McClane in Hochform: neuer Trailer zu A GOOD DAY TO DIE HARD
Ich will gar nicht viele Worte verlieren. Sieht gut aus. Und man kauft es Willis noch ab. Ich zumindest.
Ich will gar nicht viele Worte verlieren. Sieht gut aus. Und man kauft es Willis noch ab. Ich zumindest.
Heute wurde hier auf PhantaNews über James Bond berichtet: Alex schrieb über zwei bei Cross Cult neu erschienene Fleming-Romane. Danach wies ich auf das JERRY COTTON-Reboot hin. Beim Titelbild von COTTON RELOADED beschlich mich bereits ein eigenartiges Gefühl, ich konnte den Finger aber nicht so recht darauf legen, was mich störte. Als mein Blick dann nochmal über die Bond-Cover schweifte, fiel es mir wie Schuppen von den Augen:
Da will man offenbar von der Popularität des britischen Agenten ebenso profitieren, wie von der Tatsache, dass SKYFALL im Kino startet. Meine persönliche Meinung ist: selbst wenn Luebbe das Bild lizensiert haben sollte, halte ich ein derart plumpes Plagiat, ein so primitives Nachäffen eines großen Vorbilds, für äußerst peinlich. Wobei man natürlich weiß, dass solcherlei bei Bastei Luebbe langjährige Tradition hat. Das macht es aber nicht besser, warum erschafft man nicht eine neue ikonische Darstellung, ein Alleinstellungsmerkmal? Weil das teurer ist, als Daniel Craig in schwarzweiß 1:1 nachzuzeichnen. Möglicherweise. Dass Covergestaltung bei manch einem deutschen Verlag eher stiefmütterlich behandelt wird, ist leider nichts Neues. Dass (Bastei-)Luebbe seine Kopienummer auch heute noch durchzieht ist aber … schräg.
Update: wie Alex soeben anderswo korrekt anmerkte, ist das Traurige daran, dass JERRY COTTON selbst schon lange eine Ikone ist und Unterstützung durch einen Briten gar nicht benötigt.
[cc]
Kinoplakat CASINO ROYALE Copyright Columbia Pictures, Cover COTTON RELOADED Copyright Luebbe
Jetzt gibt es einen Neustart als COTTON RELOADED, der Titel des ersten Bandes lautet DER BEGINN; die Handlung wird ins Heute verlegt und beginnt neu, Jeremiah ist also noch nicht der ausgebuffte FBI-Agent, als den man ihn kennt, zudem – Schock, und für Altleser vermutlich ein Sakrileg! – ist Phil Decker jetzt eine Frau namens Philippa. Die neue Serie erscheint ab dem 13. Oktober in monatlichem Abstand. Besonders erstaunlich daran ist, dass sie in ausschließlich digitaler Form vorliegt, also als eBook. Entgegen den Gepflogenheiten früherer Zeiten nennt man nun offenbar sogar den Namen der Romanautoren, im Fall von DER BEGINN lautet dieser Mario Giordano – und der ist kein Sammelpseudonym.
New York City, 2012. Der brutale Mord an einer Chinesin lässt Jeremiah Cotton, einem jungen Cop beim NYPD, keine Ruhe. Er vermutet, dass die Frau das Opfer eines Serientäters ist, der seit langem sein Unwesen treibt. Doch niemand glaubt ihm; er wird von dem Fall abgezogen. Als Cotton eigenmächtig Nachforschungen anstellt, stößt er auf eine Abteilung des FBI, von deren Existenz niemand weiß: das »G‑Team«. Stur und hartnäckig stellt Cotton unbequeme Fragen über die mysteriöse Einheit – und bringt Special Agent Philippa »Phil« Decker gegen sich auf. Als er nur knapp einem Mordanschlag entgeht, versteht Cotton, dass er keinen gewöhnlichen Serienkiller jagt. Denn das G‑Team scheint in den Fall verstrickt zu sein …
Die eBook-Fassung ist erhältlich via Google Play sowie Apples iBookstore und kostet EUR 1,99. Zusätzlich gibt es eine »Read & Listen«-Version, diese jedoch nur bei Apple. Und schließlich als Hörbuch im MP3-Format für 1,99 Euro, auch die erhält man nur via iTunes.
[cc]
Cover COTTON RELOADED – DER BEGINN Copyright Luebbe
Dank einer freundlichen Spende von PhantaNews konnte ich MOONRAKER und LEBEN UND STERBEN LASSEN erneut lesen und den echten James Bond geniessen.
Wer nun glaubt: Ach die Story kenne ich doch schon, dem sei gesagt, dass die Filme nur sehr am Rand mit den Büchern zu tun haben. Dies ist besonders gut an MOONRAKER zu erklären. Während im Film Roger Moore mit dem damals hochmodernen Space Shuttle die Welt rettet, wurde der Roman zu einer Zeit geschrieben, als an eine Mondlandung noch gar nicht zu denken war (1955), geschweige denn an ein Space Shuttle. Dennoch werde ich hier nichts zur Geschichte der Bücher selber erzählen, ich will nicht spoilern und die grobe Geschichte sollte hinreichend bekannt sein. Viel spannender ist der Vergleich zwischen alter und neuer Auflage. Was hat sich geändert, was ist gleich geblieben und vor allem: Lohnt sich die (Neu-)Anschaffung?
…
Bond bei Cross Cult: MOONRAKER und LEBEN UND STERBEN LASSENWeiterlesen »
Um das Spiel selbst werde ich mich ein anderes Mal in einem Artikel kümmern. Während ich GW2 spielte, stellte sich allerdings der Wunsch ein, mehr über den Hintergrund der Welt zu erfahren. Dazu kann man sich zwar im GW2-Wiki in Hintergründe einlesen, den Artikel dort fehlt allerdings oftmals leider die notwendige Stimmung. Da war die Alternative, einen der bereits 2012 erschienen Romane zum Spiel zu lesen, recht naheliegend.
Der erste erschienene war GHOSTS OF ASCALON von Matt Forbeck und Jeff Grubb. Natürlich kann es ins Auge gehen, einen Lizenzroman zu einem Computerspiel zu lesen, denn es kommt immer wieder vor, dass die nur halbherzig zusammen geschrieben werden. Im vorliegenden Fall hat es glücklicherweise funktioniert.
…
GUILD WARS 2: GHOSTS OF ASCALON – Matt Forbeck & Jeff GrubbWeiterlesen »
An dieser Stelle könnte ich natürlich wieder einmal vom Leder ziehen und pointiert zum Ausdruck bringen, was ich von derlei engstirnigen Sprüchen halte. Kurzfassung: pseudo-intellektuelles Gewäsch. Muss ich aber gar nicht, denn Jugendbuchautorin Jutta Wilke hat in einem offenen Brief im Großen und Ganzen bereits zum Ausdruck gebracht, was auch ich in ähnlicher Form sagen würde.
Eins noch zum unterschiedlichen Leseverhalten von Kindern und Erwachsenen:
Kinder lesen Bücher, weil sie von ihnen gefesselt werden. Nicht weil sie auf Bestsellerlisten stehen oder irgendwo nominiert worden sind.
Ich möchte allerdings noch Folgendes ergänzen: es sind die Kinder- und Jugendbücher, die aus jungen Menschen überhaupt erst einmal Leser machen. Die dann später in ihrem Leben vielleicht auch mal zu etwas Anspruchsvollerem greifen. Oder auch nicht, aber das ist zweitrangig: ohne lesbare Kinder- und Jugendliteratur keine erwachsenen Leser. Deshalb finde ich es umso unverständlicher, wie diese Literaturform so unüberlegt herunter gemacht wird.
Und dem muss man keinesfalls »Einhalt gebieten«, wie es der Autor gerne hätte, zumindest lässt sich das seinem Artikel entnehmen, sondern im Gegenteil muss man gute Kinder- und Jugendliteratur sogar dringend fördern, statt sie in der vorliegenden Form als nervend oder qualitativ minderwertig zu deklarieren.
Oder räumen wir solchen Dünnbrettbohrereien mit unserem Kommentaren zuviel Gewicht ein und sollten sie eigentlich besser ignorieren?
Dank an Alex Jahnke und Tom Orgel für den Hinweis auf den offenen Brief
[cc]
Bild »blättern« von Nevit Dilmen, aus der Wikipedia, GFDL
Die Kater Sunnie und Polli flüchten vor den schwer bewaffneten Häschern des Kochs Philipp, dem sie als Küchensklaven dienen sollten. Angefangen hat jedoch alles mit dem Auftrag eines mysteriösen, dreidimensionalen Schattens, dem der Koch angeblich seine Tomatenkernölpresse gestohlen hat. Der Schatten bringt die Meisterdetektive in seinem fliegenden Hausboot zur Insel Fanfasl, die der Koch aus Küchenresten hat aufschütten lassen. Doch dort erleben sie eine Überraschung.
FLUCHT VON FANFASL ist eine abgeschlossene Kurzgeschichte innerhalb des in Entstehung befindlichen Romans: SUNNIE UND POLLI – BEI DEN MONATEN.
Der Roman beginnt mit dem Absturz der Kater in ihrem fliegenden Hausboot im Land der Monate. Die Kater erwarten, dass die Monate jeden Moment an ihre Tür klopfen. Aus Furcht davor gefragt zu werden, wie sie zu diesem wunderschönen Fluggerät gekommen sind, denken sie sich FLUCHT VON FANFASL aus.
Joachim Sohn wurde 1968 in Wiesbaden geboren. Er studierte in Mainz, Konstanz und Berlin Vergleichende Sprachwissenschaften, Romanistik und Theater‑, Film und Fernsehwissenschaft. In Hamburg qualifizierte er sich an der animation-school zum Animationsdesigner und arbeitete mehrere Jahre freiberuflich bei deutschen Trickfilmproduktionen mit. Seit 2004 ist er Flash-Designer und Animation-Director in einer Internet-Werbeagentur in Düsseldorf. Mehr über den Autor und seine Kreationen findet man auf walkingmills.de
FLUCHT VON FANFASL
Joachim Sohn
phantastische Geschichte
eBook, ca. 191 kB
normalerweise 0,89 Cent
ASIN: B009VI9ECW
Pink-Pawnee Editions
Coverabbildung Copyright Joachim Sohn / Pink-Pawnee Editions
[aartikel]B009VI9ECW[/aartikel]
Ich habe es zuerst für einen schlechten Scherz gehalten – ist es aber offenbar nicht. Nach 30 Jahren kehrt Arnold Schwarzenegger zu einer seiner bekanntesten Rollen zurück, der des cimmerischen Barbaren. Geplant ist ein Film unter dem Titel THE LEGEND OF CONAN.
Ich habe in all den Jahren immer wieder mal gesagt, dass Arnie durchaus den gealterten King Conan spielen könne, aber ist das jetzt nicht vielleicht ein wenig spät?
Laut dem Produzenten Fredrik Malmberg will man sich an der letzten Szene des Films orientieren, in der man Conan als älteren Krieger auf einem Thron sitzen sieht:
Denken Sie sich einen gealterten Wikinger, der alle Jobs gemacht hat: Krieger, Soldat, Söldner, zuletzt König und der mehr Frauen im Bett hatte als jeder andere. Der muss nun feststellen, dass er bald nach Walhalla geht – und er will sich mit einem letzten, großen Kampf verabschieden.
Arnie sagte gegenüber Deadline:
Ich habe den Charakter Conan immer geliebt und ich bin geehrt, dass man mich gefragt hat, ob ich die Rolle nochmal spielen möchte. ich kann es kaum erwarten mit Universal und dem Team um Fredrik Malmberg und Chris Morgan zusammen zu arbeiten, um diese wahrlich epische Geschichte zu entwickeln.
Das könnte man fast als Synonym für Arnold Schwarzeneggers Schauspielkarriere sehen, denn wenn das klappt, kommt er in den Hollywood-Olymp, wenn das versaut wird, dürfte das ein schwarzer Fleck in seiner Karriere sein. Deswegen bin ich mir noch nicht sicher, ob das Projekt mutig oder dumm ist. Spannend ist es allemal!
[cc]
Promofoto aus CONAN DER BARBAR Copyright Universal Pictures und Dino de Laurentiis
PhantaNews hatte das schon einmal, ich musste es allerdings aufgrund von Problemen mit den verwendeten Custom Post Types deaktivieren, diese Probleme sind jetzt (hoffentlich) behoben.
Selbstverständlich kann man zusätzlich im Footer der mobilen Version über einen Link auswählen, dass man doch die normale Fassung sehen möchte; das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn man ein Tablet benutzt, auf dessen Display genug Platz ist. Ich denke, dass das für viele eine bessere und bequemere Lösung ist, als Google Currents zu benutzen.
Falls es irgendwelche Probleme geben sollte, bitte ich um kurze Rückmeldung via Kommentar oder Mail, ich werde dann sehen, was ich tun kann. Da es sich um einen Hack des mobile-Plugins handelt, kann durchaus sein, dass das mal was klemmt.
Es ist offensichtlich, dass die Unterstützungswelle der letzten Tage erfolgreich war: die Produktion des Moodtapes, mit dem Finanziers für den abendfüllenden Steampunk-Spielfilm AIRLORDS OF AIRIA gefunden und überzeugt werden sollen, hat dazu geführt, dass das Crowdfunding bereits drei Tage vor dem Ende der Kampagne erfolgreich war. Von der einzusammelnden Summe in Höhe von 10000 Euro sind bereits jetzt 105% eingenommen.
Auf der Facebook-Seite zum Projekt schrieb Dirk Müller soeben:
Jawolll! Heute Nacht ist unser Luftschiff mit Lachgaseinspritzung schlagartig über die Ziellinie gedonnert. Durch die Unterstützungswelle der letzten Tage sind wir nun 3 Tage vor der Deadline mit 105% sogar leicht überfinanziert. Es besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit »Airlords of Airia« bis zur Deadline bei startnext.de/airlords zu unterstützen. Wir bedanken uns schon mal bei allen, die in den letzten Wochen in jeglicher Form unterstützt und mitgefiebert haben. Was die Geschenke angeht, möchten wir Euch noch um Geduld bitten. Wir können natürlich erst liefern, wenn der Kurzfilm fertiggestellt wurde. Doch dazu erfahrt Ihr innerhalb der nächsten Woche mehr. Wir wünschen Euch voller Dank und Vorfreude auf die Première weiterhin eine gute und spannende Zeit.
Gratulation an Dirk und ich ziehe meinen Hut vor all denen, die dieses brilliante Projekt unterstützt haben. Ihr seid großartig! Wer noch nicht geholfen hat, kann das nach wie vor tun: auf der Projektseite kann man bis zum Ende der Crowdfunding-Phase spenden.
[cc]
Promografik AIRLORDS OF AIRIA Copyright Dirk Müller
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos