Dieses TV-Guide-Video von einer Brücke aus der kommenden STAR TREK-Serie DISCOVERY ist auf den ersten Blick eher unspektakulär. Warum ich es dennoch zeige?
Man erkennt bei der Kurztour durchsichtige Displays (und ich möchte jetzt keine sinnlose Diskussion darüber, dass es diese Technik zu dieser Zeit im Trekversum noch gar nicht gegeben haben kann). Das erscheint als nichts Besonderes, Ähnliches hat man in zahllosen anderen Produktionen ebenfalls bereits gesehen.
Bisher wurde so etwas allerdings in der Postproduction als CGI hinzugefügt. Jetzt scheint das bereits beim Drehen vorhanden zu sein (das wurde auch von Dritten so bestätigt) und das finde ich überaus bemerkenswert.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ein Phantastik-Film aus deutschen Landen, und dann sogar noch Science Fiction? Man mag es kaum glauben. die Zusammenfassung liest sich wie folgt:
SUM1 (Iwan Rheon) gehört im Deutschland des Jahre 2070 zu speziell ausgebildeten Rekruten des Militärs. Genau wie der Rest der Menschheit lebt er in einem unterirdischen System aus Bunkern. Dorthin haben die meisten Menschen sich vor vielen Jahren zurückgezogen, als unbekannte, mächtige Kreaturen, die »Nonesuch«, die Erdoberfläche übernahmen. Doch weil noch immer einige wenige Überlebende in einem verlassenen, dunklen Wald dort oben ausharren, werden regelmäßig Soldaten wie SUM1 als Wächter auf Aussichtstürme am Rand des überirdischen Sicherheitskreises geschickt, um von dort aus die letzten Menschen an der Erdoberfläche vor den gefährlichen außerweltlichen Wesen zu beschützen. Sein 100-Tage-Einsatz beginnt für SUM1 zunächst als Routine, läuft dann aber aus dem Ruder und plötzlich sieht der junge Kämpfer nicht nur sein Leben, sondern auch seinen Verstand in Gefahr. Paranoia und Einsamkeit entfesseln einen Albtraum.
Ich freue mich wirklich über jede Phantastik- und insbesondere SF-Produktion in Deutschland, aber der Trailer macht mich in seiner Machart leider überhaupt nicht an. Man sieht dem Film die low budget-Produktion an, das muss erstmal nichts schlechtes sein, aber der Vorgucker wirkt leider auf mich irgendwie … so uninspiriert … Ich werde dem Film aber eine Chance geben.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich bin gerade eher zufällig darüber gestolpert, als ich anderweitig auf Amazon unterwegs war, und sie mir das als »andere Kunden kauften auch« andienten.
Becky Chambers´ grandiosen SF-Roman THE LONG WAY TO A SMALL, ANGRY PLANET gibt es derzeit bei Amazon als eBook für den Kindle für sagenhafte 99 Cent. Und das lohnt sich, wer mehr darüber wissen möchte, kann sich meine Rezension zum Roman durchlesen.
Übrigens hatte Becky Chambers über Jahre versucht, einen Verlag für ihre Geschichte zu finden und sie haben alle abgelehnt, weil »liest eh keiner, verlegen wir nicht«. Erst nachdem sie ihn im Selbstverlag veröffentlichte, er ordentlich viral ging und Stückzahlen verkaufte, wurde auf einmal doch ein Verlag wach (und erhöhte den Preis sofort deutlich). Jetzt also für 99 Cent. Zugreifen (und wer keinen Kindle hat: Die Taschenbuchfassung ist mit 7,99 für 432 Seiten ebenfalls ein Schnäppchen).
Und nach der Kurzkritik von soeben zur ersten Folge der SF-Comedy THE ORVILLE hier der Trailer zur zweiten Episode mit dem Titel COMMAND PERFORMANCE. Das sieht weiterhin sehr vielversprechend aus.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Seth MacFarlanes neue Science Fiction-Comedy THE ORVILLE hatte uns vorab nicht wirklich viel gezeigt, nur einen einzigen echten Trailer, der einen großen Schwerpunkt auf den Comedy-Aspekt legte. Und da war dann auch meine Sorge begründet, denn oft liegen MacFarlanes Humor und meiner nicht auf einer Wellenlänge.
THE ORVILLE macht an keiner Stelle einen Hehl daraus, dass sie eine Hommage an STAR TREK ist, und gleichzeitig dessen Tropes ordentlich durch den Kakao zieht – letztendlich wirkt das wie eine Fanserie, die sich bemüht, all das zu vermeiden, was zu einem Rechtsstreit mit CBS und Paramount führen könnte, sich aber an dieser »letzten Grenze« mit einigem Geschick entlang laviert (und auch Fox hat eine schlagkräftige Rechtsabteilung, mit der man sich bei den TREK-Rechteinhabern vermutlich nicht ohne Not anlegen möchte).
Ich hatte STARGATE SG 1 immer als »planlos im Weltall« bezeichnet, das ist ein Prädikat, das THE ORVILLE unbedingt auch verdient, aber hier ist das Programm. Tatsächlich war der Plot des Piloten einer, wie er auch in einer beliebigen STAR TREK-Show ähnlich hätte stattfinden können, hier wird die Handlung allerdings immer wieder durch Gags und Oneliner aufgelockert – und eben durch das humoristische Übersteigern von Versatzstücken, wie man sie eben aus dem Universum von Kirk, Picard und Co kennt.
Das hätte übel ins Auge gehen können, aber von ein, zwei kleineren, MacFarlane-typischen, Humoraussetzern halten sie sich mit den Gags noch zurück und somit passieren die halt in der Handlung, stören sie jedoch meist nicht, sondern lockern das, was bei TREK eine bierernste Auseinandersetzung mit Aliens gewesen wäre, erfrischend auf. Und dennoch schimmert auch eine gewisse Ernsthaftigkeit durch, tatsächlich SF-Geschichten erzählen zu wollen und die nicht zuletzt wegen der Kulissen und des Settings gerade und gezielt auch für STAR TREK-Fans. Aber eben garniert mit einem Augenzwinkern. Trekker, die ihr Hobby mit Humor nehmen können, werden an THE ORVILLE vermutlich eine Menge Spaß haben, ähnlich wie bei GALAXY QUEST. Und genau wie bei GALAXY QUEST schaffen die Macher es, dem Ganzen trotz aller Hommage und Parodie eine wunderbare Eigenständigkeit zu geben.
Fun Fact am Rande: Nach vorab-Screenings war die Serie in den letzten Tagen von so ziemlich allen Profi-Kritikern arg verrissen worden. Jetzt allerdings kommen die Fan-Bewertungen rein – und die sind sowohl auf Rotten Tomatoes (91%) als auch bei IMDd (7,5 von 10) ziemlich positiv.
Ich bin mir unsicher, wie lange das Konzept trägt, aber ich freue mich sehr auf die nächsten Folgen. Und man kann nur hoffen, dass genug Zuschauer aktiviert werden können, denn Fox ist bekanntermaßen der Absetz-Sender.
Wie man das sehen kann? Semilegal. Es gibt einen freien Stream der ersten Folge bei Yahoo, die hat allerdings einen Geolocation-Filter. Den muss man mit einem VPN umgehen, das dem Server vorspiegelt, man wohne in den USA. Ist das legal? Sagen wir, es ist eine Grauzone, aber wirklich illegal ist es nicht.
[Update 10:10 Uhr] Ich wurde gefragt, ob es derzeit eine völlig legale Möglichkeit gibt, sich das in Deutschland anzusehen. Leider nein. Da THE ORVILLE in den USA allerdings auch bei Amazon Prime Video läuft, würde ich davon ausgehen, dass die Show demnächst auch in Deutschland dort zu sehen sein wird.
Promofotos THE ORVILLE Copyright Fox Television
Netflix macht auch in Animé: Vom Sänger der Band VAMPIRE WEEKEND Ezra Koenig stammt die neue Serie NEO YOKIO. Die Show folgt den Abenteuern von Kaz Kaan (Jaden Smith), einem pinkhaarigen Dämonenjäger mit gebrochenem Herzen, der sich mehr um Shopping, Sport und Beziehungskisten kümmert, als um das Dämonenjäger-Vermächtnis seiner Familie. Das ganze ist als Hommage an klassische Animé-Serien und die Gigant-Metropole Neo Tokio gedacht und wie viele davon nicht so ganz ernst gemeint.
Bei der Edition Roter Drache ist ab sofort die Anthologie REITEN WIR! vorbestellbar. Zu Ehren des 175 Geburtstags von Karl May erzählen darin Autoren und Autorinnen neue Geschichten aus dessen Welt. Herausgegeben hat das Ganze Alex Jahnke.
Winnetou und Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar – Karl Mays Helden kennt man noch heute. Aber was wären diese Helden ohne ihre treuen Gefährten, die nicht im Mittelpunkt standen? Was sind ihre Geschichten? Die Vettern Tante Droll, der Westmann in Frauenkleidung und Hobble-Frank, der immer einen Spruch auf den Lippen hatte, waren die Einzigen, die je Winnetou und Old Shatterhand retteten. Ellen, die Tochter Old Firehands und Ribannas, lernte von Winnetou alles, was man als Westfrau im Wilden Westen wissen muss. Diese Anthologie erzählt ihre Geschichten, voller Abenteuer, Spannung, Humor und Tragödien.
Kein anderer Autor hat so viele Leser in eine Welt voller Abenteuer und Freundschaft versinken lassen, seine Geschichten und die Sehnsucht nach Abenteuern füllen noch heute die Freilichtbühnen und Westernstädte Deutschlands. Zu seinem 175. Geburtstag setzen Autoren der Phantastik Karl May ein Denkmal und bedanken sich für ihre Zeit und Inspiration in seinen Welten. Sie gehen sogar noch einen Schritt weiter, denn alle Künstler spenden ihre Tantieme an das Karl-May-Museum in Radebeul zum Erhalt der Sammlung.
Mit Geschichten von Tommy Krappweis, Iris Kammerer, Christian von Aster, Oliver Hoffmann, Lena Falkenhagen, Anja Bagus, Ulff Lehmann, Gerd Scherm, Isa Theobald, Robin Gates, Oliver Graute, Selina Haritz, Hermann Ritter, Falko Löffler, Matthias Kremer, Alexa Waschkau, Katya Caelum, Volkmar Kuhnle, Sabine Joey Schäfers, Marcus Rauchfuß, Germaine Paulus, Ingo Muhs, Alex Jahnke, Axel Hildebrand und einem Vorwort von Ruth Ellen Gruber.
Die Geschichtensammlung ist 448 Seiten stark, und wird zum Preis von 17,95 Euro als Hardcover angeboten.
Vorbestellen kann man direkt auf der Seite des Verlags, die ersten 50 Vorbesteller erhalten ein Gimmick und die auf dem Buchmessecon in Dreieich (14.10.2017) anwesenden Autoren signieren das Buch, das dort Première feiert.
Alex Jahnke (Hrsg.)
Reiten wir!
Phantastikautoren für Karl May
448 Seiten, mit 19 Abbildungen
13 x 21 cm, Hardcover
ISBN 978–3‑946425–32‑8
17,95 €
Edition Roter Drache
THE GREATEST AMERICAN HERO war eine US-amerikanische Comedy-Superheldenserie, die auch zu einem Film zusammengeschnitten wurde. Der Plot: Ein eher durchschnittlicher Typ, der nichts auf die Reihe bekommt, findet einen Anzug außerirdischer Herkunft, der ihn zum Superhelden macht.
Eine Neuauflage war schon lange im Gespräch, jetzt hat ABC hat einen Put Pilot für ein Reboot bestellt, diesmal wird die Hauptrolle bei der Single-Kamera-Comedy mit einer Frau besetzt. Die Geschichte folgt Meera, einer amerikanischen Ureinwohnerin, die außer Tequila trinken und Karaōke nicht viel beherrscht. Aliens statten sie mit einem Superanzug aus, mit dem sie den Planeten schützen soll und vermutlich hätten sie keine unzuverlässigere Person finden können.
Rachna Fruchbom (FRESH OFF THE BOAT) schreibt den Piloten und wird zusammen mit Nahnatchka Khan (FRESH OFF THE BOAT), Mandy Summers (JALEN VS: EVERYBODY) und Tawnia McKiernan (WAREHOUSE 13, CRIMINAL MINDS, Tochter von Stephen J. Cannell, dem Erfinders der ursprünglichen Serie) als ausführende Produzentin agieren. Fox Television coproduziert mit ABC Studios.
Promofoto Copyright Stephen J. Cannell Productions
Es wurde bereits bekannt, dass Josh Brolin in der DEADPOOL-Fortsetzung Cable spielen würde, und kurz darauf, dass es einen X‑FORCE-Film geben wird. Geplant ist der schon länger und es gab bei Fox in den vergangenen Jahren diverse Autoren, die sich an einem Drehbuch versucht haben. Jetzt wird das Projekt durch den DEADPOOL-Auftritt deutlich konkreter und so wie es aussieht, wird der Antiheld, gespielt von Ryan Reynolds, auch darin auftreten. Neben DEADPOOL und Cable wird Zazie Beets als Domino dabei sein.
Die neueste Entwicklung: Drew Goddard soll das Drehbuch verfassen und auch Regie führen. Den kennt man von Projekten wie Cabin In The Woods, The Martian, und Daredevil.
Einen Starttermin gibt derzeit noch nicht, allerdings hat Fox in 2019 und 2020 je drei Termine für Filme geblockt, die mit dem X‑MEN-Franchise zu tun haben.
DEFECTIVE ist ein Science Fiction-Film, der in einer dystopischen, nahen Zukunft handelt. Er dreht sich um Rhett Murphy (Colin Paradine) und dessen ihm entfremdete Schwester Jean (Raven Cousens), die gezwungen sind, aus einem Polizeistaat zu fliehen, nachdem sie düstere Machenschaften einer Corporation aufgedeckt haben.
Regie bei dem Indie-Film führte der Kanadier Reese Eveneshen (DEAD GENESIS), es produzierte Peter Szabo mit seiner Firma Possibility Films, zusammen mit Isaac Elliott-Fisher. Ausführender Produzent ist Mitch Mommaerts. Nachdem die Dreharbeiten kürzlich abgeschlossen wurden, versucht Galen Christys High Octane Pictures den Film international zu vermarkten. Da es sich um einen Indie-Streifen handelt, werden wir ihn in #neuland vermutlich wieder maximal auf Silberscheibe zu sehen bekommen – wenn überhaupt.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Promoposter DEFECTIVE Copyright High Octane Pictures
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.