Bei Abney Park handelt es sich um eine sehr umtriebige Band aus Seattle, die in diversen künstlerischen Bereichen tätig ist. Neben den Musik-CDs, die mindestens im Jahrestakt erscheinen, haben sie ein Pen & Paper-Rollenspiel gebastelt, und nun den ersten Band von Romanen, die all ihre Lieder in einen gemeinsamen Kontext bringen und die Welt, die dahinter steht, vorstellen sollen. Eine deutsche Übersetzung ist derzeit leider nicht in Sicht.
There will come a time …
When freedom is considered too dangerous. Cities are walled, and citizens are chained to round-the-clock jobs to keep them controlled. Change and progress are outlawed.
There will come a time …
When clockworks wake up, only to find they are not allowed to be awake. They hide in fear, not daring to break their chains of slavery.
There will come a time …
When freedom is outlawed. The last free people must scrape a living in the dirt of the prairies, or in the skies above them. These hardened men and women fight for their lives and their freedom against beasts of the plains, police in the cities, and pirates in the sky. When freedom is outlawed, only the outlaws are free.
Wenn es um Werbe-Vorgucker für MMOs geht, ist üblicherweise etwas Gerendertes die erste Wahl. Für seine HERR DER RINGE ONLINE-Erweiterung RIDERS OF ROHAN geht Turbine einen ganz anderen Weg: einen Realfilm-Trailer. Das hätte natürlich leicht ins Auge gehen könne, aber das Gegenteil ist der Fall: der kommt richtig gut! Daumen hoch.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Eigentlich sollte es »nur« ein eBook werden … Manch einer erinnert sich vielleicht daran, dass ich eine Anthologie mit Steampunk-Kurzgeschichten in eBook-Form herausgegeben habe. Unter dem Titel ÆTHERGARN beschreiben zehn Stories, wie Weltraumfahrt in einem dampfgetriebenen viktorianischen Zeitalter hätte aussehen können.
Mein Ansatz war zum einen zu zeigen, dass man als Privatperson eine solche Sammlung in eBook-Form veröffentlichen kann. Zum anderen wollte ich zur Realisierung nahezu ausschließlich auf Open Source-Software oder zumindest Freeware zurück greifen. Einer der ausschlaggebenden Punkte dafür, dass ich das Projekt im letzten Jahr konkret in Angriff nahm nachdem ich lange damit schwanger ging, war die Tatsache, dass Amazon sein Kindle Direct Publishing, also die Selfpublishing-Plattform, auch in Europa an den Start gebracht hatte.
Wie ich neulich berichtete, bietet Amazon – oder besser Amazons Tochter CreateSpace – jetzt aber einen ähnlichen Service auch für gedruckte Bücher an. CreateSpace an sich gibt es bereits seit einigen Jahren, allerdings konnte man damit Print On Demand-Bücher ausschließlich in den USA vertreiben. Seit Kurzem ist es aber auch möglich, die Bücher in Europa anzubieten. Da lag es nahe, auch eine Taschenbuchversion von ÆTHERGARN zu realisieren – danach war ich ohnehin immer wieder gefragt worden.
Seit gestern Nacht um ca. null Uhr ist es Realität: man kann den ersten Band der STEAMPUNK-CHRONIKEN mit dem Titel ÆTHERGARN im Amazon-Shop bestellen. Auch diese Version wurde komplett mit Open Source-Software erstellt (und auch hier ist die einzige Ausnahme das in Photoshop erstellte Cover).
Einen Werkstattbericht zur Erstellung der PoD-Taschenbuchfassung werde ich noch nachliefern. Tatsächlich ist die Erstellung eines solchen Buches wirklich vergleichsweise einfach – zumindest wenn man weiß, wie herum man eine Maus halten muss. Dennoch gibt es natürlich Klippen zu umschiffen, wie man auch unter anderem am »exotischen« Preis von EUR 9,62 erkennen kann. Doch dazu wie gesagt später mehr. :o)
[E3 2012] Auf der E3 in Los Angeles zeigte Entwickler Epic Games erstmals bewegte Bilder von der Version vier der Unreal Engine. Zentrale Neuerungen sind Beleuchtungs- und Partikeleffekte.
Die »Glossy Specular Reflection« ermöglicht von Objekten reflektiertes Licht. Teile von Objekten können leuchten und auch das wird ins Umgebungslicht und in die Reflektionen mit aufgenommen. Subsurface-Scattering (Volumenstreuung) ermöglicht Gegenstände mit einer semidurchlässigen Oberfläche, als Beispiel könnte man hier Kerzenwachs nennen. Diese neuen Beleuchtungseffekte wirken sich auch auf Partikel und Partikelwolken aus, so dass diese von sich darin befindlichen oder sie durchfliegenden leuchtenden Objekten illuminiert werden, was zu verblüffenden und überaus realistischen Effekten führt.
Im Unreal 4 SDK erzeugte Szenen müssen vor dem Testen nicht mehr kompiliert werden, man kann sie sich sofort innerhalb der Entwicklungsumgebung ansehen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
CCP hat sich in letzter Zeit des Öfteren nicht eben mit Ruhm bekleckert und musste feststellen, dass einsame und vor allem schwer nachvollziehbare Entscheidungen von den Spielern nicht eben gnädig aufgenommen werden. Von Spielerschwund im Flaggschiff EVE ONLINE offensichtlich überrascht, entzog man dem sich derzeit in Entwicklung befindlichen MMO WORLD OF DARKNESS – nach dem White Wolf-Rollenspiel – maßgebliche Ressourcen, schoss es allerdings noch nicht vollständig ab.
Erneut muss man nun vernehmen, dass CCP sich ab sofort vor allem auf ein neues Spiel konzentrieren will: den MMO-First Person-Shooter DUST 514 im EVE-Universum.
Deswegen werden die Bemühungen in Sachen WOD noch weiter zurück gefahren, man beeilt sich aber zugleich festzustellen, dass das Spiel definitiv weiter entwickelt wird. Chris McDonough, Senior Produzent des WORLD OF DARKNESS-MMOs äußert sich dazu in einem offenen Brief an die Fangemeinde. Gleichzeitig zum Zurückfahren der Entwicklung von WOD trennt man sich vom Fanclub »Mind’s Eye Society«. Auch eine »Große Maskerade«, das WOD-Fanevent, wird es in diesem Jahr nicht geben – wohl zu teuer – stattdessen möchte man die aufgebrachte Fanseele mit einem vergleichsweise popligen LARP im Herbst besänftigen.
Das liest sich alles nicht gut, CCP muss sich offenbar mit Gewalt gesundschrumpfen. Weiterhin halte ich es für eine grundsätzliche Fehlentscheidung, den Shooter DUST 514, der immerhin nicht nur im EVE-Universum angesiedelt ist, sondern durch seine Planetenkämpfe auch Einfluss auf dieses nehmen soll, nur auf einer Plattform (der Playstation 3) anzubieten und die treuen EVE-Spieler ohne PS3 damit explizit außen vor zu lassen. In meinen Augen völlig idiotisch.
Mehr Details und viel Kotau im oben verlinkten offenen Brief.
Offensichtlich meint man es ernst mit dem ROBOCOP-Reboot, denn an namhaften Schauspielern mangelt es bei dem Projekt nicht mehr. Neulich ging die Meldung herum, dass man Gary Oldman als den Wissenschaftler verpflichtet hatte, der den Cyborg-Polizisten erschafft.
Nun macht die Neuigkeit die Runde, dass auch Samuel L. Jackson eine Rolle in der Neufassung übernehmen wird: er soll den charismatischen Medienmogul und Drahtzieher Pat Novak spielen.
Damit gesellt er sich neben Oldman auch zu Joel Kinnaman, der die Titelrolle als Murphy/RoboCop spielen wird. Regie führt José Padilha, die Studios hinter dem Remake sind MGM und Sony, es produzieren Marc Abraham und Eric Newman von Strike Entertainment. Die Dreharbeiten sollen im September in Toronto starten, als US-Kinostart ist der Sommer 2013 angepeilt.
Nach dem Teaser neulich stellt The CW jetzt einen echten Trailer für seine im Herbst startende Superhelden-Serie ARROW zur Verfügung. Und was da in dreieinhalb Minuten gezeigt wird, sieht wirklich gar nicht schlecht aus!
Es war leicht ein Held zu sein, wenn man von den Göttern geliebt wurde, und selbst denen, die sich ihren Zorn zugezogen hatten, stand ein folgenreiches Schicksal bevor. Doch die, deren sie sich schämten, waren dazu verdammt, ein Leben im Schatten aller anderer zu fristen – es sei denn, die Liebe zu einem Talent war stärker als die Gunst der Götter. Laferus war ein Koch im Tal der ungeliebten Kinder. Hervorgegangen aus der unsäglichen Beziehung zwischen Satyr und Gigant besaß er nicht mehr, als die Liebe zum Kochen. Angewidert von der Bedeutungslosigkeit seines Lebens und dem faden Geschmack seiner Kochkünste, stellt er sich gegen den Willen der Götter und brach aus seinem Gefängnis aus. Auf der Suche nach neuen Zutaten und Rezepten stolperte er in ein Abenteuer, dass nicht nur Würze in das Essen sondern auch in sein Leben bringen sollte. Um ein Held zu sein, sich gegen Zentauren, Harpyien und Drachen zu behaupten, genügt nicht immer nur ein Schwert. Manchmal muss man einfach die Kelle kreisen lassen
LAFERUS kostet normalerweise 6,50 Euro, derzeit sind die Abenteuer des Riesen-Satyrs, der statt des Schwertes einen Kochlöffel schwingt, also ein echtes Schnäppchen. Für Papieranhänger existiert auch eine Taschenbuchfassung, für diese sind 11 Silberlinge zu berappen.
Schon vor einiger Zeit hatte ich auf den Videospiel-Animationsfilm WRECK-IT RALPH hingewiesen, der sich um die Abenteuer eines Bösewichts aus einem Arcadeautomaten der 8‑Bit-Ära dreht. Ralph hat nach Jahrzehnten in der Rolle des Oberschurken die Nase voll und möchte der Held eines Egoshooters werden. Für mich als Computerspielefand und insbesondere als Retro-Anhänger mit zahllosen Emulatoren auf dem Rechner natürlich ein gefundenes Fressen. Und nun gibt es einen Trailer, der mehr zeigt, als nur Minischnipsel.
Ich finde das sieht großartig aus und WRECK-IT RALPH dürfte ein Pflichtprogramm für Spielefans werden – vor allem für solche, die wie ich bereits in den 1980ern Mark um Mark in die Automaten versenkt haben.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
[E3 2012] Kürzlich hatte ich über das neu angekündigte STAR WARS-Spiel »für Erwachsene« berichtet, in dem man in der düsteren Unterwelt von Coruscant als menschlicher Kopfgeldjäger Banditen jagt. Ganz frisch von der E3 gibt es nun ingame-Szenen. Man kann abgesichts des Gezeigten und insbesondere der Grafik dazu eigentlich nur sagen:
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.