TRAVELERS ist eine Zeitreiseserie mit einer eher ungewöhnlichen Prämisse: Reisende aus der Zukunft kommen nicht körperlich in unsere Zeit, es werden stattdessen ihre Bewusstseine in Körper übertragen, die gerade sterben. Die Show brauchte ein wenig, um loszugehen, wurde dann aber sehenswert. Sie lebt ebenso durch die Frage, welche großen Katastrophen die Reisenden verhindern müssen, um eine dystopische Zukunft zu verhindern, als auch dadurch, dass es verschiedene im Streit liegende Fraktionen in der Zukunft zu geben scheint. Eine weitere Facette, die das Ganze interessant und ungewöhnlich macht, ist, dass die Bewusstseine sich mit den neuen Körpern und ihrem sozialen Umfeld arrangieren müssen, was nicht immer einfach ist. Alles in allem sehr kreative Ideen für eine Zeitreiseserie.
Ursprünglich wird TRAVELERS vom kanadischen Sender Showtime produziert, da läuft die Show nicht überragend gut, aber ganz okay. Im Rest der Welt zeigt der Streamingdienst Netflix sie, die produzieren auch mit, und da ist sie offenbar erheblich erfolgreicher als beim Muttersender.
Nicht zuletzt dieser Fakt dürfte Showtime dazu bewogen haben, dass eine dritte Staffel produziert werden wird. Man darf davon ausgehen, dass die dann auch wieder bei Netflix zu sehen sein wird. ich würde mal von einem Start Ende 2018 ausgehen.
Promofoto TRAVELERS Copyright Showtime und Netflix
Irgendwie geht es mit der Neuauflage des Science Fiction-Klassikers LOGAN’S RUN (1976, deutsch: FLUCHT INS 23. JAHRHUNDERT) nicht so recht voran. Das Projekt simmert so vor sich hin und kommt nicht in Fahrt – das hat bereits zwei Regisseure verschlissen, nämlich Bryan Singer (X‑MEN) und Joseph Kosinski (TRON: LEGACY). Die haben sich, weil es mit dem Film nicht weiter ging, anderen Projekten zugewandt.
Richten soll es jetzt Simon Kinberg, der hat den Job gerade übernommen, nachdem er sein Regiedebut X‑Men: Dark Phoenix soeben fertiggestellt hat – der kommt im November in die Kinos, derzeit läuft noch die Postproduktion. Peter Craig (HUNGER GAMES: MOCKINGJAY) wurde kürzlich damit beauftragt das Drehbuch mal wieder zu überarbeiten.
Es gibt noch nicht einmal Details zur Besetzung des Film, bekannt ist allerdings, dass die Hauptrolle diesmal weiblich sein soll.
Die Prämisse wird aber vermutlich so sein, wie im Original: In einer fernen Zukunft lebt die Menschheit in einem Utopia. Es gibt nur ein Problem: Das Leben endet, wenn man 30 wird.
Die von Stefan Holzhauer (also mir) herausgegebene und von PhantaNews präsentierte Storysammlung REISEZIEL UTOPIA befindet sich im Preflight Check. Bei Raketenstarts ist das die Phase kurz vor dem Launch, bei der nochmal die Systeme durchgegangen werden. In unserem Fall bedeutet das, dass die Druckdaten am Mittwoch Vormittag bei der Druckerei sein sollen, falls keine außergewöhnlichen Katastrophen mehr passieren (wovon wir nicht ausgehen).
Und das bedeutet dann wiederum, dass REISEZIEL UTOPIA pünktlich zur Buchmesse in Leipzig erscheinen wird und dort vor Ort erworben werden kann. Der Verlag, also Edition Roter Drache wird mit einem Stand vertreten sein, und zwar in
Halle zwei, Standnummer J318.
Und danach wird die Anthologie dann auch bestellbar sein, sowohl direkt beim Verlag (das ist der beste Plan, innerhalb von Deutschland portofrei), als auch im Buchhandel oder bei Amazon.
Nicht nur ich habe die Schnauze von Dystopien gestrichen voll und veröffentliche deswegen zusammen mit der Edition Roter Drache demnächst die Storysammlung REISEZIEL UTOPIA. Einer der Autoren, Marcus R. Gilman, wies die Herausgeber der ähnliche gelagerten Anthologie FICTION X SCIENCE auf PhantaNews hin und die meldeten sich bei mir, damit ich auf das Buch hinweise, was ich an dieser Stelle gern tue.
FICTION X SCIENCE – Die Vision einer hoffnungsvollen Zukunft
Anthologie mit 16 Kurzgeschichten, die eine positive Zukunftsvision einer Verschmelzung von Mensch und Maschine zeichnen.
FICTION X SCIENCE: Das ist die Vision einer hoffnungsvollen Zukunft, die durch die Verschmelzung von Mensch und Maschine möglich gemacht wird. Diese Anthologie enthält sechzehn spannende Kurzgeschichten.
Nicht nur in den Geschichten geht es um hybride Mensch-Maschinen-Systeme: Wir wendeten ein solches für die Auswahl und das Editieren der Erzählungen innerhalb eines Schreibwettbewerbes an. Entstanden ist mehr als eine Sammlung von Kurzgeschichten: Dieses Buch ist ein Kunstwerk, das erst durch die Digitalisierung in dieser Form möglich geworden ist. Es ist ein Spiegel der Kunstformen der Zukunft.
Das 256 Seiten starke Buch wurde von Melody Aimée Reymond, Michael Kaufmann und Edy Portmann herausgegeben, es liegt als gebundene Ausgabe zum Preis von 23,99 Euro vor, die eBook-Fassung kostet 6,99 Euro.
Robert Rodriguez kennt man beispielsweise von Sin City, das hatte er geschrieben und Regie geführt. Aktuell realisiert er für James Cameron dessen Projekt Alita: Battle Angel.
Sein neues Filmprojekt trägt den Titel HYPNOTIC. Viel ist noch nicht bekannt, nur dass es sich um einen »bodenständigen Cop-Thriller mit Science Fiction-Elementen« handeln soll. Es produziert Studio 8, die wollen daraus offenbar gern ein Franchise machen.
Rodriguez befindet sich gerade in der Postproduction von BATTLE ANGEL und dreht an einer »First-Person POV Virtual Reality Actionserie«, die man vermutlich nur mit entsprechenden Headsets wird sehen können; in der spielt Michelle Rodriguez (AVATAR) eine genetisch verbesserte Kampfmaschine, die sich gegen ihre Auftraggeber wendet. Und er arbeitet an einem Film die auf den Ugly Dolls basiert. Ob der zuerst kommt, oder erst HYPNOTIC, wird die Zukunft zeigen.
Humble haut mal wieder ein eBook-Bundle mit Science Fiction- und Fantasy-Büchern raus, diesmal von Angry Robot Books. Bereits auf der kleinsten Stufe, also für einen Dollar, erhält man sechs Elektrobücher aus verschiedensten Genres wie Fantasy, Cyberpunk oder Urban Fantasy.
Legt man 15 Dollar, also knapp über 12 Euro, bekommt man das komplette Bundle aus insgesamt 20 eBooks, das sind dann deutlich unter einem Euro pro Buch.
Zeit hat man dafür noch ein wenig mehr als 13 Tage, auf der Webseite gibt es auch eine Erinnerungsfunktion.
Die eBooks sind wie immer erfreulicherweise DRM-frei und liegen in den Formaten epub, mobi und pdf vor, können also auf verschiedenen Plattformen genutzt werden.
Screenshot Webseite Copyright Humble Bundle Inc.
Am 2. Oktober 2018 findet im ostfriesischen Leer unter dem Titel »Hinterm Mond 2018« der 2. Tag der Science Fiction-Literatur statt.
Mit vier Lesungen und einem Vortrag will Veranstalter Norbert Fiks seinen Gästen am Samstag, 6. Oktober 2018, einen interessanten und abwechslungsreichen Einblick in die deutsche ScienceFiction-Szene bieten. Dafür hat er fünf Experten auf diesem Gebiet eingeladen: Andreas Brandhorst, Bernd Flessner, Uwe Hermann, Kai Hirdt und Uwe Post.
• Andreas Brandhorst braucht man SF-Lesern nicht mehr vorzustellen. Er ist einer der erfolgreichsten deutschen SF-Autoren des 21. Jahrhunderts. Bekannt sind seine sechsteilige Kantaki-Saga, die gerade in einer Neuauflage erschienen ist, und Romane wie »Omni«, »Das Kosmotop« oder »Das Schiff«. Zuletzt erschien im Piper-Verlag »Das Erwachen«, und für März ist der neue Science-Fiction-Roman »Die Tiefe der Zeit« angekündigt. Zu Beginn seiner Schriftstellerlaufbahn hat Brandhorst unter anderem für die Serie »Die Terranauten« geschrieben.
• Bernd Flessner ist nicht nur gelegentlich SF- und Krimi-Schriftsteller, sondern in erster Linie Medien- und Kulturwissenschaftler. Er wird in Leer einen Vortrag zu einem – noch nicht festgelegten – SF-Thema halten. Er lebt und arbeitet heute in Franken, hat aber Wurzeln in Ostfriesland: Flessner wuchs im Küstenort Greetsiel auf. Das schlug sich auch in einer SF-Story mit dem Titel »Granat« nieder, die 2000 in der bisher einzigen ostfriesischen SF-Anthologie, »Der schwarzbunte Planet« aus dem Leda-Verlag, erschien.
• Uwe Hermann hat sich in der deutschen SF-Szene einen Namen durch seine zahlreichen, manchmal schrägen Kurzgeschichten gemacht. Derzeit schreibt er an seinem zweiten Roman, der in Berlin und im Cyperspace spielt. Außerdem ist er an der SF-Serie »Biom Alpha« beteiligt, die er zusammen mit Uwe Post und Frederic Brake im Eigenverlag herausgibt. Gerade ist Band 3 erschienen. Hermann hat als Drehbuchautor und Statist an der plattdeutschen Science-Fiction-Filmreihe »De Apparatspott« mitgewirkt.
• Kai Hirdt ist das jüngste Mitglied im Autorenteam von »Perry Rhodan«. Der Hamburger verfasste erst im vergangenen Jahr seinen ersten Roman für die Erfolgsserie, die seit 1961 ohne Unterbrechung einmal wöchentlich erscheint. Zuvor hatte er sich im Perryversum aber schon als Comic-Texter und vor allem als Autor der Serie »Perry Rhodan NEO«, in der die Geschichte des Weltraumhelden noch einmal neu erzählt wird, einen Namen gemacht.
• Uwe Post ist ein Meister der satirischen SF und des schrägen Humors. Das hat er mit dem preisgekrönten Roman »Walpar Tonnraffir und der Zeigefinger Gottes« und zahlreichen Kurzgeschichten bewiesen. Er schreibt auch FantasyGeschichten, in der es um Zentauren geht, und ist Autor des erfolgreichen Sachbuchs »Android-Apps entwickeln für Einsteiger«. Post ist Mastermind des Autorenteams der Serie »Biom Alpha«, in der es um einen Riesenschwarm biologischer Raumschiffe geht.
Mit dem 2. Tag der SF-Literatur bietet der Journalist, SF-Fan und Fandomaktivist Norbert Fiks den SF-Fans im Nordwesten Deutschlands zum zweiten Mal nach 2014 die Gelegenheit, anspruchsvolle phantastische Literatur vor der Haustür live zu erleben, mit den Autoren ins Gespräch zu kommen und andere Fans zu treffen. Den Titel »Hinterm Mond« hat er mit Bedacht gewählt. Damit beschreibt er einerseits Handlungsorte der Science-Fiction irgendwo im den Tiefen des Weltalls.
Andererseits spielt er auf das Vorurteil an, dass Ostfriesland »hinterm Mond« liege.
Weitere Informationen über »Hinterm Mond 2018 – 2. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland« und darüber, was die Eintrittskarten kosten oder wie man nach Leer kommt, gibt es auf der Internetseite der Veranstaltung.
Austragungsort von »Hinterm Mond 2018« ist der Kulturspeicher in Leer. Beginn ist um 15 Uhr.
Am zweiten Februar, also am nächsten Freitag, startet auf Netflix die von mir bereits angekündigte SF- und Cyberpunk-Serie ALTERED CARBON nach den Romanen von Richard K. Morgan (deutsch als DAS UNSTERBLICHKEITSPROGRAMM). Prämisse:
In the distant future, human consciousness can be digitized and downloaded into different bodies. Brought back to life after 250 years by Laurens Bancroft (James Purefoy) the richest man on Earth, ex-Envoy soldier Takeshi Kovacs (Joel Kinnaman / Will Yun Lee) must solve Bancroft’s attempted murder for the chance to live again in a world he doesn’t recognize.
In einer fernen Zukunft kann das menschliche Bewusstsein digitalisiert und auf andere Körper übertragen werden. Der ex-UN-Soldat Takeshi Kovacs (Joel Kinnaman / Will Yun Lee) wird nach 250 Jahren von Laurens Bancroft (James Purefoy), dem reichsten Mann der Erde, wiederbelebt um einen Mordversuch an ihm aufzuklären. Dafür erhält er die Chance wieder zu leben – in einer Welt, die er nicht versteht.
Gleich nach dem Ende der Arbeiten an WARCRAFT widmete sich Regisseur Duncan Jones (MOON) einem neuen Projekt: Dem Science Fiction-Film MUTE für Netflix. Der wird als eine Art Nachfolger im Geiste zu MOON gehandelt.
Inhalt:
Berlin, 40 Jahre in der Zukunft, eine instabile Immigrantenstadt. Ost und West treffen in diesem Science Fiction-Casablanca aufeinander. Der stumme Barkeeper Leo Beller (Alexander Skarsgård) hat nur einen einzigen Grund, hier noch zu leben – und sie ist verschwunden. Als seine Suche ihn tiefer in die Eingeweide der Stadt führt, scheint ein merkwürdiges Paar amerikanischer Ärzte (u.a. »Ant-Man« Paul Rudd) der einzige Hinweis zu sein. Doch Leo ist unsicher, ob die ihm helfen wollen, oder ob er sie vielmehr fürchten sollte.
Da Netflix der weltweite Distributor ist, hoffe ich sehr, dass wir im #neuland im Gegensatz zu WHATEVER HAPPENED TO MONDAY den Film diesmal auch beim Streamingdienst zu sehen bekommen. Er startet am 23. Februar. 2018.
THE WOO ist ein SF-Kurzfilm von David Howe, der sich um virtuelle Realität und Avatare dreht. Die offizielle Zusammenfassung klingt wie folgt:
THE WOO is a story about isolation, dependence, and obsession that blurs the line between virtual and reality. Felix is an introverted pot dealer living alone in The Goodall Wooten; a decaying, claustrophobic high-rise. Following a breakup, Felix becomes addicted to a virtual reality avatar of his ex-girlfriend Dani, who has moved just down the hall. While the world carries on around him, Felix feels trapped in his own mind, all while the building mysteriously refuses to let him leave.
Regie und Drehbuch: David Howe, Kamera: Gideon De Villiers, Kameraassistenz: Justin Howe, Sound und Tonmischung: Schuyler Hupp, Set Design: Nate Bell, Schnitt: David Howe.
Es spielen unter anderem: Wyatt Tall, Bloom Davis, Brian Beavers, David Howe, Andrew Ryder, Gideon De Villiers und Leslie Curtice.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.