Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

WONDER WOMAN und JUSTICE LEAGUE Comic Con Trailer

Und wie zu erwar­ten war, gab es auf dem Comic Con auch zu WONDER WOMAN neue Bewegt­bil­der zu sehen (sowie einen Vor­gu­cker auf JUSTICE LEAGUE). Erfreu­lich ist dar­an in mei­nen Augen ins­be­son­de­re, dass sie das ultra­düs­te­re dann offen­bar ähn­lich wie bei Mar­vel mit ein paar Gags auf­zu­lo­ckern schei­nen. End­lich. Das Grit-Getue von Herrn Sny­der konn­te ich auch nicht mehr sehen.

»I hear you can talk to fish« :D

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: FANTASTIC BEASTS AND WHERE TO FIND THEM

Es wird heu­te noch ein paar Trai­ler vom Comic Con geben. Hier ist einer zu FANTASTIC BEASTS AND WHERE TO FIND THEM nach J. K. Row­ling und in deren Pot­ter­ver­sum han­delnd. Ich hat­te dazu an ande­rer Stel­le schon reich­lich geschrie­ben, des­we­gen direkt zum Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STAR TREK DISCOVERY ist der Titel der neuen Serie – plus: Teaser

Bryan Ful­lers neue STAR TREK-Serie, die soeben für den Strea­ming­dienst CBS All Access pro­du­ziert wird, und die im Rest der Welt auf Net­flix zu sehen sein wird, trägt den Titel STAR TREK DISCOVERY, das ist die neu­es­te Mel­dung aus Rich­tung Comic Con.

Und auch einen neu­en Teaser gibt es, der zweigt die USS Dis­co­very, wie sie einen Han­gar in einem Aste­ro­iden ver­lässt. Die Form des Schiffs fin­de ich etwas merk­wür­dig, das sieht irgend­wie aus, wie eine Sym­bio­se aus Ster­nen­flot­ten- und Klin­go­nen­tech­nik.

Ful­ler äußer­te sich auch noch dazu, dass die Show tat­säch­lich in der Prime-Zeit­li­nie spie­len wird. Das lesen wir doch gern.#

p.s.: Da schon wie­der wel­che das Mau­len anfan­gen: Das wur­de aus­drück­lich als Tes­t­ren­der dekla­riert, weil man irgend­was zei­gen woll­te, es han­delt sich also nicht um fer­ti­ge Sze­nen und auch nicht um das abschlie­ßen­de Design des Schif­fes. Jetzt könn­te man dar­über dis­ku­tie­ren, ob die Macher lie­ber gar nichts zei­gen soll­ten, oder etwas unfer­ti­ges. Geme­ckert wird ohne­hin in bei­den Fäl­len.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: THE SPACE BETWEEN US

Wenn man »Sci­ence Fic­tion-Film« schriebt, denkt man an Welt­raum­schlach­ten oder Dys­to­pien. Dass es auch ganz anders und mal ori­gi­nell geht, zeigt die Sto­ry von THE SPACE BETWEEN US:

Ein Raum­schiff star­tet zum Mars, um dort die ers­te mensch­li­che Kolo­nie zu errisch­ten. Kurz nach dem Start wird fest­ge­stellt, dass eine der Astro­nau­tin­nen schwan­ger ist. Nach der Ankunft auf dem roten Pla­ne­ten stirbt sie an Kom­pli­ka­tio­nen bei der Geburt, aber ihr Sohn ist der ers­te Mensch, der auf dem Mars gebo­ren wird – ohne dass jemand weiß, wer der Vater ist. So beginnt das außer­ge­wöhn­li­che Leben von Gard­ner Elli­ot, eines hoch­in­tel­li­gen­ten, neu­gie­ri­gen Jun­gen, der im Alter von 16 Jah­ren nur 14 ande­re Per­so­nen per­sön­lich ken­nen­ge­lernt hat.
Wäh­rend er nach Hin­wei­sen auf sei­nen Vater sucht, und über die Erde recher­chiert, eine ihm frem­de Hei­mat, freun­det er sich online mit Tul­sa an, einem cle­ve­ren Mäd­chen aus Colo­ra­do. Als er end­lich die Chan­ce erhält, zur Erde zu rei­sen, ist er begie­rig, all die Wun­der zu erle­ben, über die er auf dem Mars nur lesen konn­te. Doch wäh­rend er sei­ne Ent­de­ckungs­rei­se beginnt, stel­len Wis­sen­schaft­ler fest, dass sei­ne Orga­ne mit den Bedin­gun­gen auf der Erde nicht zurecht kom­men.
Ent­schlos­sen sei­nen Vater zu fin­den, flüch­tet er vor den Wis­sen­schaft­lern und tut sich mit Tul­sa zu einem Ren­nen gegen die Zeit zusam­men, um her­aus­zu­fin­den, woher er kam und wohin er im Uni­ver­sum gehört.

Die Haupt­rol­le spielt Asa But­ter­field, der nach ENDERS GAME damit erneut eine Rol­le in einem Sci­ence Fic­tion-Film über­nom­men hat. In wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Car­la Gugi­no, Britt Robert­son, Gary Old­man, Janet Mont­go­me­ry und BD Wong. Regie führ­te Peter Chel­som (HANNAH MONTANA), das Dreh­buch schrieb Allan Loeb nach einer Sto­ry von Ste­wart SchillRichard Bar­ton Lewis und Allan Loeb.

Deut­scher Kino­start ist 13. Okto­ber 2016.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Cthulhu-Mythos: Legendary TV macht Fernsehserie

cthulhu

Laut Blee­ding Cool ist bei Legen­da­ry Pic­tures eine Fern­seh­se­rie in arbeit, die sich mit dem Werk von H. P. Love­craft aus­ein­an­der­setzt. Dabei han­delt es sich um eine Show im Antho­lo­gie-For­mat, die sich an Inhal­ten von 16 der belieb­tes­ten Geschich­ten des Autors bedient, dar­un­ter The Call of Cthul­hu, The Shadow Over Inns­mouth und The Dun­wich Hor­ror.

Pro­du­zie­ren wer­den die Serie Loren­zo Di Bona­ven­tura (R.E.D., TRANSFORMERS) und Dan McDer­mott (HUMAN TARGET, ZERO HOUR), das Dreh­buch zum Pilot­film wird ver­fasst von Matthew Fran­cis Wil­son. Für die Umset­zung hat man sich offen­bar das Okay vom Love­craft Estate geholt, damit wäre das die ers­te Serie, die mit Zustim­mung des Estate pro­du­ziert wird.

Iäh!

Man darf gespannt sein, wie Legen­da­ry das umsetzt. Es hieß ja lan­ge, dass Love­crafts Hor­ror als Film oder Fern­seh­se­rie nicht umsetz­bar sei­en. Heut­zu­ta­ge dürf­te das aber nicht mehr gel­ten, nicht­eu­kli­di­sche Geo­me­trie bekommt man mit com­pu­ter­ge­nerier­ten Bil­dern pro­blem­los hin.

Bild »The Stars Are Right« Copy­right Xan­athon

Holy camolie! Trailer zu FAN-O-RAMA – Ein Futurama Fan Film

Fan­fil­me sind nichts neu­es, davon fin­det man im Netz zuhauf. Ein Fan­film, bei dem ein Ani­ma­ti­ons­for­mat in einen Real­film über­tra­gen wird, ist auch nicht ohne Prä­ze­denz­fall, aber gera­de bei FUTURAMA wird es dann doch zu etwas Beson­de­rem.

FAN-O-RAMA wird genau das wer­den: Ein Real­film zu Matt Groe­nings Sci­ence Fic­tion-Par­odie FUTURAMA. Und das sieht groß­ar­tig aus, wenn auch stel­len­wei­se ziem­lich cree­py.

Mehr auch auf der Web­sei­te zum Pro­jekt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Details zu STAR TREK 4

Chris Hemsworth als George Kirk

Erst kürz­lich berich­te­te ich, das J.J. Abrams einen vier­ten Teil der STAR TREK-Film­se­rie in der Kel­vin-Zeit­li­nie bestä­tigt hat, jetzt gibt es eine offi­zi­el­le Pres­se­mit­tei­lung.

Und die beinhal­tet schon einen Knül­ler: Chris Hems­worth (THOR) wird erneut die Rol­le spie­len, die er bereits im ers­ten Film des Reboots inne­hat­te: Cap­tain James T. Kirk trifft auf sei­nen ver­stor­be­nen Vater Geor­ge. Jetzt darf man natür­lich spe­ku­lie­ren, wie das mög­lich sein wird. Zeit­rei­se? Wird die Zeit­li­nie noch­mal ver­bo­gen? Unwahr­schein­lich.

Das Dreh­buch schrei­ben J.D. Pay­ne (STAR TREK: BEYOND) und Patrick McK­ay (eben­falls BEYOND), J.J. Abrams und Lind­sey Weber pro­du­zie­ren für Bad Robot, aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind David Elli­son und Dana Gold­berg von Sky­dance. Ein Regis­seur wur­de noch nicht benannt, eben­so­we­nig gibt es einen Start­ter­min.

Pro­mo­fo­to Chris Hems­worth als Geor­ge Kirk Copy­right Para­mount

Trailer: STAR WARS REBELS Season 3 – Thrawn und Tom Baker

Oh, den hat­te ich ja ganz ver­ges­sen: Selbst­ver­ständ­lich gab es auf der STAR WARS Cele­bra­ti­on Euro­pe auch einen Tri­ler zur drit­ten Staf­fel REBELS. Und die war­te­te bereits mit einem ziem­li­chen Knül­ler für Fans des Expan­ded Uni­ver­se auf: Grand Admi­ral Thrawn wird in der Fort­füh­rung der Ani­ma­ti­ons­se­rie eine Rol­le spie­len (2:22 im Trai­ler – und wir stel­len fest, dass die Chiss in REBELS anders aus­se­hen, als die in SWTOR).

Doch damit nicht genug. Wie gera­de bekannt wur­de, wird Tom Bak­er – der spiel­te von 1974 bis 1981 den Doc­tor in der bri­ti­schen Serie DOCTOR WHO – eine Sprech­rol­le über­neh­men. Er spricht Ben­du, einen Cha­rak­ter, der »einen Mit­tel­weg der Macht« spie­len wird, also weder licht noch dun­kel ist (3:32 im Trai­ler).

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neue STAR TREK-Serie läuft bei Netflix

STAR TREK Logo

Als CBS die neue STAR TREK-Serie ankün­dig­te, wur­de zu Pro­to­koll gege­ben, dass die ers­te Epi­so­de ganz nor­mal im US-Fern­se­hen zu sehen sein wür­de, alle wei­te­ren aller­dings nur über den sen­der­ei­ge­nen Strea­ming­dienst »All Access«. Den man im Rest der Welt ohne semi­le­ga­le Klimm­zü­ge und VPN nicht hät­te nut­zen kön­nen. Aber schon zur ers­ten Pres­se­info ver­mu­te­te ich, dass man kaum so blöd sein wür­de, dem Rest der Welt die Show vor­zu­ent­hal­ten – wobei: bei CBS weiß man nie.

Ich hat­te ver­mu­tet, dass die Serie bei Ama­zon Prime Video oder Net­flix zu sehen sein wür­de – und damit lag ich rich­tig. Laut Pres­se­mel­dung von ges­tern wird Net­flix die inter­na­tio­na­le Ver­mark­tung in 188 Län­dern (ohne USA und Kana­da) über­neh­men. Die Fol­gen wer­den jewei­le spä­tes­tens 24 Stun­den nach der Erst­aus­strah­lung bei All Access auch bei Net­flix zu strea­men sein.

Zusätz­lich hat der Strea­ming­dienst sich die Rech­te an allen 727 rest­li­chen Fol­gen STAR TREK (TOS, TNG, DS9, VOY & ENT) gesi­chert, die ab Ende 2016 bei Net­flix zu sehen sein wer­den.

Logo STAR TREK Copy­right CBS

Phantastik-Kurzfilm: GEIST

Aus Irland kommt der com­pu­ter­ani­mier­te Phan­tas­tik-Kurz­film GEIST, der zeigt, wie ein schiff­brü­chi­ger Fischer einem dunk­len Geheim­nis auf die Spur kommt.

Regie führ­ten Alex Sher­wood, Ben Har­per und Sean Mullen, pro­du­ziert hat Dani­el Spen­cer, Spre­cher: Cor­mac O’Sul­li­van und Remy Pur­till.

Wei­te­re Details fin­det man auf der Vimeo-Sei­te zum Film.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen