Trailer: 2050

Trailer: 2050

Dean Cain (Super­man ali­as Clark Kent in LOIS & CLARK) ist im SF-Film 2050 ein Ver­käu­fer von hoch­wer­ti­gen Sex­ro­bo­tern und er dreht eins die­ser Model­le einem ver­hei­ra­te­ten Video­spie­le­ent­wick­ler an.

Der Film läuft heu­te in den USA an, da es sich aller­dings um eine Indie-Pro­duk­ti­on han­delt, wür­de ich nicht damit rech­nen, ihm im #neu­land abseits von Fes­ti­vals in den Licht­spiel­häu­sern zu sehen.

Regie führt Prince­ton Holt nach einem Dreh­buch das er zusam­men mit Bri­an Ack­ley und David Vaughn schrieb. In wei­te­ren Rol­len: David VaughnIri­na Abra­hamDevin Ful­lerStor­mi Maya und Ste­fa­nie Bloom.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Robert Rodriguez’ neuer Science Fiction-Film: HYPNOTIC

Robert Rodriguez’ neuer Science Fiction-Film: HYPNOTIC

Robert Rodri­guez kennt man bei­spiels­wei­se von Sin City, das hat­te er geschrie­ben und Regie geführt. Aktu­ell rea­li­siert er für James Came­ron des­sen Pro­jekt Ali­ta: Batt­le Angel.

Sein neu­es Film­pro­jekt trägt den Titel HYPNOTIC. Viel ist noch nicht bekannt, nur dass es sich um einen »boden­stän­di­gen Cop-Thril­ler mit Sci­ence Fic­tion-Ele­men­ten« han­deln soll. Es pro­du­ziert Stu­dio 8, die wol­len dar­aus offen­bar gern ein Fran­chise machen.

Rodri­guez befin­det sich gera­de in der Post­pro­duc­tion von BATTLE ANGEL und dreht an einer »First-Per­son POV Vir­tu­al Rea­li­ty Action­se­rie«, die man ver­mut­lich nur mit ent­spre­chen­den Head­sets wird sehen kön­nen; in der spielt Michel­le Rodri­guez (AVATAR) eine gene­tisch ver­bes­ser­te Kampf­ma­schi­ne, die sich gegen ihre Auf­trag­ge­ber wen­det. Und er arbei­tet an einem Film die auf den Ugly Dol­ls basiert. Ob der zuerst kommt, oder erst HYPNOTIC, wird die Zukunft zeigen.

Bild Rodri­guez (2007) von pin­gui­no k, aus der Wiki­pe­dia, CC BY

Trailer: Netflix´ ARQ

Trailer: Netflix´ ARQ

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Strea­ming­dienst Net­flix ver­sucht sich mit sei­nem Film ARQ nicht nur an Sci­ence Fic­tion, son­dern auch gleich an der Murmeltiertag-Problematik.

Der Film dreht sich um einen Mann, der ein Gerät erfin­det, das kos­ten­los end­lo­se Men­gen an Ener­gie erzeu­gen kann. Dann wird er von Ein­dring­lin­gen getö­tet, erwacht aber im nächs­ten Moment unver­letzt. Das pas­siert ab sofort immer und immer wie­der, aller­dings kann er sich an die Ereig­nis­se des Vor­tags erin­nern – und er ver­sucht her­aus­zu­fin­den, wie er aus der Schlei­fe aus­bre­chen kann. Klingt ziem­lich exakt so wie GROUNDHOG DAY, man darf gespannt sein, ob die­se Inter­pre­ta­ti­on dem The­ma neue Facet­ten hin­zu­fü­gen kann, oder nur eine Kopie bleibt. Die bereits vor­han­de­nen Bespre­chun­gen auf IMDB sind aller­dings sehr vielversprechend.

Die Haupt­rol­le spielt Rob­bie Amell (TOMORROW PEOPLE, FLASH), in wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Racha­el Tay­lor, Gray Powell, Jacob Neay­em und Shaun Ben­son. Regis­seur Tony Elliott (ORPHAN BLACK) schrieb auch das Drehbuch.

ARQ wird ab dem 16. Sep­tem­ber 2016 auf Net­flix zu sehen sein. Ob auch in Deutsch­land konn­te ich nicht her­aus­fin­den, da es sich aber um eine Eigen­pro­duk­ti­on han­delt, wür­de ich davon ausgehen.