zum HOBBIT. Es steht zu vermuten, dass noch der ein oder andere folgen dürfte. Nein, ich werde sie nicht alle zeigen … :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Das Unterhaltungsprogramm für den Sonntag: ein Kurzfilm in dem Sushi-Köche den Kampf gegen Monstren aus den Tiefen der Ozeane aufnehmen. Großes Kino!
Der Kurzfilm ist ein proof-of-concept für einen geplanten abendfüllenden Streifen. Wer mehr wissen möchte, kann sich auf der Webseite informieren oder die Facebook-Seite aufsuchen. In Kürze soll eine Seite auf Kickstarter eingerichtet werden, um Geld für die Realisierung des Kinofilms einzusammeln.
Ich würde mir das definitiv ansehen!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich will gar nicht viele Worte verlieren. Sieht gut aus. Und man kauft es Willis noch ab. Ich zumindest.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Heute wurde hier auf PhantaNews über James Bond berichtet: Alex schrieb über zwei bei Cross Cult neu erschienene Fleming-Romane. Danach wies ich auf das JERRY COTTON-Reboot hin. Beim Titelbild von COTTON RELOADED beschlich mich bereits ein eigenartiges Gefühl, ich konnte den Finger aber nicht so recht darauf legen, was mich störte. Als mein Blick dann nochmal über die Bond-Cover schweifte, fiel es mir wie Schuppen von den Augen:
Da will man offenbar von der Popularität des britischen Agenten ebenso profitieren, wie von der Tatsache, dass SKYFALL im Kino startet. Meine persönliche Meinung ist: selbst wenn Luebbe das Bild lizensiert haben sollte, halte ich ein derart plumpes Plagiat, ein so primitives Nachäffen eines großen Vorbilds, für äußerst peinlich. Wobei man natürlich weiß, dass solcherlei bei Bastei Luebbe langjährige Tradition hat. Das macht es aber nicht besser, warum erschafft man nicht eine neue ikonische Darstellung, ein Alleinstellungsmerkmal? Weil das teurer ist, als Daniel Craig in schwarzweiß 1:1 nachzuzeichnen. Möglicherweise. Dass Covergestaltung bei manch einem deutschen Verlag eher stiefmütterlich behandelt wird, ist leider nichts Neues. Dass (Bastei-)Luebbe seine Kopienummer auch heute noch durchzieht ist aber … schräg.
Update: wie Alex soeben anderswo korrekt anmerkte, ist das Traurige daran, dass JERRY COTTON selbst schon lange eine Ikone ist und Unterstützung durch einen Briten gar nicht benötigt.
Ich habe es zuerst für einen schlechten Scherz gehalten – ist es aber offenbar nicht. Nach 30 Jahren kehrt Arnold Schwarzenegger zu einer seiner bekanntesten Rollen zurück, der des cimmerischen Barbaren. Geplant ist ein Film unter dem Titel THE LEGEND OF CONAN.
Ich habe in all den Jahren immer wieder mal gesagt, dass Arnie durchaus den gealterten King Conan spielen könne, aber ist das jetzt nicht vielleicht ein wenig spät?
Laut dem Produzenten Fredrik Malmberg will man sich an der letzten Szene des Films orientieren, in der man Conan als älteren Krieger auf einem Thron sitzen sieht:
Denken Sie sich einen gealterten Wikinger, der alle Jobs gemacht hat: Krieger, Soldat, Söldner, zuletzt König und der mehr Frauen im Bett hatte als jeder andere. Der muss nun feststellen, dass er bald nach Walhalla geht – und er will sich mit einem letzten, großen Kampf verabschieden.
Ich habe den Charakter Conan immer geliebt und ich bin geehrt, dass man mich gefragt hat, ob ich die Rolle nochmal spielen möchte. ich kann es kaum erwarten mit Universal und dem Team um Fredrik Malmberg und Chris Morgan zusammen zu arbeiten, um diese wahrlich epische Geschichte zu entwickeln.
Das könnte man fast als Synonym für Arnold Schwarzeneggers Schauspielkarriere sehen, denn wenn das klappt, kommt er in den Hollywood-Olymp, wenn das versaut wird, dürfte das ein schwarzer Fleck in seiner Karriere sein. Deswegen bin ich mir noch nicht sicher, ob das Projekt mutig oder dumm ist. Spannend ist es allemal!
[cc]
Promofoto aus CONAN DER BARBAR Copyright Universal Pictures und Dino de Laurentiis
Es ist offensichtlich, dass die Unterstützungswelle der letzten Tage erfolgreich war: die Produktion des Moodtapes, mit dem Finanziers für den abendfüllenden Steampunk-Spielfilm AIRLORDS OF AIRIA gefunden und überzeugt werden sollen, hat dazu geführt, dass das Crowdfunding bereits drei Tage vor dem Ende der Kampagne erfolgreich war. Von der einzusammelnden Summe in Höhe von 10000 Euro sind bereits jetzt 105% eingenommen.
Jawolll! Heute Nacht ist unser Luftschiff mit Lachgaseinspritzung schlagartig über die Ziellinie gedonnert. Durch die Unterstützungswelle der letzten Tage sind wir nun 3 Tage vor der Deadline mit 105% sogar leicht überfinanziert. Es besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit »Airlords of Airia« bis zur Deadline bei startnext.de/airlords zu unterstützen. Wir bedanken uns schon mal bei allen, die in den letzten Wochen in jeglicher Form unterstützt und mitgefiebert haben. Was die Geschenke angeht, möchten wir Euch noch um Geduld bitten. Wir können natürlich erst liefern, wenn der Kurzfilm fertiggestellt wurde. Doch dazu erfahrt Ihr innerhalb der nächsten Woche mehr. Wir wünschen Euch voller Dank und Vorfreude auf die Première weiterhin eine gute und spannende Zeit.
Gratulation an Dirk und ich ziehe meinen Hut vor all denen, die dieses brilliante Projekt unterstützt haben. Ihr seid großartig! Wer noch nicht geholfen hat, kann das nach wie vor tun: auf der Projektseite kann man bis zum Ende der Crowdfunding-Phase spenden.
[cc]
Promografik AIRLORDS OF AIRIA Copyright Dirk Müller
Zu Disneys Animationsfilm um Computerspiele gibt es eine neue Featurette. Die widmet sich den Charakteren des Films und den Stimmen hinter der Originalfassung.
Gestern las ich übrigens eine interessante Information darüber, warum Mario nicht im Film vorkommt, angesichts der schieren Masse an abderen bekannten Game-Charakteren schon verwunderlich. Die Macher des Film waren jedoch der Ansicht, dass der Charakter Mario im Bereich Videospiel zu wichtig ist, um ihn in einem Cameo zu verheizen. Sie haben versucht, eine Szene einzubauen, die Sinn macht und in der er wichtig ist, es ist ihnen allerdings nichts Brauchbaren eingefallen. Deshalb haben sie sich entschlossen, ihn draußen zu lassen. Irgendwelche Lizenzprobleme, oder zu hohe geforderte Kosten seitens Nintendo ‑wie allenthalben vermutet- waren angeblich nicht der Grund.
Es war das Schiff von Lando Calrissian bevor dieser es beim Sabacc an Han Solo verlor, es handelt sich um einen stark modifizierten Frachter der YT-1300-Klasse: die Millennium Falcon, im Deutschen auch als Rasender Falke und Millenium Falke bekannt. Jeder, der die erste STAR WARS-Trilogie gesehen hat, dürfte mit dem Namen etwas anfangen können.
Der US-Fan Chris Lee hat sich ein heres Ziel gesetzt: er will den Falken nachbauen. Wobei der durchschnittliche natürlich Modellbauer abwinkt, weil längst nichts Außergewöhnliches. Doch halt: der Nachbau soll in Originalgröße erfolgen, also 1:1 und begehbar.
Das ist ein sehr sportliches Ziel und ich bin äußerst gespannt, ob daraus etwas wird. Wie man auf der Webseite des Projekts verfolgen kann, hat sich Chris zusammen mit Freunden und STAR WARS-Fans aber tatsächlich daran gemacht, diesen Traum zu verwirklichen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.