Mojangs 0x10c hat einen »Hyperplayer-Modus«

Mar­kus »Notch« Pers­son, Erfin­der von MINECRAFT arbei­tet zusam­men mit ande­ren bei Mojang der­zeit bekann­ter­ma­ßen an einem Sand­box-SF-Spiel mit dem gewag­ten Namen 0x10c. Es wer­den den gie­rig war­ten­den Fans immer wie­der mal klei­ne Bröck­chen vor­ge­wor­fen, aktu­ell twit­ter­te Notch den Link zu einem Screen­shot des Haupt­me­nüs:

Jetzt ergeht man sich natür­lich in Spe­ku­la­tio­nen, um was für einen Modus es sich bei »Hyper­play­er« han­deln könn­te, oder ob es sich um eines der bekann­ten Notch-Späß­chen han­delt. Es soll aller­dings gele­ak­te Infor­ma­tio­nen geben, nach denen es sich um eine Ver­qui­ckung aus Off­line- und Online-Modus han­deln könn­te.

Spä­tes­tens bei Erschei­nen der ers­ten öffent­li­chen Alpha­ver­si­on wis­sen wir mehr.

[cc]

Screen­shot Coyp­right Mojang

DIABLO 3: sind Grafikfilter Cheats?

Heu­te Nacht um 0:01 star­te­te bekann­ter­ma­ßen das lang erwar­te­te hack&slay-Spiel DIABLO 3 aus dem Hau­se Bliz­zard. Es kam natür­lich zu den erwar­te­ten Ser­ver­pro­ble­men durch den star­ken Andrang, aber damit war zu rech­nen, das geschieht bei so ziem­lich jedem Online­spiel, das die Gamer­ge­mein­de halb­wegs inter­es­siert. Dum­mer­wei­se ist der Online­mo­dus noch gar nicht frei­ge­schal­tet – DIABLO 3 benö­tigt aber auch für die Off­line­va­ri­an­te eine Ser­ver­ver­bin­dung …

Inter­es­sant aller­dings erneut die Arro­ganz des Ent­wick­lers Bliz­zard. Es exis­tiert ein Gra­fik­fil­ter namens DarkD3 ali­as Dar­ker D3 Pixel Shader, der die Gra­fik des Spiels ver­än­dert und aus der von vie­len Spie­lern bemän­gel­ten bon­bon­bun­ten Welt eine düs­te­re­re macht. Acti­vi­si­on-Bliz­zard sieht das nicht gern und weist dar­auf hin, dass Spie­ler, die die Gra­fik auf die­se Art und Wei­se gegen die Nut­zungs­be­din­gun­gen ver­sto­ßen und des­we­gen aus dem Spiel aus­ge­schlos­sen wer­den könn­ten. Nach dem Shit­s­torm, der sich dar­auf­hin unter den Nut­zern erhob, sah man sich offen­sicht­lich genö­tigt, zumin­dest ein wenig zurück zu rudern, denn Chef­ent­wick­ler Jay Wil­son twit­ter­te auf eine Anfra­ge hin (die Über­set­zung ist von mir und passt nicht in 140 Zei­chen):

TOS against mods is so we can ban chea­ters. I agree DarkD3 is not a cheat…yet. As long as it is not a cheat, no ban is likely.

Die Nut­zungs­be­din­gun­gen gegen Mods ist dafür gedacht, dass wir Chea­ter aus­schlie­ßen kön­nen. Ich stim­me zu, dass DarkD3 kein Cheat ist … noch nicht. Solan­ge es kein Cheat ist, ist ein Ban unwahr­schein­lich.

Die Wort­wahl »noch nicht« und »unwahr­schein­lich« zeigt aber deut­lich, dass Bliz­zard der Ansicht ist, den Spie­lern vor­schrei­ben zu kön­nen, wie sie sich DIABLO 3 anzu­se­hen haben. Was kommt als nächs­tes? Wird das Ver­än­dern des Gam­ma­wer­tes, damit das Spiel hel­ler wird und man mehr Details sehen kann, als Chea­ten ein­ge­stuft? Denn letzt­end­lich ermög­li­chen auch ande­re Soft­ware und etli­che Gra­fik­kar­ten (bzw. deren Trei­ber) selbst den Ein­satz von spe­zia­li­sier­ten Shadern, um das auf dem Bild­schirm Gese­he­ne zu ver­än­dern. Wird das zukünf­tig von Bliz­zard alles als Betrug durch Kon­ten­sper­run­gen geahn­det?

Lächer­lich!

Tat­säch­lich sind die Unter­schie­de mar­gi­nal, wie zwei Screen­shots von der Web­sei­te des Shaders ver­deut­li­chen – links die nor­ma­le Ansicht, rechts die »normal«-Einstellung von DarkD3 – muss man dar­um wirk­lich so ein Auf­he­bens machen?

Wei­ter­hin wur­de sei­tens Bliz­zard nun auch offi­zi­ell erläu­tert, dass es  eine Art Demo­zu­gang geben wird. Erst ein­mal über einen Gäs­te­pass, der jedem Spiel bei­liegt (wie bei WOW und des­sen Game Time Cards auch) und der es ermög­licht, das Spiel ohne Auk­ti­ons­h­aus­zu­gang bis auf Level 13 zu tes­ten und dabei den ers­ten Akt um den Ske­lett­kö­nig durch­zu­spie­len. Ab dem 15. Juni wird die­ser Test­zu­gang dann jedem zur Ver­fü­gung ste­hen.

[cc]

Logo DIABLO 3 Copy­right Acti­vi­si­on Bliz­zard, Quel­le der Screen­shots ist dar​k3d​.com, Copy­right der Screen­shots: Acti­vi­si­on Bliz­zard

Trailer: TRUE BLOOD Season 5

Am 10. Juni star­tet auf dem US-Pay-TV-Sen­der HBO (bekannt durch GAME OF THRONES) die fünf­te Staf­fel der Blut­sauger-Serie TRUE BLOOD nach den Soo­kie Stack­house-Roma­nen von Char­lai­ne Har­ris.

Hier ist – nach einem Teaser im Janu­ar – der ers­te Trai­ler zur neu­en Sea­son:

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​5​v​J​d​U​3​X​r​S_Q

TOMB RAIDER-Reboot wird verschoben

Das Ent­wick­ler­stu­dio Crys­tal Dyna­mics arbei­tet an einem Reboot der im Com­pu­ter­spiel­be­reich fast schon klas­sisch zu nen­nen­den TOMB RAI­DER-Rei­he, in deren Mit­tel­punkt die Archäo­lo­gin und Aben­teu­re­r­ein Lara Croft steht. Ursprüng­lich war die Ver­öf­fent­li­chung der Neu­fas­sung für spä­ter in die­sem Jahr geplant. Wie Crys­tal Dyna­mics jetzt in einer Pres­se­er­klä­rung ver­mel­det, wird sich der Launch-Ter­min jedoch ins Jahr 2013 ver­schie­ben. Man benö­tigt mehr Zeit zum »Polie­ren«.

Ent­wick­ler Dar­rell Gal­lag­her sag­te:

Es ist unser obers­tes Ziel sicher­zu­stel­len, dass wird ein Spiel von höchs­ter Qua­li­tät ablie­fern. Um dies tun zu kön­nen, haben wir uns ent­schlos­sen, den Ver­öf­fent­li­chungs­ter­min um ein paar Mona­te zu ver­schie­ben, und zwar vom Herbst 2012 ins ers­te Quar­tal 2013.
Wir arbei­ten an Din­gen die für TOMB RAIDER völ­lig neu sind und zusätz­li­che ent­wick­lungs­zeit wird uns erlau­ben abschlie­ßen­de Fein­hei­ten ins Spiel zu brin­gen und es in einer Art auf­zu­po­lie­ren, die ihr ver­dient habt.

Our prio­ri­ty now is to make sure we ful­ly deli­ver the very hig­hest qua­li­ty game. In order to do this, we have deci­ded to move the game’s release date by a few months, from Fall 2012 to the first quar­ter of 2013.
We’re doing things that are com­ple­te­ly new to Tomb Rai­der in this game and the addi­tio­nal deve­lo­p­ment time will allow us to put the finis­hing tou­ch­es into the game and polish it to a level that you deser­ve.

Auf der E3 sol­len Details zum Spiel ver­öf­fent­licht wer­den. Man darf gespannt sein, wie das neue TOMB RAIDER aus­sieht und wie es sich spielt. Der ger­en­der­te Film zum Spiel unter dem Titel TURNING POINT ist jeden­falls schon­mal der Knül­ler.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Pro­mo-Gra­fi­ken Copy­right 2012 Eidos

Neuer Hörspiel-Zyklus: DORIAN HUNTER

In Fol­ge 17 (DAS DÄMONENAUGE) fand der »Asmo­di-Zyklus« der erfolg­rei­chen Mys­tery-Hör­spiel­rei­he Dori­an Hun­ter aus dem Hau­se Fol­gen­reich sein spek­ta­ku­lä­res Ende mit der Ver­nich­tung des Ober­haupts der Schwar­zen Fami­lie. Doch nach dem (Hör-)Spiel ist vor dem (Hör-)Spiel – und das Böse ist immer und über­all! Fol­gen­reich setzt die Serie naht­los mit der Fol­ge 18 unter dem Titel KANE fort.

Nach Asmo­dis Able­ben nimmt Dori­an Hun­ter eine ver­dien­te Aus­zeit und chillt mit erle­se­nen Destil­la­ten in sei­ner Lon­do­ner Vil­la – sehr zum Leid­we­sen der pin­ge­li­gen Haus­häl­te­rin Miss Pick­ford. Doch ihr Geze­ter ist für Dori­an das gerings­te Pro­blem. Alles deu­tet dar­auf hin, dass das ent­stan­de­ne Macht­va­ku­um im Reich des Bösen bald neu gefüllt wird. Über­all häu­fen sich unheim­li­che Ereig­nis­se und alle Agen­ten des Secret Ser­vices sind im Ein­satz. Wäh­rend­des­sen scheint der zwie­lich­ti­ge Dämon Oli­va­ro zu ver­su­chen, Coco Zamis in sei­ne Gewalt zu bekom­men und wird damit zum Gegen­spie­ler von Dori­an Hun­ter – sozu­sa­gen der Beginn einer wun­der­ba­ren Feind­schaft…

DORIAN HUNTER 18: KANE erscheint am 25.05.2012 zum Preis von EUR 7,99 unter der Arti­kel­num­mer 0602527908588 und kann beim ein­schlä­gi­gen Ein­zel­han­del und bei Online­händ­lern, bei­spiels­wei­se Ama­zon, bezo­gen wer­den.

Cover DORIAN HUNTER 18 Copy­right Fol­gen­reich

[aartikel]B007J26IBM[/aartikel][aartikel]B006HIYNAW[/aartikel]

Auch BEAUTY AND THE BEAST geht in Serie

Neben ARROW – sie­he der vor­her­ge­hen­de Arti­kel – wur­de auch ein Pilot zu einer Neu­auf­la­ge der 1980er-Serie BEAUTY AND THE BEAST pro­du­ziert. Auch der wur­de akzep­tiert und wird zu einer eigen­stän­di­gen Show wer­den. Das Remake basiert locker auf der alten Serie (damals mit Lin­da Hamil­ton und Ron Perl­man), der Erfin­der Ron Koslow pro­du­ziert auch dies­mal, ich wür­de davon aus­ge­hen, dass wir die Vete­ra­nen aus der alten Rei­he in Gast­rol­len zu sehen bekom­men dürf­ten.

Die Rol­len der Schö­nen und der Bes­tie über­neh­men Kris­tin Kreuk (SMALLVILLE) und Jay Ryan. Das Biest ent­stand die­ses mal offen­bar durch ein gründ­lich schief gegan­ge­nes mili­tä­ri­sches Expe­ri­ment.

Neben Koslow sind Jen­ni­fer Levin, Sher­ri Coo­per, Paul J. Witt, C. Antho­ny Tho­mas und Bill Haber für die Serie ver­ant­wort­lich.

Im Zuge der Mär­chen­wel­le, aus­ge­löst durch die über­ra­schen­den Erfol­ge von ONCE UPON A TIME und GRIMM pro­du­ziert auch der Sen­der ABC eine Fas­sung von BEAUTY AND THE BEAST, dar­über ist noch recht wenig bekannt, es soll sich um einen eher klas­si­schen Ansatz han­deln, aller­dings spielt auch die­se Ver­si­on im Heu­te.

[cc]

Foto: Kris­tin Kreuk 2009 in Tokyo von von Miss.Marie auf flickr, CC-BY

The CW kauft ARROW

Wie ich bereits berich­tet hat­te, plan­te The CW eine Serie namen ARROW um den DC-Super­hel­den GREEN ARROW ali­as Oli­ver Queen. Dabei wur­de wie in den USA seit eini­ger Zeit üblich erst ein­mal ein Pilot­film gedreht, den haben sich die Ent­schei­der bei CW ange­se­hen und danach grü­nes Licht für die Pro­duk­ti­on der Serie gege­ben.

ARROW ist damit einer von fünf aus­ge­wähl­ten Pilo­ten, die tat­säch­lich zu einer Show wer­den, ins­ge­samt gab es acht Seri­en­in­tros, von denen drei nun also wegen Nicht­ge­fal­len bei den Mäch­ti­gen des Sen­ders raus sind. Die ande­re geneh­mig­te Serie mit Phan­tas­tik-Ele­men­ten ist das Remake von BEAUTY AND THE BEAST – dar­über an ande­rer Stel­le mehr.

Was bis­her bekannt ist: ARROW ist eine moder­ne Neu­erfin­dung des legen­dä­ren DC-Comic­hel­den GREEN ARROW. Die Ttiel­rol­le spielt Ste­phen Amell, in wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Paul Blackt­hor­ne, Jamey Sher­i­dan, David Ram­sey, Colin Don­nell, Katie Cass­idy and Wil­la Hol­land. Pro­du­ziert wur­de der Pilot von Greg Ber­lan­ti, Marc Gug­gen­heim and Andrew Kreis­berg, Regie führ­te Vete­ran David Nut­ter (SMALLVILLE, GAME OF THRONES).

[cc]

Pro­mo­fo­to ARROW Copy­right The CW

Sechs Videos: MECHWARRIOR ONLINE

Nach diver­sen Vor­schau­bil­dern gibt es nun sechs Vide­os zum kom­men­den Batt­le­mech-MMO MECHWARRIOR ONLINE basie­rend auf FASAs Table­top-Klas­si­ker BATTLETECH. Man soll­te dar­an den­ken, dass das alles frü­he Ein­drü­cke sind und die­se noch rela­tiv unfer­tig daher kom­men. Inter­es­sant dürf­te sein, dass offen­bar ver­sucht wird, eine Balan­ce zwi­schen den ver­schie­de­nen Mech-Typen zu erlan­gen und nicht (wie in den Ansät­zen frü­he­rer Spie­le) die dicks­ten Brum­mer die Köni­ge sind und dem Rest bes­ten­falls eine Staf­fa­ge­rol­le zukommt.

Das alles sieht trotz des frü­hen Zustands wirk­lich nicht schlecht aus … ich könn­te mir vor­stel­len, dass Team-gegen-Team-Kämp­fe sehr viel Spaß machen könn­ten und es dürf­te ins­be­son­de­re dann inter­es­sant wer­den, wenn die Mög­lich­keit zu län­ger­fris­ti­gen Kam­pa­gnen bestehen soll­te, die man gemein­sam mit einer Grup­pe von Freun­den oder Guil­dies durch­ar­bei­ten kann.

In den Vide­os bekommt man die ver­schie­de­nen Mech-Gewichts­klas­sen vor­ge­führt, natür­lich wie das Game sich spielt und auch die Anpas­sungs- und Modif­kat­i­ons­mög­lich­kei­ten der Kampf­ro­bo­ter wer­den gezeigt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

LOCKOUT sperrt sich aus

Sein Name ist Snow, ein­fach nur Snow. Erin­nert nur bedingt an Sna­ke. Die Prä­mis­se des Films hin­ge­gen erin­nert weni­ger bedingt an DIE KLAPPERSCHLANGE. Man könn­te glau­ben, das schon lang dis­ku­tier­te Remake von John Car­pen­ters Gefäng­nis-Action hat doch noch den Weg auf die Flim­mer­wand gefun­den. Von einem Remake bleibt man Gott sei Dank noch ver­schont. Damit hat die­se Luc-Bes­son-Pro­duk­ti­on aber auch kei­nen bes­se­ren Stand. Ein hart­ge­sot­te­ner Ex-CIA­ler wird in ein im Orbit um die Erde lie­gen­des Hoch­si­cher­heits­ge­fäng­nis geschickt, um die Toch­ter des ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten her­aus­zu­hau­en. Das, und nichts wei­ter, ist die Hand­lung. Alles, was sonst noch wäh­rend des Films pas­siert, ist nur Füll­werk und Staf­fa­ge. Das wäre ganz okay, es geht ja nichts über ordent­li­che B‑Film-Qua­li­tä­ten. Aber LOCKOUT nimmt sich ein­fach nicht ernst genug, um über­haupt in der für ihn kon­zi­pier­ten Liga bestehen zu kön­nen.

LOCKOUT hat einen ganz gro­ßen Plus­punkt, und der heißt Guy Pear­ce. Sel­ten hat man den Aus­tra­li­er so locker, so cool, und in sei­ner Über­heb­lich­keit so über­zeu­gend gese­hen. Sei­ne Ein­zei­ler bringt er tro­cken, aber auch im per­fek­ten Timing. Phy­sisch bringt er sowie­so die not­wen­di­gen Vor­aus­set­zun­gen mit. Pear­ce hät­te hier für sich eine Para­de­rol­le fin­den kön­nen, doch dazu agiert er im fal­schen Umfeld. Damit geht es zurück zum The­ma. Ein B‑Movie darf sich ein­fach nicht ernst neh­men, wenn es ernst genom­men wer­den will. Und das haben James Mather und Ste­phen Leger als LOCK­OUT-Macher defi­ni­tiv nicht ver­stan­den. Sie neh­men ihren Film viel zu ernst, und sie insze­nie­ren ihn mit einer Ernst­haf­tig­keit, die jeden Spaß aus der Insze­nie­rung nimmt. Dadurch haben sie die Kon­di­tio­nen für einen ordent­li­chen B‑Movie eben nicht ernst genom­men. Das ist die Crux bei sol­chen Fil­men und weni­ger kom­pli­ziert, als es sich anhört.

Wuppertaler Studio SilentFuture übernimmt EARTHRISE

Das Open Word- & Sand­box-MMO EARTHRISE hat­te offen­bar nicht hin­rei­chend Spie­ler über­zeu­gen kön­nen und wur­de, statt des ursprüng­li­chen Plans, es auf ein f2p-Modell umzu­stel­len, am 9. Febru­ar die­sen Jah­res vom bul­ga­ri­schen Betrei­ber Mas­thead Stu­di­os ein­ge­stellt. Mas­thead-Chef Ata­na­sov ent­schul­dig­te sich bei den Spie­lern für die Abschal­tung und eben­so dafür, dass EARTHRISE offen­sicht­lich zu früh gestar­tet wor­den war und noch unter diver­sen Kin­der­krank­hei­ten litt (ein Pro­blem, das nicht weni­ge MMOs, auch »gro­ße«, tei­len). Das ist natür­lich ins­be­son­de­re bei Sand­box-MMOs pro­ble­ma­tisch, denn die sind selbst­ver­ständ­lich bereits in Sachen Kon­zep­ti­on und Pro­gram­mie­rung weit­aus kom­ple­xer als rei­ne Theme­park-Spie­le.

Das Wup­per­ta­ler Ent­wick­ler­stu­dio Sil­ent­Fu­ture hat ges­tern ver­kün­det, dass man die Rech­te an EARTHRISE erwor­ben hat und das Spiel in einer über­ar­bei­te­ten und erwei­ter­ten Fas­sung im vier­ten Quar­tal 2012 erneut auf den Markt brin­gen möch­te. Dabei will man dem MMO nicht nur ein »Face­lif­ting« ver­pas­sen, son­dern auch diver­se Aspek­te beim Game­play und der ver­wen­de­ten Tech­no­lo­gie ver­än­dern. Auch die Hin­ter­grund­ge­schich­te wird eine neue wer­den: statt in einer Post­apo­ka­lyp­se zu spie­len, han­delt die neue Fas­sung wäh­rend die­ser Kata­stro­phe. Als eines der vor­dring­lichs­ten Zie­le der Ent­wick­ler wird zudem genannt, die beim Betrieb von EARTHRISE äußerst pro­ble­ma­ti­schen Lag­pro­ble­me durch Opti­mie­run­gen des Ser­ver­codes zu besei­ti­gen. Das Spiel wird als free-to-play-Ver­si­on erneut auf den Markt kom­men.

Man darf auf die neue Ver­si­on aus Wup­per­tal gespannt sein! Ich wer­de berich­ten.

[cc]

Cover EARTHRISE Copy­right Mas­thead & Sil­ent­Fu­ture

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen