20th Century Fox

GAMBIT noch nicht ganz tot?

Es gab mal einen Start­ter­min für den Mar­vel-Super­hel­den­film GAMBIT, der lau­te­te 5. August 2016 in den USA, in Deutsch­land hät­te der Strei­fen, in dem Chan­ning Tat­um den Prot­ago­nis­ten spie­len soll, am 18. August des­sel­ben Jah­res anlau­fen sol­len. Pas­siert ist, wie bekannt, nix.

Es gab diver­se Que­re­len, es wur­den bereits zwei nam­haf­te Regis­seu­re ver­schlis­sen, näm­lich Rupert Wyatt (Rise Of The Pla­net Of The Apes) und Doug Liman (Edge Of Tomor­row). Nix genau­es weiß man nicht, aber wie üblich gab es Gerüch­te über »krea­ti­ve Dif­fe­ren­zen« zwi­schen den Regis­seu­ren und den Pro­du­zen­ten Simon Kin­berg (X‑MEN) und Lau­ren Shul­er Don­ner (DEADPOOL).

Jetzt könn­te man anneh­men, dass das Pro­jekt in der Deve­lo­p­ment Hell ver­sau­ert. Laut Kin­berg ist das aber nicht so und man arbei­tet noch dran. Auf­grund der spe­zi­el­len Art des Super­hel­den, dau­ert aber eben ein­fach alles etwas län­ger. Er ver­weist in dem Zusam­men­hang auf DEADPOOL, bei dem die gesam­te Ent­wick­lung und Pro­duk­ti­on auch ca. zehn Jah­re gedau­ert habe. Ergän­zend sag­te Pro­du­zent Hutch Par­ker (X‑MEN, LOGAN) gegen­über Screen Rant, dass er zwar kei­ne Neu­ig­kei­ten zu GAMBIT habe, aber es immer noch ein inten­si­ves Inter­es­se gäbe, den Film zu rea­li­sie­ren.

Aha. Mehr dazu, wenn ich es erfah­re.

Pro­mo­fo­to GAMBIT Copy­right Twen­tieth Cen­tu­ry Fox

Neuer Trailer – X‑MEN: APOCALYPSE

20th Cen­tu­ry Fox hat noch­mal einen Trai­ler zu Bryan Sin­gers neu­es­tem Super­hel­den-Epos X‑MEN: APOCALYPSE raus­ge­hau­en. Und das sieht schon wirk­lich gut aus, der Sin­ger hat‘s halt drauf.

Es spie­len: James McA­voy, Micha­el Fass­ben­der, Jen­ni­fer Law­rence, Oscar Isaac, Nicho­las Hoult, Rose Byr­ne, Tye Sher­i­dan, Sophie Tur­ner, Oli­via Munn, Lucas Till, Evan Peters, Kodi Smit-McPhee, Alex­an­dra Shipp, Josh Helm­an, Lana Con­dor und Ben Har­dy.

Deut­scher Kino­start: 19. Mai 2016 (in den USA eine Woche spä­ter).

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

 

Pool, Dead (ein spoilerfreies Loblied auf ein grandioses Camp-Movie)

Poster Deadpool

Ende der Acht­zi­ger, als die Zeit der Video­the­ken auf ihrem Höhe­punkt war, gab es ein Äqui­va­lent zu »Net­flix and Chill« und »Bin­ge­wat­ching«. Wir nann­ten es »Video­abend«.

Wir tra­fen uns in der Video­thek, um vier Fil­me zu lei­hen: Drei davon wol­len wir uns anse­hen, der vier­te war die Reser­ve für den Fall, dass einer der drei ande­ren sich als Mist her­aus­stel­len wür­de. Der Anspruch an die Fil­me war, dass sie nicht lang­wei­len soll­ten.

Nicht lang­wei­len konn­te natür­lich auch Trash und Explo­ita­ti­on, extra mie­se Effek­te, über­trie­be­ne Kos­tü­me und wil­des Over­ac­ting. Es war die Zeit der Camp-Movies. Es gab unend­lich vie­le die­ser frei­wil­li­gen oder unfrei­wil­li­gen »Kult­fil­me«, die ihren Sta­tus nicht erreicht haben, weil sie vom pro­fes­sio­nel­len Stand­punkt kri­ti­scher Cine­as­ten aus eine beson­ders her­aus­ra­gen­de Qua­li­tät erreich­ten. Eher im Gegen­teil.

Hoch im Kurs stan­den bei uns kla­re Par­odien wie Angriff der Kil­ler­to­ma­tenTop Secret, Space­ballsHouse oder unfrei­wil­lig komi­sche Direct-to-Video Pro­duk­tio­nen wie Mutant und Stran­ge Inva­ders. Hin und wie­der auch die unzäh­li­gen Action­fil­me, in denen nicht mal Jean Clau­de van Dam­me mit­spie­len woll­te. Auch beliebt bei Jugend­li­chen damals waren natür­lich mög­lichst ekli­ge Hor­ror­fil­me. Die haben uns aber weni­ger inter­es­siert, wir waren Freun­de von Fil­men, die mög­lichst vie­le coo­le oder dum­me Zita­te abwar­fen.

Fox macht MEGA MAN Kinofilm

Mega Man

20th Cen­tu­ry Fox und Chern­in Enter­tain­ment wol­len aus einem der belieb­tes­ten Video­spiel­cha­rak­te­re und ‑Fran­chi­ses einen Kino­film machen. Die Rede ist von Cap­coms MEGA MAN, in Japan ursprüng­lich auch bekannt als ROCK MAN.

Peter Chern­in pro­du­ziert das Gan­ze für Chern­in Enter­tain­ment, aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind David Rea­dy and Micha­el Fin­fer für Chern­in sowie Mike Ire­land and Ryan Hor­ri­gan für Fox. Rea­dy, Fin­fer und Cher­non waren auch für die sehens­wer­ten neu­en PLANET DER AFFEN-Fil­me ver­ant­wort­lich, das lässt für eine Real­film-Umset­zung von MEGA MAN Gutes hof­fen.

Cap­coms MEGA MAN erschien erst­ma­lig im Jahr 1987 für Nin­ten­dos NES. In der Hin­ter­grund­ge­schich­te bau­te Dr. Light einen robo­ti­schen Labor­as­sis­ten­ten namens Rock. Der böse Dr. Wily stahl Lights For­schungs­er­geb­nis­se und fing an, Robo­ter mit Spe­zi­al­waf­fen zu bau­en, um die Welt zu unter­jo­chen. Dr. Light sah sich gezwun­gen, sei­nen Assis­ten­ten in einem Kampf­ro­bo­ter umzu­bau­en, der gegen Wily und sei­ne Krea­tu­ren vor­ge­hen konn­te, und nann­te ihn Mega Man. Wenn der einen geg­ne­ri­schen Robo­ter besiegt hat, kann er des­sen Waf­fen nach­ah­men.

Man darf wirk­lich gespannt sein, wie eine US-Umset­zung die­ses japa­ni­schen Stof­fes aus­se­hen könn­te. Das MEGA MAN-Fran­chise umfasst inzwi­schen 129 Spie­le für die ver­schie­dens­ten Platt­for­men und hat nach wie vor eine gro­ße Fan­ge­mein­de.

Pro­mo­fo­to MEGA MAN Copy­right Cap­com

 

FANTASTIC FOUR implodiert

Fil­me um die Fan­tas­ti­schen Vier schei­nen unter kei­nem guten Stern zu ste­hen. Wie die Trai­ler bereits andeu­te­ten, ist auch der neue FANTASTIC FOUR nicht der Brin­ger, geht an den Kino­kas­sen gera­de unter und erhält zumeist unter­ir­di­sche Bewer­tun­gen, sowohl von Kino­gän­gern wie auch Kri­ti­kern. Rot­ten Toma­toes zeigt ein Rating von 3.5/10 und dort hat F4 nur 23% der Zuschau­er gefal­len. Der Cine­ma­s­core, der den Erfolg bei den Kino­sbe­su­chern misst, liegt gera­de mal bei C‑, das ist ein Hin­weis dar­auf, dass der Strei­fen nicht lan­ge in den Kinos lau­fen wird, weil die Zuschau­er­zah­len zu gering sind.

Laut Hol­ly­wood Repor­ter gibt es Schät­zun­gen, dass der Film der 20th Cen­tu­ry Fox min­des­tens 60 Mil­lio­nen Ver­lust ein­brin­gen könn­te, ver­mut­lich aber mehr. In den USA hat er bis­lang gera­de mal 29 Mil­lio­nen Dol­lar ein­ge­spielt, inter­na­tio­nal 59 Mil­lio­nen Dol­lar, das ist für einen geplan­ten AAA-Block­bus­ter nichts.

Dem Ver­neh­men nach gab es diver­se Que­re­len hin­ter den Kulis­sen, Regis­seur Josh Trank hat­te sich offen­bar mit den Dreh­buch­au­to­ren und Pro­du­zen­ten ange­legt. Nach dem Start von FANTASTIC FOUR twit­ter­te er, dass Ein­mi­schung durch das Stu­dio für die mas­si­ven Pro­ble­me des Films ver­ant­wort­lich sei­en – und lösch­te den Tweet auch schnell wie­der. Wenn man die Geschich­te von Cent­fox kennt, dann könn­te man Ein­mi­schun­gen tat­säch­lich glau­ben, wäre nicht das ers­te Mal. Gerüch­ten zufol­ge führ­ten die­se Que­re­len auch dazu, dass Trank nicht mehr an dem STAR WARS-Film betei­ligt ist, bei dem er Regie füh­ren soll­te.

Alles in allem kein gutes Jahr für Cent­fox.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Infos zum FANTASTIC FOUR-Reboot

LogoFanFour

Die Cent­fox möch­te auch was vom Super­hel­den-Kuchen abha­ben und plant fürs nächs­te Jahr einen Reboot der FANTASTIC FOUR in Film­form. Dei Fan­mei­nun­gen gehen wie immer weit aus­ein­an­der, über das, was jetzt bereits bekannt ist. Unter ande­rem dar­über, dass Josh Trank (CHRONICLE) Regie führt und dass der Neu­start offen­bar auf der ULTIMATE FANTASTIC FOUR-Comic­rei­he basiert.

Es spie­len Miles Tel­ler (WHIPLASH) als Reed Richards/​Mr. Fan­ta­stic, Kate Mara (HOUSE OF CARDSs) als Sue Storm/​Invisible Woman, Jamie Bell (SNOWPIERCER) as Ben Grimm/​Thing und Micha­el B. Jor­dan (CHRONICLE) als John­ny Storm/​Human Torch. An der Wahl von Jor­dan als Fackel schei­den sich in den USA mal wie­der die Geis­ter, weil er schwarz ist. Face­palm.

Die Zusam­men­fas­sung liest sich wie folgt:

THE FANTASTIC FOUR, a con­tem­po­ra­ry re-ima­gi­ning of Marvel’s ori­gi­nal and lon­gest-run­ning super­he­ro team, cen­ters on four young out­si­ders who tele­port to an alter­na­te and dan­ge­rous uni­ver­se, which alters their phy­si­cal form in sho­cking ways. Their lives irre­vo­ca­bly upen­ded, the team must learn to harness their daun­ting new abili­ties and work tog­e­ther to save Earth from a for­mer fri­end tur­ned ene­my.

Man darf gespannt sein, ob die­ser Fas­sung der Hel­den­trup­pe ein bes­se­res Schick­sal beschie­den ist, als den Vor­gän­gern.

Logo Fan­ta­stic Four Copy­right  20th Cen­tu­ry Fox

X‑MEN APOCALYPSE in 2016

Logo_XMen

Regis­seur Bryan Sin­ger twit­tert viel und gern, der­zeit befin­det er sich in der Post­pro­duk­ti­on für den aktu­el­len X‑Men-Film DAYS OF FUTURE PAST. Ges­tern war sei­ne Mel­dung kurz und lau­te­te:

2016!

Das Stu­dio hat die­sen Titel inzwi­schen bestä­tigt und auch schon einen Start­ter­min genannt: am 27 Mai 2016 soll der Strei­fen in die US-Kinos kom­men. Unklar ist der­zeit aller­dings noch, ob Sin­ger selbst Regie füh­ren oder als aus­füh­ren­der Pro­du­zent fun­gie­ren wird wie bei FIRST CLASS.

Der Titel APOCALYPSE könn­te auf eine Sto­ry hin­wei­sen, die der Mar­vel-Fan bereits aus einer Comic­rei­he kennt, die Mit­te der Neun­zi­ger erschien und eben­so hieß. Es han­delt sich um eine Par­al­lel­welt-Sto­ry, in der ein unsterb­li­cher Mutant namens Apo­ca­lyp­se über die Mensch­heit herrscht. Die­se Zeit­li­nie wur­de durch Pro­fes­sor Xaviers Sohn Legi­on aus­ge­löst, der in der Zeit zurück reis­te, um Magne­to zu töten. Man könn­te nun spe­ku­lie­ren, dass die­se alter­na­ti­ve Rea­li­tät durch die Zeit­rei­se in DAYS OF FUTURE PAST aus­ge­löst wird.

[cc]

Logo X‑Men Copy­right Mar­vel und 20th Cen­tu­ry Fox

Startdatum für INDEPENDENCE DAY 2

Promo Independence Day

Seit Tagen will ich das schon berich­ten, kom­me aber irgend­wie nicht dazu; aber bes­ser spät als nie. Gerüch­te um eine Fort­set­zung von INDEPENDENCE DAY gibt es schon lan­ge, erst kürz­lich ver­dich­te­ten sich die­se durch Aus­sa­gen von Roland Emme­rich. Wie weit das Pro­jekt aber tat­säch­lich schon gedie­hen ist zeigt, dass es jetzt sogar bereits einen offi­zi­el­len Start­ter­min gibt. Das macht eine Pro­duk­ti­ons­fir­ma übli­cher­wei­se nicht, wenn die Mög­lich­keit besteht, dass ein Film noch­mal zurück in die Pro­duk­ti­ons­höl­le geht.

Laut Hol­ly­wood Repor­ter hat die 20th Cen­tu­ry Fox am 20. Juni gemel­det, dass der (US-) Start­ter­min am 3. Juli 2015 sein wird, damit sat­te 19 Jah­re nach dem ers­ten Teil. Emme­rich kehrt als Regis­seur und Pro­du­zent zurück, wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Beset­zung gibt es noch nicht, Will Smith hat­te aber bereits ange­deu­tet, dass er nicht zur Ver­fü­gung ste­hen wird. Das macht aber objek­tiv betrach­tet auch nichts, da sei­ne Rol­le eher aus­tausch­bar war.

So wie es aus­sieht wird 2015 ein Kino­jahr, an das man sich erin­nert. STAR WARS, AVENGERS, INDEPENDENCE DAY, ASSASSINS CREED u.v.m.

[cc]

Pro­mo­fo­to INDEPENDENCE DAY Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox

Szenenbilder aus WOLVERINE: WEG DES KRIEGERS

Als klei­ne Vor­schau auf den in Kür­ze zu erwar­ten­den Trai­ler zum nächs­ten WOLVERINE-Film mit dem Unter­ti­tel WEG DES KRIEGERS (im Eng­li­schen nur THE WOLVERINE) mit Hugh Jack­man in der Titel­rol­le, stellt der Pres­se­ser­vice von 20th Cen­tu­ry Fox diver­se Sze­nen­bil­der zur Ver­fü­gung. Ich gehe davon aus, dass die­se aus dem Trai­ler stam­men.

[nggal­lery id=31]

Alle Bil­der Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox

HITCHCOCK verliert gegen THE GIRL

Ent­we­der war es wie­der ein­mal purer Zufall, oder es gab einen ganz Schlau­en bei HBO. Da die Stu­dio-Müh­len merk­lich lang­sa­mer malen, und bei Fern­seh­pro­duk­tio­nen wesent­lich schnel­ler reagiert wer­den kann, ist Letz­te­res zu ver­mu­ten. Von HITCH­COCKs Dreh­buch­än­de­run­gen ist soviel bekannt, dass der Schwer­punkt schließ­lich auf die Bezie­hung zwi­schen Hitch­cock und sei­ner Frau Alma Reville ver­legt wur­de. THE GIRL hin­ge­gen the­ma­ti­siert ganz klar die patho­lo­gi­sche Fixie­rung des Regis­seurs auf sei­ne bevor­zugt blon­den Dar­stel­le­rin­nen. Da Ste­phen Rebel­los Buch bereits seit 2005 zur Ver­fil­mung anstand, könn­ten BBC und HBO-Films bei Donald Spo­tos umstrit­te­nem Buch von 2009 ent­spre­chend reagiert haben, um Fox letzt­end­lich eine lan­ge Nase zu zei­gen. Soll­te erwähn­te Ände­rung bei der Fox-Ver­fil­mung tat­säch­lich auf HBOs Pro­duk­ti­on zurück­zu­füh­ren sein, dann haben die Gewal­ti­gen äußerst geschickt reagiert. Denn Rebel­los Buch the­ma­ti­siert eigent­lich die Ent­ste­hung und Dreh­ar­bei­ten von PSYCHO selbst, wäh­rend Gwy­neth Hug­hes’ Dreh­buch die besag­ten Dreh­ar­bei­ten dazu nutzt, um die Bezie­hung des Paa­res Hitch­cock zu betrach­ten.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen