Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Trailer: FROSTPUNK

End­lich mal wie­der eine neue Wort­kom­bi­na­ti­on mit »Punk«. ;)

Aber mal im Ernst: 11 bit stu­di­os zei­gen einen Game­play-Trai­ler zu ihrem Eis­zeit-Steam­punk-Auf­bau­spiel FROSTPUNK. Dabei ist die Prä­mis­se wie folgt (Über­set­zung von mir):

In einer gefro­re­nen Welt ent­wi­ckeln die Bewoh­ner dampf­ge­trie­be­ne Tech­no­lo­gien, um gegen die über­wäl­ti­gen­de Käl­te anzu­kom­men. Der Herr­scher über die Stadt muss sich sowohl um die Bewoh­ner küm­mern, aber auch die Infra­struk­tur aus­bau­en und instand hal­ten. Die tak­ti­schen Fähig­kei­ten des Anfüh­rers wer­den immer wie­der auf die Pro­be gestellt, regel­mä­ßig muss er sich mora­li­schen Fra­gen stel­len und was wir unter einer orga­ni­sier­ten Gesell­schaft ver­ste­hen. Opti­mie­rung und Res­sour­cen­ma­nage­ment ste­hen oft in direk­tem Gegen­satz zu Empa­thie und über­leg­ten Ent­schei­dun­gen. Wäh­rend anfangs die Ver­wal­tung von Stadt und Gesell­schaft im Vor­der­grund ste­hen, kommt irgend­wann die Erkun­dung der Umwelt hin­zu, um die Ver­gan­gen­heit zu erfor­schen, und was zum Zustand der Welt geführt hat.

FROSTPUNK ist ab dem 24. April bei Steam für PCs ver­füg­bar, man kann es aber auch bei Ama­zon bestel­len (dort aller­dings mit einem Erschei­nungs­ter­min am 17. Mai 2018), der Preis liegt dort bei 29,99 Euro.

Dank an Mathi­as Heil­mann für’s Fin­den.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[aar­ti­kel titel=»Frostpunk« medium=»Computerspiel«]B07CF3HRYL[/aartikel]

THE DIVISION wird zum Kinofilm

Video­spiel-Umset­zun­gen sind der­zeit offen­bar mal wie­der das gro­ße Ding in Hol­ly­wood. Der neu­es­te Aspi­rant für eine Adap­ti­on auf die gro­ße Lein­wand ist Ubi­s­ofts THE DIVISION, basie­rend auf Roma­nen von Tom Clan­cy.

Im Spiel erkran­ken etli­che Ein­woh­ner New Yorks schwer an einem künst­li­chen Virus und ster­ben. Nach fünf Tagen ist das Leben in der Stadt wei­test­ge­hend zum Erlie­gen gekom­men und die Infra­struk­tur zusam­men­ge­bro­chen. Die Ver­sor­gung der Über­le­ben­den ist nicht gesi­chert und Cha­os herrscht. Des­we­gen ent­schließt sich die US-Regie­rung die Spe­zi­al­ein­heit »The Divi­si­on« ein­zu­set­zen, um die Ord­nung wie­der­her­zu­stel­len und Plün­dern­de und Ver­bre­cher zu bekämp­fen, um die ord­nung wie­der­her­zu­stel­len.

Als Regis­seur für die Kino­fas­sung ist jetzt David Leitch gesetzt. Der hat nicht nur Regie bei DEADPOOL 2 geführt, son­dern das auch bei ATOMIC BLONDE getan und JOHN WICK mit­pro­du­ziert. Die Haupt­rol­len sol­len Jes­si­ca Chas­tain (INTERSTELLAR) und Jake Gyl­len­haal (SOURCE CODE) spie­len. Bis die Pro­duk­ti­on star­tet könn­te noch eini­ge Zeit ver­ge­hen, denn der nächs­te Film auf Leitchs Agen­da ist ein FAST AND FURIOUS-Spin­off mit Dway­ne John­son und Jason Stat­ham.

Pro­mo­gra­fik THE DIVISION Copy­right Ubi­s­oft

[aar­ti­kel titel=»The Divi­si­on« medium=»Computerspiel«]B00DBT0A5W[/aartikel]

Steampunk-Anthologie DAMPF ÜBER EUROPA vorbestellbar

Im Arca­num Fan­ta­sy-Ver­lag (ein Imprint von Erik Schrei­bers Ver­lag Saphir im Stahl) erscheint als Fort­set­zung des ers­ten Ban­des VON FEUER UND DAMPF in Kür­ze die eben­falls von den Geschich­ten­we­bern Ste­fan Cer­no­hu­by und Gerd Scherm her­aus­ge­ge­be­ne Steam­punk-Antho­lo­gie DAMPF ÜBER EUROPA:

Flug­ma­schi­nen durch­que­ren den Him­mel, rußi­ger Qualm hängt in der Luft, Pleu­el­stan­gen, Treib­rie­men und Zahn­rä­der beherr­schen die Tech­nik. Kon­ti­nen­tal­eu­ro­pa ver­än­dert sich und hat nichts mehr gemein mit der heu­ti­gen bekann­ten Geschich­te. Was wäre wenn sich die Welt ab dem Jahr 1914 anders ent­wi­ckelt hät­te? Was wäre wenn gewal­ti­ge Dif­fe­renz­ma­schi­nen die Welt bestim­men?
Zehn Autorin­nen und Autoren schrei­ben Steam­punk. Geschich­te und Geschich­ten. Sie schrei­ben über Dampf und Zahn­rä­der und die Poli­tik Euro­pas.
Erle­ben Sie eine neue Zeit und beglei­ten Sie die Autoren durch ein frem­des, bekann­tes Euro­pa.

Wer bis zum 30.04.2018 via info[at]saphir-im-stahl[dot]de bestellt, erhält das Buch zum Sub­skrip­ti­ons­preis von 11 Euro. Ab dem Erst­ver­kaufs­tag am 01.05.2018 wird die Samm­lung dann 14,95 kos­ten.

Lei­der gab die Pres­se­mit­tei­lung nicht den Umfang her und auch ob es eine eBook-Fas­sung geben wird weiß ich lei­der nicht. Da hilft eine Anfra­ge beim Ver­lag sicher wei­ter.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Saphir im Stahl

DAS DRACHENVOLK VON LEOTRIM jetzt als Sammelband

Bei O’Con­nell Press erschien C. M. Hafens Fan­ta­sy-Tri­lo­gie DAS DRACHENVOLK VON LEOTRIM. Die gibt es jetzt gesam­melt in einem Band, genau­er gesagt in einem eBook zum Ein­füh­rungs­preis. Der Ver­lag schreibt dazu:

C. M. Hafens All-Age-Dra­chen­sa­ga wur­de von den Lese­rin­nen und Lesern ganz beson­ders ins Herz geschlos­sen. Kein Wun­der, denn die Autorin ver­steht es wie kaum eine Ande­re ihrer Zunft, jene fili­gra­ne Zer­brech­lich­keit der Kind­heit mit all ihren herz­zer­rei­ßen­den Freund­schaf­ten über­aus detail­reich ein­zu­fan­gen, ohne dabei mora­li­sie­rend oder sen­ti­men­tal zu wer­den. Ein­ge­bet­tet in die fan­tas­ti­sche Welt von Leo­trim gehen die Hel­den auf eine unge­wöhn­li­che Ent­de­ckungs­rei­se, die sie für immer ver­än­dern wird.
Im Gegen­satz zu Geor­ge R. R. Mar­tins gewal­ti­gen Dra­chen aus Wes­teros sind jene von C. M. Hafen meist kei­ne rie­si­gen und furcht­erre­gen­den Feu­er­brin­ger, die gan­ze Städ­te in Schutt und Asche legen, son­dern sanf­te, nach­denk­li­che Wesen. Sie sind den Men­schen, mit denen sie ver­bun­den sind, oft­mals mora­lisch wie auch an Weis­heit über­le­gen.

Das Sam­mel-eBook ent­hält die Ein­zel­ro­ma­ne DRACHENBRÜDER, DRACHENSICHEL und DRACHENFRIEDEN, es kos­tet in der Ein­füh­rungs­pha­se nur 99 Cent, spä­ter wer­den 8,99 Euro fäl­lig. Der Umfang einer Print­aus­ga­be wäre 598 Sei­ten.

Cover­ab­bil­dung Copy­right O’Con­nell Press

[aar­ti­kel titel=»Das Dra­chen­volk von Leo­trim« medium=»eBook«]B07C3ZGQ59[/aartikel]

Erschienen: DARKWORLD von Tobias Rafael Junge

Ein gutes Jahr nach Tobi­as Jafa­el Jun­ges Jugend­ro­man-Debüt Dead­wa­ter. Das Log­buch, ist der Nach­fol­ger Dark­world. Der gehei­me Code im Dress­ler Ver­lag erschie­nen. Titel und Auf­ma­chung ähneln sich dabei nicht ganz zufäl­lig. Auch wenn es sich um kei­ne direk­te Fort­set­zung han­delt, spielt die Geschich­te doch in der­sel­ben Welt und zur sel­ben Zeit – näm­lich hier und jetzt. Außer­dem las­sen sich für auf­merk­sa­me Leser des Vor­gän­gers ein paar ver­streu­te Brot­kru­men fin­den, die zurück zu den Ereig­nis­sen im Öko­thril­ler Dead­wa­ter füh­ren.

Künst­li­che Intel­li­genz und mensch­li­cher Wahn­sinn
Im Leben des 15-jäh­ri­gen Anton läuft es ziem­lich rund. Er ist ein pas­sa­bler Schü­ler, hat eine hüb­sche Freun­din und sein Bas­ket­ball­ta­lent wird ihm frü­her oder spä­ter den Sprung aus der bran­den­bur­gi­schen Pro­vinz nach Ber­lin ermög­li­chen. Zwar hegen sei­ne Eltern eine ziem­li­che Abnei­gung gegen die Groß­stadt, aber das wird schon. Doch dann ist plötz­lich alles anders, alles weg. Eine Explo­si­on im Eltern­haus schleu­dert ihn in eine undurch­dring­li­che Dun­kel­heit, die zwi­schen Lügen und Geheim­nis­sen her­vor­quillt. Cyber­ter­ro­ris­ten und ein über­mäch­ti­ger Kon­zern schei­nen ein unheim­li­ches Inter­es­se an Anton zu ent­wi­ckeln. Fami­lie und Freun­de ver­ber­gen etwas. Wem kann er noch ver­trau­en? Oder spielt ihm sein zuneh­mend amok­lau­fen­der Ver­stand einen Streich? Bald wird jedoch eines klar: Der Schlüs­sel zu sei­ner Zukunft liegt in sei­ner Ver­gan­gen­heit. Dark­world ist ein atem­los span­nen­der Cyber-Thril­ler im Blog-Style. Mit Pixel­bil­dern, Memos, Schlag­zei­len und Sta­tis­ti­ken.

Die Illus­tra­tio­nen steu­er­te Nils Ander­sen bei.

Das 240 Sei­ten star­ke gebun­de­ne Jugend­buch im For­mat 13.4 x 20.3 cm belas­tet die Geld­bör­se gera­de mal mit zwölf Euro. Die eBook-Fas­sung kos­tet 9,99 Euro.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen auch auf der Web­sei­te des Ver­lags.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Dress­ler Ver­lag.

20 Jahre HARRY POTTER: deutschsprachige Neuauflage

1998, also bereits vor sagen­haf­ten 20 Jah­ren, erschien der ers­te Band der Aben­teu­er um den Zau­ber­lehr­ling HARRY POTTER aus der Feder von J. K. Row­ling. Es sind also ver­mut­lich in die­sem Jahr noch die ein oder ande­ren Über­ra­schun­gen zu erwar­ten.

Carlsen, bei denen die deutsch­spra­chi­gen Aus­ga­ben erschie­nen, sind eben­falls dabei, die brin­gen Ende August eine neu gestal­te­te Jubi­lä­ums-Aus­ga­be der Roma­ne her­aus, bei denen die Cover vom Mai­län­der Künst­ler und Illus­tra­tor Iaco­po Bru­no gestal­tet wur­den.

Die Prei­se sind dabei durch­aus hap­pig: je nach Umfang fal­len zwi­schen 16,99 und 29,99 Euro an. Carlsen möch­te also offen­bar an Har­ry und Co. noch­mal ordent­lich ver­die­nen. Man darf gespannt sein, wie die Prei­se für die eBooks-Aus­ga­ben ange­sie­delt sein wer­den, ich wer­fe mal einen Blick in mein Denka­ri­um und sehe dar­in: Mond­prei­se.

Die Neu­auf­la­gen erschei­nen am 31. August alle am Stück.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Carlsen

Mehr Vampire für Ian Somerhalder: V‑WARS

Vam­pi­re schei­nen als The­ma immer noch nicht aus­ge­dient zu haben: Ian Som­erhal­der, der in acht Staf­fel der VAMPIRE DIARIES auf CW einen Blut­sauger gespielt hat, wech­selt auf Net­flix die Sei­ten:

In der Serie V‑WARS spielt Som­erhal­der laut Dead­line Dr. Luther Swann, des­sen bes­ter Freund Micha­el Fay­ne durch ein mys­te­riö­ses Unglück in ein mör­de­ri­sches Mons­ter ver­wan­delt wird, das sich von mensch­li­chem Blut ernährt. Swann ist nicht lan­ge allein, denn wäh­rend immer mehr Men­schen in Blut­sauger ver­wan­delt wer­den, teilt sich die Welt in zwei Frak­tio­nen: Men­schen gegen Vam­pi­re. Wäh­rend Swann ver­sucht zu ver­ste­hen was gesche­hen ist, wird Fay­ne der Anfüh­rer der Vam­pi­re.

Das Gan­ze wird für Net­flix pro­du­ziert, die Serie soll zehn ein­stün­di­ge Epi­so­den umfas­sen. Ver­mut­lich mit der Opti­on auf mehr, denn die zugrund­lie­gen­de gleich­na­mi­ge Comic-Rei­he von Jona­than Maber­ry, die bei IDW erschie­nen ist (ers­ter Band 2012), umfasst meh­re­re Tei­le.

Brad Tur­ner(24, HOMELAND)  wird bei der Pilo­t­epi­so­de Regie füh­ren, Wil­liam Lau­rin (PINKERTONS) und Glenn Davis (PINKERTONS) agie­ren als Show­run­ner. Einen Start­ter­min gibt es noch nicht.

Bild Ian Som­erhal­der von Gab­boT, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

[aar­ti­kel titel=»V‑Wars 1, deutsch« medium=»Comic«]3864255783[/aartikel]
[aar­ti­kel titel=»V‑Wars 1, eng­lisch« medium=»Comic«]1631400630[/aartikel]

Crowdfunding: MYST 25th Anniversary Collection

Im Herbst 1993 kam ein Spiel auf den Markt, das in sei­ner Art damals ein­zig­ar­tig war, und MYST sowie des­sen Nach­fol­ger schaff­ten es schnell, nicht zuletzt ihrer Hin­ter­grund­ge­schich­te, eine treue Fan­ba­sis auf­zu­bau­en. MYST wur­de eins meist­ver­kauf­ten Spie­le des 20. Jahr­hun­derts.

Das ist dem­nächst 25 Jah­re her und Ent­wick­ler Cyan möch­te das gebüh­rend fei­ern. Bei Kick­star­ter fin­det ein Crowd­fun­ding statt, mit dem Ziel alle Spie­le in Zusam­men­ar­beit mit Good Old Games in eine Form zu brin­gen, die auf Win­dows 10 lauf­fä­hig ist und als Bund­le erneut her­aus zu brin­gen.

Es geht dabei um die sie­ben Games MYST (Mas­ter­pie­ce Edi­ti­on), RIVEN, MYST III EXILE, MYST IV REVELATION, MYST V – END OF AGES, MYST URU und real­MYST.

Wer bei Kick­star­ter ein ent­spre­chen­des Pled­ge­le­vel wählt, kann dazu Gim­micks bekom­men, die man danach nie mehr erhal­ten wird, bei­spiels­wei­se rea­le Props aus den Spie­len, dar­un­ter eins der inter­ak­ti­ven Bücher.

Der Min­dest­ein­satz für die sie­ben MYST-Inkar­na­tio­nen als Down­load ist dabei 49 Dol­lar (aktu­ell ca. 40 Euro), nach oben ist der Ein­satz bei­na­he offen.

Alle Infor­ma­tio­nen fin­det man auf der Pro­jekt­sei­te bei Kick­star­ter, noch hat man 38 Tage Zeit, das zu unter­stüt­zen. Man könn­te aller­dings auch war­ten, bis das Gan­ze offi­zi­ell für jeden bei GoG erhält­lich ist, denn das Fun­ding­ziel wur­de – wie zu erwar­ten war – in Rekord­zeit erreicht.

Logo MYST 25th Anni­ver­sa­ry Coll­ec­tion Copy­right Cyan Worlds, Inc.

Amazon Affiliate Widgets und die Datenschutzgrundverordnung

Hier aus gege­be­nem Grund mal ein Arti­kel, der über­haupt nichts mit Phan­tas­tik zu tun hat.

Die neue euro­päi­sche Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) dräut seit Jah­ren am Him­mel und auch wenn das aus Ver­brau­cher- und Bür­ger­sicht durch­aus zu begrü­ßen ist, beinhal­tet sie wie­der mal schlim­me hand­werk­li­che Män­gel, die die Rea­li­tä­ten im Web nicht abbil­den. Bei­spiels­wei­se wird man auf das Ein­bin­den von Goog­le Fonts eben­so ver­zich­ten müs­sen wie, auf Grava­tar oder Dis­cus und vie­len wei­te­ren im Web völ­lig übli­chen Anwen­dun­gen, denn die über­tra­gen alle Nut­zer­da­ten an Drit­te – und das müss­te man vom Nut­zer vor­her erlau­ben las­sen, was völ­lig unmög­lich ist (damit sind z.B. auch Con­tent Deli­very Net­works, die Medi­en wie bei­spiels­wei­se Bil­der aus­lie­fern kri­tisch, solan­ge sie nicht im euro­päi­schen Inland lie­gen). Man hät­te sich hier beim Umset­zen der DSGVO deut­lich mehr gesun­den Men­schen­ver­stand und Rea­lis­mus gewünscht, denn so hängt sich Euro­pa noch wei­ter vom Inter­net ab, als es ins­be­son­de­re in Deutsch­land ohne­hin bereits ist. Aber was will man von EU-Poli­ti­kern in der Hin­sicht schon erwar­ten … Man kann sich bei etli­chen Aspek­ten der DSGVO nur an den Kopf fas­sen und muss wie­der mal den Ein­druck gewin­nen, dass klei­ne Anbie­ter oder pri­va­te Web­sei­ten über Gebühr abge­starft wer­den sol­len, damit alter­na­ti­ve Ange­bo­te – und damit Kon­kur­renz für die »Gro­ßen« – ent­nervt und wegen Angst vor Abmahn­trol­len auf­ge­ben.

Zu den pro­ble­ma­ti­schen Funk­tio­nen gehört auch die Ein­bin­dung von Ama­zon-Wid­gets (rei­ne Links sind unpro­ble­ma­tisch, da ent­schei­det der Nut­zer ja selbst, ob er drauf kli­cken möch­te), denn auch die über­tra­gen ja direkt beim Auf­ruf der Sei­te unge­fragt Infor­ma­tio­nen über den Nut­zer an Ama­zon.
Nun ist es aber natür­lich so, dass rei­ne Text­links lan­ge nicht so sehr zum Kli­cken ani­mie­ren, wie Bil­der, des­we­gen ist so eine Umset­zung nicht zufrie­den­stel­lend. Man könn­te jetzt ein­fach jedes­mal den­sel­ben But­ton mit einem Ama­zon-Logo als Link­bild ver­wen­den, aber das ist auch doof, denn ich per­sön­lich sehe die Arti­kel­bil­der durch­aus als eine sinn­vol­le Zusatz­in­for­ma­ti­on für den Leser von Phan­ta­News, ins­be­son­de­re, wenn Sekun­dä­ri­sches zum Arti­kel ver­linkt wird und nicht direkt ein im Text vor­ge­stell­tes Medi­um.

Die Lösung ist – zumin­dest unter Word­Press – ein Plug­in namens Ama­zon Affi­lia­tes Word­Press Plug­in (kurz: AAWP). Das stammt von einem deut­schen Ent­wick­ler und bie­tet die Opti­on, die Inhal­te (also vor allem Bil­der) vom Ama­zon-Ser­ver auto­ma­ti­siert her­un­ter zu laden und dann vom loka­len Ser­ver aus­zu­lie­fern. Da wird dann nichts über­tra­gen und man hat letzt­lich wie­der nur einen Link, den der Nut­zer ankli­cken kann – oder eben nicht.

Nach­teil: Das funk­tio­niert nur mit einen selbst gehos­te­ten Word­Press, nicht auf word​press​.com. Und der Web­ser­ver auf dem die Word­Press-Instal­la­ti­on läuft muss ein paar Vor­aus­set­zun­gen in Sachen PHP erfül­len, fol­gen­de Erwei­te­run­gen müs­sen vor­han­den sein:

  • cURL
  • XML
  • SOAP
  • mbstring

Wei­ter­hin muss die Funk­ti­on »curl_​exec« aktiv sein und der Para­me­ter »allow_​url_​fopen« muss aktiv sein.

Wenn das für euch nur böh­mi­sche Dör­fer sind, müsst ihr euch des­we­gen an euren Hos­ter oder Ser­ver­be­trei­ber wen­den.

AAWP ist nicht kos­ten­los, es kos­tet 39 Euro, dafür erhält man eine Lizenz die ein Jahr lang Updates und Sup­port beinhal­tet. Danach hört das Plug­in nicht auf zu funk­tio­nie­ren, es ist also kein Abo, man kann nach Ablauf des Jah­res für den hal­ben Preis nach­li­zen­sie­ren oder es las­sen.

Der Funk­ti­ons­um­fang ist reich­hal­tig, man kann eine Men­ge kon­fi­gu­rie­ren und das mag tech­nisch weni­ger affi­ne Nut­zer mög­li­cher­wei­se ein wenig über­for­dern, auch wenn das Backend des Plug­ins sehr auf­ge­räumt und über­sicht­lich ist. Aber man muss halt wis­sen, wie man an sei­ne Ama­zon API-Keys kommt, dabei hilft aller­dings das Backend des Ama­zon Part­ner­nets, also da, wo man sich ange­mel­det hat, um Affi­lia­te-Links gene­rie­ren zu kön­nen.

AAWP kann auch nicht nur simp­le Links gene­rie­ren, der Funk­ti­ons­um­fang ist groß und lässt neben simp­len Text­links auch ela­bo­rier­te­re Din­ge wie Bes­ten­lis­ten oder Ver­gleichs­ta­bel­len zu, auch ein­fa­che Pro­dukt­bo­xen sind umfang­reich kon­fi­gu­rier­bar.

Wer also nach einem DSGVO-kon­for­men Weg sucht, auch nach Ende Mai Affi­lia­te-Links zu Ama­zon auf sei­ner Web­sei­te anbie­ten zu kön­nen, soll­te sich AAWP mal anse­hen.

Hier auf Phan­ta­News habe ich das Plug­in »Ama­zon Ein­zel­ti­tel­links«, das ich bis­her genutzt habe, abge­schal­tet, damit kann man lei­der in älte­ren Arti­keln die Wid­gets nicht mehr sehen. Ich habe aller­dings statt­des­sen eine Funk­ti­on imple­men­tiert, die an deren Stel­le wenigs­tens Text­links anbie­tet. In Zukunft wird es dann die von AAWP gene­rier­ten Pro­dukt­bo­xen geben.

Dis­clai­mer: Ich bin kein Anwalt, das hier ist also kei­ne rechts­ver­bind­li­che Bera­tung, ihr setzt auch die­ses Plug­in auf eige­ne Gefahr ein, falls sich her­aus­stellt, dass auch das mög­li­cher­wei­se doch nicht DSGVO-kon­form ist.

Update und Hin­weis: Das Her­un­ter­la­den von Inhal­ten ver­stößt offen­bar gegen Ama­zons Nut­zungs­be­din­gun­gen. Ama­zon kann sich jetzt über­le­gen, ob sie wei­ter­hin Kun­den von mir ver­mit­telt bekom­men möch­ten, oder ob ich die Inhal­te lokal aus­lie­fern darf.

Jason Momoa in JUST CAUSE

Jasom Mom­oa hat aktu­ell eine Men­ge zu tun, bei­spiels­wei­se arbei­tet der Mime an AQUAMAN und dem Remake von THE CROW. Des­we­gen wird es noch ein wenig dau­ern, bis er sich einem wei­te­ren Pro­jekt zuwen­den kann: Der Kino­ad­ap­ti­on der Com­pu­ter­spiel­rei­he JUST CAUSE. Video­spiel­ad­ap­tio­nen sind aktu­ell ja mal wie­der ange­sagt, bei­spiels­wei­se TOMB RAIDER oder RAMPAGE.

JUST CAUSE ist ein 2006 für Win­dows, Xbox und PS2 erschie­ne­ner Third Per­son Shoo­ter vom Ent­wick­ler Ava­lan­che Stu­di­os, ver­trie­ben von Eidos. Das Spiel dreht sich um den ame­ri­ka­ni­schen Geheim­agen­ten Rico Rodri­guez, der auf die Insel San Espe­ri­to ent­standt wird, um dort einen Regie­rungs­wech­sel her­bei­zu­füh­ren. Im Game ist die unge­fähr 1000 Qua­drat­ki­lo­me­ter gro­ße Insel dabei frei erkund­bar. Die Ent­wick­ler sagen zum Hel­den Rodri­guez:

He is the child of one thousand comic books and action movies. He is James Bond, Mad Max, El Mariachi, Wol­veri­ne, Punis­her, Ram­bo, Tony Mon­ta­na, Jack Bau­er, Han Solo and Vin­cent Vega all rol­led into one. With a touch of Enri­que Igle­si­as to top it all off!

Und genau die­se Rol­le wird nun Jason Mom­oa in der fil­mi­schen Umset­zung über­neh­men. Regie führt Brad Pey­ton (RAMPAGE), der hat­te mit Mom­oa bereits für die Net­flix-Serie FRONTIER zusam­men­ge­ar­bei­tet. Der­zeit wer­keln die bei­den gemein­sam an einem Dreh­buch, Pey­ton sag­te, dass man auf der einen Sei­te die Erwar­tun­gen der Fans des Spiel beach­ten, aber gleich­zei­tig auch neue, eigen­stän­di­ge Akzen­te set­zen müs­se, was nicht ganz ein­fach sei.

Ach was … Ja, Com­pu­ter­spiel­ad­ap­tio­nen haben es in Hol­ly­wood nicht gera­de leicht …

Pro­mo­gra­fik JUST CAUSE 3 Copy­right Eidos Inter­ac­ti­ve. Bild Jason Mom­oa 2017 von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen