Augmented Reality: Grogu im Wohnzimmer

Augmented Reality: Grogu im Wohnzimmer

Dass man Goog­le lan­ge nicht mehr ver­trau­en soll­te und dass von »don’t be evil« nicht mehr viel übrig ist, ist nichts Neu­es. Den­noch muss man ihnen immer wie­der Respekt dafür zol­len, was sie so für Ideen haben und wenn sie Inno­va­tio­nen präsentieren.

Fans von Gro­gu (auch als Baby Yoda oder The Child bekannt) aus der Disney+Serie THE MANDALORIAN kön­nen sich den grü­nen Jedi-Gnom jetzt auf den Fuß­bo­den des haus­ei­ge­nen Wohn­zim­mers holen. Mög­lich macht es Aug­men­ted Rea­li­ty. Wer davon noch nie was gehört hat: Mit der Tech­no­lo­gie kann man via Smart­pho­ne, Tablet oder VR-Head­set com­pu­ter­ge­ne­rier­te Bil­der in die rea­le Umge­bung integrieren.

Wer auf einem Mobil­te­le­fon oder Tablet die Goog­le-Suche bemüht und »Gro­gu«, »The Child«, »Baby Yoda« oder auch »The Man­da­lo­rian« ein­gibt, bekommt neben den übli­chen Such­ergeb­nis­sen auch noch die Opti­on »view in 3D« oder »in 3D ansehen«.

Tut man das, muss man nur noch das Han­dy ein wenig bewe­gen, um den Fuß­bo­den aus­zu­rich­ten, und schon steht Gro­gu ani­miert vor dem Nutzer.

Bei mir hat das unter Android ein­wand­frei funk­tio­niert, unter iOS aller­dings nicht.

Sega Forever – klassische Spiele auf Mobilgeräten

Sega Forever – klassische Spiele auf Mobilgeräten

Sega Fore­ver ist eine in Zukunft wei­ter wach­sen­de Samm­lung klas­si­scher Spie­le des Publis­hers, umge­setzt für moder­ne mobi­le Gerä­te, also Smart­pho­nes und Tablets.

Dabei sind etli­che der Spie­le in der Grund­ver­si­on kos­ten­los, blen­den aller­dings Wer­bung ein. Wer die los­wer­den oder Pro-Fea­tures frei­schal­ten möch­te, zahlt einen Obo­lus von zwei Dol­lar pro Spiel. Die­se Wer­bung erscheint nur beim Start des Spiels, im Start­s­creen oder auf High­score-Lis­ten, nicht aber im Spiel selbst, sie beein­flusst also das Game­play nicht.

Das Gan­ze star­tet heu­te in den App-Stores von Goog­le und Apple, zu den zum Launch erhält­li­chen Spie­len gehö­ren unter ande­rem Sonic The Hedge­hog, Phan­ta­sy Star II, Comix Zone, Kid Cha­me­le­on oder Alte­red Beast.

Wei­te­re details auch auf der offi­zi­el­len Home­page von Sega Fore­ver.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Sega

Epischer Trailer: THE HOBBIT – KINGDOMS OF MIDDLE EARTH

Epischer Trailer: THE HOBBIT – KINGDOMS OF MIDDLE EARTH

Wo wir gera­de bei Trai­lern sind. Es gibt auch Trai­ler für Spie­le und die bestehen nicht sel­ten aus ein paat ingame-Sze­nen oder kino­rei­fen Sequen­zen, die aller­dings geren­dert sind. Für das Spiel THE HOBBIT – KINGDOMS OF MIDDLE EARTH geht man einen ande­ren Weg. Einen ganz ande­ren. Episch. Dranbleiben.

Das Spiel gibt es für Android und iOS, scheint laut den Wer­tun­gen auch ganz okay zu sein.

[ytv]https://www.youtube.com/watch?v=Jlh_7Zebha4[/ytv]

Na endlich: Tamagotchi für iOS und Android

Manch einer wird sich noch erin­nern kön­nen: Ende der Neun­zi­ger waren die gel­ben Plas­tik­ei­er mit Elek­tro­nik-Innen­le­ben in aller … Hän­de: Tama­got­chis. Die klei­nen Mist­din­ger nerv­ten als eine Art vir­tu­el­les Haus­tier den Besit­zer stän­dig damit, dass man sie füt­tern soll­te, ihre Pixel-Aus­schei­dun­gen ent­fer­nen und sie im Krank­heits­fall ver­hät­scheln muss­te. Wo heut­zu­ta­ge stän­dig aufs Smart­pho­ne gestarrt wird, starr­ten nicht Weni­ge damals auf die piep­sen­den Plas­tik­ei­er der Fir­ma Ban­dai (und zahl­lo­ser Epi­go­nen). Da man mein­te, mir als Tech-Geek eins schen­ken zu müs­sen, gehör­te ich eben­falls kurz zu den stol­zen Besit­zern, aller­dings ver­schied mein Mini­mons­trum auf­grund man­geln­den Inter­es­ses und Nerv-Fak­tor recht schnell an … allem.

Jetzt könn­te das inlän­di­sche But­to­so­zi­al­pro­dukt erneut gefähr­det sein und die allen­hal­ben her­um­stak­sen­den Smart­pho­ne-Zom­bies ani­miert wer­den, noch dau­er­haf­ter auf die Bild­schir­me ihrer Gerä­te zu star­ren: Ban­dai hat ange­kün­digt, Tama­got­chi-Ver­sio­nen als Apps für iOS (also iPho­ne, iPod, iPad) und Android auf den Markt zu bringen.

Das Gan­ze wird den Titel TAMAGOTCHI L.I.F.E. tra­gen und ist natür­lich gegen­über dem Ori­gi­nal deut­lich auf­ge­peppt und mit zusätz­li­chen Minigames ange­rei­chert wor­den. Für Nost­al­gi­ker oder Puris­ten exis­tiert aller­dings auch ein »clas­sic mode«, der den dama­li­gen Schlüs­sel­an­hän­ger emu­liert. Glück­li­cher­wei­se gibt es dies­mal eine Spei­cher­mög­lich­keit, so dass das klei­ne Biest nicht stän­dig im Hin­ter­grund lau­fen und einen ner­ven muss. Einen genau­en Erschei­nungs­ter­min nann­te Ban­dai nicht, nur, dass TAMAGOTCHI L.I.F.E. »bald« erschei­nen wird.

End­lich mal wie­der eine sinn­vol­le Anwen­dung für´s Smart­pho­ne … ;o)

Creative Commons License

Logo TAMAGOTCHI L.I.F.E. Copy­right Ban­dai, Wiz

PhantaNews jetzt auch wieder in einer mobilen Variante

Hät­te ich doch fast ver­ges­sen, dar­auf hin­zu­wei­sen: wer Phan­ta­News seit ges­tern am spä­ten Nach­mit­tag mit einem mobi­len Brow­ser auf­ruft – also bei­spiels­wei­se auf einem iOS- oder Android-Smart­pho­ne – der wird auto­ma­tisch auf eine pas­sen­de Ver­si­on der Sei­te umgeleitet.

Phan­ta­News hat­te das schon ein­mal, ich muss­te es aller­dings auf­grund von Pro­ble­men mit den ver­wen­de­ten Cus­tom Post Types deak­ti­vie­ren, die­se Pro­ble­me sind jetzt (hof­fent­lich) behoben.

Selbst­ver­ständ­lich kann man zusätz­lich im Foo­ter der mobi­len Ver­si­on über einen Link aus­wäh­len, dass man doch die nor­ma­le Fas­sung sehen möch­te; das ist bei­spiels­wei­se dann sinn­voll, wenn man ein Tablet benutzt, auf des­sen Dis­play genug Platz ist. Ich den­ke, dass das für vie­le eine bes­se­re und beque­me­re Lösung ist, als Goog­le Cur­r­ents zu benutzen.

Falls es irgend­wel­che Pro­ble­me geben soll­te, bit­te ich um kur­ze Rück­mel­dung via Kom­men­tar oder Mail, ich wer­de dann sehen, was ich tun kann. Da es sich um einen Hack des mobi­le-Plugins han­delt, kann durch­aus sein, dass das mal was klemmt.

PhantaNews für Smartphones und Tablets via Google Currents

Ab sofort kann man die Inhal­te von Phan­ta­News auch bequem auf dem Smart­pho­ne und Tablet lesen – und das unab­hän­gig davon, ob es sich um ein Android- oder iOS-Gerät han­delt. Goog­le Cur­r­ents machts möglich.

Ich hat­te eine Zeit lang mobi­le Inhal­te über spe­zi­el­le Wor­d­press-Plugins und The­mes ange­bo­ten, lei­der war das feh­ler­an­fäl­lig und die­se Lösun­gen hat­ten ernst­haf­te Pro­ble­me mit Cus­tom Post Types, so dass ich dar­auf wie­der ver­zich­ten musste.

Goo­g­les neu­er Dienst Cur­r­ents macht es nun ein­fach, die Inhal­te von Phan­ta­News für ver­schie­de­ne mobi­le Platt­for­men anzu­bie­ten, ohne dass ich mir Sor­gen um die Tech­nik machen muss, denn die Auf­be­rei­tung für die ver­schie­de­nen Fla­vours (und Auf­lö­sun­gen) von Smart­pho­nes und Tablets über­nimmt Goo­g­les Technik.

Um Phan­ta­News via Cur­r­ents zu lesen, muss man ein­fach nur die fürs eige­ne Gerät pas­sen­de kos­ten­lo­se App instal­lie­ren (für Android oder für iOS) und dort dann in den Inhal­ten nach »Phan­ta­News« suchen, um es zur eige­nen Biblio­thek hin­zu­zu­fü­gen. Man kann mit dem Mobil­ge­rät der eige­nen Wahl auch ein­fach die­sen Link auf­su­chen.

Creative Commons License

Logo Goog­le Cur­r­ents Copy­right Google

Mobile Version derzeit abgeschaltet

Hier auf Phan­ta­News lief bereits vom Start an ein Plugin, das erken­nen konn­te, wenn ein Besu­cher mit einem Mobil­ge­rät mit klei­nem Bild­schirm auf die Sei­te surf­te und die­ses bot dann auto­ma­ti­siert eine auf sol­che Auf­lö­sun­gen opti­mier­te Ver­si­on des Blogs an.

Lei­der muss­te ich ges­tern fest­stel­len, dass WP-Mobi­le Cus­tom Post Types nicht anzeigt. Zwar soll­te es angeb­lich ein Update geben, das die­ses Pro­blem besei­tigt, aber nach des­sen Instal­la­ti­on warf WP-Mobi­le Feh­ler. Aus die­sem Grund habe ich die Opti­on erst ein­mal deaktiviert.

Ich for­sche und suche nach einer Mög­lich­keit, die Mobi­le-Opti­on kurz­fris­tig wie­der anzu­bie­ten, ggfs. mit einer ande­ren Lösung. Bis dahin bit­te ich um Verständnis.

Edit: Da ich dar­an arbei­te, kann es immer wie­der mal sein, dass die mobi­le Ver­si­on zeit­wei­lig wie­der funk­tio­niert – oder eben auch nicht. Ich habe mir ver­schie­de­ne Lösun­gen ange­se­hen und kei­ne davon unter­stützt bis­lang Cus­tom Post Types (wie lan­ge gibt’s die jetzt schon? Seufz.).

Noch´n Edit: Ein schnel­ler Hack der functions.php des für die mobi­le Dar­stel­lung zustän­di­gen The­mes hat zumin­dest für die Arti­kel auf der Start­sei­te erst ein­mal Abhil­fe geschaf­fen. Posi­ti­ver Neben­ef­fekt: WPTouch ist deut­lich hüb­scher und funk­tio­nel­ler als WP Mobile.