Bandit bespricht: AD ASTRA

AD ASTRA – Bun­des­start 19.09.2019

Im Vor­feld wur­de James Grays Visi­on von AD ASTRA immer wie­der mit Joseph Con­rads IM HERZ DER FINSTERNIS in Zusam­men­hang gebracht. Fil­misch gese­hen, voll­zieht die­ser vor­lie­gen­de Exkurs nicht den Wahn­sinn, wie ihn Fran­cis Cop­po­la mit Con­rads Vor­la­ge zele­brier­te. Aber AD ASTRA folgt im Grun­de der sel­ben nar­ra­ti­ven Struk­tur wie APOCALYPSE NOW. Man nimmt dem Film aller­dings nichts vor­weg, auch wenn die Ver­glei­che eigent­lich so viel offen legen. Von Anfang an macht er den Ein­druck, als wol­le er kein her­kömm­li­cher Film sein, son­dern viel­mehr eine nie enden wol­len­de Meta­pher. Erkennt­nis anstel­le von Unter­hal­tung. Am Ende wird man ver­ste­hen, war­um sich Brad Pitt als Pro­du­zent lan­ge und hart dafür ein­ge­setzt hat, dass AD ASTRA umge­setzt wird.

Es gibt was zu feiern: PhantaNews wird zehn … äh … elf

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Hal­ten wir es wie die Hob­bits und fei­ern nicht den zehn­ten son­dern den elf­zigs­ten Geburts­tag die­ses News­por­tals mit dem Namen Phan­ta­News. Ich muss es zuge­ben, ich hat­te das zehn­jäh­ri­ge Jubi­lä­um im ver­gan­ge­nen Jahr kom­plett ver­pennt, so ist das halt im Alter … :)

Egal, holen wir das also in die­sem Jahr nach.

Dem auf­merk­sa­men Leser wird auf­fal­len, dass es deut­lich älte­re Arti­kel gibt als aus dem Okto­ber 2008, das liegt dar­an, dass ich mei­ne Tex­te aus einer ande­ren Quel­le hier damals impor­tiert habe. Die Sei­te ging am 23. 10. 2008 erst­mals online.

Tat­säch­lich mache ich so etwas wie hier auf Phan­ta­News schon deut­lich län­ger. Vor 20 Jah­ren habe ich ange­fan­gen, Infor­ma­tio­nen zu The­men wie Film, Fern­se­hen, Büchern, Com­pu­ter­spie­len etc. per Email an (mehr oder weni­ger) Inter­es­sier­te zu schi­cken. Kurz dar­auf habe ich das dann auf ein ers­tes CMS (XOOPS) umge­stellt, das auf einer dubio­sen .tk-Domain lief, dafür aber für lau war – mit ent­spre­chend schlech­ter Per­for­mance. Das hat­te ich ein­ge­stellt, als ich ein News­por­tal für eine damals noch exis­tie­ren­de sekun­där­li­te­ra­ri­sche Print-Publi­ka­ti­on aus dem Bereich Phan­tas­tik auf­ge­macht habe, das die­sel­ben The­men beacker­te. Danach wech­sel­te ich zu einem ande­ren Gen­re-Online­ma­ga­zin und mach­te da eine Zeit lang das­sel­be. Da mir für mei­ne Arbeit nicht nur kei­ne Aner­ken­nung gezollt son­dern ich auch noch ange­mault wur­de, beschloss ich, wie­der eine eige­ne Sei­te aus der Tau­fe zu heben und Phan­ta­News ent­stand.

Und wur­de immer grö­ßer, die Zugrif­fe stei­ger­ten sich, das führ­te zu Pro­ble­men mit dem Hos­ter, die der aber weit von sich wies und abstritt. Dass die aber tat­säch­lich mit der Kon­fi­gu­ra­ti­on beim Anbie­ter zusam­men­hin­gen bewies sich, als ich zu einem Anbie­ter wech­sel­te, wo alles deut­lich bes­ser funk­tio­nier­te. Als der sei­nen Betrieb ein­stell­te muss­te ich mich mal wie­der nach einem neu­en Hos­ter umse­hen und ent­schied mich nach diver­sen Hin­wei­sen für all​-inkl​.com, eine Ent­schei­dung, die ich nicht bereut habe, denn ers­tens ist die Aus­lie­fe­rung der Sei­ten gera­de­zu rasend schnell und zum ande­ren sind eini­ge klei­ne­re Word­Press-Pro­ble­me, die ich auch nach eini­gem For­schen beim vor­he­ri­gen Anbie­ter nie ganz behe­ben konn­te, ver­schwun­den.

Die The­men haben sich über die Jah­re erwei­tert und geän­dert, so wie sich auch die Welt ver­än­dert. Von Anfang an war ich ein gro­ßer Fan von eBooks und habe damals aus­führ­lich dar­über berich­tet – und auch wie die deut­sche Ver­lags­bran­che jah­re­lang bei dem The­ma auf wit­zigs­te und pein­lichs­te Wei­se her­umei­er­te, wäh­rend ande­re – nament­lich Ama­zon – bereits ordent­lich Geld ver­dien­ten (und statt das ein­fach mal ordent­lich zu machen, ver­leg­te man sich statt­des­sen dar­auf, auf Ama­zon zu schimp­fen – Akti­vi­tät die anders­wo deut­lich sinn­brin­gen­der inves­tiert gewe­sen wäre). Teil­wei­se haben die das bis heu­te nicht im Griff und außer­dem neh­men sie immer noch Mond­prei­se für ihre eBooks. Ich habe aller­dings das Schimp­fen dar­über auf­ge­ge­ben, die ler­nen es nicht mehr und es macht kei­nen Sinn, sich dar­an auf­zu­rei­ben.

Eine Zeit lang waren auch mal Hör­bü­cher und Hör­spie­le hier The­ma, das habe ich aller­dings kom­plett auf­ge­ge­ben. Nicht weil mich das nicht inter­es­siert (das ist tat­säch­lich so), son­dern weil das auch sonst kaum jeman­den inter­es­sier­te. Die Zugriffs­zah­len auf sol­che Tex­te waren der­art signi­fi­kant gerin­ger als die zu ande­ren Arti­keln, dass ich das The­ma ein­ge­stellt habe und nur noch in Aus­nah­me­fäl­len auf beson­de­re Pro­duk­tio­nen hin­wei­se.

Denn Zeit ist immer ein zen­tra­les Pro­blem. Ich betrei­be die­se Sei­te zum größ­ten Teil allei­ne und das neben einer Frei­be­ruf­lich­keit im IT-Bereich her. Da muss man sehen, wo man mit der Zeit bleibt. Des­we­gen fin­det auch nicht alles sei­nen Weg auf Phan­ta­News: es geht ein­fach zeit­lich nicht.

Des­we­gen berich­te ich auch in aller Regel nicht mehr über Bücher aus gro­ßen Ver­lags­häu­sern. Die hat­ten irgend­wann die Blog­ger als gera­de­zu kos­ten­lo­se dafür aber sehr ziel­ge­naue Wer­be­quel­le aus­ge­macht auch mich erreich­ten Pres­se­mails und Wün­sche, doch auf irgend­wel­che Neu­erschei­nun­gen auf­merk­sam zu machen. Ich sehe aber nicht ein, für die kos­ten­los den Kas­per zu machen und habe sol­che Hin­wei­se des­we­gen dem oben ange­spro­che­nen Zeit­man­gel geop­fert.

Das Ran­king der Sei­te und die Zugriffs­zah­len (die ich tat­säch­lich nur aus Inter­es­se mit­log­ge, ich habe noch nie für Klicks geschrie­ben und wer­de damit auch nicht anfan­gen) sind inzwi­schen so gut, dass ich mit Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Anfra­gen von irgend­wel­chen mehr oder weni­ger win­di­gen SEO-Agen­tu­ren gera­de­zu über­schüt­tet wer­de.

Mal sehen was die Zukunft brin­gen wird. Ich bemü­he mich immer, auch neue Ent­wick­lun­gen oder Gim­micks zu beleuch­ten, auch beim The­ma VR war ich ja früh dabei, bei ähn­li­chen The­men wird es auch in der Zukunft so blei­ben.

Lei­der ist auch abzu­se­hen, dass Phan­ta­News abseits der Kern­the­men poli­ti­scher wird wer­den müs­sen, denn ange­sichts sol­cher unfass­ba­rer Lob­by­be­die­ne­rei wie dem soge­nann­ten »EU-Urhe­ber­recht«, das tat­säch­lich ein rei­nes Ver­wer­ter­recht ist und die Rech­te und Mög­lich­kei­ten der »klei­nen« Krea­ti­ven und ins­be­son­de­re auch aller Bür­ger erheb­lich zuguns­ten der Ver­wer­ter ein­schrän­ken wird. Das wird kom­men, denn es muss bis 2021 in natio­na­les Recht umge­setzt wer­den. Und dann wird sich das Netz dra­ma­tisch ver­än­dern, unse­re Bür­ger­rech­te wer­den dras­tisch ein­ge­schränkt wer­den. Der ein­zi­ge Zweck ist nicht etwa – wie behaup­tet – der Urhe­ber­schutz oder gar die Stär­kung der Urhe­ber, son­dern die­se neu­en Geset­ze sol­len den Medi­en­un­ter­neh­men die Kon­kur­renz vom »klei­nen Krea­ti­ven« und durch Bür­ger­jour­na­lis­mus vom Hals schaf­fen (denn wenn man übers Netz ein­fach Geld ver­die­nen kann, ohne Ver­wer­ter, dann fehlt die Koh­le in deren Kas­sen und das wol­len sie nicht). Und die kor­rup­te Poli­tik im Euro­pa­par­la­ment hat da gern mit­ge­spielt. Das The­ma ist aller­dings noch nicht been­det und ich habe auch noch nicht alle Hoff­nung auf­ge­ge­ben. Am Ende wer­den die Digi­tal Nati­ves Wege fin­den.

Den­noch wer­den natür­lich die Kern­the­men auf Phan­ta­News auch wei­ter­hin die Kern­the­men blei­ben – und über den Tel­ler­rand haben wir hier ja schon immer geblickt. Und falls jemand Vor­schlä­ge für neue The­men hat: Immer her damit!

Ach ja: Es wird anläss­lich des Jubi­lä­ums auch noch was zu gewin­nen geben, aber dazu spä­ter mehr.

Wei­ter­hin viel Spaß. Auf die nächs­ten ein­hun­dert­un­delf­zig Jah­re (falls ich mei­nen Zell­ak­ti­va­tor wie­der­fin­de).

p.s.: Für den Video­clip hat mir J.J. Abrams extra sei­ne Lens­fla­res gelie­hen … :)

Trailer: BIRDS OF PREY

BIRDS OF PREY basiert auf gleich­na­mi­gen DC-Comics und ist qua­si ein Spin­off von SUICIDE SQUAD. Mar­got Rob­bie über­nimmt dar­in erneut die Rol­le der durch­ge­knall­ten Har­leen Quin­zel, bes­ser bekannt als Har­ley Quinn. Dies­mal aller­dings ohne den Joker (glück­li­cher­wei­se, möch­te man fast sagen) und auf der Sei­te der Guten – oder so … In wei­te­ren Rol­len: Mary Eliza­beth Win­s­tead als Hun­tress, Ewan McGre­gor als Black Mask, Jur­nee Smol­lett-Bell als Black Cana­ry, Rosie Perez als Renee Mon­toya, Boja­na Nova­ko­vicChris Mes­si­na und Ali Wong.

Prä­mis­se: Nach­dem sie sich vom Joker getrennt hat schließt sich Har­ley Quinn den Super­hel­din­nen Black Cana­ry, Hun­tress und Renee Mon­toya an, um eine jun­ge Frau aus den Klau­en eines Ver­bre­cher­lords zu befrei­en.

Dem Trai­ler nach zu urtei­len wird das offen­bar wie­der ein äußerst unge­wöhn­li­cher Super­hel­din­nen­film …

BIRDS OF PREY star­tet in Deutsch­land am 6 Febru­ar 2020.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Crowdfunding: TSUKUYUMI-Roman JADETRÄNE

Seit ges­tern um 18:00 Uhr läuft bei Kick­star­ter ein Crowd­fun­ding, um den Roman JADETRÄNE zu finan­zie­ren, der auf Felix Mer­ti­kats Tabel­top-Spiel TSUKUYUMI basiert, geschrie­ben wird das Buch von Anja Bagus. Tat­säch­lich war ges­tern die ange­streb­te Sum­me bereits in der Rekord­zeit von zwei Stun­den erreicht, man kann aber selbst­ver­ständ­lich immer noch Geld inves­tie­ren, um den Roman und zusätz­li­che Gim­micks zu erhal­ten und Teil der Kam­pa­gne zu sein, man hat dafür nur noch fünf Tage Zeit. Nach­fol­gend der Text der Kam­pa­gnen­star­ter:

Tsu­kuy­u­mi – full moon down ist ein Brett­spiel aus der Feder von Felix Mer­ti­kat, erschie­nen bei sei­nem Ver­lag King Racoon Games.

Das post­apo­ka­lyp­ti­sche Set­ting um den legen­dä­ren wei­ßen Dra­chen, der im Mond lebt und die­sen, nach­dem die Japa­ner ihn umbrin­gen woll­ten, auf die Erde fal­len lässt, ist vol­ler neu­ar­ti­ger Wesen und fan­tas­ti­schen Mög­lich­kei­ten. Die Scher­gen des Dra­chen, aus sei­nem Blut ent­stan­de­ne Oni, zie­hen über die Lan­de und zer­stö­ren alles und jeden. Aber die muta­ge­ne Wir­kung des mytho­lo­gi­schen Wesens bringt auch neue Ras­sen her­vor, bei­spiels­wei­se die Boar, aus Schwei­nen ent­stan­de­ne Krie­ger, die nun ihrer­seits Men­schen schlach­ten und essen.

Das Brett­spiel hat die Autorin Anja Bagus so fas­zi­niert, dass sie unbe­dingt einen Roman dazu schrei­ben woll­te. JADETRÄNE ist der ers­te Teil der Tri­lo­gie INSIGNIEN DES KAISERS.

Dort tref­fen von KIs erschaf­fe­ne Cyber­sa­mu­rai auf kul­tur­trei­ben­de Wild­schwei­ne und uralte Rit­ter­or­den, die ihr Leben dem Kampf gegen Dra­chen gewid­met haben. Wan­de­r­en­de Land­wale sind längst kein außer­ge­wöhn­li­cher Anblick mehr für die Sol­da­ten des ehe­ma­li­gen Flug­zeug­trä­gers USS Nomad, der im aus­ge­trock­ne­ten Pazi­fik liegt. In die­ser Welt, in der es um das blan­ke Über­le­ben geht, fin­den vier unter­schied­li­che Figu­ren zuein­an­der und müs­sen sich gegen die tot­brin­gen­den Oni des wei­ßen Dra­chen weh­ren und sei­nen fins­te­ren Plan ver­hin­dern.

Das Buch ist bereits geschrie­ben. Die momen­tan pre­kä­re Situa­ti­on der pas­sen­den Ver­la­ge ließ aber eine Ver­öf­fent­li­chung bis­her nicht zu. Daher gibt es jetzt eine Kick­star­ter Kam­pa­gne, damit das Buch pas­send zur Spie­le­mes­se Essen Ende Okto­ber erschei­nen und mit dem Spiel zusam­men erwor­ben wer­den kann.

Cover­ab­bil­dung Copy­right King Racoon Games

Trailer: BBCs THE WAR OF THE WORLDS

Man hät­te es sich den­ken kön­nen: Wenn die BBC einen Stoff wie H. G. Wells klas­si­schen SF-Roman WAR OF THE WORLDS in eine Fern­seh­se­rie adap­tiert, dann kann das nur gut wer­den. Zumin­dest sieht der Trai­ler ganz danach aus.

THE WAR OF THE WORLDS ist eine drei­tei­li­ge Mini­se­rie, die den Stoff in die edwar­dia­ni­sche Zeit ver­legt. Es spie­len unter ande­rem Rafe SpallEle­a­n­or Tom­lin­sonPhil­ip Gas­coy­neJona­than Aris und Tali­yah Blair. Regie führ­te bei allen drei Fol­gen Craig Vivei­ros, das Dreh­buch ver­fass­te Peter Harness nach Wells Roman.

Ein genau­er Start­ter­min für die bri­ti­sche Insel ist noch offen, aber da die Serie am 6. Okto­ber in Kana­da star­tet, dürf­te es um das Datum her­um auch in Eng­land los­ge­hen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

UNCHARTED-Film hat neuen Regisseur – mal wieder

Seit Jah­ren ver­sucht Sony jetzt eine Kino­ad­ap­ti­on der Com­pu­ter­spie­le­rei­he UNCHARTED auf die Lein­wand zu brin­gen, das Pro­jekt war von eini­gen Pro­ble­men beglei­tet und hob nie so rich­tig ab.

Jetzt kün­digt man einen neu­en Regis­seur an, näm­lich Tra­vis Knight, den kennt man vom über­ra­schend guten TRANS­FOR­MERS-Spin­off BUMBLEBEE. Damit ist er der sechs­te, der für den Job gesetzt wird, vor ihm waren es David O. Rus­sell, Neil Bur­ger, Seth Gor­don, Shawn Levy und Dan Trach­ten­berg, die alle irgend­wann wie­der aus­stie­gen.

Als Nathan Dra­ke ist übri­gens nicht wie von den Fans Nathan Fil­li­on gesetzt, son­dern erstaun­li­cher­wei­se Spi­der-Man Tom Hol­land, was dar­auf hin­weist, dass es sich um einen Ori­gin-Film han­deln dürf­te, der die jun­gen Jah­re des Aben­teu­rers zeigt.

Das Dreh­buch haben Joe Car­na­han und Rafe Jud­kins schon län­ger geschrie­ben (es gab frü­he­re Ver­sio­nen von ande­ren autoren), die Pro­duk­ti­on soll nun end­lich im nächs­ten Jahr begin­nen – falls nicht wie­der mal der Regis­seur abspringt …

Das ers­te Spiel der Rei­he war UNCHARTED: DRAKE’S FORTUNE, es folg­ten drei Fort­set­zung, ein Pre­quel, ein Spin­off in Form eines ekel­tro­ni­schen Kar­ten­spiels und mit UNCHARTED: LOST LEGACY ein Able­ger mit einer weib­li­chen Haupt­fi­gur. Publisher bei allen Spie­len war Sony Inter­ac­ti­ve Enter­tain­ment.

Pro­mo­gra­fik UNCHARTED Copy­right Sony Inter­ac­ti­ve Enter­tain­ment

John Scalzi: THE CONSUMING FIRE

Nach­dem ich den ers­ten Band von John Scal­zis Rei­he um die Inter­de­pen­den­cy, ein Impe­ri­um in der fer­nen Zukunft, gele­sen hat­te, muss­te ich natür­lich wis­sen, wie es mit den Aben­teu­ern von Emperox Gray­land II und den ande­ren Prot­ago­nis­ten ange­sichts des siche­ren Unter­gangs ihrer Zivi­li­sa­ti­on wei­ter geht (kein Spoi­ler).

Teil zwei trägt den Titel THE CONSUMING FIRE.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 673

Huch! Auf ein­mal war Okto­ber … Wo ist der Som­mer hin? Wie immer heißt es: neu­er Monat neu­er Bücher­brief, auch im Sep­tem­ber hat Erik Schrei­ber hau­fen­wei­se Medi­en gele­sen und schreibt dar­über.

Dies­mal geht es um die The­men deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Kri­mi & Thril­ler, Jugend­li­te­ra­tur, Maga­zi­ne und Fan­zines sowie Comics.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 673 liegt wie immer im PDF-For­mat vor und kann hier kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 673 Sep­tem­ber 2019 (PDF, ca. 4 MB)

WORLD OF WARCRAFT: BATTLE FOR AZEROTH – Reckoning

Wenn sie bei Bliz­zard eins schon immer konn­ten, dann ist das gran­dio­se Cine­ma­tics ren­dern. So auch der aktu­el­le Kurz­film RECKONING zum neu­es­ten Kapi­tel von BATTLE FOR AZEROTH.

Das ist wie­der ein­mal ganz groß­ar­tig gemacht und in Sachen Ani­ma­ti­on set­zen sie noch­mal einen drauf (ohne die Dra­ma­tik aus den Augen zu ver­lie­ren). Aus­ge­spro­chen posi­tiv fin­de ich zudem, dass Syl­va­nas end­lich ihre lächer­li­che Biki­ni­rüs­tung los­ge­wor­den ist und was drun­ter trägt.

Ob nun Alli­anz oder Hor­de: Seid gewarnt, dass der Clip Spoi­ler ent­hält.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: VADER IMMORTAL Episode II

Es wird für mich Zeit, die Ocu­lus Quest (oder Rift) wie­der auf­zu­set­zen und den zwei­ten Teil des immersi­ven Aben­teu­ers VADER IMMORTAL zu spie­len. Die ers­te Epi­so­de hat­te bereits einen Hei­den­spaß gemacht, die Fort­set­zung ist soeben erschie­nen.

Per­fect your lights­aber skills against ter­ri­fy­ing new enemies, mas­ter the Force, and dis­co­ver the truth of an anci­ent mys­tery beneath the fiery sur­face of Mus­ta­far as you con­ti­nue your jour­ney into the heart of Darth Vader’s fort­ress.

Ich fra­ge mich aller­dings, was sie im zwei­ten Teil mit Vaders Stim­me gemacht haben, die ist ja völ­lig dane­ben …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen