Paramount macht mit Anne Rice eine VAMPIRE CHRONICLES-Fernsehserie

Vam­pi­re sind offen­bar als The­ma immer noch nicht abge­grif­fen. Im ver­gan­ge­nen Novem­ber hat­te ich berich­tet, dass die Film- und Fern­seh­rech­te an Anne Rice’ VAMPIRE CHRONICLES an die Autorin zurück­ge­fal­len waren, und sie zusam­men mit ihrem Sohn Chris­to­pher an einer TV-Umset­zung arbei­te­te, für die sie Pro­du­zen­ten und einen Sen­der such­te. Die sind nun angeb­lich gefun­den.

Zuge­grif­fen haben offen­bar Para­mount Tele­vi­si­on und Anony­mous Con­tent. Anne und Chris­to­pher Rice wer­den die Dreh­bü­cher schrei­ben und als aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten agie­ren. Wei­te­re aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind David Kan­ter (THE REVENANT) und Ste­ve Golin (BEING JOHN MALKOVICH) von Anony­mus Con­tent.

Wie Rice aus­sag­te, wird die Serie nicht den bereits ver­film­ten Roman INTERVIEW WITH THE VAMPIRE zum The­ma haben, son­dern erst danach ein­set­zen, näm­lich mit THE VAMPIRE LESTAT. Der Roman beschreibt die Geschich­te zwi­schen des­sen Vam­pir­wer­dung im 18. Jahr­hun­dert und sei­ner Kar­rie­re als Rock­star im San Fran­cis­co der 1980er Jah­re. Jede Men­ge his­to­ri­scher Zeit­raum, um ihn in einer Serie zu the­ma­ti­sie­ren.

Mehr zu Beset­zung und Start­da­tum wenn ich es erfah­re.

Bild Anne Rice von Anne Rice, aus der Wiki­pe­dia, Public Domain

[aartikel]0345313860[/aartikel][aartikel]0385353790[/aartikel][aartikel]B004AM5R20[/aartikel]

Die »kein Schwein kauft mehr eBooks«-Lüge

Es geht in den letz­ten Tagen durch den vir­tu­el­len Blät­ter­wald und auch in Deutsch­land wer­den die angeb­li­chen Ver­kaufs­ein­brü­che beim eBook von bestimm­ten Prot­ago­nis­ten gern auf­ge­nom­men und freu­de­strah­lend ver­brei­tet. Denn tat­säch­lich hält man ins­be­son­de­re bei gro­ßen Ver­la­gen eher nichts von den digi­ta­len Buch­va­ri­an­ten, kan­ni­ba­li­sie­ren die­se doch angeb­lich die Tot­holz­ver­käu­fe. Und über­haupt: Da sind die­se undank­ba­ren Leser noch nicht mal bereit, die ange­sag­ten Mond­prei­se für Elek­tro­bü­cher zu zah­len.

Des­we­gen ver­brei­tet man die Zah­len gern und freut sich dar­über, dass angeb­lich die Men­ge an ver­kauf­ten und gele­se­nen eBooks zurück­geht.

Doch tat­säch­lich lügt man sich (und ande­ren) ein­fach mal in die Tasche, denn den genann­ten Zah­len fehlt es an Sub­stanz – wenn man die Rea­li­tä­ten betrach­tet, sieht das ganz anders aus.

Jan Tiß­ler betrach­tet das Sze­na­rio in einem Arti­kel auf Medi­um – und kommt zu ganz ande­ren Schlüs­sen, als sie von Buch­bran­che und Qua­li­täts­me­di­en kol­por­tiert wer­den. Über­aus lesens­wert. Und im Prin­zip ja ganz ähn­lich wie das, was ich hier schon lan­ge sage: Dass die Sta­tis­ti­ken der Prot­ago­nis­ten der Buch­bran­che nicht die Rea­li­tät abbil­den, son­dern nur einen klei­nen Aus­schnitt davon. Und des­we­gen soll­te man deren Absatz­zah­len äußerst skep­tisch betrach­ten – und mal dar­über nach­den­ken, war­um sie eBooks so gern für tot erklä­ren möch­ten …

Dank an Kris­ti­an Köhn­topp fürs Fin­den.

p.s.: Ergän­zend inter­es­sant dazu die Sta­tis­ti­ken für die Jah­re 2014 bis 2016 auf aut​ho​rear​nings​.com und der Text im digi­tal­pu­bli­shin­gre­port (ab Sei­te 7), der sich auf Zah­len von Hugh How­ey und »Data Guy« bezieht.

Kommt nach AMERICAN GODS eine SANDMAN-Fernsehserie?

AMERICAN GODS, die Serie nach Neil Gai­man, ist in den USA soeben ange­lau­fen und hat bis­her haupt­säch­lich posi­ti­ve Rück­mel­dun­gen erzeugt, und das sowohl bei Fans, wie auch bei Per­so­nen, die den Stoff noch nicht kann­ten.

Gail­man ist auch aus­füh­ren­der Pro­du­zent bei der Serie, Bryan Ful­ler und Micha­el Green sind die Show­run­ner. Die drei haben kürz­lich bei einer Pro­mo­ti­on für die Serie zusam­men­ge­ses­sen und zu ver­ste­hen gege­ben, dass sie gro­ßes Inter­es­se dar­an hät­ten, Gai­mans ande­res gro­ßes Werk, die Comic­rei­he SANDMAN, eben­falls zu einer TV-Show zu machen. Sie hof­fen War­ner davon über­zeu­gen zu kön­nen, wenn AMERICAN GODS so erfolg­reich wird, wie es abzu­se­hen ist. Gai­man wies dar­auf hin, dass man DC Comics mit ins Boot holen müss­te, die mit ihm zusam­men die Rech­te hal­ten. Das soll­te aller­dings grund­sätz­lich kein grö­ße­res Pro­blem dar­stel­len, da War­ner und DC ohne­hin aktu­ell an diver­sen Pro­jek­ten zusam­men­ar­bei­ten.

Ins­be­son­de­re Bryan Ful­ler schien hin­sicht­lich einer Umset­zung äußerst enthu­si­as­tisch, denn er sag­te (Über­set­zung von mir):

Tho­se comics are so fil­led with so much sto­ry, and so much huma­ni­ty and such visu­al can­dy — try to stop us if we have half the oppor­tu­ni­ty.

Die Comics sind mit soviel Sto­ry, so viel Mensch­lich­keit und so viel Eye­can­dy gefüllt – ver­sucht uns auf­zu­hal­ten, wenn wir auch nur eine hal­be Chan­ce bekom­men.

Der letz­te Ver­such SANDMAN auf den Fern­seh­schirm zu brin­gen ist ca. zwei Jah­re alt, damals hat­te es Joseph Gor­don-Levitt ver­sucht, nach­dem es bei der Umset­zung aller­dings einen Rück­schlag nach dem ande­ren gab, wur­de das Pro­jekt ad acta gelegt.

Mehr dazu wenn ich es erfah­re.

Cover SANDMAN VOL. 1 Copy­right Vertigo/​DC Comics

[aartikel]1401225756[/aartikel][aartikel]1401227996[/aartikel][aartikel]1401229352[/aartikel][aartikel]1401230423[/aartikel]

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 642

Es ist wie­der so weit: Der Monat star­tet und Erik Schrei­ber infor­miert uns dar­über, was er in letz­ter Zeit (genau­er: im Vor­mo­nat) so gele­sen hat. Und das ist wie immer eini­ges.

In der Aus­ga­be 642 des PHANTASTISCHEN BÜCHER­BRIEFs fin­den sich neben zwei lei­der not­wen­di­gen Kurz­nach­ru­fen auf Wal­de­mar Kum­ming und Micha­el H. Buch­holz Buch­be­spre­chun­gen zu den fol­gen­den The­men:

Deut­sche Phan­tas­tik, Inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, Kri­mi & Thril­ler, Hör­spie­le, Comic und Sekun­där­li­te­ra­tur.

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 642 liegt wie immer als PDF vor und kann hier kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

cher­brief 642 April 2017 (PDF, ca. 800 kB)

Tommy Krappweis’ GHOSTSITTER-Hörspiel bei Audible

Tom­my Krapp­weis schreibt bekann­ter­ma­ßen an einer Jugenbuch­rei­he mit dem Titel GHOSTSITTER. Die soll es zukünf­tig nicht nur auf Papier, son­dern auch auf die Ohren geben. Ama­zon Music und Audi­ble pro­du­zie­ren ein Hör­spiel – und das mit durch­aus bekann­ten Stim­men:

Unter ande­rem wur­den zusam­men­ge­trom­melt: Chris­toph Maria Herbst (STROMBERG), Bern­hard Hoë­cker (SWITCH), Wigald Boning (RTL SAMSTAG NACHT), Hugo Egon Bal­der (GENIAL DANEBEN), Josef Han­nes­schlä­ger (ROSENHEIM COPS) und Carin C. Tiet­ze (SOKO STUTTGART). Und auch Tom­my Krapp­weis selbst wird eine Rol­le spre­chen.

Der Online­händ­ler Ama­zon rea­li­siert über sei­ne Hör­spiel­spar­te Audi­ble ein acht­tei­li­ges Hör­spiel mit Epi­so­den von 60 – 75 Minu­ten Län­ge, die ab Okto­ber 2017 erhält­lich sein wer­den. Man wir es sowohl über Ama­zon Music gestreamt und zum Down­load bekom­men kön­nen, wie über Audi­ble als Stream.

Zur Sto­ry:

Tom (Felix Strü­ven) hat eine Geis­ter­bahn mit quick­le­ben­di­gen Geis­tern geerbt! Und die im Zaum und geheim zu hal­ten, ist gar nicht so ein­fach: Vam­pir Vla­rad (Chris­toph Maria Herbst) mutiert dum­mer­wei­se bei Blut­kon­sum zum jewei­li­gen Spen­der­we­sen, meis­tens zu Meer­schwein­chen. Mit Zom­bie Wom­bie (Tom­my Krapp­weis) ist nicht zu spa­ßen, wenn man sei­nem Plüsch­häs­chen zu nahe kommt, und Hop-Tep (Karim El Kamm­ou­chi), die Mumie, kann auf­grund der Ban­da­gen um den Kopf nur tele­pa­thisch kom­mu­ni­zie­ren. Außer­dem wären da noch Wer­wolf Welf (Det­lef Tams), dem man bei Voll­mond bes­ser nicht begeg­net, und Gespens­ter­mäd­chen Mimi (Pau­li­na Rüm­mel­ein). Bei die­ser geis­ter­haf­ten Cha­os­trup­pe ist echt ein Pro­fi gefragt – und Tom ist das genaue Gegen­teil. Dass er aber trotz­dem genau der Rich­ti­ge für den Job als »Ghost­sit­ter« ist, beweist er ein ums ande­re Mal mit viel Witz und Ein­falls­reich­tum.

Noch bis zum 4. Mai 2017 hat man Zeit, ein Bewer­bungs­vi­deo auf Insta­gram mit dem Hash­tag hoch­zu­la­den. Wer die meis­ten Likes erhält, bekommt eine Spre­cher­rol­le. Vor­aus­set­zung: Min­dest­al­ter 16 Jah­re. Alle Details bei Ama­zon.

Quel­le: Pres­se­mit­tei­lung Ama­zon, Pro­mo­gra­fik Copy­right Ama­zon Music & Audi­ble

Poster: VALERIAN

Im Juli kommt Luc Bes­sons VALERIAN AND THE CITY OF A THOUSAND PLANETS in die  Licht­spiel­häu­ser – und dazu gibt es nun ein Pos­ter. Sie­he unten.

Lau­re­li­ne wird dar­ge­stellt von Cara Dele­ving­ne, Dane DeHa­an spielt Vale­ri­an. In wei­te­ren Rol­len: Ethan Haw­ke, John Good­man, Cli­ve Owen, Rihan­na und Rut­ger Hau­er.

Pro­mo­pos­ter Copy­right Uni­ver­sum Film

MASTERS OF THE UNIVERSE hat einen Starttermin

Im ver­gan­ge­nen Janu­ar hieß es, dass Sony einen neu­en Film um He-Man und die MASTERS OF THE UNIVERSE machen wol­le, als Regis­seur des­sel­ben soll­te kein ande­rer als McG (CHARLIE’S ANGELS, TERMINATOR: SALVATION) fun­gie­ren. Und dann war Schwei­gen im Wal­de.

Wei­te­re Details zu Inhal­ten oder Beset­zung gibt es immer noch nicht, dafür über­rascht das Stu­dio uner­war­tet mit einem Start­ter­min. Pünkt­lich zu Weih­nach­ten, am 18. Dezem­ber 2019, soll der Strei­fen um Mat­tels Action­fi­gu­ren in die Licht­spiel­häu­ser kom­men.

Na, da sind wir aber alle mal gespannt, ob Dolph Lund­gren Zeit für einen Gast­auf­tritt haben wird … :)

Pro­mo­gra­fik MASTERS OF THE UNIVERSE Copy­right Can­non

THE TICK startet im August auf Amazon

Eine Neu­fas­sung von Ben Edlunds Super­held THE TICK (1986) als Fern­seh­se­rie war einer der Erfol­ge bei der letzt­jäh­ri­gen Ama­zon Prime Sea­son im Sep­tem­ber. Dabei wer­den Ama­zon-Kun­den diver­se Seri­en­epi­so­den gezeigt und die­se kön­nen dann dar­über abstim­men, wel­che tat­säch­lich in Serie pro­du­ziert wer­den.

Peter Ser­a­fi­no­wicz spielt den blau­en Hel­den in der Serie, die laut Anga­ben von Ama­zon am 25 August star­ten soll. Im Pilo­ten waren in wei­te­ren Rol­len zu sehen: Grif­fin New­man, Valo­rie Cur­ry, Brendan Hines, Jackie Ear­le Haley und Yara Mar­ti­nez.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​h​F​3​2​5​a​M​T​_dE

Logo THE TICK Copy­right Ama­zon

Deutscher Computerspielepreis 2017: Die Gewinner und ein Eklat

Kei­ne Preis­ver­lei­hung ohne Bohei, das scheint der Stan­dard zu wer­den. Bei der Ver­lei­hung des Deut­schen Com­pu­ter­spie­le­prei­ses ges­tern Abend in Ber­lin soll­ten Mim­i­mi Games für SHADOW TACTICS: BLADES OF THE SHOGUN den Preis für das bes­te Game­de­sign erhal­ten, immer­hin mit 44000 Euro dotiert (das sind Preis­gel­der, da kann man in der ach so wich­ti­gen Buch­bran­che nur von träu­men). Doch die ver­wei­ger­ten die Annah­me der Aus­zeich­nung ohne eine Begrün­dung zu nen­nen. Es wur­den Spe­ku­la­tio­nen laut, dass es wäh­rend der Abstim­mun­gen der Fach­ju­ry (bestehend aus »Exper­ten« und »Bran­chen­ken­nern«) zu Unre­gel­mä­ßig­kei­ten gekom­men war.

Zu den Dotie­run­gen: Das bes­te deut­sche Spiel erhält 110000 Euro, die bes­ten Kin­der- und Jugend­spie­le jeweils 75000 Euro, der Rest je 40000 Euro (bis auf die inter­na­tio­na­len Gewin­ner, die bekom­men nichts). Ins­ge­samt wer­den Preis­gel­der in Höhe von 550000 Euro aus­ge­schüt­tet. Ange­sichts sol­cher Beträ­ge kann sich die deut­sche Buch- und Ver­lags­bran­che, die so gern einen auf dicke Hose macht und das Buch für das wich­tigs­te Medi­um über­haupt hält, eigent­lich nur pein­lich schwei­gend in der Ecke ver­ste­cken.

Die Gewin­ner:

Bes­tes Deut­sches Spiel

  • Por­tal Knights – Keen Games, Frank­furt am Main /​ 505 Games, Mai­land

Bes­tes Nach­wuchs­kon­zept

  • DYO – Fabi­an Golz, Oli­ver Lang­kow­ski, Josia Ron­can­cio, Rag­nar Thom­sen, Maxi­mi­li­an War­sin­ke (HTW Ber­lin)

Bes­tes Kin­der­spiel

Bes­tes Jugend­spiel

  • Code 7 – Epi­so­de 0: Allo­ca­ti­on – Good­wolf Stu­dio, Bonn

Bes­te Inno­va­ti­on

  • VR Coas­ter Rides and Coasta­li­ty App – VR Coas­ter, Kai­sers­lau­tern

Bes­te Insze­nie­rung

Bes­tes Serious Game

  • Orwell – Osmo­tic Stu­di­os, Ham­burg

Bes­tes Mobi­les Spiel

Bes­tes Game­de­sign

Bes­tes Inter­na­tio­na­les Spiel

Bes­tes Inter­na­tio­na­les Mul­ti­play­er-Spiel

Bes­te Inter­na­tio­na­le neue Spie­le­welt

Son­der­preis der Jury:

  • Com­pu­ter­spiele­mu­se­um

Publi­kums­preis

Pro­mo­gra­fik PORTAL KNIGHTS Copy­right Keen Games

THE CROSSING – Prolog zu ALIEN: COVENANT

Ges­tern war »ALI­EN-Day«. Dabei Ist mir das hier lei­der durch­ge­gan­gen. Der Kurz­film PROLOGUE: THE CROSSING schlägt eine Brü­cke zwi­schen den Ereig­nis­sen am Ende von PROMETHEUS und dem kom­men­den ALIEN: COVENANT. Es gibt ein Wie­der­se­hen mit dem Andro­iden David (Micha­el Fass­ben­der) und Dok­tor Shaw (Noo­mi Rapace). Regie bei THE CROSSING führ­te Luke Scott, der Sohn von Rid­ley.

ALIEN: COVENANT star­tet in Deutsch­land am 18. Mai 2017.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen