Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
Und da ist auch schon Folge vier von Sgt. Rumpels (alias Manuel Schmitts) Vertonungen der Geschichten aus DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN – ÆTHERGARN. Die Story DIE JESAJA-MISSION wurde damals verfasst von Alexandra Keller.
Man kann sich das sowohl via Youtube anhören (siehe unten), findet es aber auch auf den einschlägigen Streaming- und Podcast-Plattformen, es handelt sich also quasi um Streampunk. ;)
Die eBook-Fassungen der STEAMPUNK-CHRONIKEN kann man nach wie vor auf der offiziellen Webseite kostenlos herunter laden.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im Dezember hatte ich berichtet, dass Good Old Games in Zusammenarbeit mit den Rechteinhabern das verschollene BLADE RUNNER-Adventure, das Westwood 1997 veröffentlicht aber den Quellcode verloren hatte, auf modernen Rechnern spielbar machte und anbietet.
Das scheint so gut angekommen zu sein, dass Alcon Entertainment zusammen mit Nightdive Studios jetzt planen, eine echte remasterte Version heraus zu bringen. Dabei sollen die Inhalte (vermutlich insbesondere die Grafiken) behutsam überarbeitet werden, man will dem Stil des Originals aber treu bleiben. Für die Neufassung soll dieselbe KEX Game Engine Verwendung finden, die Nightdive bereits für ihre Neuauflagen von SYSTEM SHOCK und TUROK: DINOSAUR HUNTER nutzten.
BLADE RUNNER remastered soll noch im Jahr 2020 erscheinen, die geplanten Plattformen sind: PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch und Steam (unklar ist hierbei ob nur PC oder auch Mac und Linux).
Müde von Remakes, Reboots und der Fortsetzung von der Fortsetzung? Dann könnte DAWN OF THE PALADIN etwas für euch sein. Das ist ein geplanter Film-Vierteiler fürs Kino. Dirk Hoogstra (VIKINGS, SONS OF LIBERTY) entwickelt mit seiner Firma Triton City Entertainment das neue Franchise. Die Idee ist von Hoogstra, der schrieb zusammen mit Chris Collins (THE MAN IN THE HIGH CASTLE, JOHN WICK 3) das Drehbuch für den ersten Film, Collins wird dann auch Regie führen. Letzterer hatte zuvor beispielsweise Skripte für CLONE WARS beigesteuert und ist ausführender Produzent der kommenden JOHN WICK-Spinoffserie THE CONTINENTAL.
Die Informationen darüber, worum es bei DAWN OF THE PALADIN gehen wird sind noch etwas dünn. Offenbar handelt die Quadrologie um die Abenteuer einer Truppe von Friedenswächtern auf einer aus drei Planeten bestehenden, abgelegenen Kolonie.
Im Moment sucht man nach einem namhaften Studio für die Umsetzung, deswegen gibt es auch noch keine weiteren Details zu Besetzung oder Starttermin. Wir berichten, wenn wir mehr erfahren.
Logo DAWN OF THE PALADIN Copyright Triton City Entertainment
Eigentlich hätte es auf der ausgefallenen Buchmesse Leipzig den PHANTASTISCHEN REISEFÜHRER gegeben, ein Büchlein, das mehrere mehrere Kleinverlage aus dem Phantastik-Bereich und deren aktuelle Publikationen vorstellen sollte. Und weiterhin hätte er, die Interessierten zu den Ständen der Verlage führen sollen, wie es ein guter Reiseführer tut.
Dass das dank garstiger Viren und deren Auswirkungen in Realitas nicht funktioniert, soll nun kein Hinderungsgrund dafür sein, dass das aus einer Idee von Anja Bagus entstandenen Werk nicht doch Verwendung findet. Man kann den Reiseführer hier im PDF-Format herunter laden. Die Hinweise zu lokalen Gewinnspielen auf der Messe sind zwar genauso hinfällig wie die Standnummern, aber er kann interessierte LeserInnen dennoch sowohl zu interessanten Büchern wie auch zu den Webseiten der Verlage führen und somit seinem Namen doch noch gerecht werden.
Wie ich gestern bereits ausführte: Kauft Bücher bei den Kleinverlagen und kauft sie direkt dort. Das können die aufgrund der Absage der LBM20 gerade wirklich gut brauchen. Das Geld ist da sicher deutlich sinnvoller investiert als in Mehl und Nudeln. :) Und ihr unterstützt Leute, die wirklich mit dem Herzen am Thema hängen, statt wie die Großen nur auf Profit und Umsatz zu schielen.
Ansehen kann man sich den PHANTASTISCHEN REISEFÜHRER 2020 mit einem geeigneten Anzeigeprogramm wie Adobe Reader oder Foxit Reader am PC, vermutlich deutlich besser geeignet sind aber Tablets, die kann man auch einfacher auf dem Sofa nutzen. :)
Viel Spaß bei der spannenden Reise in unbekannte Welten der Phantastik!
Eigentlich würde in Kürze die Leipziger Buchmesse stattfinden. Die wurde aus bekannten Gründen abgesagt. Das ist natürlich für etliche der Protagonisten äußerst ärgerlich. Doch während die Großverlagskonglomerate mit den Schultern zucken und die entstandenen Kosten aus der Kaffeekasse zahlen, oder einfach den Autoren vom Honorar abziehen, bedeutet das für Kleinverlage erhebliche Probleme.
Die sind ohnehin arg gebeutelt. Erst geht der Bücherauslieferer KNV pleite und verursacht gerade den kleinen und kleinsten Verlagen dadurch erhebliche finanzielle Verluste. Dann fängt der nächste Bücherauslieferer libri an zu spinnen und listet haufenweise Bücher aus, darunter auch einzelne Bücher aus Reihen, zum Teil äußerst erratisch und schwer nachvollziehbar. Das bedeutet nicht, dass es diese Bücher nicht mehr gibt, aber sie sind im Katalogen halt nicht mehr vorhanden – und da schaut der Buchhändler nach. Und oft ist es so, dass es heißt »das Buch gibt es nicht«, wenn der da nichts findet. In letzter Zeit haben die kaputten, verknöcherten Branchenstrukturen also insbesondere den kleinen Verlage erheblich zugesetzt – und ein paar davon haben bereits aufgeben müssen.
Dabei sind längst die Kleinverlage in Deutschland gerade im Bereich Phantastik die letzten Lichtblicke. Denn wo die großen Publikumsverlage nur noch nach dem nächsten Bestseller oder der neuen Harry Potter-Epigone suchen, nur noch bekannte Namen oder Lizenzen verlegen, und sich von Experimenten so weit fern halten, wie der Abstand Sonne-Beteigeuze, veröffentlichen die Kleinverlage Kleinodien abseits des Mainstreams.
Und deswegen sollten wir die gebeutelten Kleinverlage gerade jetzt nach der Absage der Leipziger Buchmesse, die gerade diese erheblich und zum Teil bis an den Rand der Existenz trifft, stärken: Kauft Kleinverlags-Bücher. Kauft sie direkt bei den Kleinverlagen, denn dann kommt am meisten Kohle bei ihnen an (und viele verschicken innerhalb Deutschlands ohne Versandkosten).
Seit einiger Zeit pflege ich hier auf PhantaNews eine Liste von Kleinverlagen aus dem Bereich Phantastik, die kann als Startpunkt für Entdeckungen herangezogen werden.
Also: Kauft die Bücher, die ihr sonst in Leipzig gekauft hättet, einfach direkt bei den Verlagen. Und falls ihr die Bücher aus Suchtgründen sofort braucht, kauft eBooks, die sind in Sekunden bei euch.
(Disclaimer: Ich bitte zu bedenken, dass ich nach der Meldung eines Verlags in der Regel nie wieder Rückmeldungen bekomme, erst recht nicht, wenn es Verlage nicht mehr gibt, es kann also sein, dass man auf verwaiste Einträge trifft, in dem Fall wäre ich für einen Hinweis als Kommentar dankbar. Wer einen Verlag betreibt, der sich nicht in der Liste befindet, kann ihn eintragen lassen.)
Es ist schon einen Monat her, seit Sgt. Rumpel (alias Manuel Schmitt) die dritte Folge seiner Hörbuch-Fassung der STEAMPUNK CHRONIKEN online gestellt hat, aber yours truly hat es verpennt. Deswegen möchte ich das an dieser Stelle dringen nachholen, darauf hinzuweisen. Die Geschichte LILLYS ZUKUNFT von Andreas Dresens stammt aus dem ersten Band der STEAMPUNK-CHRONIKEN mit dem Titel ÆTHERGARN. Man kann sich das nicht nur auf Youtube ansehen … ähem … ‑hören, sondern auch auf diversen einschlägigen Podcast-Platformen streamen. Folge vier ist in Arbeit.
Die eBook-Fassungen der STEAMPUNK-CHRONIKEN kann man nach wie vor auf der offiziellen Webseite kostenlos herunter laden.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Es gibt einen letzten Trailer (wer’s glaubt …) für den Kino-Soloauftritt von Natasha Romanova alias BLACK WIDOW, die ist bekanntermaßen ein Mitglied der AVENGERS. Der deutet ein wenig mehr von der Handlung an als die bisherigen Vorgucker.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Es gibt einen neuen Animationsfilm um einen der wohl bekanntesten Nerd-Hunde überhaupt: Scooby-Doo. Und wenn das so wird, wie der Trailer andeutet, dann wird das ein ziemlich großer Spaß – und wir bekommen in SCOOB! (deutsch: SCOOBY!) ein wenig davon zu sehen, wie Shaggy und Scooby sich fanden (und offenbar auch, wie die Scooby-Gang zusammenkommt).
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
In der ersten Minute des Trailers war ich überaus skeptisch, aber dann haben sie mich sowas von eingesammelt. CONNECTED ist der neue Film von Sony Animation und von demselben Team, das auch für SPIDER-MAN: INTO THE SPIDER-VERSE verantwortlich zeichnen (Regie und Buch stammen allerdings von anderen).
Ich will an dieser Stelle auch nichts über den Inhalt verraten, schaut es euch einfach mal an. Großartig. Sieht so aus, als würden die die Animationsfackel von Pixar übernehmen.
Regie führen Michael Rianda und Jeff Rowe, die schrieben auch das Drehbuch. Deutscher Kinostart ist am 24. September 2020.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
BLACK MESA startete seine Existenz als Mod eines Videospiels. Daraus wurde ein vollständiges HALF LIFE-Remake, das ab sofort aus der Early Access-Phase bei Steam raus ist. Die erste Variante begann als HALF LIFE 2‑Mod im Jahr 2012, das Projekt ist bereits lange in Teilen spielbar. Valve erlaubte den Machern von Crowbar Collective aufgrund der äußerst positiven Rückmeldungen zum Projekt dann irgendwann, ein komplettes Spiel daraus zu machen.
BLACK MESA erweitert das 1998 erschienene HALF LIFE um neue Level, cleverere Gegner und eine Qualität, die vor 22 Jahren noch lange nicht in dieser Form umsetzbar war. Es handelt sich somit nicht nur ein Remake des Originals, sondern eine Verbesserung.
Die Version 1.0 von BLACK MESA ist soeben erschienen, eine nochmals erweiterte »Definitive Edition« ist in Arbeit. Man kann es bei Steam zum Preis von 17,99 Euro erwerben (interessanterweise ist es auf der deutschsprachigen Steam-Seite noch im Early Access-Status).
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.