Der ein oder andere kann sich vielleicht an das Jahr 1995 erinnern, in diesem gab es einen postapokalyptischen Film namens WATERWORLD. Der »Mariner« Kevin Costner kämpfte auf einer überfluteten Erde gegen einen kettenrauchenden Gegenspieler, dargestellt von Dennis Hopper. Der Film war an den Kinokassen ein Flop, ich fand ihn ganz okay – kein Highlight, aber auch nicht so schlecht, wie immer wieder mal gesagt wird.
Syfy möchte nun offenbar noch ein paar Dollars mit dem Konzept verdienen und befindet sich gerade in Gesprächen mit Universal Studios, um die Rechte zu kaufen. Sie wollen daraus offenbar entweder einen Film oder eine Fernsehserie machen. Mit ein wenig Glück (oder Pech, je nach Standpunkt – manch eine SyFy-Produktion verdient ja noch nicht einmal die Bezeichnung »B‑Movie«) könnte man in Zukunft also wieder einmal etwas von der Wasserwelt Erde und deren letzten Überlebenden sehen.
Einer der Gründe für das Interesse könnte sein, dass Postapokalypsen im US-Fernsehen derzeit ganz gut funktionieren, siehe WALKING DEAD, FALLING SKIES oder aktuell J. J. Abrams´ REVOLUTION.
Wie bekannt ist, macht Bryan Singer (X‑MEN) die Fortsetzung von FIRST CLASS, einem Film der die Marvel-Superhelden in die 60er-Jahre versetzte und die Origin-Story von Professor X und Magneto erzählte. Dass Singer Regie bei der Fortsetzung DAYS OF FUTURE PAST führen würde, ist schon lange kein Geheimnis mehr, ebenso wenig, dass James McAvoy, Jennifer Lawrence, Michael Fassbender und Nicholas Hoult wieder dabei sein würden.
Gestern war der Regisseur auf der Première des HOBBITS in Neuseeland, traf dort Sir Ian McKellen, und twitterte:
Thrilled to announce @ianmckellen118 & @SirPatStew are joining the cast of #XMEN #DaysOfFuturePast #magneto #professorX More to come…
Jetzt darf man darüber spekulieren, ob es sich bei den Auftritten von Ian McKellen und Patrick Stewart um Cameos handeln wird, oder umfangreichere Rollen. Beim Titel des Films könnte es auch sein, dass die beiden älteren Ausgaben von Professor X und Magneto sich an ihre Vergangenheit erinnern. Die Zukunft wird es weisen.
DAYS OF FUTURE PAST wird im Jahr 2014 in die Lichtspielhäuser kommen.
Es gibt nach wie vor keine wirklichen Details zum Inhalt des zweiten Teils von J. J. Abrams´STAR TREK-Reboot INTO DARKNESS (auch so gut wie keine Szenenfotos oder andere Informationen). Paramount hat jetzt zumindest eine Zusammenfassung des Plots veröffentlicht:
In Summer 2013, pioneering director J.J. Abrams will deliver an explosive action thriller that takes Star Trek Into Darkness. When the crew of the Enterprise is called back home, they find an unstoppable force of terror from within their own organization has detonated the fleet and everything it stands for, leaving our world in a state of crisis. With a personal score to settle, Captain Kirk leads a manhunt to a war-zone world to capture a one man weapon of mass destruction. As our heroes are propelled into an epic chess game of life and death, love will be challenged, friendships will be torn apart, and sacrifices must be made for the only family Kirk has left: his crew.
Das bringt uns jetzt auch nicht wirklich weiter; man kann spekulieren, dass Benedict Cumberbatch (SHERLOCK) die Einmann-Massenvernichtsungswaffe spielt, ob es sich nun dabei um Khan handelt oder nicht. Wir werden spätstens dann mehr wissen, wenn der HOBBIT in den US-Kinos anläuft, denn vor diesem wird es den ersten offiziellen Trailer zu STAR TREK INTO DARKNESS zu sehen geben.
Promofoto STAR TREK Copyright Paramount Pictures
Beim Verlag Carlsen gibt es neuerdings das eBook als Dreingabe zu bestimmten Hardcover-Büchern. Beim in dieser Woche erscheinenden ASCHE UND PHÖNIX von Kai Meyer findet man im Buch einen Code, mittels dessen man das zugehörige eBook in den Formaten mobi (für Kindle) oder epub (für alle anderen) herunter laden kann. Und das wohlgemerkt kostenlos!
Carlsen nennt das Ganze (ein wenig denglish) »Content-Paket«, man kann diese Päckchen aus pBook (= Prinbuch) und eBook an einem Aufkleber auf dem Cover erkennen. Weitere Content-Pakete stehen ins Haus. Carlsen wird als nächstes Angebot dieser Reihe eine PERCY JACKSON-Sammelausgabe im Schuber veröffentlichen; der anthält allerdings nicht die zugehörigen eBooks, sondern den ersten Band von Rick Riordans KANE CHRONIKEN, was ich jetzt wieder etwas merkwürdig finde. Aber gut, das soll dann wohl auch eine Werbemaßnahme für die gedruckte Fassung sein. Ab dem Frühjahr 2013 wird es zudem Comics als »Content-Pack« geben. Hier bin ich gespannt, wie das aussehen soll, Comics sind für eReader mit eInk-Derivat-Displays ja nicht geeignet, man kann also annehmen, dass das Angebot auf Tablets zielt.
Laut Carlsen wird der Handel »durch die Anbindung ans Hardcover an den E‑Book-Umsätzen beteiligt«. Das verstehe ich nun wieder nicht, denn der Handel verkauft ja nach wie vor das Printbuch und das eBook gibt es kostenlos dazu. Wie der Handel hierdurch partizipieren soll, ist mir noch etwas unklar. Es ist natürlich möglich, dass die kostenlose eBook-Dreingabe dem Händler irgendwie angerechnet wird.
Gleich zwei neue Romane aus der elektronischen Feder von Ju Honisch (DAS OBSIDIANHERZ) erblicken im Jahr 2013 das Licht der Buchwelt. Zum einen erscheint im September 2013 bei Heyne DIE QUELLEN DER MALICORN:
Nach Jahrhunderten bricht in der Welt Talunys erneut Krieg aus. Hier herrschen die friedliebenden Einhörner, das kunstsinnige Gestaltwandler-Volk der Tyrrfholyn. Im Kampf verschlägt es den Fürstensohn in die Menschenwelt, von wo er Una mit zurücknimmt. Una, eine moderne Menschenfrau mit Witz und dem Verstand einer emanzipierten, jungen Frau, findet sich in einer Welt wieder, in dem ein grausames Régime sich anschickt, alles zu unterwerfen, was es für minderwertig hält. Plötzlich geht es in diesem Krieg auch um ihr Leben und nicht nur um das eines Mannes, der sehr viel mehr ist als – einfach nur ein Mann.
DIE QUELLEN DER MALICORN – Ju Honisch, Paperback in Klappenbroschur, ca. 500 Seiten, 13,5 x 20,6 cm, ISBN: 978–3‑453–31460‑3, EUR 14,99 (Deutschland) EUR 15,50 (Österreich), CHF 21,90 (Schweiz)
Zum anderen bringt Feder & Schwert zu Weihnachten 2013 (ja, das ist noch »etwas« hin, aber es kann ja nichts schaden, sich das schon einmal zu notieren) Jus Roman SCHWINGEN AUS STEIN heraus:
Bayern 1867. Ein eiskalter Spätherbst.
Ein Geheimnis liegt auf dem Bayerwald, ein Fluch, der vor langer Zeit Unheil ausgelöst hat. Auf der Flucht vor der Bruderschaft des Lichts, die alles jagt, was ihnen teuflisch oder dämonisch verdächtig erscheint, werden Konstanze, die Gouvernante, und Clarissa, ihre Schülerin, in den Bann der Ereignisse gezogen. Bei dem Versuch, ihre Schülerin zu befreien, dringt Konstanze immer tiefer in den finsteren Wald vor, ohne zu ahnen, welche Unbill dort ihrer harrt. Schmuggler, Mörder, Wölfe, Ungeheuer, Geistwesen, Magier, die Mönche der Bruderschaft – sie alle sind in einem Netz der Ereignisse verstrickt, und sie alle haben ihre sehr eigenen Pläne für Konstanze und Clarissa. Und selbst die beiden seltsamen Herren, die Hilfe versprochen haben, sind ganz und gar nicht das, was sie zu sein scheinen.
Weitere bibliografische Angaben hierzu werden folgen, ebenso wie ein Cover.
Cover DIE QUELLEN DER MALICORN Copyright Heyne, Bild Ju Honisch Copyright Ju Honisch.
Lang hat es gedauert, doch was lange währt, wird endlich gut. Ab sofort liegt der Steampunk-Chroniken-Sonderband »Geschichten aus dem Æther« im Downloadbereich bereit. Als Taschenbuch wäre das Werk sagenhafte 310 Seiten stark.
In einer Zeit, die es so vielleicht nie gegeben haben mag, brechen Menschen in den unbekannten Æther auf. In diesem Buch kann man diesen Abenteurern begegnen. Ihre Beweggründe könnten unterschiedlicher nicht sein – Forscher, Piraten, Glücksritter und Eroberer geben sich ein Stelldichein.
Im diesem Sonderband »Geschichten aus dem Æther« aus der Reihe »Die Steampunk-Chroniken« finden sich sieben Geschichten, die es aufgrund ihrer Länge nicht in Ausgabe eins geschafft haben, dem Leser jedoch keinesfalls vorenthalten werden sollten:
• Im Netz der Gilde – Joshua Ayresleigh Porch
• Sternensilber – Petra E. Jörns
• Triumph der Wissenschaft – Bernd Meyer
• Im Æther verloren – Tedine Sanss
• Befreiungsschlag – Merlin Thomas
• Asaker von Asgard – Niklas Peinecke
• Piratenblut – Joshua Ayresleigh Porch
Shane Hurlbut hat mit seiner Kamera-Ästhetik Winterbilder gezaubert, die einen wirklich frieren lassen. Mag sich unangebracht anhören, ist aber tatsächlich so. DEADFALL ist eine diffuse Variation des Western-Genres, wo Landschaften einen wichtigen Stellenwert einnehmen. So wundert es eigentlich nicht, dass auch bei DEADFALL die Landschaftsphotographie atmosphärischer Bestandteil der Geschichte geworden ist. Shane Hurlbut wertet diesen Thriller mit seinen wohl strukturierten Bildern weit über die Qualität seiner Geschichte auf. Denn wo sich ANATOMIE-Regisseur Stefan Ruzowitzky mit seinem Auslandsdebut vertan hat, ist das Vertrauen auf seine Darsteller und die Geschichte hinten anstehen zu lassen.
Schon in den Jahren 2002–2004 war das Fantasy-Magazin NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik das ausgewählte Gefährten-Magazin zu Der Herr der Ringe und lieferte mehr als 1.000 Seiten an Hintergrundmaterial zu Tolkiens Mittelerde und zur Filmtrilogie. Zum Filmstart von DER HOBBIT – TEIL 1: EINE UNERWARTETE REISE als Vorgeschichte zu DER HERR DER RINGE kehrt die NAUTILUS nun zurück nach Mittelerde.
Anläßlich der kommenden dreiteiligen HOBBIT-Verfilmung durch Regisseur Peter Jackson steht das monatlich erscheinende Fantasy-Magazin in seiner aktuell erschienenen Ausgabe 105, 12/2012, ganz im Zeichen des Halblings: Bei erweitertem Seitenumfang liefert die NAUTILUS einen bebilderten Produktionsbericht zu den Dreharbeiten des ersten Films und Interviews mit Darstellern. Dazu gibt es ein Lexikon der Schauplätze der ersten Filmreise vom Auenland zum Schicksalberg mit einer Vorstellung der wichtigsten Figuren und Wesen, die dem Hobbit Bilbo, dem Zauberer Gandalf und den dreizehn Zwergen begegnen.
Neben begleitenden Sachartikeln zu den mittelirdischen Völkern der Hobbits, Elben und Zwerge werden aktuelle Völker-Romane vorgestellt und Gespräche mit Autoren wie Bernhard Hennen, Markus Heitz, Alfred Bekker, Jonas Wolf und Thomas und Stephan Orgel darüber geführt, ob und welche Verbindungen ihre Geschichten mit Mittelerde aufweisen. Und der Bastei Lübbe-Lektor und ‑Herausgeber Ruggero Leò präsentiert einen kurzweiligen Werkstattbericht zur Entehung seiner Hobbit-Anthologie GROSSE GESCHICHTEN VOM KLEINEN VOLK, die Halblings-Stories von deutschen Autoren wie Wolfgang Hohlbein, Thomas Finn, Michael Peinkofer, Gesa Schwartz u.a. versammelt.
Auf den großen Drachen Smaug und seinen geraubten Schatz werden die Gefährten zwar erst im zweiten Film treffen, aber schon jetzt präsentiert die NAUTILUS eine Übersicht der besten Fantasy-Romane mit Drachen. Passend dazu ist eine Leseprobe und ein Interview mit der US-Autorin Rachel Hartman zu ihrem Roman SERAFINA – DAS KÖNIGREICH DER DRACHEN im Heft. Dieser spielt in einer Welt, die von Drachen und Menschen gemeinsam regiert wird – bis ein Mord geschieht, der auf Drachenart verübt wird.
Kernpunkt des kommenden HOBBIT-Films wie auch dieser Ausgabe ist aber natürlich der Halbling Bilbo Beutlin. Was aber genau ist ein Halbling: Per Quellenforschung in alten Mythen, der Zeitgeschichte, dem Leben Tolkiens und im Fantasy-Genre spürt das Magazin der Evolution des Halblings nach: Etappen der Entwicklung zum ikonenhaften Bild des halbhohen Helden der Fantasy sind laut der NAUTILUS die typisch ländlichen Kleinbürger der englischen Provinz, die feenhaften Rätselmeister aus dem spitzohrigen Kleinen Volk unter den Hügeln, die Borrible-artigen Nachkommen halbwüchsiger Helden wie Oliver Twist und Peter Pan und nicht zuletzt die flinkfüßigen, kleingewachsenen Ringdiebe und Langfinger der modernen Phantastik. Über die entsprechende Zukunft der Figur des Halblings in der Fantasy argumentieren im Heft dazu die zwölf Tolkien-Experten und Fantasy-Autoren Friedhelm Schneidewind, Bernhard Hennen, Christoph Marzi, Boris Koch, Christoph Hardebusch, Karl-Heinz Witzko, Lena Falkenhagen, Monika Felten, Kathleen Weise, Kai Meyer, Frank Weinreich und Anton Weste.
Neben Mittelerde stellt die NAUTILUS noch weitere Welten vor: Regisseur Benh Zeitlin erzählt im Interview die märchenhafte Geschichte seines Independent-Films BEASTS OF THE SOUTHERN WILD, in der eine drohende apokalyptische Tsunami-Flutkatastrophe in den Bajous des Mississippi aus kindlicher Perspektive gesehen wird, die nicht zwischen Phantasie und Wirklichkeit unterscheidet. Helden der Kindheit wie Weihnachtsmann, Osterhase, Sandmann und Zahnfee kämpfen im Trickfilm DIE HÜTER DES LICHTS gegen das Böse, und die NAUTILUS zeigt im begleitenden Sachartikel, welche alten mytischen Mächte es noch aus Kindersicht gibt. Und der Fantasy-Autor Bernd Perplies spricht über seinen dystopischen Endzeit-Roman FLAMMEN ÜBER ARCADION, der vor dem Hintergrund religiösen Fanatismus in einem totalitären Kirchenstaat nach dem Zusammenbruch der uns bekannten Welt spielt. Und wie immer gibt es Vorschauen auf die phantastischen Filme und Romane des kommenden Monats sowie aktuelle DVD/Blu-ray und Buch-Besprechungen.
Bereits seit Anfang November kann die gesamte Ausgabe gratis auf www.fantasymagazin.de online durchgeblättert werden. Und per Trailer gibt es dort eine Vorschau auf die kurz vor Weihnachten erscheinende Januar-Ausgabe, in der es im Zeichen von Pulp, Steampunk und Frankenstein-Mythen um Kunstmenschen als die Kinder des Golems, einen per Blitz wiederbelebten Hund, gezüchtete Chimären, Tentakelmonster, mechanische Herzen, Blechdosenritter, Marsianer, Großwildjagden per Strahlengewehr auf der Venus, Luftschiff-Schlachten, Schrottplaneten und SFX-Tricks von der dunklen Seite des Mondes geht und zahlreiche Filmemacher, Designer, Spiele-Autoren, Musiker und Schriftsteller ihre Projekte vorstellen.
NAUTILUS erscheint im Abenteuer Medien Verlag, kostet 4,50 Euro und kann im Zeitschriftenhandel bezogen werden. Abonnieren ist auch über Amazon möglich, zudem gibt es eine elektronische Variante auf pressekatalog.de.
Der Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Bryan Singer, den kennen wir von Knüllern wie X‑MEN aber auch eher mäßigen Filmen wie SUPERMAN RETURNS (wobei man da durchaus den Anspruch anerkennen muss, eine Fortsetzung der Reihe aus den 80ern machen zu wollen – das kam dann halt nicht an), arbeitet derzeit an JACK THE GIANT SLAYER, einer modernen Version des britischen Märchens HANS UND DIE BOHNENRANKE.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.