Es war im Prinzip schon klar, dass nach der Einführung in den ersten beiden Episoden STAR TREK DISCOVERY eine deutlich andere Richtung einschlagen würde, und dass in diesen im Prinzip nur der Boden für den Rest geebnet und ein wenig Charaktervorstellung betrieben wurde.
Ab dem ersten Dezember 2017 kann man beim Streamingdienst die Mysteryserie DARK sehen. Bemerkenswert ist daran, dass es sich um eine deutsche Produktion handelt – und bekanntermaßen wird das Phantastik-Genre hierzulande nicht nur stiefmütterlich behandelt, sondert findet abseits von Indie-Filmern schlichtweg nicht statt. Was angesichts der Erfolge, die US-amerikanische oder britische Genre-Serien feiern, schon arg peinlich ist. Man kann nur hoffen, dass Netflix das weiterhin ändern wird (und dass die Serie auch sehenswert ist).
Kurzkonzept von DARK:
Zwei Vermisstenfälle in der Kleinstadt Winden bringen Abgründe zutage, die das Konzept von Zeit vollkommen auf den Kopf stellen. Die Frage ist nicht, wer die Kinder entführt hat … sondern wann.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Endspurt hat begonnen: Noch bis zum 31. Oktober 2017 haben Autoren Zeit, Geschichten zur Ausschreibung des von PhantaNews herausgegebenen und bei der Edition Roter Drache erscheinenden SF-Storybands REISEZIEL UTOPIA einzureichen.
In den Gesichten soll eine positive Zukunft beschrieben werden, nähere Details dazu finden sich zum einen im ursprünglichen Ausschreibungstext von Mitte April 2017, weiterführende Erklärungen gibt es in einem zusätzlichen Artikel zum gewünschten Inhalt der Stories.
Kurzhintergrund: Angesichts der aktuellen Weltlage und der Tatsache, dass die SF-Literatur in den letzten Jahren von Dysopien geradezu überschwemmt wurde, ist es endlich wieder Zeit für Geschichten, die ein optimistisches Bilder einer positiven Zukunft zeichnen.
Also nichts wie ran an die Tastaturen, noch ist fast ein Monat Zeit!
Der September ist vorbei und Erik Schreiber liefert einen neuen PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF, er trägt die Nummer 648. Darin wie immer haufenweise Besprechungen von Büchern und anderen Medien.
Weiterhin findet man einen Nachruf auf den am 8. September verstorbenen Science-Fiction-Autor Jerry Pournelle (DER SPLITTER IM AUGE GOTTES) sowie einen Bericht über das Science Fiction-Treffen im Technik Museum Speyer.
Die Besprechungen drehen sich diesmal um Medien aus den Bereichen deutsche und internationale Phantastik, Krimi & Thriller, sowie Hörspiele.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 648 liegt wie immer als PDF-Datei vor, und kann hier kostenlos herunter geladen werden.
Nachdem Nintendo die Konsolen-Neuauflagen NES Classic Mini und SNES Classic Mini in viel zu kleinen Stückzahlen auf den Markt geworfen hat, folgt jetzt ein anderer Klassiker aus dem Computerspiele-Bereich:
Der C64 Mini hat ungefähr die halbe Größe des Originals und kommt mit einem HDMI-Ausgang, sowie zwei USB-Anschlüssen. Schließt man dort eine Tastatur an, hat man einen vollwertigen Computer (woraus ich entnehme, dass das Keyboard am Gerät nur ein Fake ist und nicht bedienbar). Ebenfalls im Lieferumfang befindet sich ein Joystick in der Optik eines Competition Pro, aber mit zusätzlichen Knöpfen (die vermutlich die F‑Tasten emulieren), ein HDMI-Kabel und eine Anleitung. Ein Stromversorgungskabel liegt bei, eine Stromversorgung fehlt, da verwendet man wie auch bei den Nintendo-Konsolen ein handelsübliches USB-Netzteil. Man kann die Bildausgabe über verschiedene Shader manipulieren: scharf, Röhrenfernseher, Scanline Emulation.
Vorinstalliert sind 64 Spiele, darunter Klassiker wie Uridium, Paradroid, Hawkeye, Nebulus, WINTER GAMES oder IMPOSSIBLE MISSION.
Der C64 Mini kann angeblich ab sofort vorbestellt werden, allerdings zeigt die Shopseite auf der Projektwebseite nur ein »coming soon«. Kosten soll die Retro-Konsole 70 Dollar.
Nachdem Sony sein Vorhaben, ein Crossover zwischen MEN IN BLACK und dem neuen 21 JUMP STREET glücklicherweise auf Eis gelegt hat, arbeiten sie jetzt mit Hochdruck an einem Spinoff der Filmserie um die Alien-Einreisebehörde.
Beim Spinoff sollen neue Protagonisten die Hauptrolle spielen, und eine jüngere Garde die schwarzen Anzüge überziehen (man kann sich aber gut Gastauftritte von Smith oder Jones vorstellen).
Das Drehbuch wird geschrieben von Matt Holloway und Art Marcum (IRON MAN), wie schon beim ersten Teil soll Steven Spielberg als ausführender Produzent agieren, es produzieren Walter F. Parkes und Laurie MacDonald zusammen mit David Beaubaire von Sony. Einen Aspiranten für den Job des Regisseurs gibt es noch nicht, dafür einen Starttermin: am 17. Mai 2019 soll der noch unbenannte Streifen in die US-Kinos kommen.
Die Filmreihe basiert auf gleichnamigen Comics aus dem Aircel (die von Malibu Comics gekauft wurden, die inzwischen Marvel gehören). Der erste Kinofilm kam im Jahr 1997 in die Kinos, das ist also auch schon 20 Jahre her …
Promofoto MEN IN BLACK Copyright Sony Pictures & Columbia
Neulich hatten wir hier einen Spielbericht von Anja Bagus zum Gesellschaftsspielt TSUKUYUMI – FULL MOON DOWN von Felix Mertikat und King Raccoon Games.
Seit Ende letzter Woche kann man die Realisierung dieses Spiels über ein Crowdfunding bei Kickstarter unterstützen.
TSUKUYUMI ist ein strategisches Brettspiel für drei bis fünf Spieler, das vollständig auf Glück oder Zufall verzichtet. Das modulare Spielfeld repäsentiert den ausgetrockneten Boden des Pazifischen Ozeans, auf dem bis zu vierzig sechseckige Spielfelder platziert werden können, die Ressourcen, Gewinnpunkte, undurchquerbare Sektionen und Kontaminierungen darstellen. Das Ziel ist es, so viele Punkte wie möglich zu sammeln, indem man Bereiche erobert und durchquert – und damit die dominante Spezies auf dem Spielfeld wird. Jede der Fraktionen verfügt dabei über spezielle Eigenschaften, dadurch wird das Spiel immer wieder anders, je nachdem welche dieser Spezies aufeinander treffen.
Von Master Key Films stammt der SF-Kurzfilm SEAM. Der zeigt eine nicht zu ferne Zukunft, in der ein brüchiger Frieden zwischen den Menschen und erstaunlich menschenähnlichen Maschinen besteht, von denen einige noch nicht einmal wissen, dass sie solche sind. Es kommt zu einer Zerreißprobe, als manche dieser Synthetics ohne offensichtlichen Grund explodieren. Ein militärisches Team beginnt nach diesen unwissenden Selbstmordattentätern zu suchen.
Regie führten die Brüder Élan und Rajeev Dassani, es spielen unter anderem Oded Fehr, Rakeen Saad, Khaled al Ghwairi, Ulka Simone Mohanty und Stephen Au.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im Art Skript Phantastik Verlag ist die Storysammlung ABSINTH – GESCHICHTEN IM RAUSCH DER GRÜNEN FEE erschienen. Darin finden sich 12 Geschichten rund um das Getränk der Künstler und Kreativen, herausgegeben von Grit Richter. Klappentext:
Absinth – Das Getränk der Künstler
Gleichsam unverzichtbare Inspirationsquelle und verlockende Falle.
Diese Anthologie entführt Sie ins Reich der Grünen Fee, durch einen Strudel von Farben und Gefühlen an den Rand des Wahnsinns und über die eigene Weltanschauung hinaus. In 12 Geschichten lernen Sie die Personifizierung des grünen Getränkes kenne. Doch Vorsicht! Jedem erscheint die Fee in einer anderen Gestalt und manchmal offenbart sie sich erst beim letzten Tropfen.
Mit dabei sind folgende Geschichten und Autoren:
Ein Schloss aus Inspiration und Wahnsinn // Sandra Bollenbacher
Scheiß auf Nemo – rettet die Nautilus // Markus Cremer
Der Fluch der Blume // Martin Rüsch
Rien Ne Va Plus // M. W. Ludwig
Das dritte Glas // Nele Sickel
Honigmann&Breuer: Louche // Robert von Cube
Der letzte Tropfen // Melanie Vogltanz
Traum und Wahrheit // Jacqueline Mayerhofer
Hipster van Gogh // Nina Teller
Der Lärm in meinem Kopf // Fabian Dombrowski
Der Tod des Sherlock Holmes // Carmen Hübner
Blutfeuer // Christine Bathelt
Die Cover-Illustration steuerte Ireen Bow bei. Das Buch ist 232 Seiten stark und kann zum Preis von 12,80 Euro beispielsweise bei Amazon vorbestellt werden. Der Erscheinungstermin ist der 14. Oktober 2017. Ob es eine eBook-Fassung geben wird, ging aus der Pressemitteilung leider nicht hervor, auf Amazon kann ich zumindest keine finden.
Coverabbildung Copyright Art Skript Phantastik
WARZONE ist der Titel der neuesten Erweiterung für den Weltraum-Shooter EVE VALKYRIE. Der war usprünglich als VR-Spiel für die Oculus Rift konzipiert, später kamen nicht nur HTC Vive und Playstation VR hinzu, das Game wurde auch für Spieler ohne VR-Brille geöffnet.
Mit dem Update WARZONE können jetzt alle gegeneinander spielen, also egal ob PC oder Playstation 4, egal ob mit oder ohne VR-Headset
Weiterhin bringt das Update neue Schiffe und verbesssert die Eigenschaften der bereits vorhandenen. Neu ist beispielsweise die verdeckt agierende Covert-Klasse. Als Spielmodi sind vorhanden: Team Deathmatch, Control, Carrier Assault, Wormholes, und der neue Extraction-Modus. Ebenfalls neu sind zwei Maps und ein verändertes Progressions-System für die Schiffe.
WARZONE ist für Besitzer von EVE VALKYRIE kostenlos. Wer mit einsteigen möchte, muss zwischen 30 und 35 Euro auf den Tisch legen. Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass der Space-Shooter insbesondere mit VR-Brille einen riesigen Spaß macht und man auch als alter Sack gegen Youngsters mit viel schnelleren Reflexen eine Chance hat.
Der Launch-Trailer:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.