Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
Endlich mal wieder eine neue Wortkombination mit »Punk«. ;)
Aber mal im Ernst: 11 bit studios zeigen einen Gameplay-Trailer zu ihrem Eiszeit-Steampunk-Aufbauspiel FROSTPUNK. Dabei ist die Prämisse wie folgt (Übersetzung von mir):
In einer gefrorenen Welt entwickeln die Bewohner dampfgetriebene Technologien, um gegen die überwältigende Kälte anzukommen. Der Herrscher über die Stadt muss sich sowohl um die Bewohner kümmern, aber auch die Infrastruktur ausbauen und instand halten. Die taktischen Fähigkeiten des Anführers werden immer wieder auf die Probe gestellt, regelmäßig muss er sich moralischen Fragen stellen und was wir unter einer organisierten Gesellschaft verstehen. Optimierung und Ressourcenmanagement stehen oft in direktem Gegensatz zu Empathie und überlegten Entscheidungen. Während anfangs die Verwaltung von Stadt und Gesellschaft im Vordergrund stehen, kommt irgendwann die Erkundung der Umwelt hinzu, um die Vergangenheit zu erforschen, und was zum Zustand der Welt geführt hat.
FROSTPUNK ist ab dem 24. April bei Steam für PCs verfügbar, man kann es aber auch bei Amazon bestellen (dort allerdings mit einem Erscheinungstermin am 17. Mai 2018), der Preis liegt dort bei 29,99 Euro.
Dank an Mathias Heilmann für’s Finden.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Videospiel-Umsetzungen sind derzeit offenbar mal wieder das große Ding in Hollywood. Der neueste Aspirant für eine Adaption auf die große Leinwand ist Ubisofts THE DIVISION, basierend auf Romanen von Tom Clancy.
Im Spiel erkranken etliche Einwohner New Yorks schwer an einem künstlichen Virus und sterben. Nach fünf Tagen ist das Leben in der Stadt weitestgehend zum Erliegen gekommen und die Infrastruktur zusammengebrochen. Die Versorgung der Überlebenden ist nicht gesichert und Chaos herrscht. Deswegen entschließt sich die US-Regierung die Spezialeinheit »The Division« einzusetzen, um die Ordnung wiederherzustellen und Plündernde und Verbrecher zu bekämpfen, um die ordnung wiederherzustellen.
Als Regisseur für die Kinofassung ist jetzt David Leitch gesetzt. Der hat nicht nur Regie bei DEADPOOL 2 geführt, sondern das auch bei ATOMIC BLONDE getan und JOHN WICK mitproduziert. Die Hauptrollen sollen Jessica Chastain (INTERSTELLAR) und Jake Gyllenhaal (SOURCE CODE) spielen. Bis die Produktion startet könnte noch einige Zeit vergehen, denn der nächste Film auf Leitchs Agenda ist ein FAST AND FURIOUS-Spinoff mit Dwayne Johnson und Jason Statham.
Im Arcanum Fantasy-Verlag (ein Imprint von Erik Schreibers Verlag Saphir im Stahl) erscheint als Fortsetzung des ersten Bandes VON FEUER UND DAMPF in Kürze die ebenfalls von den Geschichtenwebern Stefan Cernohuby und Gerd Scherm herausgegebene Steampunk-Anthologie DAMPF ÜBER EUROPA:
Flugmaschinen durchqueren den Himmel, rußiger Qualm hängt in der Luft, Pleuelstangen, Treibriemen und Zahnräder beherrschen die Technik. Kontinentaleuropa verändert sich und hat nichts mehr gemein mit der heutigen bekannten Geschichte. Was wäre wenn sich die Welt ab dem Jahr 1914 anders entwickelt hätte? Was wäre wenn gewaltige Differenzmaschinen die Welt bestimmen?
Zehn Autorinnen und Autoren schreiben Steampunk. Geschichte und Geschichten. Sie schreiben über Dampf und Zahnräder und die Politik Europas.
Erleben Sie eine neue Zeit und begleiten Sie die Autoren durch ein fremdes, bekanntes Europa.
Wer bis zum 30.04.2018 via info[at]saphir-im-stahl[dot]de bestellt, erhält das Buch zum Subskriptionspreis von 11 Euro. Ab dem Erstverkaufstag am 01.05.2018 wird die Sammlung dann 14,95 kosten.
Leider gab die Pressemitteilung nicht den Umfang her und auch ob es eine eBook-Fassung geben wird weiß ich leider nicht. Da hilft eine Anfrage beim Verlag sicher weiter.
Bei O’Connell Press erschien C. M. Hafens Fantasy-Trilogie DAS DRACHENVOLK VON LEOTRIM. Die gibt es jetzt gesammelt in einem Band, genauer gesagt in einem eBook zum Einführungspreis. Der Verlag schreibt dazu:
C. M. Hafens All-Age-Drachensaga wurde von den Leserinnen und Lesern ganz besonders ins Herz geschlossen. Kein Wunder, denn die Autorin versteht es wie kaum eine Andere ihrer Zunft, jene filigrane Zerbrechlichkeit der Kindheit mit all ihren herzzerreißenden Freundschaften überaus detailreich einzufangen, ohne dabei moralisierend oder sentimental zu werden. Eingebettet in die fantastische Welt von Leotrim gehen die Helden auf eine ungewöhnliche Entdeckungsreise, die sie für immer verändern wird.
Im Gegensatz zu George R. R. Martins gewaltigen Drachen aus Westeros sind jene von C. M. Hafen meist keine riesigen und furchterregenden Feuerbringer, die ganze Städte in Schutt und Asche legen, sondern sanfte, nachdenkliche Wesen. Sie sind den Menschen, mit denen sie verbunden sind, oftmals moralisch wie auch an Weisheit überlegen.
Das Sammel-eBook enthält die Einzelromane DRACHENBRÜDER, DRACHENSICHEL und DRACHENFRIEDEN, es kostet in der Einführungsphase nur 99 Cent, später werden 8,99 Euro fällig. Der Umfang einer Printausgabe wäre 598 Seiten.
Coverabbildung Copyright O’Connell Press
[aartikel titel=»Das Drachenvolk von Leotrim« medium=»eBook«]B07C3ZGQ59[/aartikel]
Ein gutes Jahr nach Tobias Jafael Junges Jugendroman-Debüt Deadwater. Das Logbuch, ist der Nachfolger Darkworld. Der geheime Code im Dressler Verlag erschienen. Titel und Aufmachung ähneln sich dabei nicht ganz zufällig. Auch wenn es sich um keine direkte Fortsetzung handelt, spielt die Geschichte doch in derselben Welt und zur selben Zeit – nämlich hier und jetzt. Außerdem lassen sich für aufmerksame Leser des Vorgängers ein paar verstreute Brotkrumen finden, die zurück zu den Ereignissen im Ökothriller Deadwater führen.
Künstliche Intelligenz und menschlicher Wahnsinn
Im Leben des 15-jährigen Anton läuft es ziemlich rund. Er ist ein passabler Schüler, hat eine hübsche Freundin und sein Basketballtalent wird ihm früher oder später den Sprung aus der brandenburgischen Provinz nach Berlin ermöglichen. Zwar hegen seine Eltern eine ziemliche Abneigung gegen die Großstadt, aber das wird schon. Doch dann ist plötzlich alles anders, alles weg. Eine Explosion im Elternhaus schleudert ihn in eine undurchdringliche Dunkelheit, die zwischen Lügen und Geheimnissen hervorquillt. Cyberterroristen und ein übermächtiger Konzern scheinen ein unheimliches Interesse an Anton zu entwickeln. Familie und Freunde verbergen etwas. Wem kann er noch vertrauen? Oder spielt ihm sein zunehmend amoklaufender Verstand einen Streich? Bald wird jedoch eines klar: Der Schlüssel zu seiner Zukunft liegt in seiner Vergangenheit. Darkworld ist ein atemlos spannender Cyber-Thriller im Blog-Style. Mit Pixelbildern, Memos, Schlagzeilen und Statistiken.
Die Illustrationen steuerte Nils Andersen bei.
1998, also bereits vor sagenhaften 20 Jahren, erschien der erste Band der Abenteuer um den Zauberlehrling HARRY POTTER aus der Feder von J. K. Rowling. Es sind also vermutlich in diesem Jahr noch die ein oder anderen Überraschungen zu erwarten.
Carlsen, bei denen die deutschsprachigen Ausgaben erschienen, sind ebenfalls dabei, die bringen Ende August eine neu gestaltete Jubiläums-Ausgabe der Romane heraus, bei denen die Cover vom Mailänder Künstler und Illustrator Iacopo Bruno gestaltet wurden.
Die Preise sind dabei durchaus happig: je nach Umfang fallen zwischen 16,99 und 29,99 Euro an. Carlsen möchte also offenbar an Harry und Co. nochmal ordentlich verdienen. Man darf gespannt sein, wie die Preise für die eBooks-Ausgaben angesiedelt sein werden, ich werfe mal einen Blick in mein Denkarium und sehe darin: Mondpreise.
Die Neuauflagen erscheinen am 31. August alle am Stück.
Vampire scheinen als Thema immer noch nicht ausgedient zu haben: Ian Somerhalder, der in acht Staffel der VAMPIRE DIARIES auf CW einen Blutsauger gespielt hat, wechselt auf Netflix die Seiten:
In der Serie V‑WARS spielt Somerhalder laut Deadline Dr. Luther Swann, dessen bester Freund Michael Fayne durch ein mysteriöses Unglück in ein mörderisches Monster verwandelt wird, das sich von menschlichem Blut ernährt. Swann ist nicht lange allein, denn während immer mehr Menschen in Blutsauger verwandelt werden, teilt sich die Welt in zwei Fraktionen: Menschen gegen Vampire. Während Swann versucht zu verstehen was geschehen ist, wird Fayne der Anführer der Vampire.
Das Ganze wird für Netflix produziert, die Serie soll zehn einstündige Episoden umfassen. Vermutlich mit der Option auf mehr, denn die zugrundliegende gleichnamige Comic-Reihe von Jonathan Maberry, die bei IDW erschienen ist (erster Band 2012), umfasst mehrere Teile.
Brad Turner(24, HOMELAND) wird bei der Pilotepisode Regie führen, William Laurin (PINKERTONS) und Glenn Davis (PINKERTONS) agieren als Showrunner. Einen Starttermin gibt es noch nicht.
Im Herbst 1993 kam ein Spiel auf den Markt, das in seiner Art damals einzigartig war, und MYST sowie dessen Nachfolger schafften es schnell, nicht zuletzt ihrer Hintergrundgeschichte, eine treue Fanbasis aufzubauen. MYST wurde eins meistverkauften Spiele des 20. Jahrhunderts.
Das ist demnächst 25 Jahre her und Entwickler Cyan möchte das gebührend feiern. Bei Kickstarter findet ein Crowdfunding statt, mit dem Ziel alle Spiele in Zusammenarbeit mit Good Old Games in eine Form zu bringen, die auf Windows 10 lauffähig ist und als Bundle erneut heraus zu bringen.
Es geht dabei um die sieben Games MYST (Masterpiece Edition), RIVEN, MYST III EXILE, MYST IV REVELATION, MYST V – END OF AGES, MYST URU und realMYST.
Wer bei Kickstarter ein entsprechendes Pledgelevel wählt, kann dazu Gimmicks bekommen, die man danach nie mehr erhalten wird, beispielsweise reale Props aus den Spielen, darunter eins der interaktiven Bücher.
Der Mindesteinsatz für die sieben MYST-Inkarnationen als Download ist dabei 49 Dollar (aktuell ca. 40 Euro), nach oben ist der Einsatz beinahe offen.
Alle Informationen findet man auf der Projektseite bei Kickstarter, noch hat man 38 Tage Zeit, das zu unterstützen. Man könnte allerdings auch warten, bis das Ganze offiziell für jeden bei GoG erhältlich ist, denn das Fundingziel wurde – wie zu erwarten war – in Rekordzeit erreicht.
Logo MYST 25th Anniversary Collection Copyright Cyan Worlds, Inc.
Hier aus gegebenem Grund mal ein Artikel, der überhaupt nichts mit Phantastik zu tun hat.
Die neue europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dräut seit Jahren am Himmel und auch wenn das aus Verbraucher- und Bürgersicht durchaus zu begrüßen ist, beinhaltet sie wieder mal schlimme handwerkliche Mängel, die die Realitäten im Web nicht abbilden. Beispielsweise wird man auf das Einbinden von Google Fonts ebenso verzichten müssen wie, auf Gravatar oder Discus und vielen weiteren im Web völlig üblichen Anwendungen, denn die übertragen alle Nutzerdaten an Dritte – und das müsste man vom Nutzer vorher erlauben lassen, was völlig unmöglich ist (damit sind z.B. auch Content Delivery Networks, die Medien wie beispielsweise Bilder ausliefern kritisch, solange sie nicht im europäischen Inland liegen). Man hätte sich hier beim Umsetzen der DSGVO deutlich mehr gesunden Menschenverstand und Realismus gewünscht, denn so hängt sich Europa noch weiter vom Internet ab, als es insbesondere in Deutschland ohnehin bereits ist. Aber was will man von EU-Politikern in der Hinsicht schon erwarten … Man kann sich bei etlichen Aspekten der DSGVO nur an den Kopf fassen und muss wieder mal den Eindruck gewinnen, dass kleine Anbieter oder private Webseiten über Gebühr abgestarft werden sollen, damit alternative Angebote – und damit Konkurrenz für die »Großen« – entnervt und wegen Angst vor Abmahntrollen aufgeben.
Zu den problematischen Funktionen gehört auch die Einbindung von Amazon-Widgets (reine Links sind unproblematisch, da entscheidet der Nutzer ja selbst, ob er drauf klicken möchte), denn auch die übertragen ja direkt beim Aufruf der Seite ungefragt Informationen über den Nutzer an Amazon.
Nun ist es aber natürlich so, dass reine Textlinks lange nicht so sehr zum Klicken animieren, wie Bilder, deswegen ist so eine Umsetzung nicht zufriedenstellend. Man könnte jetzt einfach jedesmal denselben Button mit einem Amazon-Logo als Linkbild verwenden, aber das ist auch doof, denn ich persönlich sehe die Artikelbilder durchaus als eine sinnvolle Zusatzinformation für den Leser von PhantaNews, insbesondere, wenn Sekundärisches zum Artikel verlinkt wird und nicht direkt ein im Text vorgestelltes Medium.
Die Lösung ist – zumindest unter WordPress – ein Plugin namens Amazon Affiliates WordPress Plugin (kurz: AAWP). Das stammt von einem deutschen Entwickler und bietet die Option, die Inhalte (also vor allem Bilder) vom Amazon-Server automatisiert herunter zu laden und dann vom lokalen Server auszuliefern. Da wird dann nichts übertragen und man hat letztlich wieder nur einen Link, den der Nutzer anklicken kann – oder eben nicht.
Nachteil: Das funktioniert nur mit einen selbst gehosteten WordPress, nicht auf wordpress.com. Und der Webserver auf dem die WordPress-Installation läuft muss ein paar Voraussetzungen in Sachen PHP erfüllen, folgende Erweiterungen müssen vorhanden sein:
cURL
XML
SOAP
mbstring
Weiterhin muss die Funktion »curl_exec« aktiv sein und der Parameter »allow_url_fopen« muss aktiv sein.
Wenn das für euch nur böhmische Dörfer sind, müsst ihr euch deswegen an euren Hoster oder Serverbetreiber wenden.
AAWP ist nicht kostenlos, es kostet 39 Euro, dafür erhält man eine Lizenz die ein Jahr lang Updates und Support beinhaltet. Danach hört das Plugin nicht auf zu funktionieren, es ist also kein Abo, man kann nach Ablauf des Jahres für den halben Preis nachlizensieren oder es lassen.
Der Funktionsumfang ist reichhaltig, man kann eine Menge konfigurieren und das mag technisch weniger affine Nutzer möglicherweise ein wenig überfordern, auch wenn das Backend des Plugins sehr aufgeräumt und übersichtlich ist. Aber man muss halt wissen, wie man an seine Amazon API-Keys kommt, dabei hilft allerdings das Backend des Amazon Partnernets, also da, wo man sich angemeldet hat, um Affiliate-Links generieren zu können.
AAWP kann auch nicht nur simple Links generieren, der Funktionsumfang ist groß und lässt neben simplen Textlinks auch elaboriertere Dinge wie Bestenlisten oder Vergleichstabellen zu, auch einfache Produktboxen sind umfangreich konfigurierbar.
Wer also nach einem DSGVO-konformen Weg sucht, auch nach Ende Mai Affiliate-Links zu Amazon auf seiner Webseite anbieten zu können, sollte sich AAWP mal ansehen.
Hier auf PhantaNews habe ich das Plugin »Amazon Einzeltitellinks«, das ich bisher genutzt habe, abgeschaltet, damit kann man leider in älteren Artikeln die Widgets nicht mehr sehen. Ich habe allerdings stattdessen eine Funktion implementiert, die an deren Stelle wenigstens Textlinks anbietet. In Zukunft wird es dann die von AAWP generierten Produktboxen geben.
Disclaimer: Ich bin kein Anwalt, das hier ist also keine rechtsverbindliche Beratung, ihr setzt auch dieses Plugin auf eigene Gefahr ein, falls sich herausstellt, dass auch das möglicherweise doch nicht DSGVO-konform ist.
Update und Hinweis: Das Herunterladen von Inhalten verstößt offenbar gegen Amazons Nutzungsbedingungen. Amazon kann sich jetzt überlegen, ob sie weiterhin Kunden von mir vermittelt bekommen möchten, oder ob ich die Inhalte lokal ausliefern darf.
Jasom Momoa hat aktuell eine Menge zu tun, beispielsweise arbeitet der Mime an AQUAMAN und dem Remake von THE CROW. Deswegen wird es noch ein wenig dauern, bis er sich einem weiteren Projekt zuwenden kann: Der Kinoadaption der Computerspielreihe JUST CAUSE. Videospieladaptionen sind aktuell ja mal wieder angesagt, beispielsweise TOMB RAIDER oder RAMPAGE.
JUST CAUSE ist ein 2006 für Windows, Xbox und PS2 erschienener Third Person Shooter vom Entwickler Avalanche Studios, vertrieben von Eidos. Das Spiel dreht sich um den amerikanischen Geheimagenten Rico Rodriguez, der auf die Insel San Esperito entstandt wird, um dort einen Regierungswechsel herbeizuführen. Im Game ist die ungefähr 1000 Quadratkilometer große Insel dabei frei erkundbar. Die Entwickler sagen zum Helden Rodriguez:
He is the child of one thousand comic books and action movies. He is James Bond, Mad Max, El Mariachi, Wolverine, Punisher, Rambo, Tony Montana, Jack Bauer, Han Solo and Vincent Vega all rolled into one. With a touch of Enrique Iglesias to top it all off!
Und genau diese Rolle wird nun Jason Momoa in der filmischen Umsetzung übernehmen. Regie führt Brad Peyton (RAMPAGE), der hatte mit Momoa bereits für die Netflix-Serie FRONTIER zusammengearbeitet. Derzeit werkeln die beiden gemeinsam an einem Drehbuch, Peyton sagte, dass man auf der einen Seite die Erwartungen der Fans des Spiel beachten, aber gleichzeitig auch neue, eigenständige Akzente setzen müsse, was nicht ganz einfach sei.
Ach was … Ja, Computerspieladaptionen haben es in Hollywood nicht gerade leicht …
Promografik JUST CAUSE 3 Copyright Eidos Interactive. Bild Jason Momoa 2017 von Gage Skidmore, aus der Wikipedia, CC BY-SA
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.