Science Fiction

Bestätigt: TRAVELERS Staffel 3

TRAVELERS ist eine Zeit­rei­se­se­rie mit einer eher unge­wöhn­li­chen Prä­mis­se: Rei­sen­de aus der Zukunft kom­men nicht kör­per­lich in unse­re Zeit, es wer­den statt­des­sen ihre Bewussts­ei­ne in Kör­per über­tra­gen, die gera­de ster­ben. Die Show brauch­te ein wenig, um los­zu­ge­hen, wur­de dann aber sehens­wert. Sie lebt eben­so durch die Fra­ge, wel­che gro­ßen Kata­stro­phen die Rei­sen­den ver­hin­dern müs­sen, um eine dys­to­pi­sche Zukunft zu ver­hin­dern, als auch dadurch, dass es ver­schie­de­ne im Streit lie­gen­de Frak­tio­nen in der Zukunft zu geben scheint. Eine wei­te­re Facet­te, die das Gan­ze inter­es­sant und unge­wöhn­lich macht, ist, dass die Bewussts­ei­ne sich mit den neu­en Kör­pern und ihrem sozia­len Umfeld arran­gie­ren müs­sen, was nicht immer ein­fach ist. Alles in allem sehr krea­ti­ve Ideen für eine Zeit­rei­se­se­rie.

Ursprüng­lich wird TRAVELERS vom kana­di­schen Sen­der Show­time pro­du­ziert, da läuft die Show nicht über­ra­gend gut, aber ganz okay. Im Rest der Welt zeigt der Strea­ming­dienst Net­flix sie, die pro­du­zie­ren auch mit, und da ist sie offen­bar erheb­lich erfolg­rei­cher als beim Mut­ter­sen­der.

Nicht zuletzt die­ser Fakt dürf­te Show­time dazu bewo­gen haben, dass eine drit­te Staf­fel pro­du­ziert wer­den wird. Man darf davon aus­ge­hen, dass die dann auch wie­der bei Net­flix zu sehen sein wird. ich wür­de mal von einem Start Ende 2018 aus­ge­hen.

Pro­mo­fo­to TRAVELERS Copy­right Show­time und Net­flix

LOGAN’S RUN-Remake hat mal wieder einen neuen Regisseur

Irgend­wie geht es mit der Neu­auf­la­ge des Sci­ence Fic­tion-Klas­si­kers LOGAN’S RUN (1976, deutsch: FLUCHT INS 23. JAHRHUNDERT) nicht so recht vor­an. Das Pro­jekt sim­mert so vor sich hin und kommt nicht in Fahrt – das hat bereits zwei Regis­seu­re ver­schlis­sen, näm­lich Bryan Sin­ger (X‑MEN) und Joseph Kos­in­ski (TRON: LEGACY). Die haben sich, weil es mit dem Film nicht wei­ter ging, ande­ren Pro­jek­ten zuge­wandt.

Rich­ten soll es jetzt Simon Kin­berg, der hat den Job gera­de über­nom­men, nach­dem er sein Regie­de­but X‑Men: Dark Phoe­nix soeben fer­tig­ge­stellt hat – der kommt im Novem­ber in die Kinos, der­zeit läuft noch die Post­pro­duk­ti­on. Peter Craig (HUNGER GAMES: MOCKINGJAY) wur­de kürz­lich damit beauf­tragt das Dreh­buch mal wie­der zu über­ar­bei­ten.

Es gibt noch nicht ein­mal Details zur Beset­zung des Film, bekannt ist aller­dings, dass die Haupt­rol­le dies­mal weib­lich sein soll.

Die Prä­mis­se wird aber ver­mut­lich so sein, wie im Ori­gi­nal: In einer fer­nen Zukunft lebt die Mensch­heit in einem Uto­pia. Es gibt nur ein Pro­blem: Das Leben endet, wenn man 30 wird.

Bild Simon Kin­berg 2015 von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

REISEZIEL UTOPIA: Preflight Check

Die von Ste­fan Holz­hau­er (also mir) her­aus­ge­ge­be­ne und von Phan­ta­News prä­sen­tier­te Sto­ry­samm­lung REISEZIEL UTOPIA befin­det sich im Pref­light Check. Bei Rake­ten­starts ist das die Pha­se kurz vor dem Launch, bei der noch­mal die Sys­te­me durch­ge­gan­gen wer­den. In unse­rem Fall bedeu­tet das, dass die Druck­da­ten am Mitt­woch Vor­mit­tag bei der Dru­cke­rei sein sol­len, falls kei­ne außer­ge­wöhn­li­chen Kata­stro­phen mehr pas­sie­ren (wovon wir nicht aus­ge­hen).

Und das bedeu­tet dann wie­der­um, dass REISEZIEL UTOPIA pünkt­lich zur Buch­mes­se in Leip­zig erschei­nen wird und dort vor Ort erwor­ben wer­den kann. Der Ver­lag, also Edi­ti­on Roter Dra­che wird mit einem Stand ver­tre­ten sein, und zwar in

Hal­le zwei, Stand­num­mer J318.

Und danach wird die Antho­lo­gie dann auch bestell­bar sein, sowohl direkt beim Ver­lag (das ist der bes­te Plan, inner­halb von Deutsch­land por­to­frei), als auch im Buch­han­del oder bei Ama­zon.

Kürzlich erschienen: SF-Anthologie FICTION X SCIENCE

Nicht nur ich habe die Schnau­ze von Dys­to­pien gestri­chen voll und ver­öf­fent­li­che des­we­gen zusam­men mit der Edi­ti­on Roter Dra­che dem­nächst die Sto­ry­samm­lung REISEZIEL UTOPIA. Einer der Autoren, Mar­cus R. Gil­man, wies die Her­aus­ge­ber der ähn­li­che gela­ger­ten Antho­lo­gie FICTION X SCIENCE auf Phan­ta­News hin und die mel­de­ten sich bei mir, damit ich auf das Buch hin­wei­se, was ich an die­ser Stel­le gern tue.

FICTION X SCIENCE – Die Visi­on einer hoff­nungs­vol­len Zukunft

Antho­lo­gie mit 16 Kurz­ge­schich­ten, die eine posi­ti­ve Zukunfts­vi­si­on einer Ver­schmel­zung von Mensch und Maschi­ne zeich­nen.

FICTION X SCIENCE: Das ist die Visi­on einer hoff­nungs­vol­len Zukunft, die durch die Ver­schmel­zung von Mensch und Maschi­ne mög­lich gemacht wird. Die­se Antho­lo­gie ent­hält sech­zehn span­nen­de Kurz­ge­schich­ten.

Nicht nur in den Geschich­ten geht es um hybri­de Mensch-Maschi­nen-Sys­te­me: Wir wen­de­ten ein sol­ches für die Aus­wahl und das Edi­tie­ren der Erzäh­lun­gen inner­halb eines Schreib­wett­be­wer­bes an. Ent­stan­den ist mehr als eine Samm­lung von Kurz­ge­schich­ten: Die­ses Buch ist ein Kunst­werk, das erst durch die Digi­ta­li­sie­rung in die­ser Form mög­lich gewor­den ist. Es ist ein Spie­gel der Kunst­for­men der Zukunft.

Autorin­nen und Autoren: Doro­the Zür­cher, Car­men Capi­ti, Raidn Neil Reat, Pame­la Mer­tens, Ste­pha­nie Lay, Nina Hor­vath, Anna-Katha­ri­na Höpf­lin­ger, Jan­na Ruth, Anja Hänel, Raven Eli­sa­beth Diet­zel, Wil­fried von Man­stein, Jut­ta Sie­bert, Apo­lo­nia Gott­wald, Melo­dy Aimée Rey­mond, Sophia Som­mer, Swant­je Opper­mann

Das 256 Sei­ten star­ke Buch wur­de von Melo­dy Aimée Rey­mond, Micha­el Kauf­mann und Edy Port­mann her­aus­ge­ge­ben, es liegt als gebun­de­ne Aus­ga­be zum Preis von 23,99 Euro vor, die eBook-Fas­sung kos­tet 6,99 Euro.

Mehr Infor­ma­tio­nen auch auf der Web­sei­te zum Buch.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Pako Ver­lag

[aartikel]3907589025[/aartikel][aartikel]B0797GQLQZ[/aartikel]

Robert Rodriguez’ neuer Science Fiction-Film: HYPNOTIC

Robert Rodri­guez kennt man bei­spiels­wei­se von Sin City, das hat­te er geschrie­ben und Regie geführt. Aktu­ell rea­li­siert er für James Came­ron des­sen Pro­jekt Ali­ta: Batt­le Angel.

Sein neu­es Film­pro­jekt trägt den Titel HYPNOTIC. Viel ist noch nicht bekannt, nur dass es sich um einen »boden­stän­di­gen Cop-Thril­ler mit Sci­ence Fic­tion-Ele­men­ten« han­deln soll. Es pro­du­ziert Stu­dio 8, die wol­len dar­aus offen­bar gern ein Fran­chise machen.

Rodri­guez befin­det sich gera­de in der Post­pro­duc­tion von BATTLE ANGEL und dreht an einer »First-Per­son POV Vir­tu­al Rea­li­ty Action­se­rie«, die man ver­mut­lich nur mit ent­spre­chen­den Head­sets wird sehen kön­nen; in der spielt Michel­le Rodri­guez (AVATAR) eine gene­tisch ver­bes­ser­te Kampf­ma­schi­ne, die sich gegen ihre Auf­trag­ge­ber wen­det. Und er arbei­tet an einem Film die auf den Ugly Dolls basiert. Ob der zuerst kommt, oder erst HYPNOTIC, wird die Zukunft zei­gen.

Bild Rodri­guez (2007) von pin­gu­i­no k, aus der Wiki­pe­dia, CC BY

Lesestoff für kleines Geld: Humble Book Bundle: SF & Fantasy

Hum­ble haut mal wie­der ein eBook-Bund­le mit Sci­ence Fic­tion- und Fan­ta­sy-Büchern raus, dies­mal von Angry Robot Books. Bereits auf der kleins­ten Stu­fe, also für einen Dol­lar, erhält man sechs Elek­tro­bü­cher aus ver­schie­dens­ten Gen­res wie Fan­ta­sy, Cyber­punk oder Urban Fan­ta­sy.

Legt man 15 Dol­lar, also knapp über 12 Euro, bekommt man das kom­plet­te Bund­le aus ins­ge­samt 20 eBooks, das sind dann deut­lich unter einem Euro pro Buch.

Zeit hat man dafür noch ein wenig mehr als 13 Tage, auf der Web­sei­te gibt es auch eine Erin­ne­rungs­funk­ti­on.

Die eBooks sind wie immer erfreu­li­cher­wei­se DRM-frei und lie­gen in den For­ma­ten epub, mobi und pdf vor, kön­nen also auf ver­schie­de­nen Platt­for­men genutzt wer­den.

Screen­shot Web­sei­te Copy­right Hum­ble Bund­le Inc.

Hinterm Mond 2018 – SF-Tag in Leer im Oktober 2018

Am 2. Okto­ber 2018 fin­det im ost­frie­si­schen Leer unter dem Titel »Hin­term Mond 2018« der 2. Tag der Sci­ence Fic­tion-Lite­ra­tur statt.

Mit vier Lesun­gen und einem Vor­trag will Ver­an­stal­ter Nor­bert Fiks sei­nen Gäs­ten am Sams­tag, 6. Okto­ber 2018, einen inter­es­san­ten und abwechs­lungs­rei­chen Ein­blick in die deut­sche Sci­ence­Fic­tion-Sze­ne bie­ten. Dafür hat er fünf Exper­ten auf die­sem  Gebiet ein­ge­la­den: Andre­as Brand­horst, Bernd Fless­ner, Uwe Her­mann, Kai Hirdt und Uwe Post.

Andre­as Brand­horst braucht man SF-Lesern nicht mehr vor­zu­stel­len. Er ist einer der erfolg­reichs­ten deut­schen SF-Autoren des 21. Jahr­hun­derts. Bekannt sind sei­ne sechs­tei­li­ge Kan­ta­ki-Saga, die gera­de in einer Neu­auf­la­ge erschie­nen ist, und Roma­ne wie »Omni«, »Das Kos­mo­top« oder »Das Schiff«. Zuletzt erschien im Piper-Ver­lag »Das Erwa­chen«, und für März ist der neue Sci­ence-Fic­tion-Roman »Die Tie­fe der Zeit« ange­kün­digt. Zu Beginn sei­ner Schrift­stel­ler­lauf­bahn hat Brand­horst unter ande­rem für die Serie »Die Ter­ranau­ten« geschrie­ben.

Bernd Fless­ner ist nicht nur gele­gent­lich SF- und Kri­mi-Schrift­stel­ler, son­dern in ers­ter Linie Medi­en- und Kul­tur­wis­sen­schaft­ler. Er wird in Leer einen Vor­trag zu einem – noch nicht fest­ge­leg­ten – SF-The­ma hal­ten. Er lebt und arbei­tet heu­te in  Fran­ken, hat aber Wur­zeln in Ost­fries­land: Fless­ner wuchs im Küs­ten­ort Greet­siel auf. Das schlug sich auch in einer SF-Sto­ry mit dem Titel »Gra­nat« nie­der, die 2000 in der bis­her ein­zi­gen ost­frie­si­schen SF-Antho­lo­gie, »Der schwarz­bun­te Pla­net« aus dem Leda-Ver­lag, erschien.

Uwe Her­mann hat sich in der deut­schen SF-Sze­ne einen Namen durch sei­ne zahl­rei­chen, manch­mal schrä­gen Kurz­ge­schich­ten gemacht. Der­zeit schreibt er an sei­nem zwei­ten Roman, der in Ber­lin und im Cyper­space spielt. Außer­dem ist er an der SF-Serie »Biom Alpha« betei­ligt, die er zusam­men mit Uwe Post und Fre­de­ric Bra­ke im Eigen­ver­lag her­aus­gibt. Gera­de ist Band 3 erschie­nen. Her­mann hat als Dreh­buch­au­tor und Sta­tist an der platt­deut­schen Sci­ence-Fic­tion-Film­rei­he »De Appa­rats­pott« mit­ge­wirkt.

Kai Hirdt ist das jüngs­te Mit­glied im Autoren­team von »Per­ry Rho­dan«. Der Ham­bur­ger ver­fass­te erst im ver­gan­ge­nen Jahr sei­nen ers­ten Roman für die Erfolgs­se­rie, die seit 1961 ohne Unter­bre­chung ein­mal wöchent­lich erscheint. Zuvor hat­te er sich im Per­ry­ver­sum aber schon als Comic-Tex­ter und vor allem als Autor der Serie »Per­ry Rho­dan NEO«, in der die Geschich­te des Welt­raum­hel­den noch ein­mal neu erzählt wird, einen Namen gemacht.

Uwe Post ist ein Meis­ter der sati­ri­schen SF und des schrä­gen Humors. Das hat er mit dem preis­ge­krön­ten Roman »Wal­par Tonn­raf­fir und der Zei­ge­fin­ger Got­tes« und zahl­rei­chen Kurz­ge­schich­ten bewie­sen. Er schreibt auch Fan­ta­sy­Ge­schich­ten, in der es um Zen­tau­ren geht, und ist Autor des erfolg­rei­chen Sach­buchs »Android-Apps ent­wi­ckeln für Ein­stei­ger«. Post ist Mas­ter­mind des Autoren­teams der Serie »Biom Alpha«, in der es um einen Rie­sen­schwarm bio­lo­gi­scher Raum­schif­fe geht.

Mit dem 2. Tag der SF-Lite­ra­tur bie­tet der Jour­na­list, SF-Fan und Fan­dom­ak­ti­vist Nor­bert Fiks den SF-Fans im Nord­wes­ten Deutsch­lands zum zwei­ten Mal nach 2014 die Gele­gen­heit, anspruchs­vol­le phan­tas­ti­sche Lite­ra­tur vor der Haus­tür live zu erle­ben, mit den Autoren ins Gespräch zu kom­men und ande­re Fans zu tref­fen. Den Titel »Hin­term Mond« hat er mit Bedacht gewählt. Damit beschreibt er einer­seits Hand­lungs­or­te der Sci­ence-Fic­tion irgend­wo im den Tie­fen des Welt­alls.
Ande­rer­seits spielt er auf das Vor­ur­teil an, dass Ost­fries­land »hin­term Mond« lie­ge.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über »Hin­term Mond 2018 – 2. Tag der Sci­ence-Fic­tion-Lite­ra­tur in Ost­fries­land« und dar­über, was die Ein­tritts­kar­ten kos­ten oder wie man nach Leer kommt, gibt es auf der Inter­net­sei­te der Ver­an­stal­tung.

Aus­tra­gungs­ort von »Hin­term Mond 2018« ist der Kul­tur­spei­cher in Leer. Beginn ist um 15 Uhr.

Trailer: ALTERED CARBON

Am zwei­ten Febru­ar, also am nächs­ten Frei­tag, star­tet auf Net­flix die von mir bereits ange­kün­dig­te SF- und Cyber­punk-Serie ALTERED CARBON nach den Roma­nen von Richard K. Mor­gan (deutsch als DAS UNSTERBLICHKEITSPROGRAMM). Prä­mis­se:

In the distant future, human con­scious­ness can be digi­ti­zed and down­loa­ded into dif­fe­rent bodies. Brought back to life after 250 years by Lau­rens Ban­croft (James Purefoy) the richest man on Earth, ex-Envoy sol­dier Take­shi Kovacs (Joel Kin­na­man /​ Will Yun Lee) must sol­ve Bancroft’s attempt­ed mur­der for the chan­ce to live again in a world he does­n’t reco­gni­ze.

In einer fer­nen Zukunft kann das mensch­li­che Bewusst­sein digi­ta­li­siert und auf ande­re Kör­per über­tra­gen wer­den. Der ex-UN-Sol­dat Take­shi Kovacs (Joel Kin­na­man /​ Will Yun Lee) wird nach 250 Jah­ren von Lau­rens Ban­croft (James Purefoy), dem reichs­ten Mann der Erde, wie­der­be­lebt um einen Mord­ver­such an ihm auf­zu­klä­ren. Dafür erhält er die Chan­ce wie­der zu leben – in einer Welt, die er nicht ver­steht.

In wei­te­ren Rol­len: Anto­nio Mar­zia­leChris Con­nerHiro Kana­ga­waKris­tin Leh­man und Ali­ka Aut­ran.

Man darf gespannt sein, die Pro­duk­ti­on von ALTERED CARBON war mit erheb­li­chen Geld­mit­teln aus­ge­stat­tet.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​d​h​F​M​8​a​k​m​9a4

[aartikel]B002U3CBZM[/aartikel][aartikel]B01NBHKKDF[/aartikel]

Duncan Jones’ MUTE Ende Februar auf Netflix

Gleich nach dem Ende der Arbei­ten an WARCRAFT wid­me­te sich Regis­seur Dun­can Jones (MOON) einem neu­en Pro­jekt: Dem Sci­ence Fic­tion-Film MUTE für Net­flix. Der wird als eine Art Nach­fol­ger im Geis­te zu MOON gehan­delt.

Inhalt:

Ber­lin, 40 Jah­re in der Zukunft, eine insta­bi­le Immi­gran­ten­stadt. Ost und West tref­fen in die­sem Sci­ence Fic­tion-Casa­blan­ca auf­ein­an­der. Der stum­me Bar­kee­per Leo Bel­ler (Alex­an­der Skars­gård) hat nur einen ein­zi­gen Grund, hier noch zu leben – und sie ist ver­schwun­den. Als sei­ne Suche ihn tie­fer in die Ein­ge­wei­de der Stadt führt, scheint ein merk­wür­di­ges Paar ame­ri­ka­ni­scher Ärz­te (u.a. »Ant-Man« Paul Rudd) der ein­zi­ge Hin­weis zu sein. Doch Leo ist unsi­cher, ob die ihm hel­fen wol­len, oder ob er sie viel­mehr fürch­ten soll­te.

In wei­te­ren Rol­len: Jus­tin The­rouxSeyneb SalehGil­bert Owu­orRobert Shee­han und Nik­ki Lam­born. Das Dreh­buch ver­fass­te Jones. An der Pro­duk­ti­on betei­ligt sind Liber­ty Films UK und Stu­dio Babels­berg.

Da Net­flix der welt­wei­te Dis­tri­bu­tor ist, hof­fe ich sehr, dass wir im im Gegen­satz zu WHATEVER HAPPENED TO MONDAY den Film dies­mal auch beim Strea­ming­dienst zu sehen bekom­men. Er star­tet am 23. Febru­ar. 2018.

Pro­mo­fo­to Copy­right Net­flix

Science Fiction-Kurzfilm THE WOO

THE WOO ist ein SF-Kurz­film von David Howe, der sich um vir­tu­el­le Rea­li­tät und Ava­tare dreht. Die offi­zi­el­le Zusam­men­fas­sung klingt wie folgt:

THE WOO is a sto­ry about iso­la­ti­on, depen­dence, and obses­si­on that blurs the line bet­ween vir­tu­al and rea­li­ty. Felix is an intro­ver­ted pot dea­ler living alo­ne in The Goo­dall Woo­ten; a decaying, claus­tro­pho­bic high-rise. Fol­lo­wing a break­up, Felix beco­mes addic­ted to a vir­tu­al rea­li­ty ava­tar of his ex-girl­fri­end Dani, who has moved just down the hall. While the world car­ri­es on around him, Felix feels trap­ped in his own mind, all while the buil­ding mys­te­rious­ly refu­ses to let him lea­ve.

Regie und Dreh­buch: David Howe, Kame­ra: Gideon De Vil­liers, Kame­ra­as­sis­tenz: Jus­tin Howe, Sound und Ton­mi­schung: Schuy­ler Hupp, Set Design: Nate Bell, Schnitt: David Howe.

Es spie­len unter ande­rem: Wyatt Tall, Bloom Davis, Bri­an Bea­vers, David Howe, Andrew Ryder, Gideon De Vil­liers und Les­lie Cur­ti­ce.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter mono​lith​fi​ji​.com.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen